Nun ein Unterschied zwischen Auto und Bahn ist das ein Autoreifen hohe G-Kräfte übertragen kann. Mir ist bewusst das ein Eisenbahnrad die Schiene nicht umklammert wie bei einer Achterbahn (warum umklammert ein Eisenbahnrad die Schiene nicht wie bei einer Achterbahn, sind die Widerstände so viel höher?) aber eine Kuhle gibt es schon. Aus reiner Neugier wie viel G kann ein Eisenbahnrad maximal übertragen?GSIISp64b @ 1 Nov 2013, 22:14 hat geschrieben:Es <u>muss</u> ein bestimmtes Verhältnis zwischen Horizontal- und Vertikalkräften eingehalten werden, damit die Entgleisungssicherheit gegeben ist.
Man möchte zwar die unabgefederte Masse allgemein möglichst niedrig und die Federung möglichst weich machen - dafür ist die Entgleisungssicherheit aber ein beschränkender Faktor.
Ein weitere Unterschied den ich nicht berücksichtigt habe, bei der Eisenbahn kann man eine "Fahrbahn" bieten die dem ideal relative nahe ist. Eine Straße ist immer uneben. Ungefederte Massen poltern ungehobelrt drüber, je größer sie sind desto mehr Trägheit muss die Federung überwinden um die Reifen auf die Straße zu zwingen.
@Mods mir ist klar das dies Off topic ist, aber es hat sich nun mal aus der Diskussion entwickelt und ich persöhnlich fände es übertrieben hierfür ein neues Thema zu starten.