[Bilder] Objekte der Begierde

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

111 001 kommt auch über die Rennbahn
Was war das für ein Zug, wo kam der her?
Vermutlich die selbe Garnitur war am Dienstag nämlich als RB zwischen Ingolstadt Hbf und Neuburg(Donau) unterwegs. Scheint ein interessanter Umlauf zu sein. ;)
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Servus,
das Wetter ließ mal wieder mehr zum Wünschen übrig und so beschränkte man sich drauf mehr in der Heimat zubleiben.

Bild
120 115 hatte am 23.Juli die Ehre außerplanmäßig den ICE zuersetzen. (Bild: Jonas Hausdorf)

Bild
Seltener Anblick auf der KBS 960 sind seit paar Jahren die Steuerwagen. Ausnahmsweise verkehrt heute einer am Hp Starnberg Nord nach München. (Bild: Jonas Hausdorf)

Bild
Grund für den lokbespannten Zug statt dem ICE , sind Bauarbeiten bei Reichertshofen. Hier erklimmt der IC die Steigung nach Gauting am Hp Starnberg Nord. (Bild: Jonas Hausdorf
Schönen Sonntag noch,
Jonas
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Noch ein Nachtrag aus Hattenhofen vom Freitag:

Dunkle Wolken ziehen übers Land - 120 130
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18034
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das hat was, weil es so böse abseits der üblichen Schönwetterfotografie steht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

@ jonashdf: Täuscht das, oder sitzt beim letzten Bild garkein Fahrer drin? Geisterzug :lol:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18034
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

BöserWolf @ 24 Jul 2011, 13:40 hat geschrieben: @ jonashdf: Täuscht das, oder sitzt beim letzten Bild garkein Fahrer drin? Geisterzug :lol:
An den Schlußlichtern könnte man ablesen, daß es sich um einen geschobenen Zug handelt, und der Tf den Zug deshalb vom Steuerwagen aus führt (vergl. Bild 1)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 24 Jul 2011, 13:42 hat geschrieben: An den Schlußlichtern könnte man ablesen, daß es sich um einen geschobenen Zug handelt, und der Tf den Zug deshalb vom Steuerwagen aus führt (vergl. Bild 1)
Säße er hinten, hätt ich Angst ;)
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Oh Anfängerfehler :unsure: Naja trotzdem danke!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

146225 @ 24 Jul 2011, 13:42 hat geschrieben: An den Schlußlichtern könnte man ablesen, daß es sich um einen geschobenen Zug handelt, und der Tf den Zug deshalb vom Steuerwagen aus führt (vergl. Bild 1)
Nein nein, der Tf hat die Radarfalle erkannt (hat er schon auf der Hinfahrt gesehen) und sich geduckt, sodass er nicht überführt werden kann!! Deswegen sieht man da keinen Lokführer drin! :D

Naja, im Ernst: Der Zug hat hinten nen Schluss, und in der Regel fahren wir auf dem rechten Streckengleis (es sei denn der Zugdispo spielt sich aufgrund einer Störung in Dinkelscherben mit dem Fahrdienstleiter und fährt jeweils von Dinkelscherben und von Freihalden aus zwei Züge gleichzeitig auf dem Gegengleis, quasi Schweizer Fahrordnung... heute der 390 und sein Gegenzug :lol: )

Das sind schon mal zwei schwerwiegende Gründe zur Annahme, dass es sich um einen Nachschuss handelt, der Zug also vom Betrachter wegfährt ;)


Ansonsten haben die Bilder was, vor allem ein seltenes Bild, Fernverkehr in Starnberg, dazu noch ein IC und kein ICE! :) Super, danke!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rohrbacher @ 22 Jul 2011, 20:11 hat geschrieben: Was war das für ein Zug, wo kam der her?
Vermutlich die selbe Garnitur war am Dienstag nämlich als RB zwischen Ingolstadt Hbf und Neuburg(Donau) unterwegs. Scheint ein interessanter Umlauf zu sein. ;)
Der fährt nach München-Pasing zur Reinigung, die Lok in´s BW zum Tausch oder aber immerhin zur Nachschau, Sand nachfüllen, Wischwasser, Kondensat entsorgen usw.
146 225:
An den Schlußlichtern könnte man ablesen, daß es sich um einen geschobenen Zug handelt, und der Tf den Zug deshalb vom Steuerwagen aus führt (vergl. Bild 1)
Deshalb ist es noch lange kein Geschobener Zug im Sinne von Geschobener Zug. <_<
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18034
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Martin H. @ 26 Jul 2011, 15:16 hat geschrieben: Deshalb ist es noch lange kein Geschobener Zug im Sinne von Geschobener Zug. <_<
Argument genehmigt - ich hätte auch schreiben können: Wendezug mit führendem Steuerwagen. Aber jetzt bitte: [/Nietenzähler] :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der fährt nach München-Pasing zur Reinigung, die Lok in´s BW zum Tausch oder aber immerhin zur Nachschau, Sand nachfüllen, Wischwasser, Kondensat entsorgen usw.
Ah, also eine Leerfahrt. Hätte mich auch gewundert, wenn solche Gefäßgrößen fahrplanmäßig auf dieser Strecke wären.

Aber kann man solche Arbeiten eigentlich nicht auch in Ingolstadt machen? Immerhin stand die Garnitur als ich sie gesehen habe, bis Mittag ungenutzt rum. Vorausgesetzt ich beobachte das richtig, dann steht eine Garnitur aus drei Bn-Wagen und einer 111 in Ingolstadt, um genau zwei Zugpaare zu fahren: RB 37512/37542 Ingolstadt Hbf -> Neuburg(Donau) und in Gegenrichtung RB 37515/37549. Das ergibt inkl. Bereitstellen etwa 21 Stunden "Freizeit" pro Tag, da müsste man so kleinere Sachen doch machen können, dann könnte man diesen eher ineffizienten Umlauf wenigstens für sowas nutzen!? :unsure: (Oder gehört das Werk der falschen DB-Tochter? :ph34r: )
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Welches Werk?

Also eine einfache Innenreinigung kann man schon machen, die wird in Ingolstadt auch gemacht, auch in den 20er Gleisen weiter südlich. Aber es fehlt jegliche Infrastruktur zum Auffüllen des Brauchwassers der Wagen und zum WC absaugen. Man könnte ja auch einen mobilen Elektrowagen hernehmen, wie es sie in der VN und VS gibt, die sind aber nicht billig, und für einen Zug? Und wie hinfahren ohne Wege über die Gleise?
Und kaputt ist nicht immer was, dann müsste jedes Mal jemand anderes aus der Werkstatt mit dem nicht vorhandenen Werkstattwagen rausfahren, und alle Instandhaltungsstufen kann man auf einem einfachen Gleis nicht durchführen.
Außerdem wird der Zug ja noch mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Waschanlage gezogen, die seit über einem Jahrzehnt keine neue Bürsten mehr bekommen hat.

Und bei Zügen die selten in´s Werk kommen, werden doch allerhand Kleinigkeiten und paar größere Sachen gemacht, wo es dann schlussendlich doch günstiger ist, der Schlosser geht zehn Minuten an Gleis X anstatt den halben Tag mit seinen Kollegen eine Bayernrundfahrt zu machen.

Das tauschen von Bremsklötzen an Scheibenbremsen ist im Schotter ja beinahe unmöglich, Achstausch oder Unterflurbehandlung sowieso. In der Grube ist das ganze relativ komfortabel und zügig möglich.

Ach ja, auslesen der PZB ganz vergessen. Je nach Frist werden die Kupplungen lang gemacht, um die Puffer und Kupplungen zu schmieren, da müsste dann extra ein Lokführer zum Zusammendrücken kommen, in Pasing sind rund um die Uhr mindestens zwei Rangierloks im Einsatz, oft genug fliegen offensichtlich gute Wagen während einer Frist dann doch noch raus. Und sei es nur wegen Personalmangel.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Okay, okay. Ich hab' gar nichts gesagt. :D

An die Wagen hab ich jetzt gar nicht gedacht. Aber die nicht wagenspezifischen Sachen müssten in Ingolstadt prinzipiell gehen, die ganzen Loks aus dem Güterverkehr, die da immer rumstehen, sind ja auch nicht wartungsfrei. Oder ist das Bw Ingolstadt, wo vor 20 Jahren noch zahlreiche E-Loks, z.B. E94 beheimatet waren, heute nur noch ein "Lokparkplatz"!? Ehrlich gesagt so genau weiß ich das gar nicht.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Stimmt, da gibt´s ja ein BW, aber wie viel da los ist, keine Ahnung. Und die 111 wäre wartungstechnisch dort dann ein Sonderling. Und in München gibt es auch Ersatz, falls mal was sein sollte, in Ingolstadt würde ein Ersatz dann nur rumstehen.

Aber so dumm war das früher ja nicht, alle 50 Kilometer ein kleines BW, und heute?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. @ 26 Jul 2011, 16:33 hat geschrieben:Und die 111 wäre wartungstechnisch dort dann ein Sonderling. Und in München gibt es auch Ersatz, falls mal was sein sollte, in Ingolstadt würde ein Ersatz dann nur rumstehen.

Aber so dumm war das früher ja nicht, alle 50 Kilometer ein kleines BW, und heute?
Stimmt natürlich, eine Ersatzlok müsste man immer erst herschaffen, wenn man eine bräuchte.

In wie weit sind denn momentan eigentlich die Donautal-Züge mit den Augsburger oder Ingolstädter Zügen umlauftechnisch verknüpft? Ich meine man wird schon so klug sein und planmäßig von München aus die Umläufe so anlegen, dass die Loks und Wagen automatisch nach einer gewissen Zeit wieder nach München kommen. Bei den Augsburger, Ingolstädter, Innsbrucker und Rosenheimer Züge ist das ja no problem ohne viele Leerfahrten auszukommen, die Linien beginnen und enden ja in München. Das Donautal aber eben nicht. Früher waren das ja glaube ich Wagen aus dem DB-Werk Regensburg und die meisten Züge sind Ulm - Regensburg gefahren, so war das wagenmäßig auch kein Problem. Anhand der Fahrpläne, wo früh morgens Züge München - Ingolstadt dann nach Regensburg weitergefahren sind (oder auch von Ulm, Augsburg oder Regensburg...), würde ich sagen hat man das lokseitig auch gelöst.

Momentan sieht die DB-Rest-Donautalbahn aber aus wie ein Inselbetrieb, selbst in der HVZ gibt's ja kaum noch Bn-Züge von München nach Ingolstadt, sodass man da irgendwelche Zusammenhänge erkennen könnte. :unsure:

Gut, im Dezember ist das sowieso wurscht, dann muss agilis schauen wie sie das hinkriegen. Wird Ulm - Ingolstadt - Regensburg (- Landshut) dann eigentlich wieder von den regulären Zügen durchgebunden oder sind das dann nur diese drei (?) täglichen Express-Züge? Mei, hab ich heute viele Fragen. :lol:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das wird derzeit alles über Leerzüge gelöst, aber so viele sind das ja auch nicht. Die Ex-Regensburger Wagen fahren da jetzt immer noch, teilweise noch mit der Anschrift von Regensburg.
Wenn man mit München-Ingolstadt-Zügen tauschen würde, bräuchte man trotzdem jemanden, dass man die letzten drei Wagen tauscht, da drei dort zu wenig, und fünf dort zu viel sind, gut, nicht immer.
Ich durfte auch einmal eine Lok alleine nach Ingolstadt fahren, tauschen und mit einer anderen zurück, darauf geht eines der Beschleunigungsvideos zurück. Einen Tag später kam dann der Zug regulär nach Pasing. aber Kilometer rum ist Kilometer rum.

Zum Rest, keine Ahnung.
Novi
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 25 Jun 2010, 19:34
Wohnort: Meitingen

Beitrag von Novi »

Rohrbacher @ 26 Jul 2011, 15:38 hat geschrieben: Vorausgesetzt ich beobachte das richtig, dann steht eine Garnitur aus drei Bn-Wagen und einer 111 in Ingolstadt, um genau zwei Zugpaare zu fahren: RB 37512/37542 Ingolstadt Hbf -> Neuburg(Donau) und in Gegenrichtung RB 37515/37549. Das ergibt inkl. Bereitstellen etwa 21 Stunden "Freizeit" pro Tag
Es gibt auch eine Garnitur, die in Rain (Lech) losfährt und Richtung Donauwörth - Ulm unterwegs ist. Und sind in der HVZ zwischen Ingolstadt und Donauwörth nicht auch noch Verstärkerzüge unterwegs.

Und die Strecke Ingolstadt - Augsburg kannst du vergessen, da fährt im Personenverkehr nur noch die BRB.

Gruß Novi
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Er meint vielleicht die ehemaligen Züge Augsburg-Ulm/Donauwörth, als es die 440 noch nicht gab. Oder auch Donauwörth-Aalen. Ingolstadt-Augsburg gibt es Probleme, da hängt keine Oberleitung.
Treuchtlingen-Ansbach fahren meine ich 143er, aber die Wagen könnte man da schon tauschen.
Novi
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 25 Jun 2010, 19:34
Wohnort: Meitingen

Beitrag von Novi »

Martin H. @ 26 Jul 2011, 19:36 hat geschrieben: Ingolstadt-Augsburg gibt es Probleme, da hängt keine Oberleitung.
*malkurzausdemfensterschau*

stimmt, jetzt wo du es sagt :lol: Hatte ich ganz vergessen.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Da steht man nichtsahnend in Berlin-Lichtenberg und was fährt aus Richtung Templin ein? - Nen 628!

Sowas hat man in berlin-brandenburgischen Gefilden nur noch als RB nach Szczecin und als Verstärker-RE zwischen
Eberswalde und Berlin Gesundbrunnen (wenn man den NEB-Verstärker mitzählt dann auch noch da). Da die Kurzwende
heute allerdings nicht durchgeführt wurde und an Gleis 22 schon ein 646 bereit stand, hatte ich noch etwas Zeit.
Beim nächsten DB-Takt wurde dann ein 646 gegen den 628 getauscht und ich erwischte ihn dann in Friedrichsfelde Ost:

Bild
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Er meint vielleicht die ehemaligen Züge Augsburg-Ulm/Donauwörth, als es die 440 noch nicht gab.
Ja genau. Die anderen (ehemaligen) DB Regio Strecken eben, auf denen 111er und/oder n-Wagen vorkamen und die irgendwie die Donautalbahn berührt haben. Bis auf München - Ingolstadt sind die ja heute alle Strecken mit ehemals Münchner Fahrzeugen vertriebwagt oder bzw. und an andere Betreiber gegangen, sodass eben keine planmäßigen Umläufe mit 111 und n-Wagen von/zur Donautalbahn mehr möglich sind via München - Ulm (DB 440), München - Donauwörth (DB 440) oder München - Regensburg (Regio Nürnberg).

Augsburg - Ingolstadt ist ja seit der Elektrifizierung der Donautalbahn eine Art Sonderfall, bis zur VerBRBung mit Diesel-Fahrzeugen aus Kempten. Das weiß ich natürlich. Die Strecke war halt zur Zeit als die anderen in der Gegend elektrifiziert wurden, blöderweise gerade ein akuter Stilllegungskandidat. Das kann man sich heute kaum vorstellen. ;) Vorher waren Eilzüge Augsburg - Ingolstadt - Regensburg nix ungewöhliches.

@KnutR: Schönes Bild. Schöner Triebwagen. :)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Heute gabs es mal wieder eine Meßfahrt von DB-Systemtechnik

410 101 relativ pünktlich auf dem Weg nach München in Gröbenzell
Bild

410 102 etwa 15min vor Plan auf dem Weg nach Augsburg in Olching
Bild

Man zähle die Wagen ;) (sind übrigens ICE1-Mittelwagen)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
TW 334
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 26 Jul 2007, 09:49
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von TW 334 »

Auch wenn es streng genommen kein Begierdeobjekt ist...ich freu mich über jede 189. Eigentlich begehre ich die beim Fotografieren schon irgendwie. Besser als immer die 85er...

Bild
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

@Jonas: Schöne Bilder, schönes Motiv!
Aber den einen n-Wagen auf dem letzten Bild hättest vorher schon nachlackieren können! :D
Die Gans erwacht betroffen.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Guido @ 27 Jul 2011, 20:12 hat geschrieben: Man zähle die Wagen ;) (sind übrigens ICE1-Mittelwagen)
Joa, die fehlen auch reihenweise bei den Planzügen... unter anderem ist zur Zeit ein ganzer Umlauf planmäßig (!) ohne Bordrestaurant unterwegs...
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Kurzfristig wurde bekannt daß heute spontan 103 245 einen IC bespannt, nachdem die reguläre Lok sich dazu entschied eine Arbeitsschutzpause in der Werkstatt einzufordern.

103 245 in M-Lochhausen
Bild


Als Beiwerk gabs noch langweilige Alltagsware ... was wirklich spannendes kam in der Zeit dort nicht weiter vorbei ...

401 069 + 440 523 + 423 163
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Weil ich ja angeblich hier unterrepräsentiert bin :P

Bild
Oderlandbahn, aber ansonsten erinnert auch das Fahrzeug irgendwie an die BOB :D

Gesehen in Berlin-Lichtenberg.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten