Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

IETT-Bus C-514, ein Güleryüz Cobra, erreicht die Haltestelle Çarsi in der asiatischen Hälfte Istanbuls. Daneben verlässt ein Wagen der historisierten Ringlinie T3 die Haltestelle. Da alle verfügbaren historischen Originalwagen für die erste pseudohistorische Linie T2 durch die beliebte Fußgängerzone Istiklal auf europäischer Seite verplant wurden - dort sind sie inzwischen zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden - beschaffte man für das Projekt in Kardiköy Reko- und Gothawagen aus Schöneiche und Jena, die als Linie 20 beschildert (in Anlehung an eine historische Linienführung) im Uhrzeigersinn kreiseln (17. Dezember 2015).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Bald wird sie historisch sein, die Straßenbahn durch die Karlsruher Fußgängerzone. So ganz leuchtet mir es immer noch nicht ein, warum sich die Stadt so sehr gegen die Beibehaltung der oberirdischen Strecke sträubt... Als 515 im März 2014 am Marktplatz durch die Kaiserstraße rollt, war man noch von einer Eröffnung des Tunnels 4 Jahre später ausgegangen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Für die noch nicht gelieferten oder abgenommenen BLB-Flirt fahren 185 516 und 515 mit drei Silberlingen als Ersatzzug zwischen Freilassing und Bad Reichenhall. Hier erreicht der Ersatzzug am
16. Januar 2010 den Haltepunkt Ainring. Ab Bad Reichenhall bis Berchtesgaden besteht SEV wegen der fehlenden Steilstreckenzulassung der 185. Auch Desiro der Vogtlandbahn und Regioshuttle
der Waldbahn kamen auf der Strecke zum Einsatz als Ersatzverkehr.
Bild
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Am 13.2.1987 hat die 1245.517 im Villacher Hauptbahnhof den Personenzug 4841 nach Spittal am Haken. Eigentlich war als Zuglok die 1043.005 vorgesehen, die war aber schadhaft geworden. Daher musste nun die eigentlich als Verschublok ("Reserve" nennt man das in Österreich) eingeteilte alte 1245 diesen Dienst übernehmen. An der 500er-Nummer sieht man, dass dies eine mit E-Bremse umgebaute 1245 war - die E-Bremse hatten einige dieser Maschinen für ihren Ausgedinge-Einsatz im Verschubdienst erhalten. Das Foto habe ich aus dem Stellwerk 3 geschossen, das ich zusammen mit den anderen Stellwerken damals besucht habe:

Bild
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Ich zieh die 48h-Regel :o, mit noch einem historischen Foto: Um eine Leerfahrt zu sparen, ist am 23.12.1988 diesen beiden 4010ern ab Knittelfeld die 1042.518 mitgegeben worden; dort habe ich den Leervorspann auch bei mittlerer Kälte aufgenommen, mit Zugführer und Verschieber und dem Lokführer:

Bild

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auch schon fast 10 Jahre her und in der Form historisch: HzL VT42 wartet mit dem Naturpark-Express nach Zollhaus-Blumberg noch in Immendingen, während sich 611 519 am Schluss des IRE nach Ulm Hbf bereits aus dem Bahnhof verdünnisiert, 31. Juli 2011:

Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Die pittoreske Olympia-Stadt Lillehammer am Ufer der Mjøsa ist der nördliche Endpunkt des regelmäßigen Regionalverkehrs in der Region Oslo. Flirt 74 520 war glücklicherweise das Ableben der NSB (die traditionsreiche Marke wurde durch "VY" ersetzt) noch nicht anzumerken. Nach einiger Wendezeit wird der Zug zurückfahren zum Flughafen Gardermoen, nach Oslo S, durch den Osloer Eisenbahntunnel und bis in die nächste größere Stadt Drammen (4. Februar 2020).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Viel hat sich in den letzten 10 Jahren in Immendingen nicht geändert - aus 611 wurde 612 und aus Verkehrsrot Landesdesign. 612 521 wird gerade für das letzte Stück bis Donaueschingen abgefertigt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Die dritte der wenigen ÖBB-Bauserien, die Nummern im 500er-Bereich zugeteilt bekamen, waren die 1110.5. Auch sie waren - wie die 1245.5 - dieser Unterreihe wegen des Einbaus eine E-Bremse zugeordnet worden. Hier sieht man die 1110.522 am 10.8.1985 vor dem D546 in Lindau:

Bild

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

DT1 523 erreicht bei herbstlicher Stimmung den Bahnhof Langwasser Nord (23. Oktober 2020).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Viel zu kleine Fahrzeuge auf engsten Straßen mit wilder Gleisgeometrie und enormen Steigungen - das ist die Straßenbahn Lissabon, deren Altwagen zu einer der wichtigsten Touristenattraktionen geworden sind und sie damit vermutlich vor der Einstellung bewahrt haben. Als "richtigen" ÖPNV würde ich den berühmten 28er nicht uneingeschränkt bezeichnen, zu unzuverlässig ist die Nutzung zumindest zum Zeitpunkt meines Besuchs vor fast 5 Jahren gewesen. 556 und hinten 524 in der Wendeschleife Prazeres.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

An einem trüben Herbstmorgen fährt 490 525 in Dienst auf der Linie S21 in den Dammtorbahnhof ein (25. September 2020).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Langwierig war der Zulassungsprozess der Regiosharks PESA Link in Deutschland - bei der NEB waren sie in Deutschland zum ersten Mal im Einsatz. Auf der Innotrans 2016 war auch ein entsprechendes Fahrzeug ausgestellt mit einem großformatigen "Siegel" auf den Fenstern: Zertifiziert für den Einsatz in Deutschland und Polen. Zum Besuch ebendieser Messe hat es zwei Freaks als letztes Etappenziel auf einer Osteuroparunde zwischen München, Kosice, Lemberg, Minsk und Krakau aus Krzyz nach Berlin-Lichtenberg verschlagen - allerdings mit einem 628. In Gegenrichtung ist dagegen 632 526 eingeteilt und wird in Kürze zurück nach Polen aufbrechen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Geht ja Schlag auf Schlag heute Abend :)

Bild

Ein typisch belgisches Bauprojekt ist der Bahnhof von Namur. Nach dem Brüsseler Vorstadtbahnhof Ottignies ist der Bahnhof der zweitfrequentierteste Walloniens, dennoch blieb er die letzten 20 Jahre vor allem eine Bauruine - derweil verlor der Bahnhof ganz nebenbei auch allen Fernverkehr mit der Einstellung der Wallonien-Thalys und des EuroCity Vauban. Inzwischen wird an dem die Bahnsteige überspannenden Monstrum wieder gearbeitet, unter anderem wurde eine Brücke als Zufahrt auf das Dach gebaut, um es künftig als Busbahnhof nutzen zu können. AM96 527 verlässt derweil den Bahnhof in das Tal der Maas auf dem Weg nach Liège (4. August 2020).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

testnutzer6 @ 5 Jan 2021, 21:58 hat geschrieben: Geht ja Schlag auf Schlag heute Abend :)

Ein typisch belgisches Bauprojekt ist der Bahnhof von Namur. Nach dem Brüsseler Vorstadtbahnhof Ottignies ist der Bahnhof der zweitfrequentierteste Walloniens, dennoch blieb er die letzten 20 Jahre vor allem eine Bauruine
Yup, ich bin jetzt allerdings für die nächsten Nummern leider raus...

Ich war 2016 mal in Belgien, hauptsächlich in Liege und hatte den Eindruck, dass Wallonien furchtbar baufällig an allen Ecken und Enden ist... Deine bisherigen Belgienbilder bestätigen meinen damaligen kurzen Eindruck.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Ja, grade Wallonien ist eine Katastrophe, vor allem die völlig fertigen ehemaligen Industriegegenden - dafür ist Wallonien lustigerweise bei politisch-organisatiorischen Fragen oft schneller, sinnvoller und effizienter als die Flamen, die man aber besser darauf nicht anspricht. Aber "Belgian Solutions" sind inzwischen echt ein stehender Begriff, und machen das Land aus meiner Sicht irgendwie ziemlich liebenswert. Was sich dagegen echt in den letzten 10 Jahren um 180 Grad verändert hat ist Brüssel - als ich das erste mal dort war, hätte ich mir nie vorstellen können, einmal dort hinzuziehen, inzwischen ist die Stadt aber wirklich schön und auch in diesen Zeiten sehr lebenswert geworden.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12617
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auch ich kann leider keine neue Nummer beitragen (den kurzen Bereich von 510 bis 515 hab ich verpennt, jetzt hab ich bis 6xx wieder eher weniger...), hab aber trotzdem zwei Fragen: ;)

@hmmueller: Ab wann waren denn in AT E-Bremsen sozusagen "in Serie" verbaut? Ich kenn das von uns, dass schon die Krokodile aus den 1920er-Jahren eine E-Bremse von Anfang an eingebaut haben (wenn auch die Effizienz dieses Features bei diesem Baujahr noch recht überschaubar war und ist...)

@Entenfang: Ist die historische Tram in Lissabon dann eher so was in der Art wie die Cable Cars in San Francisco?


Im Übrigen freue ich mich sehr, dass "meine" Idee hier so gut ankommt! :)
Auch wenn ich selbst nur wenig beitragen kann, mache ich diesen Thread immer wieder am liebsten auf und geniesse die Vielzahl an unterschiedlichsten Aufnahmen und Motiven aus allen Ecken der Welt und mit immer wieder spannenden und informativen Erklärungen dazu.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden! :)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Ad E-Bremsen: Ich müsste mich erst schlau machen - Wikipedia sagt (und im Slezak "Lokomotiven der Republik Österreich" wird dasselbe stehen - liegt aber ein Stockwerk höher ;) ), dass von den 1245 schon als 1170 Ende der 1930er ein paar mit E-Bremse ausgestattet wurden für den Rampenbetrieb; aber so richtig gezündet hat die Idee damals offenbar nicht. Mein reines Bauchgefühl ist, dass ab den 1960ern wieder herumprobiert wurde und in den 1970ern dann größere Gruppen von Altbauloks eine bekamen. Und mit der 1044 (Serie ab 1978) kamen dann E-Bremsen "selbstverständlich" auf die Loks ...

Nummern habe ich jetzt, vor allem wegen den 1042.5, einen ganzen Schwung - aber immer wieder, und ausgerechnet jetzt auch bei 528, "löchrig". Gerne würde ich meine Bilder von den Steilstreckenfahrzeugen 2043.556 und 5081.560 oder lieber 564 für die Erzbergbahn unterbringen ... aber darf man so einen "Vorauswunsch" äußern?

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

TramBahnFreak @ 5 Jan 2021, 22:38 hat geschrieben: @Entenfang: Ist die historische Tram in Lissabon dann eher so was in der Art wie die Cable Cars in San Francisco?
In puncto Technik nicht - Lissabon ist reiner Adhäsionsbetrieb ohne Seilantrieb. Wie die Nutzung in San Francisco ist, kann ich mangels Besuch dort nicht beurteilen und daher auch nicht mit Lissabon vergleichen. Was ich mit meiner Aussage andeuten wollte, ist folgendes: Am Praca Martim Moniz, wo der 28er innenstadtnah an der U-Bahn beginnt, haben sich tagsüber oft lange Schlangen von Touristen gebildet. Da alle nur "zum Spaß" fahren, steigt natürlich unterwegs auch erstmal kaum jemand aus, sodass auch niemand zusteigen kann. Daher ist zumindest der östliche Teil praktisch nicht für Otto Normalfahrgast nutzbar. Der Westteil, von dem ich auch die Wendeschleife gezeigt habe, ist nicht so überfüllt. Auf der Linie 15 werden größere Nf-Wagen eingesetzt, sodass ich diese als "normalen" ÖPNV sehen würde.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12617
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Genau, ich hatte das hinsichtlich Angebot und Nutzungsverhalten gemeint.

Was du so beschreibst, erinnert mich durchaus stark an San Francisco... ;)



@hmmueller: Merci für die Erläuterung!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Tariflich gibt es in S. F. zumindest für Einzelfahrten einen äußerst happigen eigenen Tarif für die Cable Cars (vor 12 Jahren waren es um die 5 Dollar), bei unserer MUNI-Wochenkarte waren sie aber mit drin. In Lissabon sind dagegen alle Straßenbahnen zum regulären Tarif der Carris nutzbar.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Wärend 182 526 schon im neuen MRCE_Schwarz durch die Lande fährt, ist 182 528 noch im klassischen silber-gelben Anstrich von Dispolok im Einsatz. München Ost Rbf, 22. Mai 2008
Bild
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Zu finsterdunkler Zeit steht am 28.12.1989 in Niklasdorf die 1245.529, offenbar als Lz unterwegs:

Bild

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18123
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich hätte die 530...

Bild

...und die kommt aus Erfurt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Noch mehr Bedarf an Belgischen Bauruinen?

Bild
Man mag zwar meinen, dass der Bahnhof Gent-Sint-Pieters, in dem AM96 531 hier einem Containerzug zum Hafen Zeebrugge begegnet, ein schöner moderner Bahnhof ist - doch der Eindruck täuscht. Wir befinden uns mal wieder in Belgien, die Chance auf eine Katastrophe ist also sehr groß. So auch in Gent - zwar wurden die zweieinhalb südlichen Bahnsteige, inklusive einer neuen Bahnhofs-Südfassade, im Zuge des viergleisigen Ausbaus nach Brügge,komplett neugebaut - aufgrund eines Finanzierungsstreits mit der Stadt wurde aber bislang nicht, wie eigentlich geplant, der restliche komplett derhaune Bahnhof Schritt für Schritt zu einem modernen, barrierefreien Bahnhof aus einem Guss umgebaut. Stattdessen schwebt der Bahnhof seit Jahren in einem Bauzustand mit ruhender Baustelle, mit einer temporäten Bauwerksgrenze zwischen den Bahnsteigen 7 und 8. Auch der geplante südliche Bahnhofsvorplatz ist bis heute eine Brachfläche mit wilder Radlabstellung und Trambahn-Gleisresten. Mal gucken, ob es irgendwann mal weiter geht (23. Juli 2020).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18123
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bild

Alltäglicher S-Bahn-Betrieb - bei Duisburg-Großenbaum ist eine S1 südwärts unterwegs, 422 532 führt .
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bild

Roter Löwe auf grauem Grund: Wagen 533 vor dem Stenersenmuseet in Oslo, 7. Juli 2009.
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Und nochmal Peru. Während der Großteil des Verkehrs von und nach Aguas Calientes über den Kopfbahnhof in der Südhälfte des kleinen Dorfes abgewickelt wird, gibt es dennoch eine zum Río Urubamba parallele Ortsdurchfahrt. Früher führte die Strecke weiter bis Quillabamba/Santa Ana, heute kommen nach Aguas Calientes noch das Betriebswerk von PeruRail und die von Wanderern und Anwohnern genutzte Strecke bis zum Wasserkraftwerk. Die Ortsdurchfahrt, die Lok 534 an meinem Abendessen vorbei grade befährt, ist fast schon modellbahnartig, und dank der zahlreichen Bereitstellungen aus dem Bw häufig befahren. Die Zweigleisigkeit gehört übrigens schon zum zweiten Bahnhof von Aguas Calientes, einem kleinen Mittelbahnsteig mit EG daneben, von dem aus die Züge zum Kraftwerk fahren (7. September 2019).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
628/928 535 warten als SSP (SyltShuttlePlus) am 6. März 2017 in Westerland (Sylt) auf die Abfahrtszeit in Richtung Festland.

Bild
Als kleiner Bonus gibt es diese Aufnahme noch. Weiter nördlich geht es nicht mehr für die SOB-Rotlinge. Diese waren als Ersatzzug für nicht einsatzbereite Marschbahngarnituren zwischen Westerland (Sylt) und Hamburg im Einsatz.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Auf Gleis 3, dem bahnsteiglosen Abstellgleis im U-Bahnhof Krumme Lanke, steht ein Kurzzug mit Wagen 536 abgestellt (3. Mai 2015).
Antworten