Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

testnutzer6 @ 8 Dec 2020, 20:00 hat geschrieben: "]https://up.picr.de/39848387cn.jpg"

Zur Bereitstellung ihres Zuges rangiert PeruRail 484, eine DL535B der ALCO-Tochter Montreal Locomotive Works, vom Betriebswerk durch die Ortsdurchfahrt von Aguas Calientes bis in den Bahnhof (7. September 2019).
NAAAAIN!!!! Den hätte ich auch gehabt! Als ersten und einzigen!!!!


Saucool dort! Eisenbahn direkt am Puls des Lebens!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Hot Doc @ 9 Dec 2020, 00:38 hat geschrieben:Saucool dort! Eisenbahn direkt am Puls des Lebens!
Oh ja! Grade in einer Region wo die Eisenbahn ja nie den Stellenwert hatte wie in anderen Teilen der Welt...

Wir hängen scheinbar grade wieder - vielleicht liefert ja jemand die 486 noch nach, ansonsten würde ich mal eins weiterspringen...

Bild

6 Pegnitzpfeile an der Staion Langwasser Nord, darunter auch (2. v.l.) Wagen 487 (5. April 2014).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Für die 486 hätte ich nur ein total unscharfes Foto von 218 486, das wollte ich aber nicht zeigen.

Bild
218 488 zieht ihren Doppel-RE am 23. April 2013 durch die Aubinger Lohe. In der Zugmitte befindet sich 218 460, die spätere Conny.
Bild
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Nachlieferung wie gewünscht...

Bild
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Und nachdem Nachlieferungen nicht zählen, mache ich gleich weiter. Darf es auch einmal ein Wagen sein?

Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

D6.3 490 im Rahmen eines Fahrzeugkorsos auf der Maximiliansbrücke (23. August 2011)
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

110 491 sonnt sich im Vorfeld des Nürnberger Hauptbahnhofs (3. April 2012).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
156 492 kreuzt in Glenfinnan den berühmten Jacobite Steam Train. Nach der Ankunft des Diesel-Tw muss der Dampfzug vorziehen, um dem Tw die Ausfahrt zu ermöglichen. Daher wurden wir auch schon während des Entstehens dieses Fotos von einem Wachmann ungeduldig zum Weitergehen aufgefordert. Das aus Harry Potter bekanntgewordene Glenfinnan-Viadukt ist ein Touristenmagnet, welcher vom Bahnhof nur eine kurze Wanderung entfernt liegt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

218 493-5 zieht ihren Regionalexpress durch das verschneite Ostallgäu bei Zellerberg (1. Januar 2015).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
494 am Zugschluss des Großzugs Cornichon vor dem Badischen Bahnhof
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Da sich keiner traut, mache ich einfach mal mit der 495 weiter - die BOB BRB Oberland zwischen Schliersee und Fischhausen
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Passend am heutigen Tage ein festliches Bild:

Bild

Die PMPML ist das Städtische Verkehrsunternehmen der Städte Pune und Pimpri-Chinchwad im indischen Bundesstaat Maharashtra. Manche Strecken gehören zum RainbowBRT-System, das im Grunde aus baulich getrennten Busspuren und Haltestellen mit Hochbahnsteig besteht, allerdings gibt es keine reinen BRT-Linien. Dieser Bus mit der Nummer R496 verfügt über Tiefeinstiege links und Hochbahnsteigtüren rechts, hier am Gaware Chowk im Stadtteil Deccan Gymkhana, dem heimlichen Stadtzentrum Punes. Die Leere und Dekoriertheit der Straße liegen daran, dass die Stadt an diesem Morgen in letzten Vorbereitungen zum ersten Tag des neben Divali wohl wichtigsten Festes in der Region lag: Ganesh Chaturthi. Wenig später am Tag wurden in der ganzen Stadt bunte, eher Paraden-artige Prozessionen abgehalten, bei denen Murtis (geweihte Statuen) des Gottes Ganesha (in der Region die beliebteste und wichtigste Gottheit) durch die Stadt zu temporären, sehr aufwändig gestalteten Tempeln gefahren wurden - dort verbleiben die Lehmstatuen dann für 11 Tage, bevor sie zum Abschluss des Festes in einem Gewässer versenkt werden (5. September 2016).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Die für Südafrika werbende 101 016 begegnet in Pasing der 218 497 am 13. Juni 2012.
Bild
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Am Eröffnungstag der U1 nach Fürth-Hardhöhe steht DT1 498 im neuen Bahnhof zur Rückfahrt nach Langwasser bereit.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Nachschuss auf E464.499, die ihren Regionalzug Richtung Bozen an Albeins vorbeischiebt (17. Feber 2015 - Gruß an den Chauffeur).
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn wir schon bei bemalten Fahrzeugen sind, dann kann ich für die Nummer 500 eine in der Wagennummernkette und überhaupt noch völlig unterrepräsentierte Wagengattung anbieten. Gepriesen sei der Weitwinkel!

Bild

01 80 225 7 500-7 Hbis-ww, Rohrbach (Ilm), 24.11.2006
Der Wagen dürfte wie die allermeisten seiner Kollegen längst im Rohstoffkreislauf gelandet sein.
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Nur vier K1M8 wurden von Tatra-Yug in Dnipro gebaut, alle wurden nach Kiev zum Dienst auf der Schnellstraßenbahnstrecke an den westlichen Stadtrand geliefert. Es handelt sich um einen leicht modernisierten Weiterbau des KT8D5. Wagen 501 steht hier als Vertreter dieser Baureihe an der Endstelle Kiltseva Doroha, die heute so nicht mehr existiert - die Fläche der großzügigen Wendeschleife wurde mit dem Einkaufszentrum "April City" überbaut, die Schnellstraßenbahn endet nun in einer äußerst schicken, in das Einkaufszentrum integrierten U-Strab-Haltestelle (21. März 2015).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Auf jeden Fall einen Besuch wert ist die Linzer Pöstlingbergbahn - bei meinem Besuch war es zwar mit der Aussicht nicht weit her, aber ein simmungsvolles Herbstbild ließ sich mit Wagen 502 beim Verlassen der Bergstation umsetzen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Für die Nummer 503 muss wieder ein 420 herhalten, allerdings der Farbgebungssonderling 420 003 in Kieselgrau-Karminrot (manche sagen es wäre Purpurrot). Daglfing irgendwann vor 1980.
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Was wir hierzuthread wimre noch nicht hatten, ist Esslingen. Die kleine, unscheinbare Stadt im Großraum Stuttgart hat nicht nur einen netten Weinberg mit Bahnblick, sondern auch einen Obusbetrieb. Von drei Linien gibt es eine klassische Obuslinie (101) sowie zwei weitere, die abschnittsweise im Batteriebetrieb befahren werden. ES-VE-504 ist auf dem Zollberg auf der Linie 118 unterwegs.
Bild
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Zwei denkwürdige Auswüchse der britischen Eisenbahnen auf einem Foto: Die Class 458/5, rechts 458 505, ist das Resultat des zusammenbastelns zweier gescheiterter Baureihen, der ursprünglichen 458, die wegen ihrer miserablen Zuverlässigkeit schnell abgestellt wurden, und den etwas länger in Dienst stehenden 460ern, die eigentlich als Flughafenzubringer nach Gatwick gedacht waren. Der Leasinggeber kam vor einigen Jahren auf die Idee, die beiden technisch kompatiblen Baureihen zu Fünf-Wagen-Garnituren (für Zehn-Wagen-Züge für den Vorortverkehr in Süd-London) zusammenzubasteln; dennoch werden diese Züge bald durch Neufahrzeuge ersetzt werden. Besser wendete sich die Geschichte dann doch noch für den Bahnhof: nach der Eröffnung von HS1 und dem Umzug des Eurostars nach St. Pancras stand der Bahnhofsteil Waterloo International lange leer, es war unklar, ob er je wieder Nutzung erfahren würde. Mittlerweile sind die Bahnsteige aber als ganz normale weitere Bahnsteige für den Bahnhof Waterloo modernisiert und wieder in Betrieb.

Aufgenommen ist dieses Bild übrigens am Abend des 19. August 2017 - den letzten Stunden von South West Trains. Mit dem Ende dieses Tages ging die Konzession von Stagecoach auf First über, die heute hier als South Western Railway unterwegs ist.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Eine Stadt mit einem ziemlich bunten Fahrzeugpark war (und ist) Poznan. 2018 waren noch recht zahlreich ex-deutsche Düwag im Einsatz, gemischt mit Combinos, Konstal-Altwagen, umgebauten Tatrawagen und Neufahrzeugen von Modertrans und Solaris Tramino. Sogar ein türkiser subaruvistabluer ex-Frankfurter Düwag ist mir vor die Linse gefahren. Am Straßenbahnknoten Traugutta begegnet uns 506.
Bild
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wenn sonst niemand was hat, muss mal wieder schlechter Beifang herhalten ;-):

Am 04.04.14 hatte 611 507 seine Reise als Kurstriebwagen nach Horb grade erst angetreten, als IRE 3261, gebildet aus insgesamt gleich 3 611ern auf der Cannstatter Rosensteinbrücke den Neckar überquerte:
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Die Straßenbahnen in der Île-de-France dienen oft als Beispiel für gelungenen modernen Straßenbahnbau. Selten kommt dabei jedoch die Linie T5 vor, denn damit hat man sich in der nördlichen Vorstadt Saint-Denis das genaue Gegenteil eines Best Practice Example geschaffen. Viel zu kleine, chronisch überfüllte Fahrzeuge, eine obsolete Technologie (seit der Einstellung des Translohr-Konzeptes durch Alstom ist die Zukunft der bestehenden Systeme eher unsicher), Umsteigewege zur Metro, die man gelinde als schlechten Scherz bezeichnen darf, eine systembedingte Inkompatibilität zu anderen nahen Straßenbahnlinien (um die Netzbildung ja auch langfristig auszuschließen), und dazu noch eine städtebaulich scheußliche Betonfahrbahn statt der sonst bevorzugten Rasengleise - diese Linie demonstriert sehr eindrücklich, wie man es besser nicht macht. Wagen 508 verlässt die Station Baudelaire, und wird gleich die Stumpfendstelle Marché de Saint-Denis erreichen (22. August 2020).
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rauschend halbdunkler Schlechtwetter-Bahnsteigfuzz von 422 509. Keine Ahnung, wo ich mich hier am 24. Januar 2009 gerade rumgetrieben habe. Man könnt's sicher einfach über die Uhrzeit und die Linie rausfinden ... könnte man. ;)

Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Das müsste, wenn mich nicht alles täuscht, der S-Bahnsteig in Solingen Hbf sein ;)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
In wenigen Metern erreicht 233 510 mit ihrem Kalkkübelzug am 7. April 2006 das Einfahrsignal von Markt Schwaben.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Durch die neoliberalen, marktradikalen Reformen der 1990er unter Präsident Menem wurde die einst stolze und volkswirtschaftlich sehr wichtige Staatsbahn Argentiniens restlos zugrundegerichtet. Erst heute, so ganz langsam, erholt sich die argentinische Eisenbahn wieder, nach einer wilden Fahrt durch Anarcho-Privatisierung (mit erwartbaren Konsequenzen wie Pleiten, Ausschreitungen von Pendler:innen wegen Schlechtleistungen, und Tote durch Zugunglücke), einen geregelteren Privatsektor hin zu einer teilweisen Rückverstaatlichung.
Nachdem die Staatsbahn komplett wegbrach, versuchten einige Provinzen, von sich aus Eisenbahnverkehr zu organisieren, insbesondere Chaco (SEFECHA), Buenos Aires (UEPFP/Ferrobaires), Entre Ríos (UEFER) und Río Negro. Letztere dabei als einzige mit langfristigem Erfolg, denn alle anderen Strecken Provinzbahnen wurden in die Staatsbahn-Reinkarnation SOFSE eingebracht, und dank Verkehrsminister Dietrich überwiegend entweder gar nicht erst von der SOFSE weitergeführt, oder nach kurzer Zeit weitgehend eingestellt.
Der in der Provinz Río Negro liegende Abschnitt Viedma - San Carlos de Bariloche des früheren Fernzuges "Lagos del Sur" mit Beginn in Buenos Aires verblieb allerdings auch nach der Rückverstaatlichung als "Tren Patagonico" bei der Provinzregierung. Bis heute verbindet dieser Zug mindestens wöchentlich die Provinzhauptstadt Viedma, die Atlantikseebäder San Antonio Oeste und Las Grutas, und den Wander- und Wintersportort Bariloche am Fuße der Anden. Die Wagen der Stammkomposition (inzwischen kommt auch ein neu gekaufter Triebwagen zum Einsatz) stammen noch aus den Beständen der Staatsbahn, es handelt sich um einen Einheitstypen aus heimischer Produktion von Fiat-MATERFER, so auch Wagen PA 511, der mit der Ordnungsnummer 302 an diesem Tag den Zugschluss in Viedma bildet. Erst kürzlich wurde er vom gelb-blauen Lackschema des Tren Patagonico in den neuen froschgrünen Lack, der die Tägerschaft der Provinz betont, umlackiert (11. Oktober 2019).
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

1993 fährt der Triebwagen 512 in Portland, OR als Touristenattraktion im Kreis - für den Regelverkehr hat die MAX Light Rail (die ein Vorreiter in den USA ist) moderne Fahrzeuge:

Bild

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Mit einem gemischten Güterzug durchfährt 185 513 am 22. Februar 2009 München Ost.
Bild
Antworten