[M] Jahresfahrplan 2015

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Man fährt also nach Schönwetter-Einsatz, und wehe ein einzelner Zug will mal nicht so, wie er soll? Dann verstehe ich, dass man die 420er lieber gestern als heute auf der Schiene hat. (Warum dauert das eigentlich so lange? / ...so viel länger, als geplant? :ph34r: )
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

TramBahnFreak @ 2 Jan 2015, 17:08 hat geschrieben: Dann verstehe ich, dass man die 420er lieber gestern als heute auf der Schiene hat. (Warum dauert das eigentlich so lange? / ...so viel länger, als geplant? :ph34r: )
Weil das Zeug entgegen der langläufigen Meinung einiger Taschentuchgroßverbraucher wenn der Begriff 420 fällt ziemlicher Schrott ist und ebendort hingehört.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

TramBahnFreak @ 2 Jan 2015, 17:08 hat geschrieben: Man fährt also nach Schönwetter-Einsatz, und wehe ein einzelner Zug will mal nicht so, wie er soll?
(...)
(Warum dauert das eigentlich so lange? / ...so viel länger, als geplant? :ph34r: )
Diese Sätze kennt man doch eigentlich irgendwie von einem blaufarbigen Unternehmen... :D

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Michi Greger @ 2 Jan 2015, 19:23 hat geschrieben: Diese Sätze kennt man doch eigentlich irgendwie von einem blaufarbigen Unternehmen... :D

Gruß Michi
Ist doch schön, da muss man sich als Fahrgast gar nicht umstellen... :lol:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramBahnFreak @ 2 Jan 2015, 19:31 hat geschrieben:
Michi Greger @ 2 Jan 2015, 19:23 hat geschrieben: Diese Sätze kennt man doch eigentlich irgendwie von einem blaufarbigen Unternehmen... :D

Gruß Michi
Ist doch schön, da muss man sich als Fahrgast gar nicht umstellen... :lol:
naja - bei den Blauen stehen die neuen Fahrzeuge wenigstens derart aufm Hof dass ein baldiger Einsatz nicht wahrscheinlich ist. Und man schmeißt die alten weg.

bei den Roten hingegen holt man sich alte Fahrzeuge derart, dass ein Einsatz in Kürze erwartet werden könnte. (Dafür punkten die Roten in Punkto Fahrgastdesinformation)
-
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4820
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Michi Greger @ 2 Jan 2015, 19:23 hat geschrieben: Diese Sätze kennt man doch eigentlich irgendwie von einem blaufarbigen Unternehmen... :D
Diese Woche gabs erstmalig Zugausfall mit der Begründung "alter Schrott" bei ROT. Gab es diese Woche dagegen einen Tag OHNE diese Begründung bei BLAU?
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Nur nebenbei bemerkt: Die Wiener Linien haben gerade über 150 neue Trambahnen bei Bombardier bestellt.
Dort gibt es derzeit ein rund doppelt so großes Liniennetz wie in München und doppelt so viele Fahrgäste.
Aber derzeit bereits über 280 Niederflurtrambahnen plus 250 Hochflurtrams... Also mehr als das Fünffache and Trambahnen bei nur doppeltem Streckennetz und doppelten Fahrgastzahlen als in München.

Erstaunlich.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24560
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die haben halt andere Politiker als wir. Eigentlich ein Armutszeugnis, wenn man das sagen muss.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Vielleicht sollte sich ja ein Wiener oder Wien-Kenner zu dieser Thematik äußern. Die haben meist eine ganz andere Meinung von ihrem Verkehrsbetrieb und auch ein bedeutend anderes Bild im München/Wien-Vergleich.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Es geht aber noch krasser. Warschau transportiert auf der einzigen Metrolinie doppelt so viele Leute pro Kilometer wie die Münchner U-Bahn.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Bayernlover @ 3 Jan 2015, 16:39 hat geschrieben: Es geht aber noch krasser. Warschau transportiert auf der einzigen Metrolinie doppelt so viele Leute pro Kilometer wie die Münchner U-Bahn.
Gäbs bei uns nur die U2 würden wir Warschau aber auch wieder schlagen... (natürlich ohne Messe)
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

In Wien sind die Umläufe aber auch , sagen wir mal, "nicht ganz optimal" bzgl. möglicher Fahr- und Wendezeiten. Da wäre so einiges an Ratiopotenial, würde man Vorrangschaltungen einführen und ggf. auch mehr Linien durchbinden.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Was aber auffällt - mit so etwas wie dem Takt 10 gibt sich keine der Wiener Tramlinien ab. Die fahren alle dichter - selbst wenn auf einem längeren Abschnitt gleich 4 oder 5 Linien verkehren.

Auch beim Bus ist ein dichter Takt die Regel, nicht die Ausnahme.

Und bei der U-Bahn eben mindestens Takt 5 - auch Sonntags.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Gibt's ne Übersicht, über den Kostendeckungsgrad der Wiener Linien bzw. die Höhe der erhaltenen Zuschüsse? :ph34r:


(Nicht dass ich einen absolut kostendeckenden städtischen Nahverkehr bevorzugen würde, aber irgendwann isses einfach rausgeschmissenes Geld...)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramBahnFreak @ 3 Jan 2015, 18:49 hat geschrieben: Gibt's ne Übersicht, über den Kostendeckungsgrad der Wiener Linien bzw. die Höhe der erhaltenen Zuschüsse? :ph34r:
Frag lieber wie Wien seinen MIV bekämpft. Da könnte ein Zusammenhang bestehen :)
-
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TravellerMunich @ 3 Jan 2015, 18:40 hat geschrieben: Was aber auffällt - mit so etwas wie dem Takt 10 gibt sich keine der Wiener Tramlinien ab. Die fahren alle dichter - selbst wenn auf einem längeren Abschnitt gleich 4 oder 5 Linien verkehren.

Auch beim Bus ist ein dichter Takt die Regel, nicht die Ausnahme.

Und bei der U-Bahn eben mindestens Takt 5 - auch Sonntags.
Wien hat auch einen ungleich höheren ÖV-Anteil.... und der IV ging die letzten Jahre deutlich zurück.
In München war bislang für die Politik ein ÖV, der keinen cent aus Steuermitteln erfordert, oberstes Ziel. Entsprechend das Ergebnis und die Qualität (siehe z.B. Fahrzeugmangel aufgrund auf Kante genähtem Fahrzeugpark).
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

ropix @ 3 Jan 2015, 19:40 hat geschrieben: Frag lieber wie Wien seinen MIV bekämpft. Da könnte ein Zusammenhang bestehen :)
z.B. mit einem 365-Euro-Jahresabo (in München sind zahlt man ziemlich genau das doppelte).
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

TramBahnFreak @ 3 Jan 2015, 18:49 hat geschrieben: Gibt's ne Übersicht, über den Kostendeckungsgrad der Wiener Linien bzw. die Höhe der erhaltenen Zuschüsse? :ph34r:


(Nicht dass ich einen absolut kostendeckenden städtischen Nahverkehr bevorzugen würde, aber irgendwann isses einfach rausgeschmissenes Geld...)
Man könnte auch einfach den Nahverkehr einstellen und jedem Einwohner einen Zuschuss für einen Elektro-BMW zahlen. Dafür ist immer Geld da.
Den Rest wickeln wir dann mit MVG Rad und Taxis ab, ist alles sowieso viel besser und billiger.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Also von den objektiven Zahlen her ist Wien erfolgreicher, in der Tat.

Kommt eben darauf an, welche Ziele man sich setzt.
Oder ob man sich überhaupt irgendwelche konkreten Ziele setzt.

In München sind mir keine konkreten Ziele bekannt, selbst unter Rot-Grün gab es da nichts aus allgemeinem Gelaber und schwammigen Formulierungen.

Das kommt eben davon, wenn man den Stadtrat nur von BWM, Siemens und der Allianz wählen lässt und nicht von den Bürgern. Zumindest arbeitet die Politik nur für diese Unternehmen.
:ph34r:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TravellerMunich @ 3 Jan 2015, 19:52 hat geschrieben: Das kommt eben davon, wenn man den Stadtrat nur von BWM, Siemens und der Allianz wählen lässt und nicht von den Bürgern. Zumindest arbeitet die Politik nur für diese Unternehmen.
:ph34r:
Also als ich in München ausgezählt hab wählte da noch das Volk. Wann wurde die Demokratie abgeschafft?
-
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

viafierretica @ 3 Jan 2015, 19:44 hat geschrieben: z.B. mit einem 365-Euro-Jahresabo (in München sind zahlt man ziemlich genau das doppelte).
In München geht das nicht, denn München ist in der EU.
Als vermutlich einzige Stadt Europas, aber da kann München nichts für.
Zumindest ist das ja die Begründung, warum man bloß keine Trambahn zu viel haben darf, die Tickets unbedingt teurer werden müssen, die Fahrer unbedingt nur Hungerlöhne haben dürfen und alle Fahrgastzahlen zu den einzelnen Linien streng geheim sind.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

ropix @ 3 Jan 2015, 19:53 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 3 Jan 2015, 19:52 hat geschrieben: Das kommt eben davon, wenn man den Stadtrat nur von BWM, Siemens und der Allianz wählen lässt und nicht von den Bürgern. Zumindest arbeitet die Politik nur für diese Unternehmen.
:ph34r:
Also als ich in München ausgezählt hab wählte da noch das Volk. Wann wurde die Demokratie abgeschafft?
Erzähl das mal den Politikern - vielleicht gehen denen dann die Augen auf, dass es mehr gibt als Wirtschaftspolitik.
Habe übrigens auch mit ausgezählt...
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TravellerMunich @ 3 Jan 2015, 19:52 hat geschrieben: Also von den objektiven Zahlen her ist Wien erfolgreicher, in der Tat.

Kommt eben darauf an, welche Ziele man sich setzt.
Oder ob man sich überhaupt irgendwelche konkreten Ziele setzt.

In München sind mir keine konkreten Ziele bekannt, selbst unter Rot-Grün gab es da nichts aus allgemeinem Gelaber und schwammigen Formulierungen.

Das kommt eben davon, wenn man den Stadtrat nur von BWM, Siemens und der Allianz wählen lässt und nicht von den Bürgern. Zumindest arbeitet die Politik nur für diese Unternehmen.
:ph34r:
Im Landkreis München gibt es nun einen Nahverkehrsplan, der ist 700 Seiten dick, und beschreibt im einzelnen die Fahrgastzahlen, Ziele und Ausgestaltung des Angebots.
Der Nahverkehrsplan in München ist 16 Seiten dünn, 12 Jahre alt, und eine unverbindliche Wunschliste ohne Ansätze einer konkreten Umsetzung, geschweige denn einer Finanzierung. Umgesetzt wurde nicht mal die Hälfte, dafür werden nun nicht gerade die allerprioritärsten Trambahnen gebaut, damit nicht ganz so auffällt, wie wenig in den letzten Ude-Jahren für den ÖV getan wurde..
Eine 1 km lange völlig problemlose U-Bahn unter einem Grünzug nach Martinsried hat seit 2 Jahren Baurecht, aber man streitet noch immer, wer sie bauen soll oder darf. Und muss natürlich unterirdisch sein, damit es ja schön teuer ist. Oben ist freigehaltene Grünfläche.
Und das Einwohnerwachstum überfordert die gesamte Stadtverwaltung, von der Überlastung der U-Bahn bis hin zu unerträglichen Wartezeiten beim KVR.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

TravellerMunich @ 3 Jan 2015, 16:25 hat geschrieben: Nur nebenbei bemerkt: Die Wiener Linien haben gerade über 150 neue Trambahnen bei Bombardier bestellt.
Dort gibt es derzeit ein rund doppelt so großes Liniennetz wie in München und doppelt so viele Fahrgäste.
Aber derzeit bereits über 280 Niederflurtrambahnen plus 250 Hochflurtrams... Also mehr als das Fünffache and Trambahnen bei nur doppeltem Streckennetz und doppelten Fahrgastzahlen als in München.

Erstaunlich.
Außerdem hat Wien 4 Betriebshöfe und 6 Abstellanlagen für die Tram.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Liebe Leute, das Thema heißt immer noch "[M] Jahresfahrplan 2015" und nicht "München ist scheiße weil Wien viel geiler ist!"... ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramBahnFreak @ 3 Jan 2015, 22:57 hat geschrieben: Liebe Leute, das Thema heißt immer noch "[M] Jahresfahrplan 2015" und nicht "München ist scheiße weil Wien viel geiler ist!"... ;)
andererseits gibt's keine Spekulatius mehr, der Jahresfahrplan 2015 ist an jeder Ecke nachzulesen :)

Also warum nicht über Wien diskutieren (einer Stadt die mir auch als Autofahrer sehr viel Freude bereitet - man kann auf einer tollen Autobahn drumrum fahren.
-
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Was man von Wien lernen könnte - einfach mal den Fahrplan aufpeppen!

Das Münchner Konzept mit vorgeblicher BWM-Sicht ist ein Vorgehen, dass vielleicht in schrumpfenden bankrotten Städten sinnvoll wäre.
Aber in München könnte man auch mal was in das Angebot investieren.

Takt 10 bis 10 wird ja von meinem Eindruck her durchaus angenommen - und könnte auf der Tram 27 sicherlich bis Betriebsschluss gut angeboten werden.

Die U-Bahn könnte ruhig durchgehend auf Takt 5 zwischen 6 und 21 Uhr verdichtet werden - und man könnte sich die dämlichen Ferienfahrpläne sparen, bei denen mal eben bei der U4 der Takt halbiert wird. Auch wundere ich mich, warum man im Westen bei der U4/U5 noch immer zeitweise die Westendstraße nur im Takt 10 anfährt.

Früher gab es auch schon mal die Erkenntnis, dass man einen dichten Takt bei Kapazitätsproblemen auch mal gerne bis zur Endstation durchziehen kann, um die Fahrzeuge gleichmäßig auszulasten. Heute wundert man sich, warum bloß die Tram 17 immer so voll ist. Auf die Idee, die Tram 16 auch bis zur Amalienburgstraße durchzuziehen und perspektivisch auf R3 umzustellen, kommt man nicht.

Gleiches gilt für die U3 Richtung Moosach oder die ziemlich zinnbefreiten Verstärker-U6 zwischen Harras und Münchner Freiheit.

Man hat eine teure Tunnelinfrastruktur, nutzt diese aber nur suboptimal.

Es wird auch schon viel bringen, wenn man endlich, wie von Garching(!) gefordert, die U6 zur HVZ im Takt 5 bis Garching durchführt. O Wunder - die größten Ballungen an Fahrgästen werden sich dann entzerren. Bei der MVG kommt man aber nicht auf solche naheliegenden Einfälle. Und woran scheitert es derzeit: Am Fahrzeugmangel, obwohl Garching zahlen würde!!!

Traurig ist das nur noch.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TravellerMunich @ 4 Jan 2015, 09:42 hat geschrieben: Es wird auch schon viel bringen, wenn man endlich, wie von Garching(!) gefordert, die U6 zur HVZ im Takt 5 bis Garching durchführt. O Wunder - die größten Ballungen an Fahrgästen werden sich dann entzerren. Bei der MVG kommt man aber nicht auf solche naheliegenden Einfälle. Und woran scheitert es derzeit: Am Fahrzeugmangel, obwohl Garching zahlen würde!!!

Traurig ist das nur noch.
Jein. Zahlen würde der Landkreis, Garching muss nur [eine geförderte] U-Bahn kaufen. Nur leider findet sich halt kein Verkäufer der in der Lage ist Garching eine U-Bahn (oder warens 2?) zu verkaufen :rolleyes:
-
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

ropix @ 4 Jan 2015, 10:59 hat geschrieben: Jein. Zahlen würde der Landkreis, Garching muss nur [eine geförderte] U-Bahn kaufen. Nur leider findet sich halt kein Verkäufer der in der Lage ist Garching eine U-Bahn (oder warens 2?) zu verkaufen :rolleyes:
Eben. Da baut man teure Tunnels, ist aber zu geizig, genügend Fahrzeuge vorzuhalten bzw. bestellt auch den C2 wieder nur in zu geringen Stückzahlen.

Wir bei der Tram nach Steinhausen wieder ähnlich laufen: Man hat dann zwar eine tolle neue Strecke, die aber nur mit der finanziell minimalsten Lösung angebunden wird, indem es eben keine Führung zur Innenstadt, sondern nur eine Verknüpfung mit der Tram 25 geben wird. Wobei die 25 sinnvollerweise viel besser zum Effnerplatz verlängert werden sollte...

Hauptsache der Betrieb kostet nix.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

TravellerMunich @ 4 Jan 2015, 09:42 hat geschrieben: Heute wundert man sich, warum bloß die Tram 17 immer so voll ist. Auf die Idee, die Tram 16 auch bis zur Amalienburgstraße durchzuziehen und perspektivisch auf R3 umzustellen, kommt man nicht.
Der 16er platzt doch genauso; und das auf der ganzen Strecke im Stoß. Insofern ist die zuletzt erfolgte Ausschreibung (die feste Stückzahl, nicht die Optionen) viel zu klein. Mit den 4 zusätzlichen 36m-Zügen zieht man doch keinen Hering vom Teller.
Antworten