Du unterstellst also ernsthaft, dass Fahrer draufhalten? 
Jetzt wirds absurd! 
Aktion und Reaktion schon klar, an der Stelle vorm Augustiner ist keine 100m entfernt eine signalisierte Querungsmöglichkeit.
			
			
									
						
										
						[M] Störungschronik Straßenbahn
- 
				Tram-Bahni
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2230
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Zu fast allem was Federspeicher gesagt hat: Zustimmung!
Der signalisierte Übergang am Stachus war vor dem Umbau so ein Beispiel, wo pro Grünphase teilweise mehr Leute die Gleise gequert haben, als auf der folgenden Insel überhaupt Platz fanden. Und die Räumzeit nicht ausreichte, von den Gleise wieder runter zu kommen.
Nicht selten sind die Fahrer dort in beschleunigender Fahrstellung und klingelnd auf die Leute zugefahren. Das ist gegen die Vorschriften. Unfallverursacher wäre der Trambahnfahrer.
Woanders ist das auch jetzt noch häufig zu beobachten, z.B. in der Arnulfstraße am Übergang Hauptbahnhof Nord.
			
			
									
						
										
						Dazu braucht es heutzutage nur ein paar Vorbeifahrten in stark frequentierten Umgebungen zu beobachten, um das festzustellen.
Der signalisierte Übergang am Stachus war vor dem Umbau so ein Beispiel, wo pro Grünphase teilweise mehr Leute die Gleise gequert haben, als auf der folgenden Insel überhaupt Platz fanden. Und die Räumzeit nicht ausreichte, von den Gleise wieder runter zu kommen.
Nicht selten sind die Fahrer dort in beschleunigender Fahrstellung und klingelnd auf die Leute zugefahren. Das ist gegen die Vorschriften. Unfallverursacher wäre der Trambahnfahrer.
Woanders ist das auch jetzt noch häufig zu beobachten, z.B. in der Arnulfstraße am Übergang Hauptbahnhof Nord.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
An der Arnulfstr. steht dick und fett Tram hat Vorrang, während daneben ein Zebrastreifen ist. Augen auf im Straßenverkehr.
Ich bin dort regelmäßig mit dem Bus unterwegs und wenn eine Trambahn dort mal bremst, dann laufen gleich 10 Leute los und dann folgt der Rest.
Mit der Logik müsste man an jede Kreuzung, wo man einen Fahrbalken hat mit reduzierter Geschwindigkeit ranfahren und dann wäre wieder das Geheule groß, dass es keine attraktiven Fahrzeiten gäbe und die Politik ja nichts dagegen tut.....
			
			
									
						
										
						Ich bin dort regelmäßig mit dem Bus unterwegs und wenn eine Trambahn dort mal bremst, dann laufen gleich 10 Leute los und dann folgt der Rest.
Mit der Logik müsste man an jede Kreuzung, wo man einen Fahrbalken hat mit reduzierter Geschwindigkeit ranfahren und dann wäre wieder das Geheule groß, dass es keine attraktiven Fahrzeiten gäbe und die Politik ja nichts dagegen tut.....
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 243
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Und ab welcher Dichte an offiziellen Querungsmöglichkeiten betrachtet man die Anzahl denn als ausreichend? Zumal Viele am Ende dennoch den für sie kürzesten Weg nutzen, auch wenn der auf verbotene Weise über den besonderen Bahnkörper führt.
Ein änliches Phänomen tritt bei signalisierteren Querungen aller Art auf: Jetzt installiert man extra schon die Ein-Phasen-LSA für Fußgänger und die Leute warten erst, um dann bei Rot loszulaufen.
			
			
									
						
										
						Ein änliches Phänomen tritt bei signalisierteren Querungen aller Art auf: Jetzt installiert man extra schon die Ein-Phasen-LSA für Fußgänger und die Leute warten erst, um dann bei Rot loszulaufen.
- 
				Tram-Bahni
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2230
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Beschleunigen und Klingeln gleichzeitig gibt es trotzdem nicht. Punkt. Aus. Ende.
Würde auch jedes Gericht entsprechend bestätigen.
Die weit überwiegende Mehrheit der Fahrer verhält sich auch richtig, trotzdem ist dieses Phänomen mittlerweile häufig zu beobachten.
Re: [M] Störungschronik Straßenbahn
Wie willst du des aus dem Stillstand sonst machen? Dort läuft eine Perlenkette an Menschen über die Straße, mein Rekord mit dem Bus waren mal fast 5 min, bis sich mal ein paar erbarmt haben stehenzubleiben und es dann der Rest Ihnen nachgemacht hat.
Genauso hat man den Leuten einen neuen Zebrastreifen gebaut, damit die nicht auf der Straße am Bauzaun entlanglaufen.
Die Leute laufen weiterhin auf der Straße am Bauzaun entlang, obwohl es ein Schild nochmal explizit verbietet.
Man braucht die Leute nicht immer alle in Watte einpacken, führt nur zu einer Risikokompensation und ist hinterher gefährlicher als vorher.
			
			
									
						
										
						Genauso hat man den Leuten einen neuen Zebrastreifen gebaut, damit die nicht auf der Straße am Bauzaun entlanglaufen.
Die Leute laufen weiterhin auf der Straße am Bauzaun entlang, obwohl es ein Schild nochmal explizit verbietet.
Man braucht die Leute nicht immer alle in Watte einpacken, führt nur zu einer Risikokompensation und ist hinterher gefährlicher als vorher.
