[HN] Stadtbahn Heilbronn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wie jetzt? Doch - zwischen Neckarsulm Bft AVG und dem Hp Kaufland wurde heute schon mal Probe gefahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Nächster Pressebericht zu den kommenden Testfahrten und Restbauarbeiten bis Dezember. Die frisch gespannte Oberleitung steht anscheinend seit heute morgen unter Spannung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Dass es mit der Stadtbahn Nord jetzt so langsam aber wirklich Ernst wird, merkt man an der täglich zunehmenden Medienpräsenz des Themas. Auch die jetzt auch online verfügbare letzte Ausgabe des HNV - Kundenmagazins widmet der neuen S42 ein Thema. Bombardier kommt für die Verspätungen beim ET2010 fast schon zu milde weg, ein paar mediale "Schläge" mehr wären durchaus vertretbar gewesen.

Darüber hinaus wird auch der neu strukturierte Fahrplan der S4 zwischen Karlsruhe und Öhringen angerissen, neben veränderten Taktzeiten halten die Eilzüge dann auch die ganze Woche in Leingarten Bf. (grummelbrummel)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 4 Nov 2013, 20:55 hat geschrieben: Bombardier kommt für die Verspätungen beim ET2010 fast schon zu milde weg, ein paar mediale "Schläge" mehr wären durchaus vertretbar gewesen.
Kaum gedacht, ist es auch schon passiert: Aus Karlsruhe kommt die Schelte für Bombardier von AVG und VBK. Darin enthalten auch die Info, daß für den Anlaufbetrieb auf der S42 in Heilbronn aktuell 6 der neuen ET2010 eingeplant sind.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 31 Oct 2013, 19:19 hat geschrieben: Nächste Woche soll der Fahrdraht dann auch dauernd unter Spannung sein, denn die schon lange geplanten Probefahrten wurden nochmals angekündigt.
Der Worte waren wahrlich genug gewechselt: Gestern nach 22 Uhr fuhr der Wagen 854 der AVG langsam und vorsichtig als erster von der Harmonie gen Norden. Ein paar (bewegte) Bilder gibt es hier.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 13 Jan 2012, 06:01 hat geschrieben: Stadtbahn Nord: Die letzten Bäume der alten Allee fallen.
2013 dann die "Wiederaufforstung" als 3-reihige-Lindenallee.
Da kommen sie, die neuen Bäume für die Allee in Heilbronn. Es wird, und das jeden Tag ein Stückchen mehr.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8106
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

146225 @ 6 Nov 2013, 20:57 hat geschrieben:
146225 @ 13 Jan 2012, 06:01 hat geschrieben: Stadtbahn Nord: Die letzten Bäume der alten Allee fallen.
2013 dann die "Wiederaufforstung" als 3-reihige-Lindenallee.
Da kommen sie, die neuen Bäume für die Allee in Heilbronn. Es wird, und das jeden Tag ein Stückchen mehr.
Die Visualisierung sieht interessant aus. Die Bahn wird also nicht in der Mitte der Straße fahren, mal was Neues. :)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Entenfang @ 7 Nov 2013, 22:31 hat geschrieben:Die Visualisierung sieht interessant aus. Die Bahn wird also nicht in der Mitte der Straße fahren, mal was Neues.  :)
Die Stadtbahn Nord - Neubaustrecke ist eigentlich überwiegend in Seitenlage der befahrenen Straßen, allerdings nur auf der Allee nach Richtungsgleisen getrennt. Der Rest sind dann 2 Gleise auf einer Seite.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Paneologe
Tripel-Ass
Beiträge: 163
Registriert: 22 Mai 2013, 13:50
Wohnort: RHAD
Kontaktdaten:

Beitrag von Paneologe »

146225 @ 8 Nov 2013, 06:15 hat geschrieben: Der Rest sind dann 2 Gleise auf einer Seite.
und auf einem kurzen Abschnitt in der Weinsberger Strasse mittig. Achja und in der Austrasse ist sie auch mittig.
Aber auf der kompletten Strecke überwiegend eigene Trassen.
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Paneologe @ 8 Nov 2013, 07:08 hat geschrieben: Achja und in der Austrasse ist sie auch mittig.
Nur zwischen Industrieplatz und Brüggemannstraße.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ist eigentlich bekannt mit welchen Fahrzeugen der Ersatzverkehr nach Mosbach gefahren werden soll?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

glemsexpress @ 10 Nov 2013, 16:03 hat geschrieben: Ist eigentlich bekannt mit welchen Fahrzeugen der Ersatzverkehr nach Mosbach gefahren werden soll?
Nein, nicht offiziell. Inoffiziell darf von allem ausgegangen werden, was DB Regio gerade verfügbar hat, also es könnte von 111/143 mit n-Belästigungen über 425/435 bis hin zu 628/928 eigentlich alles dabei sein. Kommt auch so ein bißchen darauf an, ob die Ersatzgarnituren aus Ludwigshafen oder aus Stuttgart oder beides kommen. Das wird man abwarten müssen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jetzt ist es den ET2010 passiert: Heilbronner Boden unter den Rädern. Auch vorhin standen am Hbf in der BOStrab-Abstellanlage der 942 und der 944 - sie werden wohl für weitere Testfahrten auf der Nordstrecke plus Personalschulung hier sein (und vermutlich auch gleich bleiben).

Wenn das EBA keine Testfahrten auf EBO genehmigt hat, müssen die Neuwagen ja geschleppt aus Karlsruhe zu uns an den Neckar gekommen sein. Andererseits tut die AVG vermutlich gut daran, diesen Ablauf einzuüben, denn ob es wirklich bis Sommer 2014 mit der EBO-Zulassung klappt, ist ja noch nicht sicher, und bis zu jenem holden Tage X müssen die vorgesehenen sechs Exemplare des Bombardierschen Wunderwerkes ja auf jeden Fall für jeden Austausch und jeden Werkstattbesuch zwischen Karlsruhe und Heilbronn hin- und hergeschleppt werden. Könnte sich die AVG glatt eine E-Lok dafür leihen, wahrscheinlicher ist aber, dass es im Schlepp einer der hauseigenen Brennkraftlokomotiven durch den Kraichgau geht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Testfahrten, die nächste: Signalanlagenprüfungen auf der Stadtbahn Nord (mit dem 885).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das Land Baden-Württemberg bezahlt die "Ersatzverkehre" der Stadtbahn Nord zwischen Neckarsulm und Neckarelz. Also eigentlich mit 1x RB per Stunde das, was das Land sowieso schon getan hat. Für alles weitere ist man sich in Stuttgart wieder mal zu fein, so dass der "Anlaufbetrieb" der S42 im 30-Minuten-Takt zwischen Heilbronn und Neckarsulm (mal wieder) vom Landkreis Heilbronn bezahlt werden wird.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der Innenstadtabschnitt wäre allerdings auch so nicht vom Land gezahlt worden (bzw nur im Umfang der bisherigen Zugleistungen, was auch im Vorlaufbetrieb ja gezahlt wird)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 25 Nov 2013, 20:52 hat geschrieben: Der Innenstadtabschnitt wäre allerdings auch so nicht vom Land gezahlt worden (bzw nur im Umfang der bisherigen Zugleistungen, was auch im Vorlaufbetrieb ja gezahlt wird)
Ja, das hat sich ja vermutlich seit den ersten Zweisystem-Stadtbahnlinien und den Tagen Erwin Teufels nicht verändert. In grün-roten Kreisen sollte man sich vielleicht mal klarmachen, dass man nicht immer nur erzählen darf, was alles nicht geht, sondern die "Hinterlassenschaft" der ersten Legislaturperiode sollten vernünftige neue Verkehrsverträge plus eine solide SPNV-Finanzierung sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 25 Nov 2013, 21:30 hat geschrieben: Ja, das hat sich ja vermutlich seit den ersten Zweisystem-Stadtbahnlinien und den Tagen Erwin Teufels nicht verändert.
Das gilt aber nicht nur für die Zweisystem-Stadtbahnlinien in und um Karlsruhe/Heilbronn, sondern auch andere Netze, in denen ein deutlich besseres Angebot als im landesweiten Nahverkehrsplan vorgesehen ist besteht. Dazu gehören zum Beispiel die S-Bahn Stuttgart, die Neckar-Alb-Bahn, die Ammertalbahn oder auch der Ringzug. Hier sind regionale Finanzierungslösungen gefragt.
Benutzeravatar
Paneologe
Tripel-Ass
Beiträge: 163
Registriert: 22 Mai 2013, 13:50
Wohnort: RHAD
Kontaktdaten:

Beitrag von Paneologe »

146225 @ 25 Nov 2013, 19:51 hat geschrieben: Das Land Baden-Württemberg bezahlt die "Ersatzverkehre" der Stadtbahn Nord zwischen Neckarsulm und Neckarelz. Also eigentlich mit 1x RB per Stunde das, was das Land sowieso schon getan hat. Für alles weitere ist man sich in Stuttgart wieder mal zu fein, so dass der "Anlaufbetrieb" der S42 im 30-Minuten-Takt zwischen Heilbronn und Neckarsulm (mal wieder) vom Landkreis Heilbronn bezahlt werden wird.
Auf dxem Foto im verlinkten Beitrag ist das besagte Vierschienengleis gut zu erkennen. Nun weiss ich auch mal wo das ist :)
Gestern habe ich erstmals gegen 15:23 einen neuen Stadtbahnzug von Haltestelle Harmonie (Volksbank) Ri. Rathaus fahren gesehen.. Was das für eine Fahrt war, konnte ich aus der Distanz leider nicht erkennen.
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jetzt ist ja die Zeit der Vorfreude auf schöne Geschenke gekommen. Nun, für Heilbronn und Neckarsulm gibt es dieses Jahr ja ein großes (gelbes) Päckchen, und es darf sogar schon am 14.Dezember 2013 ausgepackt werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Paneologe
Tripel-Ass
Beiträge: 163
Registriert: 22 Mai 2013, 13:50
Wohnort: RHAD
Kontaktdaten:

Beitrag von Paneologe »

Entgleisung auf/vor der Neckarbrücke. Angeblich nur ein Gleis noch befahrbar.
Zug war von TH G in Ri. [acronym title="TN: Neckarsulm <Bf>"]TN[/acronym] unterwegs.
Stadtbahn Heilbronn<->Leingarten: BNV
erhebliche EInschränkungen im sonstigen Verkehr.

Laut Vermutung im Kommentar wurde möglicherweise ein Hemmschuh vergessen.
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Paneologe @ 3 Dec 2013, 11:24 hat geschrieben: Entgleisung auf/vor der Neckarbrücke. Angeblich nur ein Gleis noch befahrbar.
Zug war von TH G in Ri. [acronym title="TN: Neckarsulm <Bf>"]TN[/acronym] unterwegs.
Stadtbahn Heilbronn<->Leingarten: BNV
erhebliche EInschränkungen im sonstigen Verkehr.

Laut Vermutung im Kommentar wurde möglicherweise ein Hemmschuh vergessen.
Die "erheblichen" Einschränkungen im Verlauf des übrigen Zugverkehrs sahen bei mir so aus, dass es früh +3 und spät +5 im RE-Verkehr auf der KBS 780 waren. Nix all zu wildes.

BNV soll laut "Augenzeugen" mit Bussen von SWH, Zügel, Zartmann geleistet worden sein.

Stadtbahn soll ab morgen früh, 07:00 Uhr wieder durchgängig fahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2230
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Ich hab SWH mit einem MB O 405 G und einen Cityliner von Müller im BNV in Böckingen (S4) gesehen und Gross mit einem Citaro im Neckartal auf der B27 (KBS 780).
Benutzeravatar
Paneologe
Tripel-Ass
Beiträge: 163
Registriert: 22 Mai 2013, 13:50
Wohnort: RHAD
Kontaktdaten:

Beitrag von Paneologe »

SWH Wagen 55 war auch dabei...

Seit heute morgen fährt die S4 wieder Störungsfrei. Allerdings nicht mit der üblichen BÜ-Sicherung bei [acronym title="THAG: Heilbronn Hbf Übergang DB/AVG <Gp>"]THAG[/acronym]. Hier sind derzeit (gesehen 7:50) jeweils zwei BÜ-Posten im Einsatz. Traumjob...
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Benutzeravatar
Paneologe
Tripel-Ass
Beiträge: 163
Registriert: 22 Mai 2013, 13:50
Wohnort: RHAD
Kontaktdaten:

Beitrag von Paneologe »

Gibt es eigentlich schon informationen, wann die Bushaltestellen Allee/Moltkestr. und Berliner Platz West/Ost (oder wie die nun benannt werden, vielleicht. Dönerimbiss/Tanke?) wieder bedient werden* - also die durch den Stadtbahnbau verursachten Einschränkungen im Busverkehr?
Hoffe zumindest mal zum Fahrplanwechsel...
*und die Linie 631 wieder Harmonie West anfährt?
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2230
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Ich gehe mal davon aus, dass mit dem Fahrplanwechsel am 15.12., wenn alle Bushaltestellen hergestellt und die Behinderungen durch Bauarbeiten beendet sind, neben dem Wollhausplatz auch die anderen Haltestellen an der Allee wieder bedient werden. Offiziell gehört oder gelesen habe ich dazu bisher aber auch nichts.
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2230
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Ich habe mir heute mal die Zeit genommen, den Baufortschritt auf der Allee zu besichtigen. Dabei ist mir eines nicht klar geworden:

Wie kommt die S42 von der Allee an die Haltestelle "Theater" in der Weinsberger Straße? Schon klar, auf den Gleisen natürlich. Aber wie ist das verkehrstechnisch geregelt?

Auf der Allee fährt sie in Seitenlage, muss dann links abbiegen, und unmittelbar nach der Kreuzung liegt die Haltestelle in Mittellage. Dabei mündet die Allee mit drei Linksabbiegespuren für den IV in die Weinsberger Straße. Die Stadtbahn hat dabei ein eigenes Lichtsignal. Wie soll dieses aber geschaltet werden? Ich sehe zwei Möglichkeiten:

1.) Die Stadtbahn wird bevorrechtigt und bekommt deshalb getrennt vom IV Fahrt frei. Das Problem ist nur, dass sie beim Abbiegen alle drei Linksabbiegerspuren queren muss, vor der Kreuzung keine zusätzliche Ampelanlage installiert ist, die den IV vom Gleisbereich zurückhalten könnte und auch die Haltelinien so angebracht sind, dass vor der roten Ampel wartende Fahrzeuge das Gleis blockieren. Das kann also nicht funktionieren.

2.) Die Stadtbahn fährt gemeinsam mit dem IV. Dann muss sie aber während der IV-Grünphase, also im fließenden Verkehr, die drei Linksabbiegespuren im Kurvenbereich schneiden und queren (und dazu noch vorher die Rechtsabbiegespur). Das dürfte ein erhebliches Gefahrenpotential für die Bahn und die anderen Verkehrsteilnehmer bergen und regelmäßig ein Verkehrschaos auslösen. Und das den ganzen Tag alle 20 Minuten. Das kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen.

Deshalb die Frage an die Experten: Weiß jemand, wie das gedacht ist, habe ich irgendwas übersehen? 146225 vielleicht, Du hast Dich ja schon intensiv mit der Streckenführung beschäftigt; hast Du eine Idee?

Wer sich nicht auskennt, es geht um diese Kreuzung (Ansicht vor dem Umbau). Vielleicht komme ich morgen dazu, ein paar Fotos zu machen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das ist ehrlich gesagt ein Aspekt, über den ich noch nichts gelesen habe bzw. wo ich mir auch noch keine Gedanken gemacht habe, weil für mich eigentlich klar war, das die Tram eine Bevorrechtigung bekommt, so wie seither auch schon. Noch eine gute Woche und wir können uns das im Alltagsbetrieb anschauen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2461
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Ich vermute mal, die Verkehrsplaner haben sich da keine Gedanken gemacht und die Stadtbahn Nord wird folglich das gesamte Stadtbahnsystem ins Chaos stützen...

Mal im Ernst - vermutlich wird sich ca. 50 Meter vor dem Knoten (geschätzt) eine Auffangampel befinden, die den Verkehr bei Stadtbahnanmeldung aufhält, während am Hauptquerschnitt geräumt wird, bevor die Stadtbahn eintrifft. So würde ich es aus der Ferne und in Unkenntnis der realen Situation vermuten. Falls Du raus kommst, achte mal drauf ob ggf. irgendwo gegenüber dem Theater eine Haltlinie und eine Auffangampel angebracht sind...
LuftbaHN
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 21 Sep 2010, 18:53
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von LuftbaHN »

Winterfahrplan S42
Quelle: facebook.com/heilbronn.de

Im Text ist ein Link zu einer PDF-Datei mit dem Fahrplan.
Antworten