Dann sag bitte noch was Du an einem Trambahnbahnsteig groß sanieren willst? Die Bodenplatten sind stinknormale Gehwegplatten, die halten ewig, und aus mehr besteht das Ding nicht.Iarn @ 29 Jul 2008, 17:06 hat geschrieben: Boris, natürlich meine ich nicht den Straßenfeger oder die nicht vorhandene Heizung sondern die langfristigen Unterhaltskosten in Form von Sanierungsarbeiten. Ich denke man wird bei der nächsten Sanierung evtl aus diesem Grund auch Bahnsteige längenmäßig rückbauen bzw nach ner Sanierung werden die einfach kürzer sein.
[M] Variobahn Sammelthema
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Und das ist - *bing, sie haben gewonnen* - auch gleich der Bahnsteig der am schwiergisten zu verlängern ist.Boris Merath @ 29 Jul 2008, 16:46 hat geschrieben: Ich hab jetzt grad mal aum 20er von Stachus bis Westfriedhof mit Google Earth nachgemessen. Ergebnis: Der kürzeste Bahnsteig ist am Stachus mit 45 Metern. Alles darauf folgende hat eine Länge zwischen 55 und 65 Metern. Man müsste also genau eine Haltestelle umbauen, um dort mit Doppeltraktion von R2 fahren zu können.
Und Wegfall von Parkplätzen ohne Ersatz geht ja nun mal gleich gar nicht - aber der Mathematiker wird beruhigt sein, das Problem ist nämlich lösbar. Sollte man sich für den langen 21er entscheiden, so tauscht der mitm 16er halt die Wendeschleife - und die Sache hat sich. Ach so, äh, teilt sich

-
Auch Gehwegplatten müssen mal saniert werden, wenn da der Löwenzahn zwischen drin rauswächst. Ich gebe ja zu, es ist nicht so viel pro Jahr aber umsonst ist der Tod und der kostets Leben...Boris Merath @ 29 Jul 2008, 19:08 hat geschrieben: Dann sag bitte noch was Du an einem Trambahnbahnsteig groß sanieren willst? Die Bodenplatten sind stinknormale Gehwegplatten, die halten ewig, und aus mehr besteht das Ding nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Aber wie soll der 16er denn in die Schleife Stachus kommen? Dann muß man ja doch bauen für den verlängerten 20/21, nämlich ne Weichenverbindung am Hbf Nord Arnulfstr -> Prielmayerstr.ropix @ 29 Jul 2008, 19:11 hat geschrieben: Und das ist - *bing, sie haben gewonnen* - auch gleich der Bahnsteig der am schwiergisten zu verlängern ist.
Und Wegfall von Parkplätzen ohne Ersatz geht ja nun mal gleich gar nicht - aber der Mathematiker wird beruhigt sein, das Problem ist nämlich lösbar. Sollte man sich für den langen 21er entscheiden, so tauscht der mitm 16er halt die Wendeschleife - und die Sache hat sich. Ach so, äh, teilt sich![]()
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also die Gehwege die ich kenn leben ganz gut ohne dauernde Sanierung, da kommt allenfalls ganz am Rand bei der Häuserwand was grünes raus, der Rest wird eh sofort zertrampelt.Iarn @ 29 Jul 2008, 19:11 hat geschrieben: Auch Gehwegplatten müssen mal saniert werden, wenn da der Löwenzahn zwischen drin rauswächst. Ich gebe ja zu, es ist nicht so viel pro Jahr aber umsonst ist der Tod und der kostets Leben...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Du bist ja noch jungBoris Merath @ 29 Jul 2008, 19:14 hat geschrieben: Also die Gehwege die ich kenn leben ganz gut ohne dauernde Sanierung, da kommt allenfalls ganz am Rand bei der Häuserwand was grünes raus, der Rest wird eh sofort zertrampelt.

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich versteh ja den Punkt dass ein Gehweg (bzw. eine Haltestelleninsel in Form von Gehwegplatten) regelmäßig gekehrt werden muß, im Winter vielleicht noch gestreut. Aber wenn man mal die Gehwegfläche Gesamt-Münchens oder meinethalben auch nur innerhalb des Mittleren Ringes zusammennimmt, dürfte es noch nichtmal im meßbaren Promillebereich liegen, ob man an ein paar Tramstrecken jetzt 35 Meter oder 45 Meter lange Haltestelleninseln hat.Iarn @ 29 Jul 2008, 19:11 hat geschrieben: Auch Gehwegplatten müssen mal saniert werden, wenn da der Löwenzahn zwischen drin rauswächst. Ich gebe ja zu, es ist nicht so viel pro Jahr aber umsonst ist der Tod und der kostets Leben...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Dann liest den letzten Satz noch... - den mit dem AchsoOliver-BergamLaim @ 29 Jul 2008, 19:12 hat geschrieben:Aber wie soll der 16er denn in die Schleife Stachus kommen? Dann muß man ja doch bauen für den verlängerten 20/21, nämlich ne Weichenverbindung am Hbf Nord Arnulfstr -> Prielmayerstr.ropix @ 29 Jul 2008, 19:11 hat geschrieben: Und das ist - *bing, sie haben gewonnen* - auch gleich der Bahnsteig der am schwiergisten zu verlängern ist.
Und Wegfall von Parkplätzen ohne Ersatz geht ja nun mal gleich gar nicht - aber der Mathematiker wird beruhigt sein, das Problem ist nämlich lösbar. Sollte man sich für den langen 21er entscheiden, so tauscht der mitm 16er halt die Wendeschleife - und die Sache hat sich. Ach so, äh, teilt sich![]()

Da schickste einmal den Unkrautvernichter hin und gut ist. Bislang gings bei den Bahnsteigen ja auch wunderbar, die haben übrigens schon die ersten Sanierungen überlebt. Dann: Westfriedhof wird nix gebaut, die Bahnsteige bis zum Leo rein werden entweder saniert und bleiben so lang oder werden jetzt nicht mehr angtastet. Leo bleibt ebenfalls so lang weil da am schluss ne Ampel steht. Und für den Rest gibts ebenfalls keinerlei Anzeichen dass irgendwas geändert werden würde!Iarn @ 29 Jul 2008, 19:18 hat geschrieben:Du bist ja noch jungAber mal im Ernst, die Wege die ich lange kenne (aus meiner Jugend) wurden alle mindestens einmal saniert. Bei meinen Eltern vorm Haus gibts nen Weg der wurde schon in meiner Lebenszeit (32) 2 mal saniert, da hatte der Asphalt richtige Beulen, weil von unten was hochgesprossen ist. Und der Weg vor meiner StudentenWg (Platten) wurde auch komplett abgetragen und neu aufgesetzt.
-
Der Unteretat im Bauresort für Straßensanierung sollte auch den Gesamtetat für die Tram bei weitem überschatten.Oliver-BergamLaim @ 29 Jul 2008, 19:19 hat geschrieben: Ich versteh ja den Punkt dass ein Gehweg (bzw. eine Haltestelleninsel in Form von Gehwegplatten) regelmäßig gekehrt werden muß, im Winter vielleicht noch gestreut. Aber wenn man mal die Gehwegfläche Gesamt-Münchens oder meinethalben auch nur innerhalb des Mittleren Ringes zusammennimmt, dürfte es noch nichtmal im meßbaren Promillebereich liegen, ob man an ein paar Tramstrecken jetzt 35 Meter oder 45 Meter lange Haltestelleninseln hat.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Entlang der Dachauer Str. gibt's ja schon einige Bahnsteige mit Überlänge. Bei Olympiapark West dürfte es glatt für einen S-Bahn-Langzug reichen B). Problematisch ist eigentlich nur die Sandstraße. Halten wir fest: Die durchschnittliche Bahnsteiglänge für den 20er würde ohne weitere längere Züge aufnehmen können - blöd nur, dass der Durchschnittswert durch eine breite Streuung zustandekommt 

Gruß vom Wauwi
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und zwei kommen für St. Emmeram dazu.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich bin jedenfalls schonmal sehr gespannt was da die nächste Zeit so bringtFloSch @ 29 Aug 2008, 00:14 hat geschrieben: Lassen wir uns mal überraschen, wie viele der Variobahn-Optionen die MVG schlussendlich nutzt.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die letzte offizielle Pressemitteilung zur Variobahn vom 25. Juli 2007 nennt "Ende 2008" als Liefertermin. Ob das noch klappt? Man darf gespannt sein. Schließlich hat Nürnberg gerade mal 3 (?) seiner 8 Variobahnen erhalten, und soweit ich das richtig in Erinnerung hab kommen die Münchner Varios erst nach Ablieferung der Nürnberger Varios...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, vor einigen Monaten gab's doch glaub ich mal einen Bericht, dass ein Münchner Wagen gerade im Bau ist oder erinnere ich mich falsch?Oliver-BergamLaim @ 1 Sep 2008, 22:16 hat geschrieben: Wird da sicher ein Münchner Wagen präsentiert? Die Innotrans ist ja schon in knapp 4 Wochen...
Na ja, wir werden schon sehen ...
Stimmt auch wieder, da wimmelts wenn das Wetter fototauglich is nur so von Leut.....
Bin noch am schwanken, aber 34 Mücken is halt doch recht teuer für ein paar Fotos.
Aber hinziehen tuts mich schon irgendwie B)
Aber mit publishen wär dann eh ggf. problematisch. Könnte mir vorstellen, dass die MVG da noch allergisch is, was nicht
durch ihre Pressestelle geht....
Bin noch am schwanken, aber 34 Mücken is halt doch recht teuer für ein paar Fotos.
Aber hinziehen tuts mich schon irgendwie B)
Aber mit publishen wär dann eh ggf. problematisch. Könnte mir vorstellen, dass die MVG da noch allergisch is, was nicht
durch ihre Pressestelle geht....