Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Mal ne andere Frage:

Wo steht das, dass Leserbriefe hier nicht zitiert werden dürfen? SZ ist öffentlich, dieses Forum ist öffentlich... Erkärt mir das bitte, in einem Land, wo Meinungsfreiheit an höchster Stelle liegt... Fordere eine Erklärung nach §1.3 der Forenregeln! Schließlich hat Guido auch Teile davon zitiert!

Wäre wohl das Abfotografieren dieses Leserbriefs erlaubt?
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Zp T @ 4 Jan 2012, 15:50 hat geschrieben: Wo steht das, dass Leserbriefe hier nicht zitiert werden dürfen? SZ ist öffentlich, dieses Forum ist öffentlich... Erkärt mir das bitte, in einem Land, wo Meinungsfreiheit an höchster Stelle liegt... Fordere eine Erklärung nach §1.3 der Forenregeln!
Im Urheberrecht. Das hat mit den Forenregeln nichts zu tun. Und nur weil eine U-Bahn auch öffentlich ist darf ich sie trotzdem nicht klauen.

Und zu Deiner letzten Frage mit dem Abfotografieren: Nein.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Bayernlover @ 4 Jan 2012, 15:57 hat geschrieben: Im Urheberrecht. Das hat mit den Forenregeln nichts zu tun. Und nur weil eine U-Bahn auch öffentlich ist darf ich sie trotzdem nicht klauen.

Und zu Deiner letzten Frage mit dem Abfotografieren: Nein.
Lass mir das bitte von einem Moderatoren erklären! Urheberrecht? Nennt mir bitte den Paragrafen, das diese Verletzung auch gerecht sei... Kann diese nicht finden! Dann dürften Links und gewisse Avatarbilder auch nicht mehr erlaubt sein!! Klärt mal bitte auf... Was darf man zitieren und was nicht! Danke!!!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Zp T @ 4 Jan 2012, 16:09 hat geschrieben: Lass mir das bitte von einem Moderatoren erklären!
Das sind auch keine Anwälte. Aber kannst mir ruhig glauben. Ansonsten würde ich mal einen Rechtsexperten konsultieren.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Woodpeckar @ 4 Jan 2012, 13:49 hat geschrieben: Wenn man die Beiträge seit der "Leserbriefschlacht" zurückblättert, hat dies <u>niemand</u> gefordert. Es ist meines Erachtens auch nicht zulässig, komplette Leserbriefe zu zitieren.
Ganz zu schweigen davon, dass es wenig Sinn macht, das Eisenbahnforum zum Leserbriefforum der SZ umzufunktionieren.
Hatte einige Anfragen per PM! Und wenn die SZ diesen Leserbrief öffentlich gemacht hat, muss der Verfasser davon ausgehen, dass dieser evtl. in Facebook oder in diversen Foren auseinander genommen wird und darüber diskutiert wird. Was bitteschön soll da gegen das Urheberrecht verstoßen? Bitte auch den Paragrafen nennen... Zumal ich kein Unterschied erkennen kann, ob teilweise oder ganze Zitate erlaubt seien oder nicht...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=ST&f=10&t=4173
Das gilt, es dürfen Auszüge kopiert werden (wie es Guido gemacht hat), aber NICHT den gesamten Artikel/Leserbrief
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

OK, OK! Ist ja gut, steht ja doch irgendwo hier mit dem Urheberrecht... Hab halt nix dazu gefunden! Sorry!

So nun zu Thema zurück:

Nochmal was anderes, auf die S4 bezogen, dass da mal wieder die Presse so richtig Bahn-Bashing betrieben und die Leute damit in Aufruhr gebacht hat! Sag nur dazu: "Ist halt passiert, ärgerlich, aber niemand kam zu Schaden!" TZ-Online
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

MisterH @ 2 Jan 2012, 12:25 hat geschrieben:
ralf.wiedenmann @ 31 Dec 2011, 15:56 hat geschrieben: 1. Die Züge könnten zum Starnberger Flügelbahnhof fahren. Zwar sind dort laut BEG keine Bahnsteige frei, aber Gleis 35 wird bisher von 6-8h nur für eine einzige Ankunft (nämlich einer S4v) gebraucht. Die üblichen Ausreden aus Wirtschaftsministerium und BEG, damit sie nicht mehr Züge bestellen müssen (oje das kostet ja)

2. Wenn wir schon so stark an die Nutzen-Kosten-Faktor glauben. Dann macht es doch mehr Nutzen, eine Verstärker S-Bahn von Geltendorf durch die Stammstrecke fahren zu lassen, als eine aus Mammendorf oder Herrsching. Gemäss MVV-Zahlen hat die S4 nun mal mehr Fahrgäste (30 300) als S8 (27 400) und S3 (22 400).

3. Gut so radikal bin ich nicht, wir wollen ja das Angebot nicht zugunsten einer Linien verbessern, auf Kosten einer anderen Linie, auch wenn das natürlich nach den strengen Grundsätzen der Nutzen-Kosten-Rechnung vertretbar wäre. Deshalb mein Vorschlag für eine Win-win-Situation für alle 3 Linien S3 West, S4 West und S8 West. Ich bin sicher, wenn der Vorschlag im Kreistag Unterstützung findet, kann er auch umgesetzt werden.
zu 1. Es geht aber nicht nur darum, dass Bahnstiege frei sind, sondern auch die Gleise bis zum Bahnsteig. Und gerade im Berufsverkehr ist zum Hauptbahnhof nicht nur ein Zug unterwegs. Und wenn die BEG sagt, dass es keine freien Kapazitäten gibt, wird es wohl so sein.

zu 2. in wie weit die Zahlen, die Sie angeben stimmen, weiß ich nicht, aber dass die S4 8000 Fhargäste mehr hat, kommt mir arg schöngerechnte vor... (ggf. Regio eingerechnet???)

zu 3. Doch, sind Sie schon. Sie wollen das Angebot auf der S8 und S3 verschlechtern, damit die S4 mehr hat. Gerade nachdem dein toller Vorschlag mit der Sendlinger Spange nicht funktioniert, auch wenn Sie sich das schönreden...
Zu 1. Oftmals lehnen Behörden (BEG, Wirtschaftsministerium) einen Vorschlag erst einmal als undurchführbar ab. Viele der Eingaben werden oftmals erst einmal von einem PR-Mitarbeiter "bearbeitet" und erreichen gar nicht die zuständige Fachperson. Erst wenn die Eingabesteller nachhaken, werden Vorschläge ernsthaft geprüft. Kennt ihr denn jemand im Forum, der als Eisenbahnverkehrsplaner arbeitet? Die bekannten Namen sind ja Vieregg/Rössler (oder so ähnlich), SMA aus Zürich, aber auch Intraplan (die das Gutachten zu Stamm2 erstellt haben, oder?

Zu 2. Die Zahlen sind aus der offiziellen MVV-Statistik. Sie sind ohne Regionalzüge. Auch wenn die Zahlen hier immer wieder angezweifelt werden, welches Interesse sollte der MVV haben, die Zahlen zu fälschen? Sie sind aus der Broschüre: http://www.mvv-muenchen.de/fileadmin/media...iter_170211.pdf, Seite 13. Es handelt sich um durchschnittliche Fahrgastzahlen, Montags-Freitags, 2007-2009. Ich hab übrigens auch noch eine ältere Statistik mit der Streckenbelastung im Stadtgebiet München gefunden: http://www.ba-muenchen.info/planref/Nahver...NV-Anlage_2.pdf. Nach diesen alten Zahlen steigt die Streckenbelastung zwischen Stadtgrenze (Lochhausen) und Einfahrt in Pasing noch um 9000 Fahrgäste an, auf die S4 (Aubing bis Pasing) steigen nur 6000 Fahrgäste zu. Was die Grafik zeigt ist, dass bereits 2001/2002 die S4 West zusammen mit der S1 West bei Einfahrt in die Stammstrecke am meisten Fahrgäste aufwiesen. Leider haben gerade diese beiden Linien den 10-Minuten-Takt nicht bekommen, aufgrund der fehlenden Infrastruktur. Wenn du schon nach Regio-Belastung frägst. Auch hier kann ich mit einer Statistik - allerdings von 2001/02 gefunden. Wäre froh, wenn jemand aktuellere Zahlen liefern kann: http://www.ba-muenchen.info/planref/Nahver...NV-Anlage_4.pdf. Nach den damaligen Zahlen war die Streckenbelastung der Regionalzüge Richtung Geltendorf mit 9100 Fahrgästen die zweittiefste nach der Regionalzuglinie Richtung Holzkirchen mit 7000 Passagieren. Ich könnte mir vorstellen, dass sich da in den letzten Jahren einiges verschoben hat.

Zu 3. Ob mein Vorschlag realisierbar ist, muss natürlich überprüft werden. Zumindest in Lastrichtung sollte es meiner Meinung nach funktionieren. Bevor dies jedoch überprüft werden kann, müssen die betroffenen Städte und Gemeinden dahinterstehen. Deshalb habe ich den Kreistag Fürstenfeldbruck eingeschaltet. Ob die Gemeinden und/oder die Passagiere diese Änderung so wie ich als Win-win-Situation oder nicht empfinden, müssen diese natürlich selbst entscheiden. Die zwei Verstärker S-Bahnen (Vollzüge) aus Buchenau über die Sendlinger Spange sind meinen Informationen nach gut ausgelastet, in Puchheim ist in der Regel kein Sitzplatz mehr zu ergattern. In Pasing steigen etwa gleich viele Fahrgäste aus wie zu. Viele aus dem Augsburger Raum. Ich weiss es jedoch nur aus der Ferne.

Ich meine immer noch, dass nach der jahrzehntelangen Vernachlässigung der S4 West nach innovativen Zwischenlösungen gesucht werden sollte. Ob Sie realisierbar sind, können natürlich nur die Fachleute beurteilen.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Naja, wie heißt es schon so schön: "Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast."
Und genauso sehe ich es da auch.

Was bringt dir nur ene Richtung??? Man musst die Fahrzeuge ja auch in die Gegenrichtung fahren lassen, da erstens in Deisenhofen nicht so viel Platz ist und zweitens, sie ja selbst wissen sollten, dass es mit den Fahreugzahlen auch nicht rosig aussieht.

Ja, das ist ja schrecklich, das in Puchheim da keine Sitzplätze mehr frei sind. Wenn das so ist, werden wir selbstverständlich einen 5-Min-Takt mit Langzügen einrichten.
Sorry, aber seit wann hat man einen Sitzplatzanspruch??? Die S-Bahn ist ein Massenverkehrsmittel, da ist es nicht möglich, jedem einen Sitzplatz anzubieten!


Herr Wiedenmann, wachen Sie bitte endlich auf. Bisher habe ich hier von Ihnen immer nur Verschläge gehört, die für andere Linien, auf denen durch die Infrastruktur ein 10-Min-Takt möglich ist, eine Verschechterung darstellen. Wobei Sie ja dann im nächsten Augenblick sagen, dass sie keine Verschlechterung für andere wollen.

Wenn einem das Fahrplanangebot auf der S4 nicht reicht, bzw. es so schrecklich ist, auf der Linie zu wohnen, warum ziehen Sie dann nicht einfach auf die S3 oder S8, wenn es da soooooo toll ist. :rolleyes:
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

MisterH @ 5 Jan 2012, 03:03 hat geschrieben:
Wenn einem das Fahrplanangebot auf der S4 nicht reicht, bzw. es so schrecklich ist, auf der Linie zu wohnen, warum ziehen Sie dann nicht einfach auf die S3 oder S8, wenn es da soooooo toll ist. :rolleyes:
Weil der Mann in der Schweiz wohnt, und nicht (mehr) in der Region München?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Cloakmaster @ 5 Jan 2012, 04:57 hat geschrieben: Weil der Mann in der Schweiz wohnt, und nicht (mehr) in der Region München?
Ok, ist mir wohl entgangen.

Also ist das Alles nur heiße Luft, da er eh nicht beurteilen kann, wie es hier aktuell läuft, da er eh nur nachplappert, was ihm andere erzählen...
Und bei sowas wird eh gern aus na Mücke ein Elefant...
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

MisterH @ 5 Jan 2012, 05:19 hat geschrieben: Ok, ist mir wohl entgangen.

Also ist das Alles nur heiße Luft, da er eh nicht beurteilen kann, wie es hier aktuell läuft, da er eh nur nachplappert, was ihm andere erzählen...
Und bei sowas wird eh gern aus na Mücke ein Elefant...
Herr Wiedenmann ist nach wie vor einer der Initiatoren dieser Bürgerinititive "Ausbau S4 jetzt", auch wenn er nicht mehr in Puchheim wohne, verfolgt er die Angelegenheit dennoch sehr genau und setzt sich für die dortigen Einwohner ein... Dies finde sehr lobenswert, Herr Wiedenmann!!! Denn wenn der Druck auf die Politik so enorm ist, gerade Ausbau S4, dann wird den Verantwortlichen auch nix übrig sein, die 2. Stammstrecke zu verwirklichen... Das ist eben meine Hoffnung! Herr Wiedenmann, machen sie weiter so...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Zp T @ 5 Jan 2012, 08:47 hat geschrieben: Das ist eben meine Hoffnung! Herr Wiedenmann, machen sie weiter so...
Es gibt auch falschen oder blinden Aktionismus. Und bei der Flut an "Argumenten" bekommen die Verantwortlichen in der Staatsregierung wohl keine Angst.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Bayernlover @ 5 Jan 2012, 11:10 hat geschrieben:Es gibt auch falschen oder blinden Aktionismus. Und bei der Flut an "Argumenten" bekommen die Verantwortlichen in der Staatsregierung wohl keine Angst.
Die Argumente werden sicher weniger interessieren. Das, was zählt, ist, dass man unzufireden ist und Verbesserungen wünscht. Man könnte ja auch schweigen oder autofahren.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

MisterH @ 5 Jan 2012, 03:03 hat geschrieben: Ja, das ist ja schrecklich, das in Puchheim da keine Sitzplätze mehr frei sind. Wenn das so ist, werden wir selbstverständlich einen 5-Min-Takt mit Langzügen einrichten.
Sorry, aber seit wann hat man einen Sitzplatzanspruch??? Die S-Bahn ist ein Massenverkehrsmittel, da ist es nicht möglich, jedem einen Sitzplatz anzubieten!
Ich habe ja nicht gesagt, dass es schrecklich ist, wenn man ab Puchheim keinen Sitzplatz bekommt. Hier im Forum wurde immer wieder behauptet, dass die Verstärker S4 halbleer durch die Gegend gondeln würden, und auch, dass die S20 nur heisse Luft befördern würden. Das stimmt gemäss meinen Informationen nicht. Übrigens: In Germering werden die 10-Minuten-Takt S-Bahnen als Vollzüge eingesetzt. Da haben dann praktisch alle eine Sitzplatzgarantie. :D
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Sorry, dann sind Ihre Informationen einfach falsch.

Also selbst wenn alle Sitzplätze belegt sein sollen, ist eine S-Bahn noch lange nicht halbvoll.

Sitzplätze: 192
Stehplätze: 352

Ich habe bisher auf der S20 nie übermäßig viel Fahrgäste gehabt.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

ralf.wiedenmann @ 6 Jan 2012, 19:31 hat geschrieben:
MisterH @ 5 Jan 2012, 03:03 hat geschrieben: Ja, das ist ja schrecklich, das in Puchheim da keine Sitzplätze mehr frei sind. Wenn das so ist, werden wir selbstverständlich einen 5-Min-Takt mit Langzügen einrichten.
Sorry, aber seit wann hat man einen Sitzplatzanspruch??? Die S-Bahn ist ein Massenverkehrsmittel, da ist es nicht möglich, jedem einen Sitzplatz anzubieten!
Ich habe ja nicht gesagt, dass es schrecklich ist, wenn man ab Puchheim keinen Sitzplatz bekommt. Hier im Forum wurde immer wieder behauptet, dass die Verstärker S4 halbleer durch die Gegend gondeln würden, und auch, dass die S20 nur heisse Luft befördern würden. Das stimmt gemäss meinen Informationen nicht. Übrigens: In Germering werden die 10-Minuten-Takt S-Bahnen als Vollzüge eingesetzt. Da haben dann praktisch alle eine Sitzplatzgarantie. :D
Nur weil bei der S8 die Auslastung nicht beim Maximalen ist, soll man sie doch bitte alle auf die 4er schicken, oder wie kann man das Verstehen?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Heute auf der Seite des Wirtschaftsministeriums. Nutzen-Kosten-Analyse zum 4-gleisigen Ausbau S4 West bis Eichenau: http://www.stmwivt.bayern.de/uploads/media...Kurzbericht.pdf
Zusammenfassung:
Neben der Express-S-Bahn S14 mit Halt zwischen Geltendorf und Buchenau an allen Stationen, danach nur noch in FFB und Puchheim über die 2. Stammstrecke (im Halbstundentakt ganztägig, ausser Spätverkehrszeit)
soll es noch eine Express-S-Bahn S24 ab Buchloe mit Halt nur in Kaufering, Geltendorf, Buchloe und FFB über die 2. Stammstrecke geben (im Stundentakt ganztägig inkl. Spätverkehrszeit, in Hauptverkehrszeit halbstündlich) geben.

Die S4 verkehrt alle 15 Minuten in der Haupt- und Nebenverkehrszeit ab Buchenau. Nur in der Hauptverkehrszeit und Spätverkehrszeit alle 30 Minuten ab Geltendorf.

Die gute Nachricht: Mit S4, S14 und S24 wäre die Strecke der S4 jener S-Bahnast mit den meisten Zugpaaren pro Tag.
Die schlechte Nachricht: Die Finanzierung ist überhaupt noch nicht gesichert und der Nutzen-Kosten-Faktor von nur 1.04.

Ausserdem: Im skizzierte Ohnefall (keine 4 Gleise bis Eichenau, aber 2. Stammstrecke) wird davon ausgegangen, dass alle S4 in der HVZ Langzüge sind. Ausserdem gibt es sowohl im Ohne- als auch im Mitfall weiterhin eine Verstärker S-Bahn ab Buchenau die ab Pasing zur S20 über die Sendlinger Spange mutiert.

Die Planer gehen davon aus, dass auf den beiden Expresslinien ausschliesslich Langzüge zum Einsatz kommen, auf der S4 mit Halt an allen Stationen würden Vollzüge ausreichen.

Angenommene Bauzeit: 5 Jahre

Eine Hauptkritik an der Analyse ist, dass die Zeiteinsparungen wegen des Wegfalls von planmässigen und ausserplanmässigen Überholungen von S-Bahn Zügen durch Regionalzüge nicht ausreichend berücksichtigt werden. Schon heute finden planmässig 22 Überholungen pro Tag statt (was Taktverschiebungen von 4-5 Minuten ausmacht). Die ausserplanmässigen Überholungen bzw. das planmässig oder ausserplanmässig Fahrzeitverluste, wenn Regional- und Fernzüge hinter S-Bahnzügen verlangsamt hinterherfahren müssen, bleiben ebenfalls unberücksichtigt. Dies wird insbesondere ein Problem, wenn in Dezember 2016 statt heute vier neu acht (oder sogar neun) Euro-City-Neigezüge von Zürich nach München und umgekehrt mit bis zu 160 km/h die Strecke teilen.Die Bemerkung auf Seite 3 des Berichts, dass bereits Zeitzuschläge für die Betriebsqualität im Ohnefall berücksichtigt wurden, ist da wenig hilfreich. Eine planmässige um vier bis fünf Minuten nach vorne verschobenen Abfahrt ausserhalb des Taktfahrplan kann sehr ärgerlich sein, denn im schlimmsten Fall fährt mir der Zug vor den Nase weg und ich muss bis zu 40 Minuten warten. Ausserdem können sich kleine Verspätungen durch Verlust des Anschlusszugs stark erhöhen. Die leichte Merkbarkeit des Taktfahrplans ist ja gerade der Erfolgsfaktor eines S-Bahnsystems. Meine Überzeugung ist weiterhin, dass der Fahrplan, 8 Euro-City-Paare zwischen Zürich und München mit einer zweigleisigen Strecke Buchenau-Pasing und ohne Ausbau des Westkopfes Pasing NICHT funktionieren wird. Ein Teil der Ausbaukosten Pasing-Buchenau (bzw. Eichenau) müsste daher vom Fernverkehrsprojekt Elektrifizierung München-Lindau übernommen werden.

Interessant finde ich auch, dass die Analyse von Intraplan für den MVV gemacht wurde, und nicht für die Finanzierer des Ausbaus (Land Bayern bzw. Bund).
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die noch schlechtere Nachricht: welche 2. Stammstrecke? :ph34r:
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ralf.wiedenmann @ 22 Mar 2012, 20:22 hat geschrieben:Neben der Express-S-Bahn S14 mit Halt zwischen Geltendorf und Buchenau an allen Stationen, danach nur noch in FFB und Puchheim über die 2. Stammstrecke (im Halbstundentakt ganztägig, ausser Spätverkehrszeit)
soll es noch eine Express-S-Bahn S24 ab Buchloe mit Halt nur in Kaufering, Geltendorf, Buchloe und FFB über die 2. Stammstrecke geben (im Stundentakt ganztägig inkl. Spätverkehrszeit, in Hauptverkehrszeit halbstündlich) geben.
Im ersten Moment dachte ich an Landsberg. Aber anders: 26 Zugpaare der "S24" werden eingeführt und dafür die Zugpaare des Nahverkehrs von 20+27 auf 20+9 um 18 Stück reduziert reduziert. Ich will nichts gegen netto 8 neue Zugpaare sagen, nur werden heute vom Allgäu durchfahrende Regionalzüge in Buchloe gebrochen und man muss in die S24 umsteigen? Eine Erklärung, die sich meiner Ansicht nach aufdrängt, wäre, dass es sich bei der S24 um den geplante ÜFEX handelt, der dank Stamm-2 und Elektrifizierung die heutige Memminger RB ablöst: Lindau - Kisslegg - Memmingen - Buchloe - Pasing - Stamm-2 - Ostbahnhof - Flughafen. Nur wieso muss der in FFB und Buchenau halten? Sollen die ÜFEX, die durch die Stamm-2 fahren, also S-Bahn-Nummern bekommen, also "S-Bahn" nach Lindau, Ulm und Donauwörth?

Edit: Sicher ist das nur irgendeine Studie. Aber irgendwas müssen die Ersteller bzw. Auftraggeber sich schon gedacht haben.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21444
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also ich würde mir da net mehr zuviele Hoffnungen machen, das der Ausbau bald kommt. Denn die Bundesregierung plant, die Mittel für den Schienenausbau um 1 Mrd Euro zu kürzen laut diversen Berichten...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 22 Mar 2012, 20:35 hat geschrieben: Die noch schlechtere Nachricht: welche 2. Stammstrecke? :ph34r:
Statt dessen bekommt München einen neuen Konzertsaal...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Naseweis @ 22 Mar 2012, 20:44 hat geschrieben:
ralf.wiedenmann @ 22 Mar 2012, 20:22 hat geschrieben:Neben der Express-S-Bahn S14 mit Halt zwischen Geltendorf und Buchenau an allen Stationen, danach nur noch in FFB und Puchheim über die 2. Stammstrecke (im Halbstundentakt ganztägig, ausser Spätverkehrszeit)
soll es noch eine Express-S-Bahn S24 ab Buchloe mit Halt nur in Kaufering, Geltendorf, Buchloe und FFB über die 2. Stammstrecke geben (im Stundentakt ganztägig inkl. Spätverkehrszeit, in Hauptverkehrszeit halbstündlich) geben.
Im ersten Moment dachte ich an Landsberg. Aber anders: 26 Zugpaare der "S24" werden eingeführt und dafür die Zugpaare des Nahverkehrs von 20+27 auf 20+9 um 18 Stück reduziert reduziert. Ich will nichts gegen netto 8 neue Zugpaare sagen, nur werden heute vom Allgäu durchfahrende Regionalzüge in Buchloe gebrochen und man muss in die S24 umsteigen? Eine Erklärung, die sich meiner Ansicht nach aufdrängt, wäre, dass es sich bei der S24 um den geplante ÜFEX handelt, der dank Stamm-2 und Elektrifizierung die heutige Memminger RB ablöst: Lindau - Kisslegg - Memmingen - Buchloe - Pasing - Stamm-2 - Ostbahnhof - Flughafen. Nur wieso muss der in FFB und Buchenau halten? Sollen die ÜFEX, die durch die Stamm-2 fahren, also S-Bahn-Nummern bekommen, also "S-Bahn" nach Lindau, Ulm und Donauwörth?

Edit: Sicher ist das nur irgendeine Studie. Aber irgendwas müssen die Ersteller bzw. Auftraggeber sich schon gedacht haben.
Das ist nicht irgendeine Studie, sondern jeweils die notwendige Nutzen-Kosten-Analyse (Fachausdruck "Standardisierte Bewertung"), welche notwendig ist, damit ein Verkehrsprojekt durch das Bundesverkehrsministerium zuschussfähig ist. Die entsprechende Studie für die 2. Stammstrecke wurde übrigens vom gleichen Verkehrsplanungsbüro Intraplan erstellt. Es ist also ein notwendiger, aber keineswegs ein hinreichender Schritt zu einem S4 Ausbau. Leider. :(
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Iarn @ 22 Mar 2012, 22:10 hat geschrieben: Statt dessen bekommt München einen neuen Konzertsaal...
Und ich habe schon von dem Gerücht gehört, es sei schon eine Studie im Auftrag gegeben, den 15-Minuten-Takt ohne 2. Stammstrecke und ohne Express-S-Bahnen zu verwirklichen. Die 10-Minuten-Takt-Linien müssten dann in den sauren Apfel einer Angebotsverschlechtung in der Stosszeiten beissen, dafür Verbesserungen in der Normalverkehrszeit.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21444
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also im Augenblick hat dieser Ausbau nur noch eine Chance. Nämlich das der Fernverkehrsanteil auf der Strecke weiter gewaltig zulegt. Nur für die S-Bahn dürfte dafür in den nächsten 15 Jahren ziemlich sicher kein Geld da sein. Da hilft auch keiner leicht positiver KNF mehr, wenn die Mittel im Haushalt dafür fehlen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ralf.wiedenmann @ 22 Mar 2012, 22:15 hat geschrieben: Die 10-Minuten-Takt-Linien müssten dann in den sauren Apfel einer Angebotsverschlechtung in der Stosszeiten beissen, dafür Verbesserungen in der Normalverkehrszeit.
Das braucht nun wirklich so kein Mensch, damit fährt man i.w. warme Luft durch die Gegend. Im Stoss brauchen wir mehr Kapazität.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Lazarus @ 22 Mar 2012, 22:19 hat geschrieben:Also im Augenblick hat dieser Ausbau nur noch eine Chance. Nämlich das der Fernverkehrsanteil auf der Strecke weiter gewaltig zulegt. Nur für die S-Bahn dürfte dafür in den nächsten 15 Jahren ziemlich sicher kein Geld da sein. Da hilft auch keiner leicht positiver KNF mehr, wenn die Mittel im Haushalt dafür fehlen...
Genau das passiert ja im Dezember 2016. Acht oder vielleicht sogar neun statt bisher vier EC-Züge nach Zürich. Und hier ist die Finanzierung bereits gesichert, ganz im Gegensatz zur 2. Stammstrecke und zum Ausbau Pasing-Eichenau und der Baumaschinen sollen bereits nächstes Jahr starten.
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_r...ae-slave1-berka
http://presse.vorarlberg.at/land/servlet/A...n=show&id=13652
http://www.bodensee-oberschwaben.de/upload...fassung_243.pdf
http://www.bav.admin.ch/hgv/01872/01880/in...c_JjKbNoKSn6A--

Nur: Die S4-Bahn-Strecke wird so überlastet sein, dass der Fahrplan nicht funktionieren wird. Schon heute gibt es 22 fahrplanmässige Überholungen, mit Abweichungen vom Taktfahrplan von 4 Minuten (also einen Humpeltakt). Sowohl ECs als auch Regionalzüge schleichen zum Teil fahrplanmässig hinter der S-Bahn hinterher. Z.B. braucht der RE 57585 Kempten-München für die Strecke Geltendorf-Pasing volle 29 Minuten. Die schnellsten Regionalzüge schaffen die Strecke volle 9 Minuten schneller in 20 Minuten.

Auch die Fahrzeitendifferenz zwischen dem schnellsten EC-Zug von Zürich nach München auf der Strecke Buchloe-München beträgt volle 7 Minuten. Auch das ist ein Indiz, dass der EC-Zug hinter einer S-bahn hinterherschleichen muss.

Mit der Verdoppelung des EC-Angebots wird die Strecke Pasing-Geltendorf überlaufen! Es kommt zu noch häufigeren Überholungen und Hinterherschleichen.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Lazarus @ 22 Mar 2012, 22:19 hat geschrieben:Also im Augenblick hat dieser Ausbau nur noch eine Chance. Nämlich das der Fernverkehrsanteil auf der Strecke weiter gewaltig zulegt. Nur für die S-Bahn dürfte dafür in den nächsten 15 Jahren ziemlich sicher kein Geld da sein. Da hilft auch keiner leicht positiver KNF mehr, wenn die Mittel im Haushalt dafür fehlen...
Und ich dachte, in Deutschland herrschte Demokratie. Das heisst das Volk regiert zumindest indirekt. Wenn das Volk den Ausbau will, soll es ihn auch bekommen. Dann ist es unsere Bürgerpflicht, auf die Politiker so lange einzureden, bis sie den Volkswillen auch umsetzen. Vielleicht ein Volksbegehren stellen? Es sind ja praktisch alle Bahnprojekte auf Eis gelegt. (2. Stammstrecke, München-Markt Schwaben, usw... )
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 22 Mar 2012, 23:43 hat geschrieben: Das braucht nun wirklich so kein Mensch, damit fährt man i.w. warme Luft durch die Gegend. Im Stoss brauchen wir mehr Kapazität.
Mehr Kapazität im Stoss ist aber letztlich nur durch Stamm2 (oder theoretisch durch Vollausbau Südring) zu haben.
Das lässt ja wohl deutlich auf sich warten.
Insofern wäre es evtl doch sinnvoll über 7 mal Takt 15 (und evtl noch ein Takt 30 Verstärker) nachzudenken, da die Probleme im Stoss zur Zeit bei S1, S4, S8 liegen und die davon profitieren würden.
Quasi als Vorlauf für den Großen Wurf der frühestens in den 20er Jahren kommt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten