Wie würdest Du reagieren wenn Du krank ist und man Dir sagt, dass es ab jetzt leider keine Medikamente mehr für Dich gibt?Galaxy @ 28 Oct 2013, 22:11 hat geschrieben: Du musst aber zugestehen das wenn die Politiker die Weichen umstellen wollen dann kommt es in den betroffenen Ländern oft zu gewaltigen, teils gewaltätigern Reaktionen.
Weil ein paar Griechen Merkel in Nazi-Uniform darstellen, sind jetzt also alle Griechen scheiße?Das ist keine entschuldigung dafür das man bei Demonstrationen Merkel in Nazi Uniform darstellt.
Du weichst aus. Wie soll es auf Dauer weitergehen mit den internationalen Geldströmen? Und Griechenland ist im nichts unternehmen bei der Verschuldung in bester Gesellschaft mit Deutschland, der USA, und vielen anderen Ländern (und wenn Du damit ankommst, dass Deutschland die Schulden reduziert - eine geringfügige Reduzierung der Neuaufnahme ist keine Reduzieren der Schulden).Griechenland hat selber aber jahrzehnte lang nichts unternommen um sich zu bessern.Boris Merath @ 27 Oct 2013, 00:00 hat geschrieben:Darum gehts doch gar nicht. Die Frage ist, wie es auf Dauer funktioniert, wenn Geldströme unterm Strich Einbahnstraßen sind. Die Antwort ist - es funktioniert nicht. Und den Beweis sieht man an Griechenland. Anstatt sich aber Gedanken drüber zu machen, wie man das Problem lösen kann, wird weiter geprahlt wie toll Deutschland ist, und es werden die Griechen beschimpft.
Tolle Devisen haben wir uns da also zugelegt.Die Gelddruckmaschine anwerfen ??? Die Fed pumpt pro Stunde $ 118 Million in den Markt. Man muss Ben Bernanke die Gelddruckmaschine entreissen und in 1000 Stücke zerschagen.
Du weichst aus. Es strömen massiv mehr Devisen aus den USA als in die USA zurück - oder liege ich da falsch? Wie soll das auf Dauer funktionieren? Ganz einfache Frage, bitte einfache Antwort.Erstens die Handelsbilanz ist negative, aber was Direktinvestitionen angeht stehen die USA wesentlich besser da. Abgesehen davon ist das mit den Handelsbilanzen so eine sache. Wenn ein Ford Mondeo in die Schweiz verkauft wird, zählt das für Deutschlands Handelsbilanz, aber die USA könnten sich bei der Transaktion durchaus etwas versprechen. Möglicherweise wird der Erlös in den USA ausgegeben.
Wie gesagt - was wollen wir denn? Wir wollen einerseits Exportweltmeister sein, das geht aber nur, wenn die anderen Länder schlechter sind als wir. Und gleichzeitig hauen wir auf den anderen Ländern ein, weil sie schlechter sind als wir. Das eine schließt das andere aus.Deutschland ist auf der Welt in vielen Bereichen konkurrenzfähig. Ist es zu viel verlangt das die anderen EU Länder sich daran orientieren? Damit Renault und Citroen/Peugeot die Chance haben ähnlich wie z.B. VW auf dem Weltmarkt zu agieren. Und ja ich würde in Deutschland die Zeitarbeit eindämmen.
Das ist IMHO das große Problem bei den ganzen Wirtschaftssachen - es wird so viel Krempel erzählt, dass die einfachen Fragen unbeantwortet bleiben. Stattdessen wird lieber mit hundert Fachbegriffen um sich geworfen, die toll klingen, aber keine Antwort auf die einfachen Fragen liefern.