Tim @ 19 May 2005, 17:40 hat geschrieben: Was ist denn der Unterschied zwischen Grauguss-Bremsklötzen und K-Klötzen? Ich kenne halt nur Klotzbremsen und Scheibenbremsen.
Wie remstalpendler schon sagte, steht K für Kunststoff - Vorteil: Bremst besser und leiser.
Das Thema K-Klötze wurde hier bei Eisenbahnforum.de doch bestimmt schon mal diskutiert?
Ich kann nur leider nichts finden. Stelle ich mich bei der Suche zu blöd an?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover _________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Ich möchte wegen der Strecke Heidelberg-Mannheim kein neues Thread aufmachen, weil es sich um die S-Bahn Rhein-Neckar sowie den Paralellverkehr* (wenn die Möglichkeit bei vier Gleisen gegeben wäre) handelt, obwohl vier oder mehr Gleise zur Verfügung stehen, können quasi aber nur 2 Gleise befahren werden, auf den restlichen Streckenabschnitte ist vermutlich ein Paralellverkehr wegen der Verzweigung in die andere Richtung möglich. Das allerdings frage ich mich, weshalb man nicht die stillgelegte Gleise wieder reaktivieren könnte!? Was die Situation in der S-Bahnstation Mannheim-Friedrichsfeld Süd angeht: Die Gleise sind mit den Fußgängerwegen überbaut (Sind die Oberleitungen über den stillgelegten Gleisen wenigstens abgeschaltet -also entschärft?). Wegen der Situation kann man die Züge nur hintereinander fahren lassen, das macht die flexiblere Fahrplangestaltung (Ja, da können einige Züge, die zw. HD und MA nicht mehr so schnell fahren, wenn einer vor ihm, der an allen Stationen halten muß, im Weg ist) unmöglich. So unflexibel, daß eine Anschlußvertaktung erschwert wird.
Meiner Ansicht nach wäre eine Viergleisige, voll funktionsfähige Strecke gut für einen gut funktionierenden Verkehr, damit hätten die Fernverkehrszüge und RE's(Ohne Halt HD-MA) die Möglichkeit, die langsameren zu überholen und die Pünktlichkeit gewährleisten zu können, für einen flexiblere Fahrplangestaltung sinnvoll. Zum Anderen finde ich das nicht so gut, daß viele RB-Verbindungen an den S-Bahn-Endstationen enden müssen, das verlängert die Reisezeit für die Fahrgäste unnötig.
Es geht noch weiter, was ich glaube, daß der RB/RE keine Konkurrenz zur S-Bahn, sondern eine Ergänzung zur S-Bahn darstellt bzw. darstellen kann. Und da die S-Bahn oft unerträglich voll ist, wäre eine Unterstützung durch den Regionalverkehr (Es kann durchaus helfen, mit weniger Halten die Gesamtreisezeit zu verringern) hilfreich. In die S-Bahn (bei einer Mischbetrieb) steigen -denke ich- sicher genügend Leute zu und aus.
Was die 2 stillgelegten Gleisen neben den 2 aktiven Gleisen zwischen HD - MA betrifft denke ich, dass man diese Schienen erstmal komplett gegen neue auswechseln müsste. Ich habe die Schienen bisher nicht näher gesehen, aber vom Zug aus sieht es so aus, dass die stillgelegten Schienen schon sehr verrostet und teilweise brüchig und zerfallen sind. Sicher bin ich mir nicht, es sieht nur vom Zug so aus, aber ich denke, dass diese Schienen in ihrem jetzigen Zustand nicht befahrbar sind. Was auch fraglich ist ist, ob die Oberleitung überhaupt noch in Ordnung und nutzbar ist oder ob da auch defekte Stellen dabei sind. Teilweise sind auch, wie du schon erwähnt hast die Gleisen zugeschüttet und ein Fußgängerweg draufgebaut worden. Da müsste man natürlich auch erstmal mit viel Aufwand Über- oder Unterführungen bauen, um die Fußgängerwege zu ersetzen. Also ich bin mit der jetzigen Situation mit den zwei aktiven Gleisen eigentlich so zufrieden. Wer weiß, was die Bahn da wieder alles anstellen würde, wenn man die zwei alten Gleisen wieder befahrbar machen würde. Wer weiß, was dabei raus kommen würde...
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Wer weiß, was die Bahn da wieder alles anstellen würde, wenn man die zwei alten Gleisen wieder befahrbar machen würde. Wer weiß, was dabei raus kommen würde...
Lass' mich raten, dann stehen zwei Gleise mehr zur Verfügung?
AndreasZ @ 21 May 2005, 02:59 hat geschrieben: Lass' mich raten, dann stehen zwei Gleise mehr zur Verfügung?
Ich glaube das alleine wäre aber nicht alles, was dabei raus kommen würde. Wenn die DB AG was macht, dann ist es hinterher meistens verpfuscht, so wie man in den nächsten Jahren z.B. auch die Strecken Heidelberg - Eppingen/Heilbronn über Sinsheim verschandeln will. Da bin ich heute schon gespannt, wie das später mal alles aussehen wird und dann auch noch der 425er überall auf dieser Strecke, schrecklich...
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Aso, das meintest du, ich dachte schon was richtig schlimmes...
Am besten du machst ein EVU auf und versuchst mit Buntlingen die Ausschreibung auf der Strecke zu gewinnen, wenn's mal wieder so weit ist...
Ich bin zwar auch der Meinung eine alte Strecke sieht schöner aus, aber darauf kommt's im Betrieb nicht an. Und ich hab' eins gemerkt: Alles war mal neu und wird mal alt, selbst eine NBS ist nach einiger Zeit mal eingewachsen und der Schotter wird dreckig. Bis auf die Oberleitungsmasten sieht dann alles wieder so aus, wie vorher... Wenn nur diese doofen Sichtschutzwände nicht wären...
Vielleicht hat er die Regeln für Signaturen gelesen und bringt den n-Wagen da nicht regelkonform rein, er weiß nicht wie das geht, er hat einfach keine Lust oder er denkt, dass eh schon alle wissen, dass die n-Wagen ihm sehr zusagen...
ET 423 @ 21 May 2005, 03:35 hat geschrieben: Tim, wenn du so "geil" auf N-Wagen bist, warum sind da nicht schon längst welche in deiner Signatur?
Das Problem ist ja, dass man hier im Eisenbahnforum wie auch in den meisten anderen Foren keine Bilder für die Signatur uploaden kann, so wie im Avatar. Und nur für ein einziges Bild in ders Signatur will ich mir nicht extra Webspace besorgen. Vielleicht irgendwann mal, mal sehen. Die meisten haben ja auch kein Bild in der Signatur.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Das darf ja wohl nicht wahr sein, jetzt ist heute schon wieder so ein Artikel in der Zeitung von wegen "Fast alle fahren auf die S-Bahn ab". Haben die etwa schon wieder eine Umfrage gemacht? So wie in dem Artikel beschrieben wird heißt es, dass die S-Bahn wegen ihrer Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit geschätzt wird. Ich finde es lächerlich, wenn man da ein paar Leute einfach nur fragt, wie sie die Zuverlässigkeit und die Pünktlichkeit bewerten würden. Da kommt ja ausnahmsweise dann viel positives von den befragten Fahrgästen rüber, aber deswegen gleich überall solche Meldungen wie "Gute Noten für die S-Bahn RheinNeckar" zu verbreiten ist falsch. Man sollte mal eine richtige Umfrage durchführen und die Leute auch mal zu den Triebwagen befragen, was sie davon halten. Da würde nämlich bestimmt ein anderes Ergebnis rauskommen, so wie es z.B. damals die ProBahn gemacht hat. Die haben die Fahrgäste zu verschiedenen Punkten des ET425 befragt und das Ergebnis war ganz klar so, dass die neuen Züge nicht lieber gesehen werden, als die alten.
Übrigens werden in dem Artikel heute auch die Strecken ins Elsenz und ins Schwarzbachtal erwähnt, die leider leider leider schon so bald verschandelt und mit den fürchterlichen 425ern befahren werden. Und da tun die auch noch so, als wäre das was tolles.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Tim @ 21 May 2005, 11:23 hat geschrieben: Das darf ja wohl nicht wahr sein, jetzt ist heute schon wieder so ein Artikel in der Zeitung von wegen "Fast alle fahren auf die S-Bahn ab". Haben die etwa schon wieder eine Umfrage gemacht? So wie in dem Artikel beschrieben wird heißt es, dass die S-Bahn wegen ihrer Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit geschätzt wird. Ich finde es lächerlich, wenn man da ein paar Leute einfach nur fragt, wie sie die Zuverlässigkeit und die Pünktlichkeit bewerten würden. Da kommt ja ausnahmsweise dann viel positives von den befragten Fahrgästen rüber, aber deswegen gleich überall solche Meldungen wie "Gute Noten für die S-Bahn RheinNeckar" zu verbreiten ist falsch. Man sollte mal eine richtige Umfrage durchführen und die Leute auch mal zu den Triebwagen befragen, was sie davon halten. Da würde nämlich bestimmt ein anderes Ergebnis rauskommen, so wie es z.B. damals die ProBahn gemacht hat. Die haben die Fahrgäste zu verschiedenen Punkten des ET425 befragt und das Ergebnis war ganz klar so, dass die neuen Züge nicht lieber gesehen werden, als die alten.
Tja, nur leider wäre mit deinen Schrottwagen der Betrieb der S-Bahn Rhein-Neckar nicht machbar und den Fahrgästen sind eben Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, barrierenfreie Bahnsteige und Zustiege viel wichtiger als ob deine miefigen Klapperkisten und akustischen Umweltverschmutzer an vorkriegsähnlichen, verkommenen Bahnhöfen halten. Und die bezahlen mit ihren Steuern und ihren Fahrkarten letztlich den Betrieb.
Dass der ET425 sicher nicht das Optium in Sachen Komfort im Bahnverkehr ist, darüber braucht man nicht zu streiten. Aber letztlich ist der 425 eben ein für längere Strecken optimierter S-Bahn-Triebwagen und für die Rhein-Neckar-S-Bahn und viele andere S-Bahn-ähnliche RB-und RE-Verbindungen (also regionaler Pendlerverkehr) vorzüglich geeignet.
Dir das zu erklären ist zwar sinnlos, aber nimm wenigstens nicht in Anspruch, dass ein Großteil der Fahrgäste der Rhein-Neckar-S-Bahn oder die gesamte Menschheit einen ähnlich groß ausgeprägten Schaden haben muss wie du.
D-Love @ 21 May 2005, 12:18 hat geschrieben: Dass der ET425 sicher nicht das Optium in Sachen Komfort im Bahnverkehr ist, darüber braucht man nicht zu streiten. Aber letztlich ist der 425 eben ein für längere Strecken optimierter S-Bahn-Triebwagen und für die Rhein-Neckar-S-Bahn und viele andere S-Bahn-ähnliche RB-und RE-Verbindungen (also regionaler Pendlerverkehr) vorzüglich geeignet.
Jepp, bin mal den 425er gefahren. Die Vorteile liegen ganz klar in der Beschleunigung (es sind daher auch bessere Fahrzeiten drin), auch der Komfort würde noch für eine Regionalbahn taugen - aber: Dadurch, daß nur ein Kurzzug durchgängig begehbar ist und man schon bei einem Vollzug nicht komplett durchgehen kann, ist mau. Pro 425 nur eine Toilette ist ebenso Mist. Geht eine kaputt, ist in einem Zugteil keine Toilette mehr und man kann ja nicht während der Fahrt den Zugteil wechseln. Von daher würde ich den 425 eher in S-Bahnnetzen einsetzen, wo Toiletten verlangt werden (z.B. NRW). Für die S-Bahn RheinNeckar taugt er jedenfalls rundum, würde ich sagen.
ET 423 @ 21 May 2005, 18:10 hat geschrieben: Von daher würde ich den 425 eher in S-Bahnnetzen einsetzen, wo Toiletten verlangt werden (z.B. NRW). Für die S-Bahn RheinNeckar taugt er jedenfalls rundum, würde ich sagen.
Bei der S-Bahn RheinNeckar macht sich der 425 gut, das muss ich zugeben, obwohl ich kein 425-Fan bin. Anders ist es auf längeren RB/RE-Strecken. Dafür ist der 425 wegen mangelnder Beinfreiheit, nerviger Geräusche, dem zu geringen Sitzplatzangebot, zu vieler Türen und zu wenigen Toiletten ungeeignet. Und wenn es dann noch ein 425 der ersten Bauserie mit brettharten Sitzen und ohne Armlehnen ist, ist das eine Zumutung. Für solche Strecken sind Dostos, gut modernisierte Bnrz-Wagen oder By-Wagen die bessere Wahl.
@Tim Hier ein Thread aus einem anderen Forum. Man sieht, die RAB setzt noch auf Qualität. Es geht um den Ersatz der modernisierten Halberstädter (By und ABy) durch reaktivierte n-Wagen: http://www.revisionsdaten.de/forum/read.ph...8336#reply_8336
Hm, ich weiß gar nicht, was By-Wagen sind und wie sie innen eingerichtet sind. In Sinsheim sind ein paar Wagen von der DR abgestellt, die haben ganz vorne und ganz hinten am Wagen eine Tür. Ich weiß nicht, ob das vielleicht y-Wagen sein könnten. Jedenfalls verstehe ich gar nicht, was die da zu motzen haben über die n-Wagen, die sollen doch froh sein, dass sie von den 423/425ern verschont bleiben. Ich wäre froh, wenn es hier mehr n-Wagen und schöne 140er und 141er Loks gäbe. Wenn einige n-Wagen irgendwelche Mängel haben oder verschmutzt sind, dann ist da ganz klar die Bahn dran schuld, weil die sie nicht pflegt. Genauso ist auch die Bahn dran schuld, dass die modernisierten n-Wagen teilweise innen so hässlich und düster eingerichtet sind. Ich frage mich, was die damals für einen "Geschmack" hatten, als die die n-Wagen modernisiert haben. Bei den Silberlingen war halt alles harmonisch, gemütlich und hell eingerichtet.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Ein By-Wagen ist ein Wagen der DR...von der Türanordung dem n-Wagen nicht unähnlich...also vier Türen pro Seite, jeweils zwei in ungefähr nach einer Viertel Wagenlänge vom Ende aus.
Die Sinsheimer DR-Wagen sind meines Wissens keine By-Wagen! Hab die seit Jahren nicht mehr gesehen, waren doch so grün und kurz? Erinnerten mich an Bundesbahn-Umbau-3-Achser für die Nebenbahnen in der Nachkriegszeit. Das ist aber alles sehr vage und schon ne Weile her.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Hm oh jo, da bin ich nich Experte. Sehen aber uralt aus, also keine By. By sehen den n-Wagen eigentlich realtiv ähnlich (von der Anordnung der Abteile und Türen).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Sind die y-Wagen innen genauso ausgestattet, wie die n-Wagen? Also die selben Sitze usw.? Äußerlich sehe ich eigentlich kaum Unterschiede, außer dass das Dach beim y-Wagen am Wagenende nicht so abgerundet ist, als bei den n-Wagen und dass der y-Wagen in der Mitte nur 5 statt 6 Fenster hat.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Tim @ 26 May 2005, 21:57 hat geschrieben: Sind die y-Wagen innen genauso ausgestattet, wie die n-Wagen? Also die selben Sitze usw.? Äußerlich sehe ich eigentlich kaum Unterschiede, außer dass das Dach beim y-Wagen am Wagenende nicht so abgerundet ist, als bei den n-Wagen und dass der y-Wagen in der Mitte nur 5 statt 6 Fenster hat.
An die dachte ich eigentlich auch. Die fuhren lange auch Stuttgart - Singen, liege ich richtig? Allerdings fand ich gab es eigentlich was Fahrgeräusche und Komfort angeht keine Unterschiede zu den n-Wagen hier in der Gegend Nordwürttemberg. Im übrigen versteh ich eins nicht, luc, der RE Stuttgart - Tübingen wird doch hauptsächlich aus Dostos gefahren?
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ich finde die Inneneinrichtung der By-Wagen mit den Einzelsitzen sehr gut, weit besser als die der Bn-Wagen. Auch laufen und bremsen klotzgebremste By-Wagen immer noch ruhiger als klotzgebremste Bn-Wagen. Schade, dass es so wenige scheibengebremste By-Wagen gibt.
Ich verstehe nicht, dass die By-Wagen reihenweise abgestellt werden während Bn-Wagen noch im Einsatz sind. Liegt das vielleicht daran, dass sich die By-Wagen wegen der besseren Inneneinrichtung besser verkaufen lassen? Man hört ja immer mal wieder davon dass By-Wagen ins Ausland verkauft wurden. Das ist auf jeden Fall besser als Verschrottung. Weiß jemand, wo überall die By-Wagen genau hingehen?