Was war das für ein Zug, wo kam der her?111 001 kommt auch über die Rennbahn
Vermutlich die selbe Garnitur war am Dienstag nämlich als RB zwischen Ingolstadt Hbf und Neuburg(Donau) unterwegs. Scheint ein interessanter Umlauf zu sein.

An den Schlußlichtern könnte man ablesen, daß es sich um einen geschobenen Zug handelt, und der Tf den Zug deshalb vom Steuerwagen aus führt (vergl. Bild 1)BöserWolf @ 24 Jul 2011, 13:40 hat geschrieben: @ jonashdf: Täuscht das, oder sitzt beim letzten Bild garkein Fahrer drin? Geisterzug![]()
Nein nein, der Tf hat die Radarfalle erkannt (hat er schon auf der Hinfahrt gesehen) und sich geduckt, sodass er nicht überführt werden kann!! Deswegen sieht man da keinen Lokführer drin!146225 @ 24 Jul 2011, 13:42 hat geschrieben: An den Schlußlichtern könnte man ablesen, daß es sich um einen geschobenen Zug handelt, und der Tf den Zug deshalb vom Steuerwagen aus führt (vergl. Bild 1)
Der fährt nach München-Pasing zur Reinigung, die Lok in´s BW zum Tausch oder aber immerhin zur Nachschau, Sand nachfüllen, Wischwasser, Kondensat entsorgen usw.Rohrbacher @ 22 Jul 2011, 20:11 hat geschrieben: Was war das für ein Zug, wo kam der her?
Vermutlich die selbe Garnitur war am Dienstag nämlich als RB zwischen Ingolstadt Hbf und Neuburg(Donau) unterwegs. Scheint ein interessanter Umlauf zu sein.![]()
Deshalb ist es noch lange kein Geschobener Zug im Sinne von Geschobener Zug. <_<146 225:
An den Schlußlichtern könnte man ablesen, daß es sich um einen geschobenen Zug handelt, und der Tf den Zug deshalb vom Steuerwagen aus führt (vergl. Bild 1)
Ah, also eine Leerfahrt. Hätte mich auch gewundert, wenn solche Gefäßgrößen fahrplanmäßig auf dieser Strecke wären.Der fährt nach München-Pasing zur Reinigung, die Lok in´s BW zum Tausch oder aber immerhin zur Nachschau, Sand nachfüllen, Wischwasser, Kondensat entsorgen usw.
Stimmt natürlich, eine Ersatzlok müsste man immer erst herschaffen, wenn man eine bräuchte.Martin H. @ 26 Jul 2011, 16:33 hat geschrieben:Und die 111 wäre wartungstechnisch dort dann ein Sonderling. Und in München gibt es auch Ersatz, falls mal was sein sollte, in Ingolstadt würde ein Ersatz dann nur rumstehen.
Aber so dumm war das früher ja nicht, alle 50 Kilometer ein kleines BW, und heute?
Es gibt auch eine Garnitur, die in Rain (Lech) losfährt und Richtung Donauwörth - Ulm unterwegs ist. Und sind in der HVZ zwischen Ingolstadt und Donauwörth nicht auch noch Verstärkerzüge unterwegs.Rohrbacher @ 26 Jul 2011, 15:38 hat geschrieben: Vorausgesetzt ich beobachte das richtig, dann steht eine Garnitur aus drei Bn-Wagen und einer 111 in Ingolstadt, um genau zwei Zugpaare zu fahren: RB 37512/37542 Ingolstadt Hbf -> Neuburg(Donau) und in Gegenrichtung RB 37515/37549. Das ergibt inkl. Bereitstellen etwa 21 Stunden "Freizeit" pro Tag
Ja genau. Die anderen (ehemaligen) DB Regio Strecken eben, auf denen 111er und/oder n-Wagen vorkamen und die irgendwie die Donautalbahn berührt haben. Bis auf München - Ingolstadt sind die ja heute alle Strecken mit ehemals Münchner Fahrzeugen vertriebwagt oder bzw. und an andere Betreiber gegangen, sodass eben keine planmäßigen Umläufe mit 111 und n-Wagen von/zur Donautalbahn mehr möglich sind via München - Ulm (DB 440), München - Donauwörth (DB 440) oder München - Regensburg (Regio Nürnberg).Er meint vielleicht die ehemaligen Züge Augsburg-Ulm/Donauwörth, als es die 440 noch nicht gab.