Störungschronik U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

eightyeight @ 10 Mar 2018, 17:07 hat geschrieben: Vll. nicht direkt eine Störung, aber es ist Handwerksmesse und die U2 fährt im 10-Minutentakt. Heute morgen war deshalb Sardinendosenfeeling angesagt. Könnte man auch anders lösen ...
Um 9 Uhr wurde alle 5 Minuten zur Messestadt und im 3-7-Takt zum Hbf gefahren. Du bist ja mittags gefahren, wie du 38 Minuten später dann geschrieben hast.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

AK1 @ 10 Mar 2018, 18:18 hat geschrieben:
P-fan @ 10 Mar 2018, 14:20 hat geschrieben:
abzwanst @ 10 Mar 2018, 15:01 hat geschrieben:Korrekt:
Man beachte, dass die Einkürzung des 5-Min.-Taktes der U5 auf den Abschnitt Theresienwiese - Neuperlach-Zentrum an Freitag-Nachmittagen gerade mal einen einzigen Kurs spart gegenüber den 13 Kursen für die kompette Strecke.

Wenn man berücksichtigt, dass zum Ausgleich die U4 zur Westendstraße verlängert wird und daduch einen Kurs mehr benötigt, ist das einerseits ein "Nullsummenspiel" für den Fahrzeugeinsatz, jedoch eine deutliche Verschlechterung der Bedienungsqualität - wozu eigentlich.

Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Wenn die U4 nur als P4 fährt wie oben geschrieben, sehe ich da schon eine Auswirkung beim Fahrzeugeinsatz, wenn auch natürlich nur eine marginale.
Wobei zu beachten ist, dass 6-Wagen-Züge am Freitag-Nachmittag auf der U4 vorgesehen sind als Ausgleich für den Nicht-5-Min.-Takt, und die MVG es nicht auf die Reihe bringt, ALLE Kurse der U4 mittags von 4 auf 6 Wagen zu verstärken.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Warum regt sich niemand auf? :D :

Es fehlen heute:
U3: 3 von 16
U6: 2 von 18
U7: 1 von 7

Wenn das bei der S der Fall wäre, dann aber...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Flogg @ 12 Mar 2018, 18:02 hat geschrieben: Warum regt sich niemand auf? :D :

Es fehlen heute:
U3: 3 von 16
U6: 2 von 18
U7: 1 von 7

Wenn das bei der S der Fall wäre, dann aber...
Ich bin eh der Meinung die U-Bahn München kommt in den Medien zu gut weg. Klar sind bei der S-Bahn Störungen manchmal gravierender. Dafür ist bei der U-Bahn München Dauerzustand, dass die den Fahrplan nicht fahren können.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dass die U-Bahn in den Medien zu gut weg kommt sind sich wohl die meisten hier einig...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Iarn @ 12 Mar 2018, 19:15 hat geschrieben: Klar sind bei der S-Bahn Störungen manchmal gravierender. Dafür ist bei der U-Bahn München Dauerzustand, dass die den Fahrplan nicht fahren können.
Die S-Bahn fährt doch ihren Fahrplan auch nicht. Oder wann sind zuletzt alle Taktverstärker gefahren?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Dass die Taktverstärker häufig ausfallen, stimmt. Wobei ich das Pech habe eigentlich immer nur Linien ohne Taktverstärker zu benötigen (S1, S8, S7). Der "Vorteil" des Ausfalls der Taktverstärker gegenüber der U-Bahn liegt allerdings in der Planbarkeit. Bei der U-Bahn betrifft die Misere potentiell alle Linien und alle Kurse.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 13 Mar 2018, 06:22 hat geschrieben: Dass die Taktverstärker häufig ausfallen, stimmt. Wobei ich das Pech habe eigentlich immer nur Linien ohne Taktverstärker zu benötigen (S1, S8, S7). Der "Vorteil" des Ausfalls der Taktverstärker gegenüber der U-Bahn liegt allerdings in der Planbarkeit. Bei der U-Bahn betrifft die Misere potentiell alle Linien und alle Kurse.
Und welchen Sinn haben die Taktverstärker dann, wenn keiner mehr plant sie zu benutzen? Anyways: Beide Situationen sind als Dauerzustand nicht hinnehmbar!
Viele Grüße
Jojo423
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

TramBahnFreak @ 2 Mar 2018, 15:53 hat geschrieben: Früher war alles viel... früher...?
Als ich Anfang der 2000er aus familiären Gründen öfter mal die U-Bahn in M benutzte, konnte man noch die Uhr danach stellen. Heute kann man das auch, die Frage ist nur, in welcher Zeitzone man landet...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Bayernlover @ 13 Mar 2018, 07:05 hat geschrieben: Als ich Anfang der 2000er aus familiären Gründen öfter mal die U-Bahn in M benutzte, konnte man noch die Uhr danach stellen. Heute kann man das auch, die Frage ist nur, in welcher Zeitzone man landet...
Konnte ich letztes Jahr auch. Wie war das mit subjektiven Eindrücken?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 13 Mar 2018, 07:02 hat geschrieben: Und welchen Sinn haben die Taktverstärker dann, wenn keiner mehr plant sie zu benutzen?
Prinzipiell gebe ich Dir recht, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen.
Anyways: Beide Situationen sind als Dauerzustand nicht hinnehmbar!
Da sind wir mal einer Meinung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Jojo423 @ 13 Mar 2018, 09:03 hat geschrieben: Konnte ich letztes Jahr auch. Wie war das mit subjektiven Eindrücken?
Du hast wirklich immer außergewöhnlich viel Glück, wenn du U-Bahn fährst.

Ich selbst würde meine Uhr nicht nach dem U-Bahntakt stellen, so wie auch heute wieder nicht. Gerade vor wenigen Minuten wieder gehört: "Dingdong.... wegen eines Fahrzeugschadens kommt es auf der U3/U6 zu Verzögerungen und Fahrtausfällen..." Kommt wirklich nur gaaaaaaanz selten vor....
Wo ist das Problem?
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Jojo423 @ 13 Mar 2018, 08:02 hat geschrieben: Anyways: Beide Situationen sind als Dauerzustand nicht hinnehmbar!
Und sind doch zum Dauerzustand geworden. Außer viel Gerede nichts passiert. Da frägt nochmal jemand nacn Dingen wie Politikverdrossenheit etc.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Bayernlover @ 13 Mar 2018, 08:05 hat geschrieben: Als ich Anfang der 2000er aus familiären Gründen öfter mal die U-Bahn in M benutzte, konnte man noch die Uhr danach stellen. Heute kann man das auch, die Frage ist nur, in welcher Zeitzone man landet...
Danke, dass das jemand anderes auch mal ausspricht. Konkret konnte man damals AUCH in der HVZ die Uhr nach der U-Bahn stellen.

Heute funktioniert das i.d.R. nur noch außerhalb der HVZ, was u.a. auch daran liegen wird, dass die Wendezeiten an einigen Endstationen dann länger sind, beispielsweise Laimer Platz, Messestadt Ost, und bis vor kurzem auch Arabellapark.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

In den 2000ern konnte man die Uhr nur noch minutengenaue stellen. In den 90ern noch sekundengenau.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mark8031 @ 13 Mar 2018, 20:29 hat geschrieben: In den 2000ern konnte man die Uhr nur noch minutengenaue stellen. In den 90ern noch sekundengenau.
Heute auf eine Viertelstunde :P
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2012
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Iarn @ 13 Mar 2018, 06:22 hat geschrieben: Dass die Taktverstärker häufig ausfallen, stimmt. Wobei ich das Pech habe eigentlich immer nur Linien ohne Taktverstärker zu benötigen (S1, S8, S7). Der "Vorteil" des Ausfalls der Taktverstärker gegenüber der U-Bahn liegt allerdings in der Planbarkeit. Bei der U-Bahn betrifft die Misere potentiell alle Linien und alle Kurse.
Gibt es denn da keine Regelmäßigkeit?
Klar, die MVG veröffentlicht nix Konkretes, aber naheliegend wäre doch wohl, bei U3 und U6 eher die am Olympizentrum bzw. in Fröttmaning endenden Fahrten ausfallen zu lassen. Das sind ja hier praktisch die Taktverstärker. Bei der U2 fallen ja auch die Kurzfahrten aus.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bei den übrigen Kursen der U2 koñnte ich bisher kein Muster des Ausfälle erkennen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Die Ausfälle nehmen kein Ende. Wurden die detaillierteren Angaben ausfallender Kurse pro Linie nicht erst im Herbst 2017 eingeführt? Also da, als sich urplötzlich die Räder der U durch Laub/Feuchtigkeit (nach jahrzehntelangem Einsatz der gleichen Fahrzeuge auf den gleichen Strecken) verformt haben?

Es fallen heute aus:
U3: 3 von 16
U6: 2 von 18
U7: 1 von 7

War der Grund "Herbst" (Regen/Laub/etc.) nur eine Ausrede? Schlechter als damals ist es heute, im Frühling, auch nicht.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Bin mal auf die passende Standartantwort gespannt...
Bei U-Bahn Wagen 6301 "erklingt" bei der Fahrt ein erheblich rhytmisches Schlaggeräusch am Drehgestell auf Höhe der Türen 5/6. Wiederkehrend zwischen Silberhornstr. und Sendlinger Tor festgestellt.

Vermutlich ein Fall für die Werkstatt.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Flogg @ 14 Mar 2018, 18:48 hat geschrieben:Die Ausfälle nehmen kein Ende.
Natürlich nicht.
Zuerst macht man es falsch.
Dann macht man es ein zweites Mal falsch.
Beim dritten Mal macht man es immer noch falsch, behauptet jetzt aber "Das geht gar nicht anders, das machen wir schon immer so."
War der Grund "Herbst" (Regen/Laub/etc.) nur eine Ausrede? Schlechter als damals ist es heute, im Frühling, auch nicht.
Es hat Wetter. Wetter ist immer ganz schlecht für die Fahrzeuge.
Achja, und Betrieb. Betrieb ist auch schlecht.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Michi Greger @ 14 Mar 2018, 23:41 hat geschrieben:[...]
Achja, und Betrieb. Betrieb ist auch schlecht.
[...]
Kein Betrieb aber auch, da gibts dann "Standschäden" ;)
Wie man's auch macht, immer is' falsch :blink:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Standschäden sind dann kein Problem, es darf halt nur kein Betrieb passieren.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Und das wirklich schlimme: Bei Einsetzen von Betrieb ist auch noch mit Fahrgästen zu rechnen. Ganz üble Kiste, so was.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Michi Greger @ 14 Mar 2018, 23:41 hat geschrieben: Natürlich nicht.
Zuerst macht man es falsch.
Dann macht man es ein zweites Mal falsch.
Beim dritten Mal macht man es immer noch falsch, behauptet jetzt aber "Das geht gar nicht anders, das machen wir schon immer so."

Es hat Wetter. Wetter ist immer ganz schlecht für die Fahrzeuge.
Achja, und Betrieb. Betrieb ist auch schlecht.

Gruß Michi
...dann kaufen wir einen Zweitwagen. Diesel natürlich. Der kann auch draußen stehen & läuft. :D
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Heut:
U3: 2 von 16
U5: 1 von 12
U6: 2 von 16

Immerhin sind es heute, einem Freitag, nur 5 ausfallende Kurse. An was liegen die seit Wochen/Monaten ausfallenden Züge denn tatsächlich? Grippe, Fahrzeug-Defekte, falsche Disposition, zu wenig Personal?? Detailliertere Informationen, gerade wenn es täglich die gleichen bzw. mal mehr, mal weniger Ausfälle sind, führen nicht zu Zufriedenheit. Im Gegenteil, es merken immer mehr zahlende Leute, dass da was nicht stimmen kann und es nicht bergauf, sondern weiter bergab geht. Im Gegenteil zum Fahrpreis.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

In http://www.sueddeutsche.de/muenchen/krankh...elegt-1.3909258 wird der MVG-Sprecher Matthias Korte zitiert mit:
ie Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat es hart erwischt. Laut MVG-Sprecher Matthias Korte sind etwa 15 Prozent der Fahrer krank, vergangene Woche fehlte gar ein Fünftel aller U-Bahn-Fahrer. Das wirkte sich auch auf den täglichen Betrieb aus. "Die eine oder andere Fahrt musste leider ausfallen", sagt Korte. Die zuständigen MVG-Mitarbeiter für die Personaleinteilung hätten gerade "Großkampftage". Sie versuchten fieberhaft, Kollegen für den Einsatz im Linienbetrieb zu gewinnen, die eigentlich freie Tage haben oder in der Verwaltung arbeiten.
Das mag aktuell tatsächlich mit einer der Gründe sein, aber nicht seit Monaten.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich war bei uns neulich auch wieder in der Büroetage, die schwimmen genauso.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Jede Branche schwimmt gerade in der Grippewelle. Gibt ja auch Krankenhäuser, die schon Stationen geschlossen haben, weil die Betreuung nicht mehr gesichert war. Aber die Grippewelle hört auch wieder auf, die Probleme bei der U-Bahn bleiben.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Mark8031 @ 17 Mar 2018, 12:40 hat geschrieben:Aber die Grippewelle hört auch wieder auf, die Probleme bei der U-Bahn bleiben.
Dann isses halt wieder zu warm oder zu kalt oder zu naß, oder es gibt völlig unvorhergesehen wieder einen Serienschaden...Gründe für Minderleistung gibts doch immer.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Antworten