S-Bahn RheinNeckar
@Tim: Als erstes solltest du nur Nahverkehr anklicken, dann lässt du dir alle Verbindungen geben und siehst: Es gibt alle 2 Stunden eine umsteigefreie RE-Verbindung zwischen Heildelberg und Stuttgart mit 425 über Bruchsall - Mühlacker
Abfahrt HD Hbf 8:11, 10:11, 12:11
Früher gab es noch im Nahverkehr die Direktverbindung durch die RB Stuttgart - Homburg (Saar), aber die Geschichte kennen wir ja schon. Außerdem kann man mit Umsteigen ständig auch im Nahverkehr günstig zwischen den beiden Städten fahren.
Grüße, Dave
Abfahrt HD Hbf 8:11, 10:11, 12:11
Früher gab es noch im Nahverkehr die Direktverbindung durch die RB Stuttgart - Homburg (Saar), aber die Geschichte kennen wir ja schon. Außerdem kann man mit Umsteigen ständig auch im Nahverkehr günstig zwischen den beiden Städten fahren.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ich bin sprachlos, da sollten umgehend n-Wagen her. Herrliche n-Wagen für den RE Heidelberg - Stuttgart und zurück. Da können sich die Leute wohl fühlen und gemütlich und bequem reisen.
Hm, da ist ja normalerweise immer "Standardsuche" eingestellt und die sollte normalerweise Fernverkehrs- und Nahverkehrszüge raussuchen. So bin ich es zumindest gewohnt. :blink:Als erstes solltest du nur Nahverkehr anklicken, dann lässt du dir alle Verbindungen geben und siehst: Es gibt alle 2 Stunden eine umsteigefreie RE-Verbindung zwischen Heildelberg und Stuttgart mit 425 über Bruchsall - Mühlacker.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Die armen Fahrgäste, die sich sowas antun müssen. Da würde ich mich aber mal gründlich bei der DB Regio beschweren, was das für eine Frechheit und Zumutung ist. Also da verstehe ich es echt nicht, warum man nicht wenigstens Dostos einsetzt. Ich bin mir zwar selber unklar, was das kleinere Übel ist - 425 oder Dosto - aber ich denke, die meisten Leute wären mit Dostos glücklicher, als mit dem 425er.ET 423 @ 16 May 2005, 21:00 hat geschrieben: Von München Hauptbahnhof nach Mittenwald dauert die Fahrt 1h50min und das auch in einem 425.![]()
![]()
Ich habe mir jetzt, wo ich ja weiß, dass es tatsächlich den RE Stgt-HD gibt entschieden, NICHT mit diesem schrecklichen Zugmaterial zu fahren, sondern stattdessen mit 2 komfortablen Zügen mit n-Wagen über Heilbronn zurück zu fahren, auch aus zeitlichen Gründen. So wie ich mir bisher meinen Reiseplan zusammengestellt habe komme ich um 12:53 Uhr in Stuttgart an. Mit dem RE könnte ich erst um 14:19 Uhr abfahren, müsste 1,5 Stunden lang eine langweilige Fahrt in einem ET425 überstehen und wäre dann um 15:49 Uhr in Heidelberg. Mit den anderen beiden REs kann ich um 13:07 Uhr nach Heilbronn zurückfahren, ganz gemütlich und entspannt in den n-Wagen, kann dann in Heilbronn nochmal ein paar Minuten bleiben und komme dann um 15:08 Uhr nach Heidelberg zurück.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Mir ist es egal, mit welchem Zug ich fahre, aber nur möglichst mit dem, wo ich am schnellsten und billigsten hinkomme (soweit mein Ausweis gültig ist). Bei einer ganzen Menge von Verkehrsverbünden und wo die Verbünde "nahtlos" sind, gibt mir die Möglichkeit mit meinem Ausweis lückenlos freifahren zu können. Manchmal kommt es vor, daß wenn ich z.B auf dem Heimweg unter "Zeitdruck" stehe, dann nehme ich den InterCity oder den ICE (die Fahrt muß ich natürlich bezahlen -das gehört sich so-) für die schnelle Rückfahrt.
Zum Thema ET425: Es ist eine reine Gewöhnungssache und mir macht das nichts aus damit! Mir ist etwas neues lieber als was altes.
Zu den >>armen Fahrgästen<< zähle ich, wenn ich mit den Uraltfahrzeugen durch die Gegend fahren muß! In Uraltwagen müssen z.T. die Fenster geöffnet werden, dadurch wird es für mich laut, während der vollen Fahrt und für die normalhörende Fahrgästen ebenso.
Und dagegen ist der ET425 von der Geräuschkulisse her ein wahrer Ohrenschmaus! 
Zum Thema ET425: Es ist eine reine Gewöhnungssache und mir macht das nichts aus damit! Mir ist etwas neues lieber als was altes.
Zu den >>armen Fahrgästen<< zähle ich, wenn ich mit den Uraltfahrzeugen durch die Gegend fahren muß! In Uraltwagen müssen z.T. die Fenster geöffnet werden, dadurch wird es für mich laut, während der vollen Fahrt und für die normalhörende Fahrgästen ebenso.


Wobei ich auf dieser Strecke die Dosto-Züge bevorzuge, gerade von der Geräuschkulisse. Ich finde es immer lustig den Horbern zuzuhören, ihre S-Bahn fährt gleich (gemeint ist der 425-RE; Horb wünschte sich sehr lange S-Bahn Anschluss).DT810 @ 17 May 2005, 13:20 hat geschrieben: Und von Stuttgart Hbf nach Singen(Hohentwiel) 2:20 Std.^_^ -_- <-- ZZZZ, CHRRR!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ja, aber Neues muss nicht immer besser sein.DT810 @ 17 May 2005, 13:14 hat geschrieben: Mir ist etwas neues lieber als was altes.
Nein, dann zählst du zu den glücklichen Fahrgästen und bist zu beneiden.Zu den >>armen Fahrgästen<< zähle ich, wenn ich mit den Uraltfahrzeugen durch die Gegend fahren muß!

Nö nö, der n-Wagen macht doch so schöne Fahrgeräusche. Und für so empfindliche Leute sind doch grade die grünen modernisierten n-Wagen optimal, da diese oft stark schallisoliert sind, besonders die mit den normalen Abteilwänden und nicht mit den düsteren Abteilwänden mit dem vielen Glas.In Uraltwagen müssen z.T. die Fenster geöffnet werden, dadurch wird es für mich laut, während der vollen Fahrt und für die normalhörende Fahrgästen ebenso.
n-Wagen, n-Wagen über alles, über alles bei der Bahn...
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Die Schallisolierung der N-Wagen nützen nur, wenn die Fenster geschlossen sind. Ach ja: Bei einer sommerlichen Hitze helfen keine komplett offene Fenster. An dieser Stelle ziehe ich Fahrzeuge mit Klimaanlagen vor.Tim @ 17 May 2005, 18:53 hat geschrieben: Und für so empfindliche Leute sind doch grade die grünen modernisierten n-Wagen optimal, da diese oft stark schallisoliert sind, besonders die mit den normalen Abteilwänden und nicht mit den düsteren Abteilwänden mit dem vielen Glas.
Wenn sie denn funktioniert...An dieser Stelle ziehe ich Fahrzeuge mit Klimaanlagen vor.

Also ich hab' hier nach München ja die Auswahl: n-Wagen, Dostos (ohne Klima) und welche mit.
n-Wagen sind im Sommer manchmal echt verdammt warm, die unklimatierten Dostos sind da oft nur unwesentlich besser (mit dem Unterschied, dass die paar Fenster, die man öffnen kann, nicht wirklich was bringen. Jetzt könnte man sich auf die Dostos im RE aus Nürnberg freuen, die haben ja 'ne Klimaanlage. Leider scheinen die aber oft im "Ami-Modus" zu laufen, weil manchmal dauert's echt nimmer lange, bis man Eisblumen an den Fenster hat... Hier wäre weniger manchmal mehr. Vor allem, weil ein zu krasser Unterschied zwischen Innen (ca. 16°C) und Außen (ca. 30°C) natürlich ordentlich Energie zieht, aber vor allem auch nicht so gesund ist; da haben sich schon Leute in der größten Hitzewelle erkältet (vor allem wenn die Klima nicht zugfrei arbeitet) oder haben beim Aussteigen 'nen Hitzeschock oder Kreislaufstörungen bekommen. Sieht man auch da, wo die Leute im Sommer in den Autos die Klima voll aufdrehen und dann nach 2 Stunden wieder rauskommen, also da könnt's einen echt umhauen...
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Interessant,Tim @ 17 May 2005, 18:53 hat geschrieben:Nö nö, der n-Wagen macht doch so schöne Fahrgeräusche. Und für so empfindliche Leute sind doch grade die grünen modernisierten n-Wagen optimal, da diese oft stark schallisoliert sind, besonders die mit den normalen Abteilwänden und nicht mit den düsteren Abteilwänden mit dem vielen Glas.
dass Du die scheibengebremsten n-Wagen gegenüber den klotzgebremstenn-Wagen als schallisoliert beschreibst. Die Wagen haben in dem Sinne ja keine Schallisolierung, sondern lediglich unterschiedliche Schallemissionen, weil bei den scheibengebremsten der "Grauguss-Sound" wegfällt. Ich habe übrigens nie so recht verstanden, wieso man bei der DB massenweise klotzgebremste Silberlinge modernisiert hat, die guten scheibengebremsten aber bis in die jüngere Vergangenheit im Ursprungszustand beließ
Gruß vom Wauwi
Ich hab noch ein wunderschönes Beispielbild gefunden, das noch rein muss:Dave @ 16 May 2005, 18:46 hat geschrieben: Praktiziert auf der Schönbuchbahn
http://www.schnell-bahn.de/rss_schoenbuch-cargo0.htm
http://www.schnaittachtalbahn.de/bilder/rs1_gw_m.jpg
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wie würfde der "Gestiefelte Kater" bei Shrek 2 jetzt sagen!?!Dave @ 18 May 2005, 17:17 hat geschrieben:Ich hab noch ein wunderschönes Beispielbild gefunden, das noch rein muss:Dave @ 16 May 2005, 18:46 hat geschrieben: Praktiziert auf der Schönbuchbahn
http://www.schnell-bahn.de/rss_schoenbuch-cargo0.htm
http://www.schnaittachtalbahn.de/bilder/rs1_gw_m.jpg
"Is lach mis todt"
Das habe ich ja noch nie so gesehen, auch wenn es etwas :offtopic: ist
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4635
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na wart's ab, beim nächsten Software-Update kriegen deine 423er auch noch die Zielanzeige "Güterzug" dazu und ne Hilfskupplung liegt dann im Führerstand. Da wird dann die S-Bahn München zu ner Tochterfirma von Railion423176 @ 18 May 2005, 17:44 hat geschrieben: "Is lach mis todt"
Das habe ich ja noch nie so gesehen, auch wenn es etwas :offtopic: ist


- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Okay, dann machen wir die Bedinenung nach WolfratshausenFloSch @ 18 May 2005, 18:04 hat geschrieben:Na wart's ab, beim nächsten Software-Update kriegen deine 423er auch noch die Zielanzeige "Güterzug" dazu und ne Hilfskupplung liegt dann im Führerstand. Da wird dann die S-Bahn München zu ner Tochterfirma von Railion423176 @ 18 May 2005, 17:44 hat geschrieben: "Is lach mis todt"
Das habe ich ja noch nie so gesehen, auch wenn es etwas :offtopic: ist![]()
:rolleyes:


Das habe ich gestern im ICE Dortmund-München mitbekommen. Dort wurde die letzte Lounge (1.Klasse, da wollten wir eigentlich rein) abgesperrt, Abdeckungen über die Sitze gestülpt, und alles mit Koffern Richtung FFM Flughafen beladen...AndreasZ @ 18 May 2005, 18:25 hat geschrieben: Macht's doch 'n GmP...
Den einen Teil vom 423er absperren und Stückgut (kennt das die Bahn noch?) verladen, "Ladetüren" sind ja genug da...![]()
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
:offtopic:EasyDor @ 18 May 2005, 18:54 hat geschrieben:Das habe ich gestern im ICE Dortmund-München mitbekommen. Dort wurde die letzte Lounge (1.Klasse, da wollten wir eigentlich rein) abgesperrt, Abdeckungen über die Sitze gestülpt, und alles mit Koffern Richtung FFM Flughafen beladen...AndreasZ @ 18 May 2005, 18:25 hat geschrieben: Macht's doch 'n GmP...
Den einen Teil vom 423er absperren und Stückgut (kennt das die Bahn noch?) verladen, "Ladetüren" sind ja genug da...![]()
Aha, das habe ich noch nicht gesehen bzw gehört. Dann muss es sich ja gelohnt haben, wenn sie die begehrten Plätze unzugänglich gemacht haben.
Okay, dann sperre ich mal eben einen Zugteil ab und mache Frachtbeförderung

Witzig war auch der Zettel an der Tür: "Zollsperrgebiet"
Irgendwie passte das dazu, dass die ICEs auf der Strecke nicht nur DB Zugnummern, sondern auch LH "Flugnummern" haben, und sogar am ZZA als "ICE/LH" angekündigt werden.
Zum Thema :offtopic: Mittlerweile gings hier doch schon um alles mögliche, denn die S-Bahn Rhein-Neckar liegt schon ein paar Seiten zurück...
Irgendwie passte das dazu, dass die ICEs auf der Strecke nicht nur DB Zugnummern, sondern auch LH "Flugnummern" haben, und sogar am ZZA als "ICE/LH" angekündigt werden.
Zum Thema :offtopic: Mittlerweile gings hier doch schon um alles mögliche, denn die S-Bahn Rhein-Neckar liegt schon ein paar Seiten zurück...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Naja, S-Bahn RheinNeckar ist ja auch keine richtige S-BahnEasyDor @ 18 May 2005, 19:05 hat geschrieben: Witzig war auch der Zettel an der Tür: "Zollsperrgebiet"
Irgendwie passte das dazu, dass die ICEs auf der Strecke nicht nur DB Zugnummern, sondern auch LH "Flugnummern" haben, und sogar am ZZA als "ICE/LH" angekündigt werden.
Zum Thema :offtopic: Mittlerweile gings hier doch schon um alles mögliche, denn die S-Bahn Rhein-Neckar liegt schon ein paar Seiten zurück...![]()

In anderen Gebieten wird es Regionalbahn genannt

Achso, wenn da natürlich etwas mit Zoll dran steht ist das was anderes. Dann kann ich das nachvollziehen.
Achso, ich dachte es würde an der Dämmung liegen.MVG-Wauwi @ 18 May 2005, 08:07 hat geschrieben: Interessant,
dass Du die scheibengebremsten n-Wagen gegenüber den klotzgebremstenn-Wagen als schallisoliert beschreibst. Die Wagen haben in dem Sinne ja keine Schallisolierung, sondern lediglich unterschiedliche Schallemissionen, weil bei den scheibengebremsten der "Grauguss-Sound" wegfällt.
Ich verstehe nicht, warum man die Silberlinge überhaupt modernisiert hat. Naja, aber das mit den Bremsen finde ich eigentlich ganz gut so. Ich mag die Klotzbremsen, wenn sie beim Bremsen kurz vor dem Stillstand so schön quietschen. Und der "Grauguss-Sound" darf natürlich auch nicht fehlen, da hört man halt noch, dass der Zug auch fährt und mir gefällt dieser "Sound". Am besten wäre halt eine Mischung aus scheibengebremsten und klotzgebremsten n-Wagen, da kann sich jeder aussuchen, in welchen Wagen er lieber sitzen möchte. Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist, dass man bei den modernisierten n-Wagen nur noch jedes 2. Fenster öffnen kann und dass man die 1. Klasse so verunstaltet hat. Das ist ja jetzt alles ganz offen und mit neuen Sitzen ausgestattet und nicht mehr die klassischen 1. Klasse Abteils mit den üblichen Sitzen.Ich habe übrigens nie so recht verstanden, wieso man bei der DB massenweise klotzgebremste Silberlinge modernisiert hat, die guten scheibengebremsten aber bis in die jüngere Vergangenheit im Ursprungszustand beließ.
Ach und ich hab auch heute grad gesehen, dass es ja für 23 EUR das Baden-Württemberg-Ticket gibt, das ist vielleicht ganz gut, wenn ich mal nach Stuttgart fahre. Vielleicht kommt das etwas günstiger, als 4 Einzelfahrscheine.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Solche Tickets lohnen sich seeehr schnell. Bei mir lohnt sich das BTS schon, wenn ich nur einmal nach München fahre und da noch andere Verkehrsmittel nutzen will...Ach und ich hab auch heute grad gesehen, dass es ja für 23 EUR das Baden-Württemberg-Ticket gibt, das ist vielleicht ganz gut, wenn ich mal nach Stuttgart fahre. Vielleicht kommt das etwas günstiger, als 4 Einzelfahrscheine.
Also ich bin schon in n-Wagen gefahren, da war die 1. Klasse noch original und die Fenster konnte man auch alle öffnen, bis auf die in den Türen *g*... (z.B. ABn 402, Bnrz 430, Bn 433) Das sind Wagen, die Ende der 80er als erste modernisiert wurden.Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist, dass man bei den modernisierten n-Wagen nur noch jedes 2. Fenster öffnen kann und dass man die 1. Klasse so verunstaltet hat. Das ist ja jetzt alles ganz offen und mit neuen Sitzen ausgestattet und nicht mehr die klassischen 1. Klasse Abteils mit den üblichen Sitzen.
Den Unterschied hört man auch draußen sehr deutlich.Achso, ich dachte es würde an der Dämmung liegen.
Ich finde persönlich die Klotzbremsen auch "schöner", aber ist es noch zeitgemäß, wenn sich die Leute teilweise am Bahnsteig die Ohren zuhalten??
Ich bin da nicht genau im Bilde, aber kann es sein, dass die Klotzbremsen (im unteren Geschwindigkeitsbereich) besser bremsen?
Ob das gut wäre (-> Flachstellen?) sei für den Fall mal dahingestellt, irgendsowas hab' ich mal wo aufgeschnappt...
Da muss ich mir ja mal überlegen, ob ich am Samstag meine Fahrt nach Stuttgart über Heilbronn machen soll. B) Das Wetter soll nach den aktuellen Vorhersagen super werden, also ideal um gute Bilder machen zu können. Am Samstag soll es sogar hier laut wetter.com 26 Grad geben. :huh: So gut finde ich das aber nicht, 26 Grad ist schon wieder fast zu warm, vor allem habe ich dann ein großes Problem. Wohin mit der Kamera?? Wenn ich keine Jacke anziehen kann fehlen mir die Jackentaschen, die für die Digicam optimal geeignet sind und die Hosentaschen sind zu eng und außerdem schon mit anderem Kram gefüllt. :unsure: Naja mal sehen, vielleicht fahre ich dann doch eher ein anderes mal, wobei das sonnige Wetter ideal wäre, da werden die Bilder wegen der höheren Belichtung besser und natürlich auch schöner und eine Fahrt im n-Wagen durch den schönen Kraichgau bei sonnigem Wetter ist halt was herrliches.Solche Tickets lohnen sich seeehr schnell.
Bei uns gibt es solche n-Wagen wohl leider nicht mehr. Schade, ich würde mich gerne mal kurz wieder in die originale 1. Klasse setzten und Fotos machen.Also ich bin schon in n-Wagen gefahren, da war die 1. Klasse noch original und die Fenster konnte man auch alle öffnen.
Naja so laut sind sie doch nicht, dass sich Leute deswegen die Ohren zuheben!? Da gibt es schlimmeres, z.B. die scheppernden Türen in den 425ern, wo man bald nen Herzinfarkt kriegt, wenn nebenan ein Zug vorbeifährt.aber ist es noch zeitgemäß, wenn sich die Leute teilweise am Bahnsteig die Ohren zuhalten??
Klotzbremsen sind auf jeden Fall besser, dass sage ich jetzt einfach mal so.kann es sein, dass die Klotzbremsen (im unteren Geschwindigkeitsbereich) besser bremsen?


Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Also, das kann ich nicht unkommentiert lassen, wegen den Türen bei ET425. Die Türe sind extrem leise und schließen sich so ruhig, daß es nichts erschüttert! Bei den n-Wagen sieht das anders aus, da sind die Türe, die beim schließen richtig zuschlagen können. Ich erinnere mich gut an den ET420 mit Schwenkschiebetüren, die waren damals aber richtig laut beim schließen (Das konnte man sogar am Körper spüren. Die 1. Serie von ET420 mit Schwenker haben keinen Piepser (Warnton beim schließen von Türen), aber die Nachfolgende Serie bekamen Piepser verpaßt und die Beleuchtung waren dann auch wiederum heller.Tim @ 18 May 2005, 20:08 hat geschrieben: Naja so laut sind sie doch nicht, dass sich Leute deswegen die Ohren zuheben!? Da gibt es schlimmeres, z.B. die scheppernden Türen in den 425ern, wo man bald nen Herzinfarkt kriegt, wenn nebenan ein Zug vorbeifährt.
Nur bei den N-Wagen mit den Klotzbremsen, sie kreischen soo lauuut, so daß man sich die Ohren richtig zuhalten müßte.
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
:blink: :unsure: :huh: :wacko:Tim @ 18 May 2005, 20:08 hat geschrieben:das schöne Quietschen ist ein Grund dafür nur Klotzbremsen zu verwenden
Denkt außerdem auch mal an die Strecken- und Bahnhofs-Anwohner - klotzgebremste Wagen sind bestimmt doppelt so laut wie scheibengebremste, und zwar ohne dass sie bremsen. Wenn sie bremsen, ist der Lärm gar nicht mehr vergleichbar.
Diese Lärmemissionen sind doch auch der einzige Grund, warum Railion die Grauguss-Bremsklötze allmählich durch "K-Klötze" ersetzt, oder?
Und das mit den Ohrenzuhaltern am Bahnsteig kann ich als täglicher n-Wagen-Fahrer auch bestätigen - auch wenn ich persönlich das ganz gut ertragen kann.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Für mich ist das "Musik"...Und das mit den Ohrenzuhaltern am Bahnsteig kann ich als täglicher n-Wagen-Fahrer auch bestätigen - auch wenn ich persönlich das ganz gut ertragen kann.
Allerdings ist ein klotzgebremster Personenzug, der relativ kurz nur Krach macht, nicht so "schlimm", wie ein Güterzug, der aus etwa 40 Wagen besteht und über eine längere Strecke abbremst...
Und wenn man sich mal im Münchner Hbf aufgehalten hat, kann man das bissl Bremsen wirklich nicht so schlimm finden. In der Halle drin kann's zuweilen wirklich laut sein, wenn der Zub z.B. für 30 Sekunden die HLL öffnet (hat glaub' ich was mit der Mg-Bremse zu tun??) oder man den Druckluft-Hauptschalter ploppen lässt. (ist für so schreckhafte Zeitgenossen wie mich jedesmal ein Erlebnis...

Aber ich verlasse das Thema...
Das ist doch gut so. Die Schlagtüren sind doch schön, ich mag die sehr und die sind auch robust und stabil. Und dass man es sogar beim Sitzen spürt, wenn die Türen zugehen gefällt mir auch. Außerdem ist mir das lieber, als die Knöpfchen-Drückerei, die Türgriffe sind doch in Ordnung so wie sie sind, die Türgriffe außen sind doch cool und die innen sind doch auch schön, wo man nur drehen muss.DT810 @ 19 May 2005, 04:46 hat geschrieben: Bei den n-Wagen sieht das anders aus, da sind die Türe, die beim schließen richtig zuschlagen können.
Was ist denn der Unterschied zwischen Grauguss-Bremsklötzen und K-Klötzen? Ich kenne halt nur Klotzbremsen und Scheibenbremsen.Diese Lärmemissionen sind doch auch der einzige Grund, warum Railion die Grauguss-Bremsklötze allmählich durch "K-Klötze" ersetzt, oder?
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
@Tim, ich verstehe nicht, was Du an dem Krach an den Türen so schön findest. Ich halte aber ebenso auch nichts von den Türgriffen, wo man Kraft braucht, um die Türe zu öffnen, wenn die Schließzylinder nicht richtig entlüftet sind. Denn bei den Türen, dauert das manchmal (das wird leider häufiger) eine weile, bis die Türe leicht zu öffnen sind.
Warte, bis Du ein "Opa" bist, vielleicht änderst Du dann Deine Meinung zu den N-Wagen -bis dahin rollen bereits hochmoderne Züge durch die Gegend- !
Warte, bis Du ein "Opa" bist, vielleicht änderst Du dann Deine Meinung zu den N-Wagen -bis dahin rollen bereits hochmoderne Züge durch die Gegend- !
Mir gefällt das halt einfach und ich mag die Schlagtüren. Ich finde die schön.DT810 @ 19 May 2005, 17:54 hat geschrieben: @Tim, ich verstehe nicht, was Du an dem Krach an den Türen so schön findest.
Naja so häuftig kommt das ja auch nicht vor. Ich habe es bisher nur einmal erlebt, dass ich eine Tür nicht auf anhieb auf gekriegt hab, aber das war auch meine Schuld, weil ich den Griff nicht richtig runtergedrückt hab. Ansonsten lassen die sich eigentlich ganz leicht öffnen.Ich halte aber ebenso auch nichts von den Türgriffen, wo man Kraft braucht, um die Türe zu öffnen.
Das glaube ich nicht. Wahrscheinlich wird sich die jetzige Meinung eher noch verstärken. Wer weiß, was da noch alles auf uns zukommt.Warte, bis Du ein "Opa" bist, vielleicht änderst Du dann Deine Meinung zu den N-Wagen.
Mist, am Samstag soll das Wetter jetzt wohl doch schlecht werden, dann kann ich meine Fahrt nach Stuttgart vergessen.

Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
K = Kunststoff-Klotz. Mehr Halbwissen will ich dazu nicht verbreitenTim @ 19 May 2005, 17:40 hat geschrieben:Was ist denn der Unterschied zwischen Grauguss-Bremsklötzen und K-Klötzen?

I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)