[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ich pack's mal hier rein: Der NKF ist das einzig entscheidende Kriterium, da führt kein Weg dran vorbei. Und ja, es werden nur neue Fahrgäste gezählt, beim Stamm2 kommen die aus dem Umland, deshalb auch der Spinnus mit den Expressen nach Mammendorf und Ebersberg, um den NKF über eins zu treiben. Später kann man das Konzept ja immer noch umwerfenKann das wirklich ein Kriterium sein, mit dem man über wichtige Infrastrukturmaßnahmen entscheidet?
Grad beim Stamm 2, deren primärer Nutzen ja ein ganz anderer ist, halte ich das sowieso für fragwürdig.
Ich mein, bis in welches Detail rechnet man das?

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Wenns sichs bewährt, auch noch ausbauen ... :rolleyes:Bayernlover @ 7 Sep 2010, 09:22 hat geschrieben: Und ja, es werden nur neue Fahrgäste gezählt, beim Stamm2 kommen die aus dem Umland, deshalb auch der Spinnus mit den Expressen nach Mammendorf und Ebersberg, um den NKF über eins zu treiben. Später kann man das Konzept ja immer noch umwerfen![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das wär mir lieber als eine Express-S-Bahn für Mammendorf, Malching und Maisach. Dann doch bitte gleich bis Augsburg.ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 14:49 hat geschrieben: Wenns sichs bewährt, auch noch ausbauen ... :rolleyes:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Wozu baut man denn die 2. Röhre - damit man irgendwann auch mal Regiozüge durchbinden kann, ob die dann Express-S-Bahnen heißen, ist ja erstmal egal.ubahnfahrn @ 7 Sep 2010, 15:59 hat geschrieben: Wird dann aber ein ganz schön langes Teil von Ebersberg bis Augsburg :blink:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Werden die Bahnsteige im neuen Tunnel mit 76cm oder 96cm Höhe ausgestattet?Bayernlover @ 7 Sep 2010, 16:03 hat geschrieben: Wozu baut man denn die 2. Röhre - damit man irgendwann auch mal Regiozüge durchbinden kann, ob die dann Express-S-Bahnen heißen, ist ja erstmal egal.
Wenn 96, dann legt man sich quasi auf den dortigen S-Bahn-Standard fest und für Regionalzüge zum Durchbinden würde es eine Kletterpartie nach unten werden.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das ist eine sehr gute FrageTequila @ 8 Sep 2010, 08:58 hat geschrieben: Werden die Bahnsteige im neuen Tunnel mit 76cm oder 96cm Höhe ausgestattet?
Wenn 96, dann legt man sich quasi auf den dortigen S-Bahn-Standard fest und für Regionalzüge zum Durchbinden würde es eine Kletterpartie nach unten werden.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Alles ausser 96cm wäre eine Überraschung aber da die Unterlagen ja gerade in der Blumenstraße ausliegen, kann jemand gerne nachschauen.Tequila @ 8 Sep 2010, 08:58 hat geschrieben: Werden die Bahnsteige im neuen Tunnel mit 76cm oder 96cm Höhe ausgestattet?
Wenn 96, dann legt man sich quasi auf den dortigen S-Bahn-Standard fest und für Regionalzüge zum Durchbinden würde es eine Kletterpartie nach unten werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Man sollte 76er Bahnsteige bauen und nur Linien durch den 2. Tunnel fahren lassen, die nur oder größtenteils 76er Bahnsteige haben.
Das wäre Richtung Freising, Geltendorf und Herrsching und Erding. Der Express nach Herrsching kann ja hinter der normalen S-Bahn nachfahren, er wird ja nicht durchgebunden.
Der einzige durchgebundene Express ist ja Mammendorf-Ebersberg. Und da kann man mit den normalen S-Bahnen immer noch barrierefrei ein- und aussteigen.
Das größte Problem wäre am Flughafen, wo dann die S1 und die (Ü)FEXe 76er Einstiegshöhen haben und die S8 96er.
Wenn aber eh der zweite Flughafenbahnhof gebaut wird, lässt man die S1 einfach dadurch fahren.
Damit spart man sich den Umbau vieler Außenast-Stationen.
In Laim und Pasing müsste man die Züge gleich nach den verschiedenen Tunneln auf verschiedene Gleise schicken, was eh sinnvoll wäre, genauso am Leuchtenbergring. Am Westkreuz und in Berg am Laim bräuchte man 420m-Bahnsteige mit beiden Bahnsteighöhen.
Das wäre Richtung Freising, Geltendorf und Herrsching und Erding. Der Express nach Herrsching kann ja hinter der normalen S-Bahn nachfahren, er wird ja nicht durchgebunden.
Der einzige durchgebundene Express ist ja Mammendorf-Ebersberg. Und da kann man mit den normalen S-Bahnen immer noch barrierefrei ein- und aussteigen.
Das größte Problem wäre am Flughafen, wo dann die S1 und die (Ü)FEXe 76er Einstiegshöhen haben und die S8 96er.
Wenn aber eh der zweite Flughafenbahnhof gebaut wird, lässt man die S1 einfach dadurch fahren.
Damit spart man sich den Umbau vieler Außenast-Stationen.
In Laim und Pasing müsste man die Züge gleich nach den verschiedenen Tunneln auf verschiedene Gleise schicken, was eh sinnvoll wäre, genauso am Leuchtenbergring. Am Westkreuz und in Berg am Laim bräuchte man 420m-Bahnsteige mit beiden Bahnsteighöhen.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Ein Stichwort: ÜFEX. Da geht es schon los.Tequila @ 8 Sep 2010, 08:58 hat geschrieben:Wenn 96, dann legt man sich quasi auf den dortigen S-Bahn-Standard fest und für Regionalzüge zum Durchbinden würde es eine Kletterpartie nach unten werden.Bayernlover @ 7 Sep 2010, 16:03 hat geschrieben:Wozu baut man denn die 2. Röhre - damit man irgendwann auch mal Regiozüge durchbinden kann, ob die dann Express-S-Bahnen heißen, ist ja erstmal egal.Werden die Bahnsteige im neuen Tunnel mit 76cm oder 96cm Höhe ausgestattet?
Ich denke, man kann es nicht so sagen, wie @Bayernlover. Der 2. Tunnel ist schon primär für die S-Bahn gedacht. Es wäre aber eben noch Platz für Regionalzüge da. Bei den ÜFEX werden mit einer Linie drei Aufgaben erledigt: Buchloe/Augsburg usw. - München, Buchloe/Augsburg usw. - Flughafen, München - Flughafen, diese sollten sehr sinnvoll und nachgefragt sein. Aber auch von andere Regionalstrecken Züge in die Innenstadt klingt interessant. Die S-Bahn war schließlich unteranderem deswegen so ein Erfolg, da sie eine Direktverbindung zu allen wichtigen Punkten der Innenstadt bietet. Sollten Regionalzüge nicht davon profitieren können?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Für wieviele Halte ist dann der 2. Tunnel überhaupt geplant? Mammendorf, Malching, Maisach etc.? Ich denke, man sollte sich schon darauf einigen, dass der 2. Tunnel auch erfolgsversprechende Durchbindungen im Regioverkehr zulässt.Naseweis @ 8 Sep 2010, 11:24 hat geschrieben: Ich denke, man kann es nicht so sagen, wie @Bayernlover. Der 2. Tunnel ist schon primär für die S-Bahn gedacht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Vergiss die ganze S1- und S6-West nicht, die nicht mehr in die Stamm-1 sollen. Vergiss die schnelle Verbindung München - Flughafen nicht. Ich unterstütze doch die Idee, Regionalzüge in der Stamm-2 zu haben, würde das Express-S-Bahn nennen.Bayernlover @ 8 Sep 2010, 11:34 hat geschrieben: Für wieviele Halte ist dann der 2. Tunnel überhaupt geplant? Mammendorf, Malching, Maisach etc.? Ich denke, man sollte sich schon darauf einigen, dass der 2. Tunnel auch verfolgsversprechende Durchbindungen im Regioverkehr zulässt.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Mei, die Regionalzüge/ÜFEX werden halt dann 96 cm - Einstiege haben, sowas bekommt man schon gebaut. Ist halt dann unflexibel, weil man sie nirgendwo sonst einsetzen kann.
Ich denke, am wahrscheinlichsten ist es, dass zusätzliche S-Bahn-Triebzüge gekauft werden, es werden ja eh mehr benötigt mit dem 2. Tunnel. Einige dieser S-Bahn-Züge werden halt dann als Regionalzüge oder ÜFEX eingesetzt, technisch (und komfortmäßig...) ist dann kein Unterschied zwischen RE und S-Bahn.
Ich denke, am wahrscheinlichsten ist es, dass zusätzliche S-Bahn-Triebzüge gekauft werden, es werden ja eh mehr benötigt mit dem 2. Tunnel. Einige dieser S-Bahn-Züge werden halt dann als Regionalzüge oder ÜFEX eingesetzt, technisch (und komfortmäßig...) ist dann kein Unterschied zwischen RE und S-Bahn.
Allerdings halte ich REs ohne WC doch für recht bedenklich. Wenn man 430 oder ähnliche Fahrzeuge beschafft, dann sollte man über Einbau von WCs dringend nachdenken.josuav @ 8 Sep 2010, 12:05 hat geschrieben: Ich denke, am wahrscheinlichsten ist es, dass zusätzliche S-Bahn-Triebzüge gekauft werden, es werden ja eh mehr benötigt mit dem 2. Tunnel. Einige dieser S-Bahn-Züge werden halt dann als Regionalzüge oder ÜFEX eingesetzt, technisch (und komfortmäßig...) ist dann kein Unterschied zwischen RE und S-Bahn.
Ich meine mich grob zu erinnern, dass mal geplant war, 423er aus NRW / Stuttgart nach München zu holen und sie da durch 422 / 430 zu ersetzen, dann haben NRW und Stuttgart einen einheitlichen Fahrzeugpark und München und Frankfurt kriegen das Kapazitätsproblem in den Griff bzw. können die letzten 420er ausmustern. Ist da wohl noch was angedacht? Bis die zweite Stammstrecke mal da ist, dürfte das schon recht aktuell werden...
Wie es mit WC-Nachrüstung bei den 423ern aussieht, wäre dann halt recht interessant. Auch möchte ich auf längeren Fahrten (die man mit einem RE nun mal macht) nicht unbedingt auf den 423-Brettsitzen hocken.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Das finde ich zwar nicht gut, es wird aber vermutlich als Lösung genommen werden. Diese Zügen werden dann im Außenbereich (Augsburg, Buchloe) nicht barrierefrei sein, dafür aber an den zentralen Stationen.josuav @ 8 Sep 2010, 12:05 hat geschrieben:Mei, die Regionalzüge/ÜFEX werden halt dann 96 cm - Einstiege haben, sowas bekommt man schon gebaut. Ist halt dann unflexibel, weil man sie nirgendwo sonst einsetzen kann.
Richtige Express-S-Bahn/ÜFEX/Regionalzüge sollten schon etwas anders sein als die S-Bahn-Baureihen (420, 423, 422, 430). Toiletten und ein Drittel weniger Türen (425), dafür mehr Sitzplätze, nicht nur Vierergruppen, sondern auch Reihenplätze, fallen mir da als Unterschiede ein.Ich denke, am wahrscheinlichsten ist es, dass zusätzliche S-Bahn-Triebzüge gekauft werden, es werden ja eh mehr benötigt mit dem 2. Tunnel. Einige dieser S-Bahn-Züge werden halt dann als Regionalzüge oder ÜFEX eingesetzt, technisch (und komfortmäßig...) ist dann kein Unterschied zwischen RE und S-Bahn.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Klasse, wenn man als Rollstuhlfahrer nicht in die Stadt hineinkommt, aber wieder hinaus. Und das bei einem Neubauprojekt. Menschenskinder, wann kommen endlich mal einheitliche Bahnsteighöhen!Naseweis @ 8 Sep 2010, 12:14 hat geschrieben: Das finde ich zwar nicht gut, es wird aber vermutlich als Lösung genommen werden. Diese Zügen werden dann im Außenbereich (Augsburg, Buchloe) nicht barrierefrei sein, dafür aber an den zentralen Stationen.
Richtig, selbst wenn man heute von Wolfratshausen zum Flughafen fährt, ist die Strecke schon ganz schön weitRichtige Express-S-Bahn/ÜFEX/Regionalzüge sollten schon etwas anders sein als die S-Bahn-Baureihen (420, 423, 422, 430). Toiletten und ein Drittel weniger Türen (425), dafür mehr Sitzplätze, nicht nur Vierergruppen, sondern auch Reihenplätze, fallen mir da als Unterschiede ein.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Tja, die BEG hat sich doch eindeutlich entschieden: Nebenstrecke 55 cm, Hauptstrecke 76 cm, S-Bahn 96 cm.Bayernlover @ 8 Sep 2010, 12:32 hat geschrieben:Klasse, wenn man als Rollstuhlfahrer nicht in die Stadt hineinkommt, aber wieder hinaus. Und das bei einem Neubauprojekt. Menschenskinder, wann kommen endlich mal einheitliche Bahnsteighöhen!
Beispiel Augsburg - Mering: Ammerseebahn mit 55 cm, ÜFEX (als Fugger-Ersatz) mit 96 cm, Bahnsteige 76 cm, da Hauptstrecke.

Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Es wurde anlässich eines Stdtratsanfrage eindeutig gesagt, dass die aktuelle Planung der ÜFEXe ET423,430 bzw den dann erhältlichen Typ beinhaltet.josuav @ 8 Sep 2010, 12:05 hat geschrieben: Mei, die Regionalzüge/ÜFEX werden halt dann 96 cm - Einstiege haben, sowas bekommt man schon gebaut. Ist halt dann unflexibel, weil man sie nirgendwo sonst einsetzen kann.
Ich denke, am wahrscheinlichsten ist es, dass zusätzliche S-Bahn-Triebzüge gekauft werden, es werden ja eh mehr benötigt mit dem 2. Tunnel. Einige dieser S-Bahn-Züge werden halt dann als Regionalzüge oder ÜFEX eingesetzt, technisch (und komfortmäßig...) ist dann kein Unterschied zwischen RE und S-Bahn.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das wird man wegen dem Fahrgastwechsel an den Stationen der Stamm 2 sicher nicht machen.Naseweis @ 8 Sep 2010, 12:14 hat geschrieben: Toiletten und ein Drittel weniger Türen (425), dafür mehr Sitzplätze, nicht nur Vierergruppen, sondern auch Reihenplätze, fallen mir da als Unterschiede ein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
DAS ist mal endlich eine Aussage dazu. Interessant. Na, hoffentlich ändert man die ÜFEX-Planung noch und fährt nicht mit S-Bahn-Fahrzeugen die RB-Linien München - Buchloe - Memmingen - Lindau und München - Augsburg - Dinkelscherben/Donauwörth (- Ulm/Treuchtlingen) vollständig ab. :blink:Iarn @ 8 Sep 2010, 13:00 hat geschrieben:Es wurde anlässich eines Stdtratsanfrage eindeutig gesagt, dass die aktuelle Planung der ÜFEXe ET423,430 bzw den dann erhältlichen Typ beinhaltet.
Dass das den Fahrgastwechsel bremst, ist schon klar. Man will also Lirexe mit nur 1 Tür pro Segment durch S-Bahnen mit 3 Türen pro Segment ablösen? Dabei wären meiner Ansicht nach 2 Türen pro Segment der angemessene Kompromiss.Iarn @ 8 Sep 2010, 13:03 hat geschrieben:Das wird man wegen dem Fahrgastwechsel an den Stationen der Stamm 2 sicher nicht machen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Falsche Bahnsteighöhen, beschi***ene Sitze, keine Toiletten: Also ich freu mich drauf! :ph34r:Naseweis @ 8 Sep 2010, 13:15 hat geschrieben: DAS ist mal endlich eine Aussage dazu. Interessant. Na, hoffentlich ändert man die ÜFEX-Planung noch und fährt nicht mit S-Bahn-Fahrzeugen die RB-Linien München - Buchloe - Memmingen - Lindau und München - Augsburg - Dinkelscherben/Donauwörth (- Ulm/Treuchtlingen) vollständig ab. :blink:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Also die Sitze kannst jederzeit wechseln, manchmal sieht man sogar 423 mit "Fremdsitz" Polstern rumfahren, weil sie in der Werkstatt nichts anderes dahatten..Bayernlover @ 8 Sep 2010, 13:28 hat geschrieben: Falsche Bahnsteighöhen, beschi***ene Sitze, keine Toiletten: Also ich freu mich drauf! :ph34r:
Und hatte der Stauttgarter Et430 keine Toiletten vorgesehen ?
PS aus aktuellem Anlass nochmal, was ich damals bei den Flughafen S-Bahnen gepostet habe:
Zum Fahrzeugmaterial der ÜFEXe
Quelle RIS zur StadtratssitzungDie 2. S-Bahn-Stammstrecke ist grundsätzlich für den S-Bahn-Verkehr konzipiert. Der
Tunnel kann aber durch die im Gesamtplanfall 5 „Ostkorridor“ (S8) vorgesehenen
überregionalen Flughafen-Express-Linien (ÜFEX-Linien) mitbenutzt werden, wenn die
Fahrzeuge die technischen Anforderungen (z.B. in Bezug auf Bahnsteighöhe in
Verbindung mit der Fußboden- und Türhöhe der Fahrzeuge, Zuglänge, Lichtraumprofil,
Leit- und Sicherungstechnik) erfüllen. Das Lastenheft für die ÜFEX-Fahrzeuge ist
entsprechend zu gestalten. Nach Aussage der DB AG bietet die Fahrzeugindustrie
ergänzend zu der vorhandenen Bestandsflotte der DB Regio AG (ET 423) mit dem
Elektrotriebzug ET 430 bereits aktuell eine weitere, neue und serienreife Baureihe an.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wieso? 140 sind im Regionalverkehr um München voll und ganz ausreichend. 160 machen den Braten auch nicht mehr wirklich fett, und allzu viele 160erstrecken gibt es im Raum München m. W. eh nicht. Und ich gehe auch davon aus, dass auf München-Ulm die taufrischen 440er erstmal einige Zeit bleiben werden.Hot Doc @ 8 Sep 2010, 14:57 hat geschrieben: Ich danke auch, dass es wohl das geringste Problem sein wird, da ein paar passende Züge mit passenden Sitzen, WC und ähnlichem zu bestellen. Ne bisserl höhere Höchstgeschwindigkeit wäre nicht schlecht!
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
160 km/h wäre für die ÜFEX-Linien schon nicht schlecht. Hat man die Fahrzeiten der Osttrasse nicht mit 160 km/h geplant? Leistungsmäßig sollten 160 km/h für die S-Bahn-Fahrzeuge sowieso kein Problem sein, eher bremsseitig. Klar, für eine Express-S-Bahn, die bis Mammendorf fährt und zwischen Maisach und Pasing zweimal hält, oder auf der Strecke nach Herrsching, da braucht man es nicht.Taschenschieber @ 8 Sep 2010, 17:36 hat geschrieben:Wieso? 140 sind im Regionalverkehr um München voll und ganz ausreichend. 160 machen den Braten auch nicht mehr wirklich fett, und allzu viele 160erstrecken gibt es im Raum München m. W. eh nicht.
Wie vereint sich das mit den laut Flughafen-Gutachten geplanten ÜFEX? Meinst du, die gibt es von BEG einfach zum bestehenden Verkehr dazu?Und ich gehe auch davon aus, dass auf München-Ulm die taufrischen 440er erstmal einige Zeit bleiben werden.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Da hat Taschenschieber aber recht, das kann ich mir auch nur schwer vorstellen. Zumal man die 440er extra für den Augsburger Raum neu beschafft hat.Naseweis @ 8 Sep 2010, 18:13 hat geschrieben: Wie vereint sich das mit den laut Flughafen-Gutachten geplanten ÜFEX? Meinst du, die gibt es von BEG einfach zum bestehenden Verkehr dazu?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!