Mit der patentierten schieberschen kippbaren Rampe natürlich!TramBahnFreak @ 22 Jul 2013, 01:00 hat geschrieben: In beide Richtungen? Das mach mir mal vor![]()
Regionalverkehr Baden-Württemberg
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Der Schussentobel hinauf, und? Die IR sind damals auch mit einer 218 und acht Wagen problemlos hinauf gefahren. Das Problem mit den 4 Dosto, liegt nicht an den 218, sondern an Bahnsteigen u.a. in Langenargen und Flughafen-Friedrichshafen.JeDi @ 22 Jul 2013, 01:01 hat geschrieben: Die Steigungsverhältnisse auf der Südbahn sind aber nochmal deutlich andere...
Die Sache mit den 245 sind keine Träumereien, sondern Realismus. Die 611 können nicht ewig weiter fahren und wer an eine baldige Elektrifizierung der Südbahn glaubt, der glaubt wohl auch auch an den Osterhasen.
Gut, von mir aus braucht man die 245 nicht unbedingt und übernimmt dafür 218er aus Mühldorf und Kempten, um die 611 bei Ausschribungen zu ersetzen. Soll mir nur recht sein!

Keine Alternative zum Transrapid MUC


Jetzt träumst Du wirklich - mit der Windmühle noch Ausschreibungen gewinnen218 466-1 @ 22 Jul 2013, 03:43 hat geschrieben: Die Sache mit den 245 sind keine Träumereien, sondern Realismus. Die 611 können nicht ewig weiter fahren und wer an eine baldige Elektrifizierung der Südbahn glaubt, der glaubt wohl auch auch an den Osterhasen.
Gut, von mir aus braucht man die 245 nicht unbedingt und übernimmt dafür 218er aus Mühldorf und Kempten, um die 611 bei Ausschribungen zu ersetzen. Soll mir nur recht sein!:ph34r:

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Welche einerseits leichter sind, zweitens keine leistungsfressende Klimaanlage hatten und drittens "ankommen" und "problemlos ankommen" ist nicht dasselbe218 466-1 @ 22 Jul 2013, 03:43 hat geschrieben: Der Schussentobel hinauf, und? Die IR sind damals auch mit einer 218 und acht Wagen problemlos hinauf gefahren.

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14718
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
15 bis 20 Jahre aber schon noch und DANN sehen wir weiter. Noch vor acht Wochen konnte hier keiner Skoda-Loks bei Regio Oberbayern voraussehen, von daher dürften Spekulationen über einen 611-Ersatz zum jetztigen Zeitpunkt jeder Grundlage entbehren. Aber ich hab' die Glaskugel noch da, ich schau' gerne nachher mal rein.218 466-1 @ 22 Jul 2013, 03:43 hat geschrieben:Die 611 können nicht ewig weiter fahren

Der Durchschnitts-Bimz hat 42 t + sagen wir 50 Fahrgäste á 75 kg = 45,75 t x 8 = 366 t.chris232 @ 22 Jul 2013, 11:22 hat geschrieben:Welche einerseits leichter sind,
Der Durchschnitts-Dosto hat 47 t + sagen wir 100 Fahrgäste á 75 kg = 54,5 t x 8 = 436 t.
----------------------
Unter'm Strich ein Unterschied von etwa 70 t. Ob das jetzt noch so viel ausmacht, kann ich nicht bewerten.
Ist das bei der 218 eigentlich relevant? Soweit ich weiß, ist das Getriebe bei der 218 ja dummerweise das begrenzende Element, welches bei allen Motortypen nur im Schnitt etwa 1400 kW übertragen kann. Nachdem der Generator für die Nebenverbraucher sicher nicht hinter'm Getriebe sitzt, sondern davor, sollte bei Motoren zwischen ca. 1800 und 2000 kW eigentlich theoretisch immer genug Leistung übrig bleiben. Oder ist das nur in meiner kindlichen Phantasie so?chris232 @ 22 Jul 2013, 11:22 hat geschrieben:zweitens keine leistungsfressende Klimaanlage hatten

Ob 611er wirklich noch 15 bis 20 Jahre laufen bezweifel ich, die Ausmusterung der nur 4-5 jahre älteren 610er mit Baujahr 1992 hat ja schon begonnen, nach nur 20 Jahren im Dienst. Und die 610er sind ja um einiges zuverlässiger als 611er und 612er.Rohrbacher @ 22 Jul 2013, 14:43 hat geschrieben: 15 bis 20 Jahre aber schon noch und DANN sehen wir weiter. Noch vor acht Wochen konnte hier keiner Skoda-Loks bei Regio Oberbayern voraussehen, von daher dürften Spekulationen über einen 611-Ersatz zum jetztigen Zeitpunkt jeder Grundlage entbehren. Aber ich hab' die Glaskugel noch da, ich schau' gerne nachher mal rein.:rolleyes:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14718
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das liegt aber eher dran, dass die 610er mit 20 gebauten Exemplaren eine Splitterbaureihe sind, vor Ort einige 612er übrig sind und die 610er mit einer veralteten, nicht kompatiblen GNT ausgerüstet sind. Auf anderen Strecken kannst du die 610er daher meines Wissens nicht bogenschnell einsetzen. Außerdem hat der 610 keine Klimaanlage und ist mit seinem diesel-elektrischen Antrieb auch in der Hinsicht ein Sonderling. Aber gut erhaltene VT lassen sich eben auch ganz gut (ins Ausland) verkaufen: 614, 624/634, 627.0, 627.1, 628.1 und 628.2. Ich denke mal, auch für die 610er kann man auf diesem Weg noch gute Preise erzielen und kann dann in Nordbayern artrein mit 612er fahren ...karhu @ 22 Jul 2013, 16:36 hat geschrieben:Ob 611er wirklich noch 15 bis 20 Jahre laufen bezweifel ich, die Ausmusterung der nur 4-5 jahre älteren 610er mit Baujahr 1992 hat ja schon begonnen, nach nur 20 Jahren im Dienst. Und die 610er sind ja um einiges zuverlässiger als 611er und 612er.
Von den 610ern (20 Stück) kann man denke ich nicht automatisch auf die 611er (50 Stück) schließen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9770
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
[OT]Ist der 628 246, selbst gefahren am 22.06.2006 von Schongau nach Augsburg und am 19.07.2007 von Augsburg nach Weilheim.Rohrbacher @ 22 Jul 2013, 17:28 hat geschrieben: [OT][/URL] und 628.2

Mal eine Frage: Wenns OT ist - warum schreibst du's dann? Sorry, da mag jeder seinen eigenen Geschmack haben, aber ich glaube nicht, dass das so viele interessiert wann du welches Fahrzeug wo gefahren hast und ob da der Leuchtmelder für die Airbags kaputt war. Wollte ich längst mal loswerden...Martin H. @ 22 Jul 2013, 17:42 hat geschrieben: [OT]Ist der 628 246, selbst gefahren am 22.06.2006 von Schongau nach Augsburg und am 19.07.2007 von Augsburg nach Weilheim.![]()
@Rohrbacher: Ich geh mal davon aus, auch wenn ichs von der 218 konkret nicht kenn. Nachdem ja in NRW die 146er für 5 Dostos reichen und für 6 angeblich zu schwach sind, in diesem Beispiel hier der Gewichtsunterschied aber 1 1/2 mal so groß ist und die Lok noch weniger zieht, geh ich schon davon aus dass es sich bemerkbar macht. Und was die Energieversorgung angeht, das war doch immer das Standardargument für die zweite Lok beim EC nach Lindau?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Neben "wir ham nicht genug Dosto dafür" ist definitiv die Leistung der 218 der begrenzende Faktor für eine (überfällige) Verlängerung der Oberschwaben-IRE. Die 146.2 zwischen [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] und [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] müssen zwar die Alb überwinden, schaffen aber auch noch einen Zusatz-DBpza.chris232 @ 22 Jul 2013, 19:38 hat geschrieben: @Rohrbacher: Ich geh mal davon aus, auch wenn ichs von der 218 konkret nicht kenn. Nachdem ja in NRW die 146er für 5 Dostos reichen und für 6 angeblich zu schwach sind, in diesem Beispiel hier der Gewichtsunterschied aber 1 1/2 mal so groß ist und die Lok noch weniger zieht, geh ich schon davon aus dass es sich bemerkbar macht. Und was die Energieversorgung angeht, das war doch immer das Standardargument für die zweite Lok beim EC nach Lindau?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9770
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Welcher 628 das war, könnte durchaus den ein oder anderen interessieren.chris232 @ 22 Jul 2013, 19:38 hat geschrieben: Mal eine Frage: Wenns OT ist - warum schreibst du's dann? Sorry, ............
Auf diesen Strecken fährt jetzt eine andere Bahngesellschaft, von daher ist das schon historisch, oft bin ich die Strecke nicht gefahren, und zumindest an die erste aufgeführte deren Zugnummern ich nicht genannt habe, kann ich mich noch ganz gut erinnern.
Dann habe ich, um nicht zu sehr zu stören hier wie dort meine derzeit große Signautur nicht eingeschaltet.
Und zu guter Letzt, wer fragte erst kürzlich öffentlich, statt der Persönlicher Nachricht, ob er das Originalbild eines Gelenkbusses des Verkehrsunternehmens Weiß auf der U6-Ersatzlinie bekommen könnte?
Ich könnte auch ein Thema aufmachen und alle Exceltabellen einstellen, in denen teilweise auch Rangierfahrten mit enthalten sind. Und ich glaube (ohne Gewähr), elchris war das der auf seiner Internetseite alle zukünftigen U-Bahnfahrten aufgelistet hat.
Martin
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12630
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Klar sind die 611 selbst noch lange nicht am Ende. Die Ausschribungen dürften sie aber dennoch vorzeitig zu DB-Stillstandsmanagement führen.Rohrbacher @ 22 Jul 2013, 14:43 hat geschrieben:15 bis 20 Jahre aber schon noch und DANN sehen wir weiter. Noch vor acht Wochen konnte hier keiner Skoda-Loks bei Regio Oberbayern voraussehen, von daher dürften Spekulationen über einen 611-Ersatz zum jetztigen Zeitpunkt jeder Grundlage entbehren. Aber ich hab' die Glaskugel noch da, ich schau' gerne nachher mal rein.:rolleyes:
Die Dosto fahren aber nur mit vier Wagen, also 218t. und damit wesentlich leichter als die damaligen IR.Der Durchschnitts-Bimz hat 42 t + sagen wir 50 Fahrgäste á 75 kg = 45,75 t x 8 = 366 t.
Der Durchschnitts-Dosto hat 47 t + sagen wir 100 Fahrgäste á 75 kg = 54,5 t x 8 = 436 t.
----------------------
Unter'm Strich ein Unterschied von etwa 70 t. Ob das jetzt noch so viel ausmacht, kann ich nicht bewerten.
218er sind Dieselhydraulisch, d.h. die Energieversorgung ist nicht ausreichend bei Restaurant+Klima, selbst mit GTO-Heizumrichter. Eine 218 reicht bei nur Bistro oder nur Klima aber nicht beides.Ist das bei der 218 eigentlich relevant? Soweit ich weiß, ist das Getriebe bei der 218 ja dummerweise das begrenzende Element, welches bei allen Motortypen nur im Schnitt etwa 1400 kW übertragen kann. Nachdem der Generator für die Nebenverbraucher sicher nicht hinter'm Getriebe sitzt, sondern davor, sollte bei Motoren zwischen ca. 1800 und 2000 kW eigentlich theoretisch immer genug Leistung übrig bleiben. Oder ist das nur in meiner kindlichen Phantasie so?
Falsch! Die BAHNSTEIGE sind der begrenzende Faktor für eine Verlängerung der Oberschwaben-IRE. Mehr als Vier Wagen passen z.B. in Langenargen nicht hin. Du kannst nach der Elektrifizierung sogar zwei 146.2 dranhängen (falls die dann überhaupt noch fahren :ph34r: ), aber das ändert trotzdem nichts daran, dass die IRE weiterhin nur mit vier Wagen fahren dürfen, außer man fährt Lindau<->Friedrichshafen generell nonstopp und streicht auch die Halte am Flughafen Friedrichshafen. Eine 218 würde selbst den Schussentobel zumindest mit sechs Dosto schaffen. Auch die Geislinger Steige sind sie mit vier Dosto alleine und ohne Verspätung hinauf gefahren. :rolleyes:146225:
Neben "wir ham nicht genug Dosto dafür" ist definitiv die Leistung der 218 der begrenzende Faktor für eine (überfällige) Verlängerung der Oberschwaben-IRE. Die 146.2 zwischen TS und TU müssen zwar die Alb überwinden, schaffen aber auch noch einen Zusatz-DBpza.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12630
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
In Langenargen passen 5 Wagen - ansonsten hätten die n-Züge da leichte Probleme.218 466-1 @ 23 Jul 2013, 00:00 hat geschrieben: Falsch! Die BAHNSTEIGE sind der begrenzende Faktor für eine Verlängerung der Oberschwaben-IRE. Mehr als Vier Wagen passen z.B. in Langenargen nicht hin. Du kannst nach der Elektrifizierung sogar zwei 146.2 dranhängen (falls die dann überhaupt noch fahren :ph34r: ), aber das ändert trotzdem nichts daran, dass die IRE weiterhin nur mit vier Wagen fahren dürfen, außer man fährt Lindau<->Friedrichshafen generell nonstopp und streicht auch die Halte am Flughafen Friedrichshafen. Eine 218 würde selbst den Schussentobel zumindest mit sechs Dosto schaffen. Auch die Geislinger Steige sind sie mit vier Dosto alleine und ohne Verspätung hinauf gefahren. :rolleyes:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12630
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12630
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
An Guadn!JeDi @ 23 Jul 2013, 00:29 hat geschrieben: Man nicht, ich schon.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12630
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Bevor ich verhungere, nehm ich persönlich ja auch mal was to go mit.JeDi @ 23 Jul 2013, 01:03 hat geschrieben: Ich will Essen, nicht im Vorbeigehen irgendwelchen Gammelfraß in mich reinstopfen!
(Es geht ja nicht ums An-Ort-und-Stelle-Runterwürgen, sondern ums Mitnehmen-und-im-Zug-Vertilgen)
Ab hier ein paar Beiträge ausgelager nach 10 Vorne in das Thema Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch, Denglisch im Alltag.
Stimmt, Dosto sind 400 mm länger. Also bei 5 Wagen ganze 2 m Zuglänge mehr. Und wenn es wirklich schon an 2 m scheitert - was ich wirklich nicht glauben kann, der Tf braucht ja auch noch ein bißchen Spiel zum Halten - dann wird es entweder Zeit, mal eben 3 m die Bahnsteige zu verlängern - wenigstens das werden wir in Deutschland ja noch ohne bürokratischen Aufstand bis St. Nimmerlein und retour hinbekommen - oder rigoros Halte zu kübeln. Was spräche nach Umgestaltung der Strecke (bzw. zumindest mal Ausschreibung) dagegen, einen halbstündlichen RB-Takt zwischen Friedrichshafen und Lindau zu haben, so daß der IRE artgerecht nonstop fahren kann? Das man dafür genügend Ausweichgleise braucht? Das sind natürlich unüberwindbare Hemmnisse...218 466-1 @ 23 Jul 2013, 03:41 hat geschrieben: Dostos sind etwas länger als n-Wagen. Das macht betrits den Unterschied. 5 n-Wagen ja, aber nur 4 Dosto.
Ich bleibe übrigens dabei: Mit jeder zusätzlichen Tonne Last am Haken wird die Windmühle nur noch lauter - schneller nicht mehr.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Da bin ich freilich ganz bei JeDi. Gelegentlich esse ich auch ganz gerne mal im Zug, und dann bitte auch sinnvoll.
Klar braucht nicht jeder Fahrgast bei jeder Fahrt einen Speisewagen, aber es braucht auch nicht jeder Fahrgast bei jeder Fahrt ein Klo und manche Leute gehen im Zug aus Prinzip nicht auf's WC. Und jetzt? WCs abschaffen?
Klar braucht nicht jeder Fahrgast bei jeder Fahrt einen Speisewagen, aber es braucht auch nicht jeder Fahrgast bei jeder Fahrt ein Klo und manche Leute gehen im Zug aus Prinzip nicht auf's WC. Und jetzt? WCs abschaffen?

Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ne. Züge abschaffen. Manche Leute fahren nämlich aus Prinzip nicht damit.GSIISp64b @ 23 Jul 2013, 10:06 hat geschrieben: Und jetzt? WCs abschaffen?![]()
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Grade im internationalen Fernverkehr, der fahrzeitmäßig eh nicht Kokurrenzfähig ist, sind derartige Einrichtungen (Speisewagen, Businessabteile, ...) durchaus das entscheidende Argument, Zug zu fahren.GSIISp64b @ 23 Jul 2013, 10:06 hat geschrieben: Klar braucht nicht jeder Fahrgast bei jeder Fahrt einen Speisewagen
Und wenn der Zug einen führt, sollte er auch funktionieren.