[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 24 Oct 2009, 03:25 hat geschrieben:
Lazarus @ 24 Oct 2009, 03:22 hat geschrieben: wird vermutlich eh die letzte Verlängerung für längere Zeit werden vermut ich mal

das kleine Stück zum Pasinger Bahnhof seh ich net als wirkliche Netzerweiterung
Englischer Garten, Westtangente, Steinhausen, Schwanseestraße-Krankenhaus Harlaching, Freiham - da steht noch eine ganze Menge an. Sicher ist noch gar nichts, aber nicht unwahrscheinlich...
das garnix mehr kommt, hab ich ja auch net behauptet

nur stehen für die von dir genannten Projekte ja noch net mal genaue Termine fest
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Vor zwei Jahren standen für die Emmeram-Tram auch noch keine Termine fest, heute nehmen wir den Bau als selbstverständlich an.

Die Planungsabteilungen von Baureferat und MVG machen nicht alles gleichzeitig, sobald die Emmeram und Pasing-Planungen durch sind, kann ich mir aber gut vorstellen, dass man hier gleich zum nächsten Projekt (Westtangente?) übergeht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

27er Schwansee<>Harlaching halte ich für Geldverschwendung.

Prio 1: Garten (wg. "Lückenschluss"/Netzwirkung)
Prio 2: Westtangente und bis Neuaubing
Prio 3: Verlängerung 23er
Prio 4: Freiham
..... ganz ganz lang gar nix.....
Prio 9999999: 27er Schwansee<>Harlaching
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 24 Oct 2009, 13:48 hat geschrieben: 27er Schwansee<>Harlaching halte ich für Geldverschwendung.

Prio 1: Garten (wg. "Lückenschluss"/Netzwirkung)
Prio 2: Westtangente und bis Neuaubing
Prio 3: Verlängerung 23er
Prio 4: Freiham
..... ganz ganz lang gar nix.....
Prio 9999999: 27er Schwansee<>Harlaching
nur musste bei der Gartentram erstmal abwarten, wie die Tests mit der Akkutram verlaufen. Währenddessen kann also durchaus ein anderes Projekt vorziehen, z.b. die Westtangente
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1969
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Der 232er soll nach der Trameröffnung nach St.Emmeran fahren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wird dann noch der Abschnitt der Linie 188 über die Stadtgrenze noch bedient? Also als ich den mal benutzt habe war das nicht wirklich voll...Vielleicht wäre es besser dafür die Linie 232 im 20 Minuten Takt fahren zu lassen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Jean @ 26 Oct 2009, 09:26 hat geschrieben: Wird dann noch der Abschnitt der Linie 188 über die Stadtgrenze noch bedient? Also als ich den mal benutzt habe war das nicht wirklich voll...Vielleicht wäre es besser dafür die Linie 232 im 20 Minuten Takt fahren zu lassen...
Die 232 fährt schon im 20-Minuten-Takt (Wochentags von 6 Uhr bis 23 Uhr, Samstags von 7 bis 23 Uhr, Sonn- und Feiertags kein Betrieb). Allerdings ist das eine typische Erschließungslinie, die durch die ganzen Nebenstraßen kurvt und dementsprechend langsam ist, während die 188 die Hauptstraße langfährt und (außer im Staufall) deutlich schneller ist. Also haben schon finde ich beide Linien ihre Daseinsberechtigung.

Wird die 232 dann das Gewerbegebiet Feringastraße und St. Emmeram bedienen?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ohne Feringastraße wäre der 232er recht sinnlos.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12659
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Was is eigtl daraus geworden, dass der 188 den (S)-Bahnhof Unterföhring bedient?
Meister Grimbart
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 25 Jul 2009, 00:48

Beitrag von Meister Grimbart »

Wie verhält sich das dann mit der N17 und N41, wenn die Tramlinie nach St Emmeram verlängert wird?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Meister Grimbart @ 7 Nov 2009, 01:35 hat geschrieben:Wie verhält sich das dann mit der N17 und N41, wenn die Tramlinie nach St Emmeram verlängert wird?
Nach den Unterlagen aus der Planfeststellung bleibt das gegenüber dem heutigen Zustand unverändert, also N17 bis Effnerplatz und N41 bis Fritz-Meyer-Weg; es bleiben im Prinzip in etwa die heutigen Bushaltestellen für den N41 bzw. für einen SEV bestehen.

Ansonsten wurde das in diesem Thema früher schon mal diskutiert:
Betrieblicher Nachteil einer verlängerter N17 wäre, dass diese wegen der zeitlich ungünstigen Fahrplanlage ein zusätzliches Fahrzeug benötigen würde, dass dann aber gerade unter der Woche extrem lang in St.Emmeram "rumstehen" würde und andererseits aber NICHT die Erschließungswirkung des N41 weiter östlich erreichen und diesen damit eben auch nicht überflüssig machen würde.

Frage damit beantwortet ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Meister Grimbart
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 25 Jul 2009, 00:48

Beitrag von Meister Grimbart »

Ja danke, obwohl mir das nicht so gefällt. :(
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja, das man anfangs keinen Nachtverkehr auf der Strecke einrichtet, heisst ja net, das das immer so bleiben muss. Warten wir doch einfach mal die tatsächlichen Fahrgastzahlen ab
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Also laut ein paar Freunden von mir, wurden in Bogenhausen schon erste neue Lichtmasten gesetzt? Haben die was mit der Tram zutun? Sowie sollen paar Gebüsche gefällt worden sein. Bestätigen kann ich das freihlich nicht.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21545
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jonashdf @ 8 Dec 2009, 17:58 hat geschrieben: Also laut ein paar Freunden von mir, wurden in Bogenhausen schon erste neue Lichtmasten gesetzt? Haben die was mit der Tram zutun? Sowie sollen paar Gebüsche gefällt worden sein. Bestätigen kann ich das freihlich nicht.
in der Zeitung stand mal was, das man einige Lichtmasten versetzen muss, bevor man zu bauen anfangen kann. Baubeginn soll im Frühjahr sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

jonashdf @ 8 Dec 2009, 17:58 hat geschrieben:Also laut ein paar Freunden von mir, wurden in Bogenhausen schon erste neue Lichtmasten gesetzt? Haben die was mit der Tram zutun? Sowie sollen paar Gebüsche gefällt worden sein. Bestätigen kann ich das freihlich nicht.
Anstatt des "Hörensagens" aus einer Zeitung hier unter dem Datum 17.8.2009 die entsprechenden Informationen von MVG und Baureferat.
Sinngemäßer Inhalt, die ohnehin zu modernisierende Straßenbeleuchtung wird vom Mittelstreifen an den Straßenrand versetzt und gewährleistet dort auch gleich bessere Ausleuchtung der Fusswege nach heutigen Standards.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Zum N41 - nachdem der ja jetzt ab kommenden Sonntag täglich unterwegs sein wird, ist eine Verlängerung der N17 auch absolut nicht mehr nötig, zur not kann man ja am Effner-/Herkomerplatz umsteigen...
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Vor ein ca. 2 Wochen hat man am Effnerplatz angefangen, den alten Teer im Kreisverkehr wegzuräumen. Jetzt scheint aber erst einmal wieder Ruhe zu sein, sowohl bei Tram als auch bei Mae West ... . Hier wollte man ja noch dieses Jahr anfangen.

Luchs.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12659
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sendlinger @ 8 Dec 2009, 18:33 hat geschrieben: Anstatt des "Hörensagens" aus einer Zeitung hier unter dem Datum 17.8.2009 die entsprechenden Informationen von MVG und Baureferat.
Sinngemäßer Inhalt, die ohnehin zu modernisierende Straßenbeleuchtung wird vom Mittelstreifen an den Straßenrand versetzt und gewährleistet dort auch gleich bessere Ausleuchtung der Fusswege nach heutigen Standards.
Kann ich nur bestätigen :D
In der Englschalkinger Straße sind zwischen Effnerstraße und Cosimastraße schon die Verankerungen für die neuen Masten am Straßenrand zu sehen. Ist aber auch schon länger nichts mehr passiert...
lg
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Bin gerade durch die Englschalkinger geradelt: Da stehen die Masten nahezu komplett. Auffällig ist der teilweise unregelmäßige Abstand der Masten, dessen Sinn ich noch nicht erkennen konnte.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Vorallem stehen die masten teilweise nicht auf derselben Höhe auf beiden Seiten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Das scheint irgendwie jetzt modern bei Fahrleitungsbau zu werden. Ich hab mich am 23er in der Leopoldstraße auch lange gefragt, wie die scheinbar zufällige Kombination von (sich nicht gegenüberliegenden) Masten und Hauswandbefestigungen denn jemals einen sinnvollen Fahrdraht zustanden bringen soll. Nun - sie tat. :)
Heutzutage muss man wohl nicht mehr so sklavisch an dem Felderprinzip festhalten, sondern kann etwas freier oder der Umgebung angepaßter bauen.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Michi Greger @ 28 Dec 2009, 19:33 hat geschrieben: Das scheint irgendwie jetzt modern bei Fahrleitungsbau zu werden. Ich hab mich am 23er in der Leopoldstraße auch lange gefragt, wie die scheinbar zufällige Kombination von (sich nicht gegenüberliegenden) Masten und Hauswandbefestigungen denn jemals einen sinnvollen Fahrdraht zustanden bringen soll. Nun - sie tat. :)
Heutzutage muss man wohl nicht mehr so sklavisch an dem Felderprinzip festhalten, sondern kann etwas freier oder der Umgebung angepaßter bauen.

Gruß Michi
Das glaub ich in dem Fall kaum. Die Tram soll doch extra feine Minimasten bekommen, an denen der Fahrdraht irdendwie besonders fein und ohne extra Abspannung befestigt werden kann.
Außerdem sind die Abstände anfangs schon regelmäßig nur an ein paar Stellen mitten auf der Gerade kommt plötzlich einer "zu früh". Was mir aber gerade eingefallen ist, ist, dass es evtl. mit der Einmündung einer Querstrasse zu tun haben könnte.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und hier die Ausschreibung. Bald gehts richtig los. :)
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

Boris Merath @ 28 Dec 2009, 02:49 hat geschrieben:Vorallem stehen die masten teilweise nicht auf derselben Höhe auf beiden Seiten.
Bei diesen Masten handelt es sich doch nur um die neuen Beleuchtungsmasten, der Fahrdraht wird an den kleinen Masten zwischen den Gleisen befestigt, wie hier zu sehen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Musikus @ 29 Dec 2009, 18:28 hat geschrieben: Bei diesen Masten handelt es sich doch nur um die neuen Beleuchtungsmasten, der Fahrdraht wird an den kleinen Masten zwischen den Gleisen befestigt, wie hier zu sehen.
Ja - was mich um so mehr wundert was die Beleuchtung betrifft.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

St. Emmeram-Tram
Das Thema polarisiert: Die vom Stadtrat beschlossene Tramstrecke vom Effnerplatz nach St. Emmeram. Nachdem die Regierung von Oberbayern den Bau vor kurzem genehmigt hatte, hat die Münchner Verkehrsgesellschaft den Baubeginn fürs Frühjahr angekündigt. Doch nun klagt stellvertretend für 2000 Gegner ein Anwohner gegen die Baugenehmigung. Vor allem die Anlieger der Strecke halten den „Cosima-Express“ für überflüssig. Neben dem Kahlschlag auf dem Mittelstreifen der Cosimastraße monieren sie Erschütterungen und Lärm durch die Tram.
aus:Münchner Merkur
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14760
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Dann müssen halt 2001 Befürworter gegen die Gegner klagen. :D
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ubahnfahrn @ 7 Jan 2010, 16:20 hat geschrieben: aus:Münchner Merkur
Ein engagierter Bürger kämpft also gegen die Mini-Erdbeben, Elektronen- und Metallstaubflug sowie Monster-Staus auslösende Unsinns-Tram aus dem vorletzten Jahrhundert, die keiner braucht und die ... ach, überhaupt und weil es wahr ist.

Vielleicht ist der Kläger ja "der" Anwohner mit seinen flickr-Fotos?

Hier ein besonders schöner und auch gar nicht mit einem polemischen Text versehener Schnappschuss:

http://www.flickr.com/photos/57538320@N00/...in/photostream/
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Sicher der Herr Matare, der sich wieder aufbraust. Aber 2000 Gegner sind zuwenig. Das deren Probleme unsinnig ist, muss man nicht weiter verfolgen. Ich sage da nur 23, die wurde ja auch erfolgreich eröffnet.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Antworten