[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1003
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Für meine Frage bin ich wohl überall offtopic.., da sich ein neues Thema dafür nicht lohnt, suchte ich mir nun das geringste offtopic-übel aus.

Neuere Busse haben auf Listen einiger Hompages "Touch-it" Auch in diversen Beiträgen hier, die ich momentan nicht wiederfinde, fällt dieser Begriff. Was ist Touch-it ???

:ph34r:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das ist das Ibisbedienteil mit Tatschscreen von "Innovative Neuheiten In Teufelszeug (INIT)"
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Aus dem Thema "Busse der 58er-Serie":
Auer Trambahner @ 22 Sep 2008, 16:41 hat geschrieben:Ich wab was von 12 Gelenk- und 12-14 Solwagen gehört. Man wird sehen.
Interessant, das würde bedeuten dass man den Wandel hin zum fast reinen Gelenkwagen-Fuhrpark bei der MVG weiterführt. Ich vermute dass die Bestellung 2009 wieder komplett nach West geht, da dort die älteren 49xx laufen und die restlichen 58xx wegmüssen. Ost wird dann wohl erst 2010 Ersatz für seine 49xx bekommen. Damit dürften die 2. Bauserie der 49xx alle Rekorde in München übertreffen, was Einsatzdauer und Kilometerleistung von Linienbussen angeht.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1003
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Da der allgemeine Solo-Bedarf der MVG weiter sinkt, denk ich mal, daß die 12-14 Wägen aufgeteilt werden und gleichermaßen in Ost und West die 49er rauskicken.
Bei den Gelenkern hat Ost genug, die werden wohl wieder nach West gehen...

Was werden das wohl für Fabrikate sein ? Das MAN-Monopol is futsch, es lebe der Wettbewerb, wenn die Dackel sich gut machen, sind sie finanziell ganz weit vorn... Bewährtes MAN/MB-Material kostet halt Geld.
Und wenn die MVG sich noch nen Vierten ins Boot holen will, so warten da noch weitere hierzulande Exoten wie Volvo, Irisbus oder der andere da, dessen Namen ich gerade vergessen habe....

:ph34r: :ph34r: :ph34r:
cretu
Haudegen
Beiträge: 520
Registriert: 07 Mär 2005, 12:01
Wohnort: München und JWD

Beitrag von cretu »

Step_3 @ 23 Sep 2008, 03:38 hat geschrieben:... oder der andere da, dessen Namen ich gerade vergessen habe....
Scania würde sich nicht schlecht machen. Die habe ich im August in Stockholm mal gesehen. Schauen nicht schlecht aus... Ebenso würde mir natürlich Volvo gefallen. Alter Schwede..... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Step_3 @ 23 Sep 2008, 03:38 hat geschrieben: Da der allgemeine Solo-Bedarf der MVG weiter sinkt, denk ich mal, daß die 12-14 Wägen aufgeteilt werden und gleichermaßen in Ost und West die 49er rauskicken.
Bei den Gelenkern hat Ost genug, die werden wohl wieder nach West gehen...
Also dass man 2009 alle 49xx rauskicken kann, glaube ich nicht. Man hat momentan lt. der Aufstellung von md11 (im Thema 49er-Serie, 20. Sept.) immerhin noch 47 betriebsfähige Wagen, davon sind zwar aktuell rund 10 Wagen in West abgestellt, aber noch mit Zulassung! Ich denke dass die mit Zulassung abgestellten Wagen allesamt wieder auf Linie kommen, ab Okt. für die Taktverdichtung auf der Linie 132 und ab Dez. für die verlängerte Linie 151 (4 Kurse Mehrbedarf) sowie die zusätzlichen Taktverdichter auf den Linien 60, 133, 143 und 162 (wohl je 1 Wagen Mehrbedarf)!

Wenn man nun nächstes Jahr 12 bis 14 neue Solos beschafft, kann man sicher einen Großteil der 49xx in West raushauen, aber für die in Ost (immerhin noch 26 Stück, die auch dringend benötigt werden) hat man nach wie vor keinen Ersatz.

Und 12 Gelenkwagen nächstes Jahr, also ein Teil davon geht für Mehrbedarf drauf (ab Dezember Linie 56, 168, 192), ein Teil für die Abstellung der letzten 58xx, aber prinzipiell könnte man damit auch wieder eine Linie von Solo auf Gelenk umstellen. Evtl. ist der 164er ein Kandidat? Beim 164er wurde ja angekündigt, dass eine "abschnittsweise Erhöhung des Platzangebotes" geprüft wird.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Evtl. ist der 164er ein Kandidat? Beim 164er wurde ja angekündigt, dass eine "abschnittsweise Erhöhung des Platzangebotes" geprüft wird.
Aber ob so ein Gelenkbus durch die engen Straßen da in Allach kommt?
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1003
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Scania ??? Sicherlich interessant, aber höchst unwahrscheinlich..
Die Volvos sind da ne auch nur nen Hauch wahrscheinlicher, derzeit weiß ich in D nur von der BVG, daß die knapp 50 Solos einsetzen.. Robuste Teile, die man vom Design her gern mit den aktuellen Neoplänen verwechselt.
Irisbus und Van Hool (das war der vergessene Name) sind häßlich und damit nicht nur unwahrscheinlich, sondern für mich auch unerwünscht... :ph34r:

Zu dem Solo-Roulette:
Die Ost-49er knacken weitgehend ebenfalls die Millionen Marke und sehen trotz aller Pflege so langsam auch aus wie nem Hund aus dem A... lalala gezogen. Rein wirtschaftlich ist es kaum vorstellbar, daß man die Teile noch weitere zwei Jahre am Leben hält. Entweder werden 2009 mehr Solos bestellt, oder man braucht sie einfach nicht und bleibt bei den 12-14. Die Privaten werden es schon richten.. Vom Watzinger mal abgesehen, haben die in den letzten zwei Jahren sowieso nur Solos geordert.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

alle Privaten haben in letzer zeit nur solos geordert... die letzten neuen Gelenkbusse kamen mit Top-Bus bei den Privaten...
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Step_3 @ 25 Sep 2008, 00:52 hat geschrieben: Zu dem Solo-Roulette:
Die Ost-49er knacken weitgehend ebenfalls die Millionen Marke und sehen trotz aller Pflege so langsam auch aus wie nem Hund aus dem A... lalala gezogen. Rein wirtschaftlich ist es kaum vorstellbar, daß man die Teile noch weitere zwei Jahre am Leben hält.
Wieso denn nicht? Es handelt sich noch um eine ansehnliche Flotte von über 40 Wagen, somit kann die Ersatzteilhaltung gar nicht so unwirtschaftlich sein wie bei Einzelgängern (z.B. P-Wagen). Zur Not nimmt man halt wie bei den 58xx (5817) einen oder zwei der abgestellten 49er und schlachtet ihn/sie als Ersatzteilspender aus.

Rein aus optischen Gründen wird man die Wagen nicht aus dem Verkehr ziehen. Und technisch scheinen sie noch bestens zu laufen, zumindest die neueren Ost-Wagen. Die Kilometerleistung ist da wohl zu vernachlässigen. 1,0 Mio. Kilometer auf 14 Jahre sind im Schnitt 71.000 km pro Jahr, und ob man die Wagen jetzt 2009 mit ~1,10 Mio. Kilometer oder dann 2010 mit ~ 1,17 Mio. abstellt, ist doch auch schon egal.

Die Ost-49xx sind 2010 dann 16 Jahre alt - so lange blieben auch einige der 1988er O405G (56xx) im Bestand.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Step_3 @ 25 Sep 2008, 00:52 hat geschrieben: Irisbus [...] sind häßlich und damit nicht nur unwahrscheinlich, sondern für mich auch unerwünscht... :ph34r:
Zumindest von unsern zwei Unterföhringer Ortsbussen wird öfter mal ein Kurs durch Solaris ersetzt, also scheints um die Zuverlässigkeit nicht sooo sehr gut bestellt zu sein? ;)
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1003
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Daniel Schuhmann @ 25 Sep 2008, 14:15 hat geschrieben: Zumindest von unsern zwei Unterföhringer Ortsbussen wird öfter mal ein Kurs durch Solaris ersetzt, also scheints um die Zuverlässigkeit nicht sooo sehr gut bestellt zu sein? ;)
Stattdessen fährt ein Urbino II. Hab ich auch mal gesichtet. Dachte bislang, daß das mit Schülerverkehr zu tun hatte, daß die Ivecos kurzzeitig ersetzt wurden, um mehr Kapazität zu haben...
Allerdings wußte ich auch nicht, daß es zwei Heulies gibt... Vom Umlauf her (20 minuten) würde einer reichen. Ufö is nicht groß, auch wenn die Linie fast jede zweite Straße in dem Ort abfährt..

Bei den Ost-49ern fällt mir immer mehr auf, daß die Farbe der Fenstersäulen von ursprünglich schwarz in sowas ähnliches wie graubraun übergehen... Etwa wie alte KFZ-Kennzeichen, die zu oft gewaschen wurden, ihre Farbe verlieren und an den Rändern ausfransen...
Is optisch nich so der Hit...
martinl
Kaiser
Beiträge: 1109
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Am 18.10.08 hat die MVG eine neue Ausschreibung veröffentlicht, es geht um 5 NGs und 12 NLs. Titel der Ausschreibung ist "Busneubeschaffungen 2008"- heißt das, dass die noch dieses Jahr kommen sollen?
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

12 NLs.
würde ja genau langen, um die 49er im Westen zu ersetzen ... :D


.... woher hastn die Info?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

King @ 23 Oct 2008, 19:45 hat geschrieben: .... woher hastn die Info?
Da gibts die Ausschreibung
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Mal eine Frage:
Werden jetzt eigentlich Doppelgelenkbusse bestellt? :unsure: <_<
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

danke für den Link!

würd mich aber schon sehr wundern, wenn dieses Jahr die Busse noch kommen sollten .... dafür wurd ja noch nicht mal auf der MVG HP Werbung gemacht ...
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Hochbrücker @ 23 Oct 2008, 20:09 hat geschrieben: Mal eine Frage:
Werden jetzt eigentlich Doppelgelenkbusse bestellt? :unsure: <_<
Ich glaube du hast da was falsch verstanden, der Doppelgelenkbus war eigentlich nur wegen seiner Hybridtechnik da, und nicht bzw. nur sehr nebensächlich wegen dem Bus ansich. :)

mfg Frederik
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

martinl @ 23 Oct 2008, 19:16 hat geschrieben: Am 18.10.08 hat die MVG eine neue Ausschreibung veröffentlicht, es geht um 5 NGs und 12 NLs. Titel der Ausschreibung ist "Busneubeschaffungen 2008"- heißt das, dass die noch dieses Jahr kommen sollen?
Die Ausschreibung läuft noch bis 17.11., also dürfte die Bestellung noch in diesem Jahr gemacht werden. Ein Monat (Weihnachten habe ich schon abgezogen) sollte ja reichen, um eine Entscheidung zu treffen, oder? Geliefert wird wohl erst nächstes Jahr... Bin gespannt, wer diesmal das Rennen macht und ob wieder "panaschiert" wird ;)
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Metrobus60 @ 23 Oct 2008, 19:16 hat geschrieben:
Hochbrücker @ 23 Oct 2008, 20:09 hat geschrieben: Mal eine Frage:
Werden jetzt eigentlich Doppelgelenkbusse bestellt? :unsure:  <_<
Ich glaube du hast da was falsch verstanden, der Doppelgelenkbus war eigentlich nur wegen seiner Hybridtechnik da, und nicht bzw. nur sehr nebensächlich wegen dem Bus ansich. :)

mfg Frederik
Schade eigentlich,weil es doch bestimmt Linien gibt wo man solche Busse einsetzen könnte.
Wie zum Beispiel auf dem 54 (dann ist es auch ein Metrobus) :D
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn man gegen "Gigaliner" bei den Lkw ist, muss man mindestens aus den selben Gründen auch gegen Doppelgelenkbusse sein. ;)
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Rohrbacher @ 24 Oct 2008, 17:05 hat geschrieben: Wenn man gegen "Gigaliner" bei den Lkw ist, muss man mindestens aus den selben Gründen auch gegen Doppelgelenkbusse sein. ;)
Ich bin nicht gegen den Gigaliner im Gegenteil,es fehlen ja eh schon bis zu 20 000(!?) Fahrer.
Der Gigaliner hat ja bis zu 3 Achsen mehr somit verteilt sich das Gewicht.Ausserdem die kaputten Straßen kommen von den überladenen Lkws und nicht von solchen langen Gefährten.Alles nur ein vorwand.
genauso wie es heisst der Bremsweg sei zu lang. Haha sag ich da nur(schau mal bei youtube.de "LKw gegen VW Bus" oder so ähnlich,hab es jetzt nicht im Kopf),die neueren Lkws haben bessere Bremsen wie manch ein Pkw.
Bin selber Lkw-Fahrer.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1003
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Is alles richtig...
Allerdings werden die Gigaliner nicht wegen ihrer höheren Straßenabnutzung abgelehnt, sondern einfach deshalb, weil die gesamte Straßen-Infrastruktur nicht für solch lange Würste ausgelegt ist (zb. Kreisverkehre oder einfaches 90-Grad rechtsabbiegen... die Teile müßten dermaßen ausholen, daß abgesehen von der Gegenspur vielerorts die Straße selbst nicht dafür reicht).
Busse ramponieren die Straßen sicher nicht mehr (oder nur a weng geringer) als etablierte LKWs. An vielen Bushaltestellen findet man im Asphalt ziemlich heftige Spurrinnen, durch die bei Regenwetter die wartenden Fahrgäste vom vorbeifahrenden Verkehr Gratisduschen bekommen... selbst vom anfahrenden bremsenden Bus hab ich schon einige Male meine Schuhe gewaschen bekommen...
Offtopic, ich weiß.... :ph34r:
Doppelgelenk- oder Capacitys haben auch "nur" eine Achse mehr, vom Gewicht her (pro Achse) tut sich da nicht viel im Vergleich zum jetzigen Zustand... das macht im Stadtverkehr nicht viel aus...
In München braucht man die Schlangen nicht, schon gar nicht auf dem 54er... der zwar für mich aufgrund des Linienwegs der einzig wahre Metrobus ist, aber trotzdem durchweg 10er Takt hat... Da gibts woanders schon mehr Bedarf für mehr Platz...
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Aus der heutigen Rathaus-Umschau:
Freitag, 31. Oktober, 11.30 Uhr, Marienplatz
Übergabe eines Münchner Linienbusses als Fahrzeugspende für die Holocaust-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau mit Oberbürgermeister Christian Ude, Alt-Oberbürgermeister und Bundesjustizminister a. D. Dr. Hans-Jochen Vogel, Christoph Heubner, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Krystyna Oleksy, Vizedirektorin der Gedenkstätte, und Herbert König, SWM-Geschäftsführer Verkehr und Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung.

Dienstag, 4. November, 12 Uhr, Feierwerk/Club Hansa 39, Hansastraße 39
Fototermin zur Übergabe eines Fahrzeugs der Stadtwerke München als Tourbus für Münchner Bands an das Feierwerk mit Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers, Herbert König, SWM-Geschäftsführer Verkehr und Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung, und Ernst Wolfswinkler, Geschäftsführer von Feierwerk e.V..
Welche Fahrzeuge werden von der MVG nicht mehr benötigt?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Das wird wohl einer der 49er-Busse sein...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

scharl @ 30 Oct 2008, 21:47 hat geschrieben: Aus der heutigen Rathaus-Umschau:
Übergabe eines Münchner Linienbusses als Fahrzeugspende für die Holocaust-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau mit Oberbürgermeister Christian Ude
Welche Fahrzeuge werden von der MVG nicht mehr benötigt?
Die gerade massenweise ausgemusterten 58er, oder auch die 49er, die nach und nach ausgemustert werden.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oder es wird die "Blaunase" 4921. Irgendwie könnts dauzu passen.
Es wird zwar von "nicht in München ansässig" gesprochen, aber das ganze ist eh recht schwammig formuliert.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Heute um 11.00 Uhr stand der Wagen blitzeblank poliert und mit Überführungskennzeichen zur Präsentation auf dem Marienplatz. Es handelt sich um einen 49er mit 10 Klappfenstern (ex M-RY xxxx). Irgendwelche Überreste von den Wagennummern waren leider nicht zu erkennen.

"Blaunase" sagt mir leider nichts, so dass ich nicht konkreter weiterhelfen kann. :(

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

mit Blaunase ist die front gemeint...
hier ein Bild vom 4921, zum Vergleich hier die "normale" 49er-Front
mfg Daniel
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Wie immer gibt's auch dazu eine Pressemeldung von der MVG - und auf dem Foto ist neben der Person ganz links neben dem Rollstuhl-Aufkleber ein kleines bisschen Blau zu erkennen. Es ist also wohl wirklich der Ex-4921. So sauber sah der wohl nicht mal aus, als er aus der Fabrikhalle gerollt ist :) Hätte ihn gerne von innen gesehen bzw. gerochen, ob sie ihn da auch ähnlich gründlich gesäubert haben ;)

Die Meldung erklärt auch sehr schön, wie es zu der Spende kam und wo der Bus genau eingesetzt werden wird. Scheinbar ist er der am besten erhaltene 49er (ich vermute mal mit Ausnahme derer, die noch fahren ;) ). Ich hoffe er wird noch einige Jahre gute Dienste leisten.
Antworten