Stuttgart 21

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lazarus @ 20 Jul 2007, 13:33 hat geschrieben: nur wird leider niemand bereit sein, einen zweistelligen Mrd-Betrag zu investieren. Sinnvoll wäre so eine Strecke ohne Frage
naja - als Bahn oder als TR... Macht keinen großen unterschied.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 19 Jul 2007, 21:40 hat geschrieben: Bis die das fertig haben, sind die IRE längst wegen Geldmangels eingestellt. :ph34r:
Der SWR meldet, dass Duschen-Würstchenberg die Regionalisierungsmittel in [acronym title="TS B: Stuttgart 21 Projekt <Bf>"]TS B[/acronym] vergraben will...
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Manchmal würd ich fast ne feindliche Übernahme durch Bayern gar nicht so schlecht finden, die bauen zwar auch jede Menge Scheiß, aber nur zwischen Hbf und Flughafen und nicht den Hbf und vor allem haben se trotzdem Kohle für SPNV
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 19 Jul 2007, 16:12 hat geschrieben: Was die Gäubahnanbindung betrifft, da gebe ich DasBa hier ausnahmsweise mal recht - wäre aber mit der Rohrer Kurve, die IIRC in der Filder-S-Bahn-Planung schon vorgesehen war, +Ostspange über SFS auch zu realisieren.
Oder noch einfacher durch einen Bahnsteig an Gleis 4 in [acronym title="TSV: Stuttgart-Vaihingen <Bf>"]TSV[/acronym].
Meine Meinung zu S21 ist bekannt. Auffällig ist, dass Herr Oettinger einen hohen Preis bezahlen will, er braucht ja das Projekt, um seine Fehler im badischen Kunstschatzstreit, in der Filbinger-Rede sowie bei der Rede vor einer Tübinger Verbindung (dort wünschte er sich einen Krieg...) vertuschen zu können.
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

611 @ 20 Jul 2007, 21:45 hat geschrieben: aber nur zwischen Hbf und Flughafen und nicht den Hbf
genau das ist ja das Problem - wär ja nett, wenn die Bahn am Hbf was machen würde... ;) aber sie hat ja "leider" "gar kein Geld"...
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Aber du willst doch hoffentlich keinen Tiefbahnhof? In äh München am Hauptflughafen?
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
carlsjunior
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 21 Jul 2007, 14:36

Beitrag von carlsjunior »

Auf der offiziellen Seite zu Stuttgart 21 sind die Kapazitätssteigerungen im Regional- und Fernverkehr aufgeführt. So sollen nach der Fertigstellung von Stuttgart 21 statt bislang 0 satte 19 FERNzüge von Stuttgart nach Heilbronn/Würzburg fahren.

Hab ich da was verpasst? Die Strecke befahren zur Zeit nur RB- und RE-Züge - und ehrlich gesagt: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die kurvige Strecke nach HN/WÜ künftig ICs oder gar ICEs gurken werden. Was meint Ihr?


Edit von VT 609 (Globaler Moderator):
Ich habe den Link repariert. Die Forensoftware erlaubt nur spezielle Tags, die man während des Schreibens eines Beitrags durch Klicken auf die grauen Schaltflächen erzeugen kann. HTML wird von der Forensoftware nicht unterstützt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

carlsjunior @ 21 Jul 2007, 14:45 hat geschrieben: Auf der offiziellen Seite zu Stuttgart 21 sind die Kapazitätssteigerungen im Regional- und Fernverkehr aufgeführt. So sollen nach der Fertigstellung von Stuttgart 21 statt bislang 0 satte 19 FERNzüge von Stuttgart nach Heilbronn/Würzburg fahren.

Hab ich da was verpasst? Die Strecke befahren zur Zeit nur RB- und RE-Züge - und ehrlich gesagt: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die kurvige Strecke nach HN/WÜ künftig ICs oder gar ICEs gurken werden. Was meint Ihr?


Edit von VT 609 (Globaler Moderator):
Ich habe den Link repariert. Die Forensoftware erlaubt nur spezielle Tags, die man während des Schreibens eines Beitrags durch Klicken auf die grauen Schaltflächen erzeugen kann. HTML wird von der Forensoftware nicht unterstützt.
Nein, du hast nichts verpasst. Die Stationsgebühren sind halt zur Zeit einfach nicht DB-fernverkehrswürdig, d.h. sie müssen steigen. Fernverkehr nach Würzburg? Klar, der FV wird beim derzeitigen Streckenzustand so erfolgreich sein wie die IC nach Nürnberg. Kurz zusammengefasst: Glaub einfach nicht dran. Wenn DB Fernverkehr die Strecke für fernverkehrgeeignet hält, würde sie schon heute darauf fahren.
Übrigens fahren seit letztem Dezember trotz ollem Bahnhof (mal wieder) 8 Fernverkehrszüge nach Zürich.
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

611 @ 21 Jul 2007, 13:23 hat geschrieben: Aber du willst doch hoffentlich keinen Tiefbahnhof? In äh München am Hauptflughafen?
Ne, aber nen vernünftigen, normalen Bahnhof, der nicht ganz so sehr an Warszawa Centralna erinnert...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Antares @ 21 Jul 2007, 16:12 hat geschrieben: Ne, aber nen vernünftigen, normalen Bahnhof, der nicht ganz so sehr an Warszawa Centralna erinnert...
München21 liegt derzeit auf Eis, ist aber net definitiv gestorben
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Ich halte es ohne Frage für sinnvoll, den Stuttgarter Hauptbahnhof auszubauen, und auch die Messe und den Flughafen anzuschließen ist eine gute Sache. Aber ich möchte was zur Schnellfahrstrecke Stuttgart-Ulm sagen, die Teil der europäischen Hochgeschwindigkeitsverbindung Paris-Bratislava ist: Das ist eine so weite Strecke, die ganz ohne Frage eine leistungsfähige Konkurrenz fürs Flugzeug werden kann, aber ich glaube, daß es für eine solche Relation sinnvoller wäre, ernsthaft über den Transrapid nachzudenken.
Naja Hauptbahnhof ausbau schön und gut, finde ich auch sinnvoll solange die auch nen sinnvollen Plan haben und S21 ist alles andre als sinnvoll (im übrigen Flughafen und neue Messe anschließen wäre scheinbar auch ohne S21 gegangen). Mal abgesehen von der "Kapazitätssteigerung" von der ich mich mal überraschen lasse, wäre ein renovierter Kopfbahnhof auch eindeutig Fahrgast- unf Fuzzyfreundlicher gewesen ^^. Gut die Fuzzys isnd ja eh wayne aber fahrgastfreundlicher is son Kopfbahnhof allemal. Ich bin nach wie vor der Meinung S21 sollte erst garnicht gebaut werden, die Pläne sollten noch vor 2010 verbrannt werden :P

LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Lazarus @ 21 Jul 2007, 16:18 hat geschrieben: München21 liegt derzeit auf Eis, ist aber net definitiv gestorben
Kommt mir aber so vor... <_<
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Was für ein Potential der Landesflughafen hat, macht gerade diese PM der CDU Karlsruhe deutlich. Nein, die Karlsruher fliegen mit Stuttgart21 nicht mehr von Frankfurt, Karlsruhe Baden-Baden oder Strasburg-Enzheim, sondern vom Landesflughafen aus in den Urlaub. Wozu der 6-spurige Ausbau auf der A8 gut sein soll, wenn künftig keiner mehr mit dem Auto, sondern mit der Bahn nach Stuttgart fährt, beantwortet diese PM leider nicht:
Stuttgart 21: Großer Schritt in die Zukunft Baden-Württembergs
Karlsruhe, 20. Juli 2007
   
Nach der Kreisvorstandssitzung der CDU Karlsruhe-Stadt am 19. Juli 2007 erklärt der Kreisvorsitzende Ingo Wellenreuther MdB:
"Die CDU Karlsruhe sieht den Durchbruch beim Projekt Stuttgart 21 als großen Schritt Baden-Württembergs in Richtung Zukunft. Das Vorhaben ist ein enorm wichtiger Beitrag, um den Umstieg von Auto auf Bahn attraktiver zu machen und den Verkehrsfluss im ganzen Land zu optimieren. So wird man in Zukunft beispielsweise von Karlsruhe ab in nur noch einer Stunde anstatt eineinhalb am Flughafen Stuttgart sein und auch die Belastung der A 8 zwischen Karlsruhe und Stuttgart wird sich verringern", erklärt der CDU Kreisvorsitzende Wellenreuther.
"Der Ausbau der ICE Strecke zwischen Stuttgart und Ulm bringt die Magistrale für Europa, also die Schnellbahntrasse von Paris über Karlsruhe bis nach Budapest, einen Riesenschritt voran", betont Ingo Wellenreuther. "Dies bedeutet auch einen Schub für die Technologie-region Karlsruhe, da mit der Hochgeschwindigkeitsstrecke der wirtschaftliche und kulturelle Austausch quer durch Europa von West nach Ost gestärkt wird."
Zu dem Finanzierungsplan erklärt Wellenreuther: "Die finanzielle Beteiligung des Landes ist ein dicker Batzen. Deshalb muss umso akribischer darauf geachtet werden, dass die veranschlagten Kosten eingehalten werden. Außerdem dürfen zentrale andere Bauprojekte nicht darunter leiden und es darf insgesamt nicht vergessen werden, auch in andere Verkehrsinfrastrukturprojekte im Land zu investieren", hebt Wellenreuther hervor.
Schließlich erhebt der CDU Kreisvorstand Kritik an Verkehrsminister Tiefensee und dessen Verhandlungspoker: "Tiefensee hat die Situation des Landes, das Projekt endlich voran bringen zu wollen, ausgenutzt, um die finanzielle Beteiligung Baden-Württembergs nach oben zu treiben. Dies ist kein guter Stil insbesondere vor dem Hintergrund, dass Baden-Württemberg als hochfrequentiertes Transitland in der Vergangenheit immer schon zu wenig Bundesmittel für die Verkehrs-infrastruktur bekommen hat."
Quelle: http://www.cdu-karlsruhe.de/pressemeldunge...en/presse85.htm
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Das man dem Volk wirklich jeden Müll erzählen kann, beweist der Artikel "Stuttgart 21 - Güterzüge statt Lastwagen" aus der gestrigen Südwestpresse.
Als erstes wird behauptet, statt 2400 Lastwagenfahrten am Tag würde der Erdaushub auf Güterwagen transportiert. Weiter soll nur tagsüber von 7 bis 20 Uhr gebaut werden. Ich glaubs nicht, ist doch alles nur Geschwätz. Nebenbei würden die Transporte ohne Schwachsinn^21 nicht anfallen. Weiter geht es mit dem Zeitplan. Am Schluss kommt aber der Hammer, indem die üblichen Fahrzeitlügen verbreitet werden. Ersteres ist echt heftig - eine Fahrzeit von Stuttgart nach Tübingen in 20 Minuten statt 41 Minuten. Letzteres war bis vor ein paar Jahren so, aktuell brauchen sie 43 Minuten. Das mit den 20 Minuten soll mir mal einer ausrechnen - schon heute brauchen die Neitecs von Tübingen nach Nürtingen mindestens 20 Minuten und haben etwa die Hälfte der Strecke nach Stuttgart zurückgelegt. Weiterhin werden Waiblingen-Reutlingen mit 45 statt 55 Minuten erwähnt (sollte es eine Durchbindung geben evtl. realistisch) und Ulm-Stuttgart mit 28 Minuten (hält halt nicht an Herrn Späths Denkmal (Landesflughafen) und Herrn Teufels Denkmal (Messe), sondern nur am Öttinger-Denkmal).
Quelle (fragt sich nur, wie lange noch online): http://www.boennigheimerzeitung.de/bz/html...artikel=3022972
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

luc @ 5 Aug 2007, 14:44 hat geschrieben: eine Fahrzeit von Stuttgart nach Tübingen in 20 Minuten statt 41 Minuten.
Selbst die S21-Projektseite sagt das die Züge zwischen Filderbahnhof/Flughafen und Reutlingen heute 1:04 h brauchen und mit S21 0:21 h. Das der Expresso vergesen wurde hatten wir ja schon.
Aber wenn man schon 21 Minuten zwischen den Filderbehnhof / Messebahnhof / Flughafenbahnhof / Europabahnhof und Reutlingen braucht kann er nur mithilfe der rechtzeitig zur S21-Fertigstellung erfundenen Zeitmaschiene von Tübingen nach Stuttgart 20 min brauchen :D :lol: :ph34r:

Die S21-Projektseite: http://www.stuttgart21.de/site/stuttgart21...rbindungen.html
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

Wie werden eigentlich später dann die Regionalbahn/-express-Linien verknüpft?
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Lazarus @ 21 Jul 2007, 16:18 hat geschrieben: München21 liegt derzeit auf Eis, ist aber net definitiv gestorben
Das ist doch identisch. Außerdem total unfinanzierbar und unrealistisch. Da ist ja der TR noch realistischer!
Aber ein Neubau des Hbf ist dringend nötig, so wie es bereits einen gewonnenen Entwurf gibt. Und dann ist scheinbar kein Geld da, man muss schließlich für den Börsengang und die renditegeilen Heuschrecken sparen, an Allgemeinwohl denkt man da nicht mehr.
Mir würde übrigens am besten die Fassade und die Halle des alten Hbf (vor 45) gefallen. Außen historisch, innen modern. Das wäre architektonisch das beste und schönste Modell.

Auch in Stuttgart hätte man den Kopfbahnhof aufmöbeln können und das Gleisfeld entzerren können. Den Bahnhof gezielt auf einen ITF nach Schweizer Vorbild orientieren können.
Stuttgart21 ist reine Geldverschwendung die zu lasten anderer Projekte geht, wie z. B. das notwendige schließen der NBS-Lücken, die weitaus mehr Zeit bringen würde oder einen Ausbau der Zulaufstrecken, wie die Gäubahn, die durch S21 sogar noch Fahrzeit verlieren wird (!!!) und dessen Verspätungsanfälligkeit dadurch kein bisschen abnimmt.
Auch der expandierende Güterverkehr profitiert von S21 nicht, allerdings würde er von einem Ausbau der Gäubahn profitieren, der im Hinblick auf die Schweizer Projekte mehr als notwendig ist.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

danielamadeo @ 19 Aug 2007, 19:12 hat geschrieben:Wie werden eigentlich später dann die Regionalbahn/-express-Linien verknüpft?
Laut S21-Turmausstellung soll es folgende Verbindungen geben:

Vaihingen - Ludwigsburg - Stuttgart Hbf - Plochingen - Geislingen
Heilbronn - Ludwigsburg - Stuttgart Hbf - Flughafen - Horb
Schwäbisch Hall - Waiblingen - Bad Cannstatt - Stuttgart Hbf - Flughafen - Tübingen
Aalen - Waiblingen - Bad Cannstatt - Stuttgart Hbf - Plochingen - Tübingen

Allerings ist es sehr zweifelhaft das wirklich alle Züge zwischen HN und Horb durchfahren. So fahren heute zwischen HN und S 2-3 Regionalzüge/h während zwischen Horb und S max 1 Regionalzug/h fährt. Ähnlich ist es auch zwischen Vaihingen und Geislingen. Von daher darf an der Umsetzung genau dieser Verbindungen gezweifelt werden.

Dahrer habe ich hier einen Alternativforschlag gemacht welcher meiner Meinung nach besser ist.
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

Am sinnvollsten wäre meiner Meinung nach ein RE/IRE/RB wie in Berlin-Brandenburg. So könnte man die wichtigsten RE/RB-Linien in Nord-Süd bzw. Ost-West-Achsen zusammenführen und bei den neuenstandenen Linien ein 1h-Grundtakt einführen. Und würden auch die ländlichen Regionen profitieren (z.B. Heilbronn-Würzburg; Tuttlingen-Singen).
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

danielamadeo @ 19 Aug 2007, 22:35 hat geschrieben: Am sinnvollsten wäre meiner Meinung nach ein RE/IRE/RB wie in Berlin-Brandenburg. So könnte man die wichtigsten RE/RB-Linien in Nord-Süd bzw. Ost-West-Achsen zusammenführen und bei den neuenstandenen Linien ein 1h-Grundtakt einführen. Und würden auch die ländlichen Regionen profitieren (z.B. Heilbronn-Würzburg; Tuttlingen-Singen).
Am sinnvollsten wäre meiner Meinung nach der Verzicht auf S21 und die Schaffung eines Systems nach ITF wo der Großraum im 30-Minuten-Takt an den Hbf angebunden wird, weiter entfernte Orte im Stundentakt und alles ineinander verzahnt ist und schnelle Umsteigeverbindungen möglich sind.
Dazu ist der Ausbau der Zulaufstrecken nötig und die Entzerrung des Knotens Hbf.
Was bringt S21 denn den Städten an der Gäubahn? Gar nichts, evtl. gibts sogar Fahrzeitverlängerungen, gerade wenns über den Flughafen geht und die Gäubahn hat ja selbst im ICE unattraktive Fahrzeiten die nicht konkurrenzfähig sind.
Wichtig wären hier Ausbaumaßnahmen auf den Zulaufstrecken, z. B. eben der Gäubahn, die ja auch im Güterverkehr nicht unwichtig ist.

Stuttgart ist eben nicht Berlin und die wenigsten Schwäbisch Haller wollen nach Tübingen. Fast alle wollen sie ins Zentrum Stuttgart und dort sind eben aufeinander abgestimmte Umsteigeverbindungen wichtig. Man kann sich ja Hilfe und Unterstützung aus der Schweiz holen, die sagen dann wie mans macht.
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

Die Verbindung Flughafen-ROhrer Kurve ist eigentlich auch totaler Schwachsinn. Zum einen müssen die Züge die Strecke mit der S-Bahn teilen, und weiter sind die Kurvenradien nicht besonders großzügig (Leinfelden).

Dann wäre es um einiges besser eine neue Trasse zubauen mit Vmax>160km/h, die dann erst in Böblingen auf die Gäubahn trifft.
Oder komplett neue Streckenführung - über eine neue NBS - Stuttgart - Flughafen - Metzingen - Reutlingen - Tübingen - Rottenburg - Horb. Bei entsprechendem Ausbau verringert sich dann sogar de Fahrzeit Stuttgart - Horb; Stuttgart - Tübingen sind dann in weniger als 35 Minuten untereinander erreichbar.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

danielamadeo @ 20 Aug 2007, 16:09 hat geschrieben: Die Verbindung Flughafen-ROhrer Kurve ist eigentlich auch totaler Schwachsinn. Zum einen müssen die Züge die Strecke mit der S-Bahn teilen, und weiter sind die Kurvenradien nicht besonders großzügig (Leinfelden).
Die S-Bahn zum Flughafen wird dann warscheinlich eh weniger fahren. Denn der Flughafen ist mit den Regionalzügen besser erschlossen, von Leinfelden dauerts mit der Stadtbahn keine 5min länger nach S-Mitte und nach Filderstadt gibt es immer noch Planungen die S-Bahn durch die Stadtbahn zu ersetzen. Auch Echtedingen soll langfristig wieder an die Stadtbahn angeschlossen werden, vor allem wenn in Echterdingen das umstrittene Gewerbegebiet am Flughafen gebaut wird. Der Norden von Leinfelden soll ja auch mit der Stadtbahn vom Fasanenhof zum Flughafen erschlossen werden. Dann würde die S-Bahn eigendlich nur noch Oberaichen alleine erschließen. Da würde bestimmt auch ein 30min-Takt ausreichen.
danielamadeo @ 20 Aug 2007, 16:09 hat geschrieben:Dann wäre es um einiges besser eine neue Trasse zubauen mit Vmax>160km/h, die dann erst in Böblingen auf die Gäubahn trifft.
Das wär viel zu teuer. Da isses bergig.
danielamadeo @ 20 Aug 2007, 16:09 hat geschrieben:Oder komplett neue Streckenführung - über eine  neue NBS - Stuttgart - Flughafen - Metzingen - Reutlingen - Tübingen - Rottenburg - Horb. Bei entsprechendem Ausbau verringert sich dann sogar de Fahrzeit Stuttgart - Horb; Stuttgart - Tübingen sind dann in weniger als 35 Minuten untereinander erreichbar.
Du wirst es nicht glauben, genau die selbe Idee hatte ich die Tage auch. Denn über TÜ ist es mit S21 bei den heutigen Ausbaustandart nur 15min länger als über BB. Die 15min würden sich bestimmt irgendwo rausholen lassen. Aber es ist halt die Frage ob sich solch ein Ausbau lohnt. Zwischen Herrenberg und Horb könte man ja die S-Bahn verlängern. Von BB nach S ist es mit S21 eh egal ob man S-Bahn oder Regionalzug benutzt. Dauert beides 25min. Eventuell könnte man ja die S2 oder die S3 als Express-S-Bahn nach Horb verkehren lassen die dann zwischen Vaihingen und Herrenberg nur in BB halten würde. In Horb müsste dann direkt Anschluss an den Regional- und Fernverkehr hergestellt werden.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

glemsexpress @ 20 Aug 2007, 21:48 hat geschrieben: Du wirst es nicht glauben, genau die selbe Idee hatte ich die Tage auch. Denn über TÜ ist es mit S21 bei den heutigen Ausbaustandart nur 15min länger als über BB. Die 15min würden sich bestimmt irgendwo rausholen lassen. Aber es ist halt die Frage ob sich solch ein Ausbau lohnt. Zwischen Herrenberg und Horb könte man ja die S-Bahn verlängern. Von BB nach S ist es mit S21 eh egal ob man S-Bahn oder Regionalzug benutzt. Dauert beides 25min. Eventuell könnte man ja die S2 oder die S3 als Express-S-Bahn nach Horb verkehren lassen die dann zwischen Vaihingen und Herrenberg nur in BB halten würde. In Horb müsste dann direkt Anschluss an den Regional- und Fernverkehr hergestellt werden.
Egal was man macht, die Anbindung Tübingens per Bahn an Stuttgart ist nicht attraktiv, wenn man die Luftlinienentfernung sieht und dann die Bahnlinie, welch großen Bogen sie macht. Eine Strecke direkt vom Flughafen nach Tübingen könnte hier eine attraktive Verbindung schaffen.
Die Gäubahn muss auf jeden Fall ausgebaut werden, wieso also nicht Horb - Stuttgart auf Regionalverkehr konzentrieren und die Strecke nach Tübingen begradigen und ausbauen, evtl. NBS-Abschnitte und dann eben auf einer NBS zum Flughafen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

KBS 855 @ 20 Aug 2007, 22:10 hat geschrieben:Egal was man macht, die Anbindung Tübingens per Bahn an Stuttgart ist nicht attraktiv, wenn man die Luftlinienentfernung sieht und dann die Bahnlinie, welch großen Bogen sie macht. Eine Strecke direkt vom Flughafen nach Tübingen könnte hier eine attraktive Verbindung schaffen.
Die Gäubahn muss auf jeden Fall ausgebaut werden, wieso also nicht Horb - Stuttgart auf Regionalverkehr konzentrieren und die Strecke nach Tübingen begradigen und ausbauen, evtl. NBS-Abschnitte und dann eben auf einer NBS zum Flughafen.
Da gab es mal einen Regiorapid der von Tübingen nach S gefahren wär. Die unterwegsstationen wären Reutlingen-Regiorapid, Filderstadt (nicht zu verwechseln mit der S-Bahn Station), Flughafen, Fasanenhof-Ost und SI-Zntrum gewesen. Die Strecke wäre wohl fast durchgehend 1-Gleisig gewesen. Ich schätze aber das die ganze sche trotzdem zu teuer wurde auch wenn man sich den Fildertunnel hätte Sparen können.

Aber mal im ernst. Eine NBS für einen im 2h-Takt fahrenden 411er villeicht noch für RE ist wohl kaum zu Finanzieren.
Die entwicklung von RE 200-250 DoSto dürfte da wohl billiger sein zumal diese ja auch woanders einstzbar wären (zB. auf einer bestimmten Bahnstrecke in Bayern.
Und in den Abschnitten
  • Rottenburg - Reutlingen-West
  • Reutlingen - kurz vor Metzingen
  • Metzingen - kurz vor Nürtingen
müsste sich die Vmax auf 160km/h erhöhen lassen. Ob man dann 15min sparen kann ist halt eine andere Frage.
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

glemsexpress @ 20 Aug 2007, 20:48 hat geschrieben:
Zwischen Herrenberg und Horb könte man ja die S-Bahn verlängern. Von BB nach S ist es mit S21 eh egal ob man S-Bahn oder Regionalzug benutzt. Dauert beides 25min. Eventuell könnte man ja die S2 oder die S3 als Express-S-Bahn nach Horb verkehren lassen die dann zwischen Vaihingen und Herrenberg nur in BB halten würde. In Horb müsste dann direkt Anschluss an den Regional- und Fernverkehr hergestellt werden.
Diese Express-S-Bahn muss überhaupt nicht S2 oder S3 sein; wenn die S1 ganztätig im 15 minuten takt fährt, kann ab Vaihingen jder 2. Zug als Express-S-Bahn fahren, die anderen halten überall. und in hvz könnte dann eine S-Bahn über die Panorambahn von Vaihingen nach Herrenberg verdichten.
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

Ich hab ein neues Thema zum Diskutieren über das Regionetz nach S21 eröffnet. http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=0&#entry188673

Am besten in die Addressleiste kopieren - mitdem verlinken hats net geklappt!!!


...oder doch???
VT 609

Beitrag von VT 609 »

danielamadeo @ 20 Aug 2007, 23:31 hat geschrieben: ...oder doch???
Doch, der Link funktioniert. :)
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

Gab es eigentlich mal eine Umfrage über Stuttgart 21 hier im Forum?
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Die Gegner von Stuttgart 21 geben noch nicht klein bei. Am 24. September um 18:30 findet eine Großkundgebung auf dem Stuttgarter Marktplatz statt. Mit dabei sein werden Peter Conradi (SPD, Ex-MdB), Winfried Hermann (Grüne, MdB) und Gangolf Stocker (Leben in Stuttgart - Kein Stuttgart 21).

Außerdem soll ein Bürgerbegehren gegen Stuttgart 21 gestartet werden, ab dem 5. Oktober werden Unterschriften gesammelt.

Nähere Informationen bei der Initiative "Leben in Stuttgart": http://www.leben-in-stuttgart.de

Außerdem ganz interessant: Schiene Regional zu Stuttgart 21: Gratulation Herr Oettinger!

Viele Grüße

Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten