[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

stefan-muc @ 7 Feb 2008, 13:25 hat geschrieben:

U-Bahn = MVG und die haben doch immer Irgendwo in einen Busbahnhof paar alte Reservefahrzeuge parat und auch irgendwo ne handvoll Fahrer!!!!!!!!!!!!
Siehe z.B. Westendstraße da stehen fast immer welche rum.
Wer oder was sagt dir (und deiner Fußballmannschaft aus Ausrufungszeichen), dass die MVG eine handvoll Fahrer im Dpeot sitzen hat, die bei einem Störfall sich die Laufschuhe anziehen und zu den Bussen sprinten?

Edit: Zitat von Jean entfernt
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hab ich das behauptet? Ich weiss dass Busse für solche Fälle bereit stehen, aber wenn der Trambahnfahrer kein Combifahrer ist, dann nützt es nichts.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
stefan-muc
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 06 Mär 2007, 20:06
Wohnort: München-Agnes-Bernauer-Platz
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan-muc »

eightyeight @ 7 Feb 2008, 13:49 hat geschrieben:
stefan-muc @ 7 Feb 2008, 13:25 hat geschrieben:
Jean @ 7 Feb 2008, 12:54 hat geschrieben: Wie wird eigentlich SEV bei der U-Bahn behandelt?
U-Bahn = MVG und die haben doch immer Irgendwo in einen Busbahnhof paar alte Reservefahrzeuge parat und auch irgendwo ne handvoll Fahrer!!!!!!!!!!!!
Siehe z.B. Westendstraße da stehen fast immer welche rum.
Wer oder was sagt dir (und deiner Fußballmannschaft aus Ausrufungszeichen), dass die MVG eine handvoll Fahrer im Dpeot sitzen hat, die bei einem Störfall sich die Laufschuhe anziehen und zu den Bussen sprinten?
ich meinte damit das der SEV bei der MVG wenigstens Eingerichtet wird im gegensatz der DB, da musste mich net gleich blöd von der Seite anmachen OK

Ps. schon mal drangedacht an die Reserve Fahrer die im Notfall einspringen?
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Der Beitrag war nicht auf dich bezogen, Jean. ;)
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Im unterschied zur DB AG besitzen die SWM eigene Busse und Busfahrer (Ich lasse jetzt mal ausser acht, dass die DB AG Mehrheitseigner einiger Regionalbuslinien sind).
Desweiteren sind die Anfahrtswege innerhalb der Stadt München im Durchschnitt wesentlich geringer als ausserhalb.

Wie das funktioniert (mehr schlecht als recht) konnte man gerade auf der U3/U5 beobachten.
Neben der Vorortreserve (so weit ich weiss 2 oder 3 Busse die dauerhaft für Esatz bereit stehen) und kurzfristig verfügbarer Bereitschaft werden in solchen Fällen vor allem Busse aus dem normalen Liniendienst abgezogen, die dort dann natürlich fehlen.

Luchs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich dachte die Bahn besitzt Busse...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Schienenbusse (798) oder Ferkeltaxi (772) *eg* ?

Es gab früher die Bahnbusgesellschaften, die inzwischen eigenständig sind und nur zum Teil noch der DB AG gehören.

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wobei das mit dem Abziehen aus dem Linienverkehr ganz super bei 20min-Takt-Linien is....
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 7 Feb 2008, 16:02 hat geschrieben: Wobei das mit dem Abziehen aus dem Linienverkehr ganz super bei 20min-Takt-Linien is....
Meistens ist das dann ein Kurs, der in der Wendezeit steht oder ein Schülerverstärker. Dann gibts halt mal Nullwendezeit irgendwo.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Das wirst Du nicht hinbekommen. Aber bei der 25 habe ich häufig erlebt, dass 51er und 58er als Ersatz fuhren. Aber keine 39er ...

Luchs.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Luchs @ 7 Feb 2008, 14:22 hat geschrieben: Im unterschied zur DB AG besitzen die SWM eigene Busse und Busfahrer
Trotzdem kann auch die MVG nicht mal so eben Busse und vor allem Fahrer herbeizaubern. Abgesehen von den wenigen E-Wagen, die immer bereitstehen (sofern sie nicht auch grade irgendwo für ein ausgefallenes Fahrzeug im Einsatz sind), sind die Busfahrer nämlich auf Linien unterwegs - oder haben Pause bzw. Ruhezeit zwischen Schichten. Also muss man mit dem fahren was gerade im Moment der Störung zur Verfügung steht; das Problem haben DB und MVG gleichermaßen.
Achja, und auch eigene Busse wollen z.B. getankt werden usw. - da kann man nicht mal eben so nen Bus nehmen und durch die Gegend fahren. Sonst gibts die Folgestörung wegen Treibstoffmangel. ;)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Michi Greger @ 7 Feb 2008, 19:14 hat geschrieben: Trotzdem kann auch die MVG nicht mal so eben Busse und vor allem Fahrer herbeizaubern. Abgesehen von den wenigen E-Wagen, die immer bereitstehen (sofern sie nicht auch grade irgendwo für ein ausgefallenes Fahrzeug im Einsatz sind), sind die Busfahrer nämlich auf Linien unterwegs - oder haben Pause bzw. Ruhezeit zwischen Schichten. Also muss man mit dem fahren was gerade im Moment der Störung zur Verfügung steht; das Problem haben DB und MVG gleichermaßen.
Achja, und auch eigene Busse wollen z.B. getankt werden usw. - da kann man nicht mal eben so nen Bus nehmen und durch die Gegend fahren. Sonst gibts die Folgestörung wegen Treibstoffmangel. ;)
Also in Wien gibt es pro Linie zwei Reservefahrzeuge, um Verkehrsstörungen wie Staus oder Unfälle ausgleichen zu können. Beim Personal sind die Reserven nicht ganz so gross.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

eightyeight @ 7 Feb 2008, 13:49 hat geschrieben:
stefan-muc @ 7 Feb 2008, 13:25 hat geschrieben:

... handvoll Fahrer!!!!!!!!!!!!
...
... und deiner Fußballmannschaft aus Ausrufungszeichen), ...
da ist aber ein Ausrufungszeichen zuviel auf dem Platz :huh:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
nachtgedanke
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Sep 2006, 20:18

Beitrag von nachtgedanke »

Michi Greger @ 7 Feb 2008, 19:14 hat geschrieben:Trotzdem kann auch die MVG nicht mal so eben Busse und vor allem Fahrer herbeizaubern. Abgesehen von den wenigen E-Wagen, die immer bereitstehen (sofern sie nicht auch grade irgendwo für ein ausgefallenes Fahrzeug im Einsatz sind), sind die Busfahrer nämlich auf Linien unterwegs - oder haben Pause bzw. Ruhezeit zwischen Schichten. Also muss man mit dem fahren was gerade im Moment der Störung zur Verfügung steht; das Problem haben DB und MVG gleichermaßen.
Achja, und auch eigene Busse wollen z.B. getankt werden usw. - da kann man nicht mal eben so nen Bus nehmen und durch die Gegend fahren. Sonst gibts die Folgestörung wegen Treibstoffmangel. ;)

Gruß Michi
Nimm mal die Störung vor kurzem in Feldmoching. Da fuhren Gelenkbusse von drei Linien heisse Luft durch die Gegend, weil wohl auch die U-Bahn-Station gesperrt war. Hier einen oder zwei Busse abzuziehen, wäre kein Problem gewesen. Und wenn sie es bis zum Kieferngarten mit ihrem Tank schaffen, dann schaffen sie es auch nach Oberschleißheim. Später hätte man die Busse ganz normal wieder einfädeln lassen können. Und die Leute entlang der Strecke werden es wohl verkraften können, mal einen Takt zu warten, wenn andere bereits deutlich länger warten. Aber dazu hätte man mitdenken müssen bei der MVG und ein bisschen kreativ sein. Daran scheiterts doch.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

nachtgedanke @ 7 Feb 2008, 20:05 hat geschrieben: Nimm mal die Störung vor kurzem in Feldmoching. Da fuhren Gelenkbusse von drei Linien heisse Luft durch die Gegend, weil wohl auch die U-Bahn-Station gesperrt war. Hier einen oder zwei Busse abzuziehen, wäre kein Problem gewesen. Und wenn sie es bis zum Kieferngarten mit ihrem Tank schaffen, dann schaffen sie es auch nach Oberschleißheim. Später hätte man die Busse ganz normal wieder einfädeln lassen können. Und die Leute entlang der Strecke werden es wohl verkraften können, mal einen Takt zu warten, wenn andere bereits deutlich länger warten. Aber dazu hätte man mitdenken müssen bei der MVG und ein bisschen kreativ sein. Daran scheiterts doch.
und die Fahrgäste, deren Bus dann net fährt, beschweren sich dann ...

Mal davon abgesehen ist es sicher net Aufgabe der MVG den SEV für die Bahn zu organiesieren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@Michi, die wurden zumindest früher schlicht aus dem normalen Liniendienst abgezogen. Sehrwohl. Auch wenn ich das heute nicht mehr so beurteilen kann (mein Fahrrad benötigt relativ selten Ersatzverkehr), so gehe ich dennoch davon aus, dass das auch heute noch so gehandhabt wird. Wie Du schon schreibst, man kann woanders keine herzaubern.

Was mich heute an der Freiheit gefragt hatte: Warum hat man nicht zwei der drei Linien (123/140/141) zum Scheidplatz umgebogen . mit entsprechenden Ansagen im Bus. Was hilft das sklavische festhalten an den Fahrplan, wenn man an der Endstation dann nicht weiterkommt? In diesem Fall wäre dann sogar nur eine einzige Haltestelle nicht bedient worden - die Münchner Freiheit.

Luchs.
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

ubahnfahrn @ 7 Feb 2008, 19:35 hat geschrieben:
eightyeight @ 7 Feb 2008, 13:49 hat geschrieben:
stefan-muc @ 7 Feb 2008, 13:25 hat geschrieben:

... handvoll Fahrer!!!!!!!!!!!!
...
... und deiner Fußballmannschaft aus Ausrufungszeichen), ...
da ist aber ein Ausrufungszeichen zuviel auf dem Platz :huh:
Du bist der 12. Mann und so :P
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

SEV ist immer sehr aufwändig und lässt sich nun mal nicht in 5 Minuten einrichten.
Es ist da auch nicht möglich, einfach mal einen Bus aus seinem normalen Umlauf zu nehmen. Außerdem, wie will man dann den Leuten klar machen, das der Bus für SEV viel wichtiger war?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 7 Feb 2008, 09:35 hat geschrieben:DAS ist DB... :angry:  :angry:
DAS ist dumm.
Jean @ 7 Feb 2008, 14:25 hat geschrieben: Ich dachte die Bahn besitzt Busse...
Die Bahn besitzt auch Busse, aber die fahren natürlich erstmal ihre Regelleistungen.
Wenn SEV bestellt wird, wird bei örtlichen Busunternehmen angefragt, ob sie Reserven haben. Gerade im Berufsverkehr ist die Antwort halt oftmals "NEIN". Und im Falle einer solchen Antwort gibts halt keinen SEV. Dumm ist in diesem Falle eher der, der meint, daß sofort ein vollwertiger Ersatz zur Verfügung gestellt werden kann. Den gibt es nunmal nicht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Luchs @ 7 Feb 2008, 20:58 hat geschrieben: Was mich heute an der Freiheit gefragt hatte: Warum hat man nicht zwei der drei Linien (123/140/141) zum Scheidplatz umgebogen . mit entsprechenden Ansagen im Bus.
Weil nicht nur Fahrgäste vom Bus zur U-Bahn wollen, sondern auch Fahrgäste von der U-Bahn zum Bus, oder vom Bus zum Bus. Und woher sollen die Fahrgäste aus der INnenstadt, die sich mit viel Mühe zur Münchner Freiheit durchgeschlagen haben, wissen, dass der Bus ab Scheidplatz fährt?

Darüber hinaus besteht auch noch das Problem dass die Parzivalstraße nach wie vor Einbahnstraße ist, und via Potsdamer ist doch ein gewisser Umweg.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

423176 @ 7 Feb 2008, 21:23 hat geschrieben: SEV ist immer sehr aufwändig und lässt sich nun mal nicht in 5 Minuten einrichten.
Die Handhabung diverser Störfälle wie z.B. Stammstreckensperrung ist auch immer "sehr aufwändig und lässt sich nun mal nicht in 5 Minuten einrichten". Was vor 10 Jahren noch zum völligen Chaos geführt hat, funktioniert heute dank fester Pläne (A, B, usw., wie sie nicht alle heißen) zumindest besser, je nachdem, wie genau man dann nach diesen Plänen verfährt. Worauf ich rauswill? Wenn man für SEV-Bereitstellung auch feste Pläne ausarbeiten würde, ggf. je nach Tageszeit, dann müsste man nicht jedes Mal das "Woher-Bus-nehmen-Rad" neu erfinden.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Gestern gab es wohl einen PU auf der S6.

Auch hier sind mir wieder mal die spitzenmäßigen Durchsagen des Ansagezentrums aufgefallen. Ich war in Tutzing, dort stand eine S-Bahn, die eigentlich gleich fahren sollte. Diese S-Bahn wurde um 20 Minuten verschoben, vermutlich wurde eine andere verspätete Bahn vorzeitig gedreht und die beiden Züge dadurch in der Reihenfolge getauscht. Wie auch immer - der Zug stand 20 Minuten länger da als eigentlich geplant.

Und was kommt aus den Lautsprechern am Bahnsteig? "Sehr verehrte Fahrgäste, die nächste S-Bahn nach Tutzing fällt leider aus." (und das auch noch ne händische Durchsage, also nichtmal die Automatik)

Echt spitzenmäßige Information.

Dass der Tf auf die Frage eines Fahrgastes darauf verwießen hat, es hätte doch am Bahnsteig eine Durchsage gegeben war daher auch nicht wirklich hilfreich, weil zum einen aus der Durchsage nicht ersichtlich war dass deswegen auch unsere S-Bahn 20 Minuten später fährt, zum anderen hätte man die Durchsage, wenn man zu diesem Zeitpunkt schon im Zug sitzt, eh nicht verstanden.

Ob der Tf vor dem Führerstandswechsel auch in dem Zug eine Durchsage gemacht hat kann ich nicht sagen, auch wenn das der Fall gewesen ist wäre aber dennoch eine erneute Durchsage (zusätzlich zur durchaus freundlichen und informativen Antwort auf direkte Fragen) zur eigentlich geplanten Abfahrtszeit schon eine sinnvolle Sache gewesen.

Mir persönlich wars wurscht, ich war eh zum lernen unterwegs, und ob ich jetzt in nem fahrenden oder stehenden Zug sitze ist da auch herzlich egal, nur dass der normale Fahrgast bei sowas verärgert ist ist IMHO kein Wunder.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

SEV ist immer sehr aufwändig und lässt sich nun mal nicht in 5 Minuten einrichten.
Muss ja nicht in 5 Minuten sein, aber gerade in dieser Gegend gibt es viele Busunternehmen (z.B. Unholzer, Strigler, Ludwig, Edelweiß-Reisen, Griensteidl, Hellis Reisen, Uher), und jedes Busunternehmen hat eigentlich immer irgendeine Reserve, als Fahrer könnten dann ja Werkstatt/Büropersonal mit Busführerschein fahren (so hat es früher bei hohen Schüleraufkommen Neumayr gemacht, da hat dann der Chef persönlich oder eben Werstattpersonal einen Verstäker gefahren).
Ich bin dann kurz nach der Störung beim Griensteidl-Betriebshof (Gröbenzell) vorbeigefahren, und da sind 4 Busse tatenlos auf dem Hof gestanden!

Und außerdem, wenn schon durchgesagt wurde, dass SEV eingerichtet ist, dann sollte er auch eingerichtet sein! Wenn nicht, kann man ja wohl durchsagen, dass aus verschiedenen Gründen leider kein SEV möglich ist, und dass man am Bahnsteig/im Bahnhof auf das Ende der Störung warten soll!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Wildwechsel @ 8 Feb 2008, 08:45 hat geschrieben: Die Handhabung diverser Störfälle wie z.B. Stammstreckensperrung ist auch immer "sehr aufwändig und lässt sich nun mal nicht in 5 Minuten einrichten". Was vor 10 Jahren noch zum völligen Chaos geführt hat, funktioniert heute dank fester Pläne (A, B, usw., wie sie nicht alle heißen) zumindest besser, je nachdem, wie genau man dann nach diesen Plänen verfährt. Worauf ich rauswill? Wenn man für SEV-Bereitstellung auch feste Pläne ausarbeiten würde, ggf. je nach Tageszeit, dann müsste man nicht jedes Mal das "Woher-Bus-nehmen-Rad" neu erfinden.
In Wien gibt es sogar feste markierte SEV Haltestellen für die U-Bahn.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Fastrider @ 8 Feb 2008, 15:10 hat geschrieben: In Wien gibt es sogar feste markierte SEV Haltestellen für die U-Bahn.
Das gibts in München bei der S-Bahn mittlerweile auch.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

VT 609 @ 8 Feb 2008, 15:25 hat geschrieben: Das gibts in München bei der S-Bahn mittlerweile auch.
ja, in Pasing war man sogar so genial, eine Haltestelle auszuweisen, die garnet mehr exestiert :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Zp9
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 24 Feb 2005, 00:13

Beitrag von Zp9 »

Coxi @ 8 Feb 2008, 12:41 hat geschrieben: n).
Ich bin dann kurz nach der Störung beim Griensteidl-Betriebshof (Gröbenzell) vorbeigefahren, und da sind 4 Busse tatenlos auf dem Hof gestanden!
woow, magst du mir sagen wo du den röntgenblick erworben hast, der dir sagt, dass diese busse nicht vielleicht einen technischen defekt hatten? / auf ersatzteile gewartet haben/ auf eine technische untersuchung gewartet haben/ schlichtweg KAPUTT waren? =)

ich werd jetzt hier nix mehr lesen,... immer diese hobbyprofis, die meinen sie haben die ahnung und würden alles besser machen,.. es mag zutreffen dass nicht immer alles passt, und dass es manchmal auch drunter und drüber geht, aber wo menschen arbeiten passieren fehler, aber das gibts sicherlich bei der mvg und sonstwo auch,...
aber auf die DB schimpfen, ist ja keine kunst =) -> Reizthema nr 1.

achso bevor wieder leute schimpfen warums auf der Strecke München - Salzburg heute wieder "gedauert" hat, es gab mal wieder einen "notarzteinsatz" zwischen MRO und MBEF.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Es müsste den IC2082 erwischt haben, wenn ich richtig informiert bin. Der fuhr ab Augsburg nur mit den 4 Wagen aus Oberstdorf.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Coxi @ 8 Feb 2008, 12:41 hat geschrieben: Ich bin dann kurz nach der Störung beim Griensteidl-Betriebshof (Gröbenzell) vorbeigefahren, und da sind 4 Busse tatenlos auf dem Hof gestanden!
Mit Busfahrern daneben? Und die Fahrer hatten grade nicht Feierabend oder MIttagspause, sondern hatten eingeteilte Dienstzeit? Wow. :blink:

Ansonsten, weils ja so einfach ist, wärst halt hingegangen, hättest einen bus genommen und mal eben 2 Runden SEV gefahren. Kann ja nicht so schwer sein, Busse sind ja da, und den Weg wirst auch irgendwie finden.
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Zp9
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 24 Feb 2005, 00:13

Beitrag von Zp9 »

423176 @ 8 Feb 2008, 18:09 hat geschrieben:Es müsste den IC2082 erwischt haben, wenn ich richtig informiert bin. Der fuhr ab Augsburg nur mit den 4 Wagen aus Oberstdorf.
naja lt aussage meiner freundin (war heute am Fahrkartenschalter in Prien eingesetzt) soll es einen zug erwischt haben der um ~ 10 zwischen MBEF und MRO unterwegs war. Allerdings konne sie mir nicht sagen, ob nun Railion, Fernverkehr, Korridor, Regio betroffen war
=)
Antworten