genau darum wärs ja sinnvoll, das P & R System weiter massiv auszubauen, es braucht mehr Fröttmannings an der U-bahn und noch mehr Parkplätze an der S-bahn - das die Leute gar keine Lust mehr haben, weiter in die City reinzufahren.elchris @ 16 Jan 2010, 21:09 hat geschrieben: Da sind wir beim Grund. Würde ganz München nicht bis weit raus in die lockere Aussenbebauung mit Parkzonen zugeschissen sein, da könntest aber einige Linien dicht machen. Mein geliebtes Parken vorm Finanzamt (4 Stationen mit der Tram und du bist am HBF) hams auch zur Parkzone erklärt - seitdem parken alle draussen in der Gegend westlich der DoBrü (wo die Anwohner durchdrehen).
[M] Fragen zur U-Bahn München
Bei der Münchner U-Bahn gab es bis in die 80er Jahre Steckschilder. Als die U-Bahnlinien langsam mehr wurden, rüstete man auf Faltblattanzeiger um. Vmtl. wusste man nicht mehr wohin mit den vielen Schildern. Eine Innenanzeige gab es auch schon. Es waren vier Milchglasrechtecke, die die Zeichen U, E, 3, 6 zeigten. Vom Führerstand aus wurden mit vier Schaltern die jeweiligen Zeichen eingeschaltet.
Ungefähr so wie beim DT1 in Nürnberg!?eherl2000 @ 17 Jan 2010, 09:17 hat geschrieben: Bei der Münchner U-Bahn gab es bis in die 80er Jahre Steckschilder. Als die U-Bahnlinien langsam mehr wurden, rüstete man auf Faltblattanzeiger um. Vmtl. wusste man nicht mehr wohin mit den vielen Schildern. Eine Innenanzeige gab es auch schon. Es waren vier Milchglasrechtecke, die die Zeichen U, E, 3, 6 zeigten. Vom Führerstand aus wurden mit vier Schaltern die jeweiligen Zeichen eingeschaltet.
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Das Thema P+R war schonmal "größer", in der Tat.andreas @ 17 Jan 2010, 08:11 hat geschrieben: genau darum wärs ja sinnvoll, das P & R System weiter massiv auszubauen, es braucht mehr Fröttmannings an der U-bahn und noch mehr Parkplätze an der S-bahn - das die Leute gar keine Lust mehr haben, weiter in die City reinzufahren.
Ich bin ja recht leicht für Dinge zu begeistern und hoffe in dem Zusammenhang auf einen "großen Wurf", zB in Zukunft kein Geld in weiteren Ausbau des Straßennetzes zu stecken und manche "Ausfallstraße" die sanierungsbedürftig wird rückzubauen anstatt erneut viele Millionen zu vergraben. Und mit dem so eingesparten Geld ganz massiv in einen attraktiveren ÖPNV für die breite Masse zu investieren. Bequeme große P+R Parkhäuser in einem dichten Ring um die Stadt - mit einer sehr einfachen Tarifstruktur, wo dann bei einem vorhandenen ÖPNV-Abo sogar schon die Parkgebühr "gratis" enthalten ist (das fließt zwar in die Mischkalkulation ein aber die Leute mögen es wenn ihnen etwas "gratis" erscheint egal wieviel sie es nutzen, das Verkaufsprinzip aller "Flatrates").
Dichtere Takte, massiv bessere Sauberkeit und Sicherheit (beides braucht sehr viel mehr Personal - aber heißt es nicht immer dass wir viele "niedrig qualifizierte" Arbeitslose haben? Gebt ihnen ein gutes Gehalt und eine Aufgabe anstatt sie dafür zu bezahlen daheim zu sitzen udn depressiv zu werden!).
Zu diesem "Zuckerbrot" aber auch die "Peitsche": eine City-Maut innerhalb vom Mittleren Ring (außer für Anlieger).
Die wenigsten Leute würden dies als Gängelung - sondern als Zugewinn - verstehen wenn dem auch ein entsprechend attraktiver Nahverkehr gegenüber steht. Dessen bin ich mir sicher.
So, wann legen wir los? Ärmel hochkrempeln

dankeeherl2000 @ 17 Jan 2010, 09:17 hat geschrieben: Bei der Münchner U-Bahn gab es bis in die 80er Jahre Steckschilder. Als die U-Bahnlinien langsam mehr wurden, rüstete man auf Faltblattanzeiger um. Vmtl. wusste man nicht mehr wohin mit den vielen Schildern. Eine Innenanzeige gab es auch schon. Es waren vier Milchglasrechtecke, die die Zeichen U, E, 3, 6 zeigten. Vom Führerstand aus wurden mit vier Schaltern die jeweiligen Zeichen eingeschaltet.
dann kann man die aber net solang gehabt haben
als ich 1982/83 zur Schule am HBF fuhr, hatten zumindest die meisten Züge bereits die heutigen Anzeiger drin
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Man sieht ja heute noch bei den A2.1 und A2.2 dass das Wandelement vom Innen-ZZA mal komplett getauscht wurde, hier hat man nämlich die Wandverkleidung verwendet die ab den A2.3 bei Neubauten zum Einsatz kam.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wann kam dann die Umrüstung dieser Fahrzeuge auf die neuen Notbremsen? Es haben nach meiner Beobachtung noch sämtliche A2.1 die Abdeckung da, wo früher mal die Notbremse war.Boris Merath @ 17 Jan 2010, 15:55 hat geschrieben: Man sieht ja heute noch bei den A2.1 und A2.2 dass das Wandelement vom Innen-ZZA mal komplett getauscht wurde, hier hat man nämlich die Wandverkleidung verwendet die ab den A2.3 bei Neubauten zum Einsatz kam.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Nicht nur die, bei einem A 2.3 ist mit das Scheiberl auch schon mal aufgefallen.elchris @ 17 Jan 2010, 18:21 hat geschrieben: Es haben nach meiner Beobachtung noch sämtliche A2.1 die Abdeckung da, wo früher mal die Notbremse war.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6833
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die Verstärkerlinie U5, die es ganz in der Anfangszeit der U-Bahn gab, fuhr folglich ohne Anzeige im Innenraum?eherl2000 @ 17 Jan 2010, 09:17 hat geschrieben: Eine Innenanzeige gab es auch schon. Es waren vier Milchglasrechtecke, die die Zeichen U, E, 3, 6 zeigten. Vom Führerstand aus wurden mit vier Schaltern die jeweiligen Zeichen eingeschaltet.
- GT4-Stuttgart
- Tripel-Ass
- Beiträge: 229
- Registriert: 29 Nov 2008, 12:35
Vielleicht wurde für die das U (oder E) verwendet?Oliver-BergamLaim @ 17 Jan 2010, 21:26 hat geschrieben: Die Verstärkerlinie U5, die es ganz in der Anfangszeit der U-Bahn gab, fuhr folglich ohne Anzeige im Innenraum?
Wenn wir gerade schon beim Thema Zielanzeigen wären:
Was kann der C-Zug eigentlich alles anzeigen?
Nur die Ziele die auch A- und B-Wagen können oder jeden Bahnhof?
Weiß jemand vielleicht ob für die Anzeige noch per Hand ein Code eingegeben wird oder ob es automatisch angezeigt wird, wenn dem Zug die Fahrtroute bekannt ist?
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
GT4-Stuttgart
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Jeden Bahnhof, darüber hinaus auch einige noch nicht eröffnete Bahnhöfe, Sonderziele, ein paar Spaßziele und sogar Namen die nie verwendet wurden (Riem West, Riem Ost). Beim B2.8 isses ähnlich, die dürfen aber nur in nem artenreinen B2.8-Zug verwendet werden.GT4-Stuttgart @ 17 Jan 2010, 21:32 hat geschrieben: Wenn wir gerade schon beim Thema Zielanzeigen wären:
Was kann der C-Zug eigentlich alles anzeigen?
Nur die Ziele die auch A- und B-Wagen können oder jeden Bahnhof?
Definiere automatisch - der Fahrer gibt nen Routencode ein, der dann den Zielcode mit einstellt - als automatisch würd ich das nihct unbedingt bezeichnenWeiß jemand vielleicht ob für die Anzeige noch per Hand ein Code eingegeben wird oder ob es automatisch angezeigt wird, wenn dem Zug die Fahrtroute bekannt ist?

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Gibt es hier auch Leute die schon mal an jedem einzelnen U-Bahnhof Münchens waren? Wenn man es nicht darauf "anlegt" oder bei der U-Bahn beschäftigt ist ja eher eine seltene Sache. Ich hab es noch nicht geschafft :rolleyes:
Mich würde interessieren ob es eigentlich wirklich _überall_ in der münchner U-Bahn Rolltreppen gibt?
Mich würde interessieren ob es eigentlich wirklich _überall_ in der münchner U-Bahn Rolltreppen gibt?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hier im Forum dürfte jetzt aber einige laut "hier" schreien. *hierschrei*bayerhascherl @ 18 Jan 2010, 07:24 hat geschrieben: Gibt es hier auch Leute die schon mal an jedem einzelnen U-Bahnhof Münchens waren? Wenn man es nicht darauf "anlegt" oder bei der U-Bahn beschäftigt ist ja eher eine seltene Sache.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
In Garching-Hochbrück gibt es keine Rolltreppen. Nur Rampen und normale Treppen.bayerhascherl @ 18 Jan 2010, 07:24 hat geschrieben: Gibt es hier auch Leute die schon mal an jedem einzelnen U-Bahnhof Münchens waren? Wenn man es nicht darauf "anlegt" oder bei der U-Bahn beschäftigt ist ja eher eine seltene Sache. Ich hab es noch nicht geschafft :rolleyes:
Mich würde interessieren ob es eigentlich wirklich _überall_ in der münchner U-Bahn Rolltreppen gibt?
Es soll auch schon Aktionen gegeben haben, wo das komplette U-Bahn-Netz an einem Tag abgeklappert wurde. Selbst mit dem kompletten Schnellbahnnetz (also S- und U-Bahn) wurde es schon versucht. Müsste sogar ein Thema dazu geben.
Also ich war glaube ich auch schon in allen Stationen ausser Garching Stadt, aber nicht aus Freaktum, sondern weil ich schon mein Leben lang U-Bahn fahre. Allerdings kann ich mich nicht an alle baulichen Situationen erinnern.
Also Freimann hatte vor dem Umbau keine Rolltreppe, ich glaube jetzt wurde nur ein Lift nachgerüstet.
Also Freimann hatte vor dem Umbau keine Rolltreppe, ich glaube jetzt wurde nur ein Lift nachgerüstet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ohne Rolltreppen fällt mir jetzt auch nur GK ein. Hier kannst Du Dir Deine Frage übrigens in beliebiger Präzision selbst beantworten.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Alle U-Bahn-Stationen, hm. Also U1 komplett, U2 komplett, U3 komplett, U4 außer Max-Weber-Platz - Arabellapark, U5 komplett und U6 alles außer Garching und Hadern. Bemerkenswert ist allerdings, dass ich die meisten dieser Strecke abgefahren habe als ich noch nicht in München gewohnt habe 

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6833
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Also abgefahren hab ich auch schon jede Strecke der Münchner U-Bahn, und folglich habe ich auch jeden U-Bahnhof zumindest aus der U-Bahn heraus schon einmal gesehen. Wenn's allerdings um Ein-/Aussteigen und das Erkunden der Sperrengeschosse geht, fehlen mir wohl grob geschätzt noch 10 bis 15 Bahnhöfe.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ich war auch schonmal an jedem U-Bahnhof, und das sogar schon, bevor ich bei dem Unternehmen angefangen habe
Die ganze "Netzspinne", also alle Stationen im U-und S-Bahn-Netz innerhalb eines Tages einmal abzufahren, wurde 2005 schon einmal versucht und geschafft. Dauert aber etwas länger.
Man könnte es eigentlich fast mal wieder probieren; seitdem haben sich ja doch paar Dinge geändert und es gibt neue Stationen...
Gruß Michi

Das komplette U-Bahn-Netz "am Stück" abzufahren ist gar kein Problem, das geht in ein paar Stunden. (Trambahn ebenso)noebi @ 18 Jan 2010, 09:09 hat geschrieben:Es soll auch schon Aktionen gegeben haben, wo das komplette U-Bahn-Netz an einem Tag abgeklappert wurde. Selbst mit dem kompletten Schnellbahnnetz (also S- und U-Bahn) wurde es schon versucht. Müsste sogar ein Thema dazu geben.
Die ganze "Netzspinne", also alle Stationen im U-und S-Bahn-Netz innerhalb eines Tages einmal abzufahren, wurde 2005 schon einmal versucht und geschafft. Dauert aber etwas länger.
Man könnte es eigentlich fast mal wieder probieren; seitdem haben sich ja doch paar Dinge geändert und es gibt neue Stationen...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
???? :unsure:Bayernlover @ 18 Jan 2010, 10:35 hat geschrieben:außer (...) Hadern
Einsatz...bayerhascherl @ 18 Jan 2010, 13:06 hat geschrieben:E für Einlagewagen?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- GT4-Stuttgart
- Tripel-Ass
- Beiträge: 229
- Registriert: 29 Nov 2008, 12:35
Gibt es von diesen "Sonderzielen" auch irgendwo eine Liste oder ist das betriebsintern?Boris Merath @ 18 Jan 2010, 00:32 hat geschrieben: Jeden Bahnhof, darüber hinaus auch einige noch nicht eröffnete Bahnhöfe, Sonderziele, ein paar Spaßziele und sogar Namen die nie verwendet wurden (Riem West, Riem Ost). Beim B2.8 isses ähnlich, die dürfen aber nur in nem artenreinen B2.8-Zug verwendet werden.
Sind die Linienanzeigen in der Mitte der Anzeige dann auch ein eigenes Ziel oder kommen die nur, wenn dem Zug zwar Linie aber kein Ziel bekannt ist?
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
GT4-Stuttgart
Die Nummern kriegst nicht, aber: B2.8 und C-Wagen können neben sämtlichen derzeit vorhandenen (und in der erweiterten Planung sich befindlichen) Bahnhöfen auch:GT4-Stuttgart @ 18 Jan 2010, 13:51 hat geschrieben:Gibt es von diesen "Sonderzielen" auch irgendwo eine Liste oder ist das betriebsintern?
Sind die Linienanzeigen in der Mitte der Anzeige dann auch ein eigenes Ziel oder kommen die nur, wenn dem Zug zwar Linie aber kein Ziel bekannt ist?
Nicht einsteigen
Sonderfahrt
Einrückfahrt
Schadzug
Probefahrt
Fahrschule
Schulungsfahrt
Betriebshof Nord
Technische Basis
Messesonderzug
Eröffnung
Tag d. off. Türe
Einweihung
VdV-Tagung
UITP-Tagung
VdV - Jahrestag
Grüß Gott!
Willkommen
Partyzug
Ruhestand
Auf Wiedersehen
Verabschiedung
Alles Gute!
Pfüat Di!
Sentimental Journey
Servus - Machs gut!
Geburtstagsfahrt
Hochzeitsfahrt
Jubiläumsfahrt
Wenn du dem B eine Linie aber kein Ziel eingibst, Tafelt er Linie und Leerfeld auf. Der C-Wagen schreibt dann, richtig beobachtet, die Linie in die Mitte.