[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

ChristianMUC @ 11 Jun 2008, 17:43 hat geschrieben: Sorry Guido, aber die S-Bahn IST andauernd verspätet und nur selten pünktlich...
Hallo,

mal ne Fragen, bist du Bahner??? Ich vermute mal nicht, sonst wüsstest du, dass die S-Bahn sehr pünktlich ist. Klar kommen wir nicht immer auf die Minute, aber überleg doch mal, warum es oft so ist. Es gibt einige Punkte, die durch die Reisenden selbst verschuldet werden, wie z.B. dass alle an einer Türe zusteigen...

Und jetzt fahr du mal von Erding nach Petershausen, gib die Route vorher ins Navi ein und verzähl mir, dass du genauso schnell durchkommst, wie das Navi sagt, wenn du ein normales Fahrzeug wählst und keine Stauinfos hast.

Und ist dir schonmal aufgefallen, dass es auf der Straße, im Stoßverkehr, viele Staus gibt, grad in München z.B. der Mittlere Ring. Jetzt hast du 7 S-Bahn-Linien, d.h. einen 2-Minuten Takt im Tunnel, dass es da zu Staus kommen kann ist doch klar. Und außerhalb bist du mit dem Auto genauso Wetterabhängig wie wir bei der Bahn.



Also so schlecht ist es mit der S-BAhn auch nicht.


Grüße

Chris
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 11 Jun 2008, 17:47 hat geschrieben:Schade, daß du nicht heute früh von Dachau mit dem Taktverstärker gefahren bist. Da hab ich den Fahrgästen mal ganz lieb erklärt warum.
Was hastn da abgelassen und warum? ;)

@MisterH: ChristianMUC ist ein werter Kollege, so solls nicht sein. Und wenn man den strengsten Maßstab von +-0 als pünktlich annimmt, hat er sehr oft sogar Recht. Aber ich denke, Pünktlichkeitsfragen hier zu diskutieren, könnte das Thema hier in wenigen Tagen verdoppeln, also :oiseasy:. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ja, ich bei der Bahn - als Azubi beim Fdl [acronym title="MFE: München-Feldmoching <Bf>"]MFE[/acronym] seh ich die "Pünktlichkeit" der S-Bahn sehr gut. Aber die S1 ist zugegebenermaßen nicht gerade die Paradelinie der Sausebahn München...
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

OH!!!

Er ist ein Bahner??? Dann verstehe ich seine Argumentation mit. Grad dann sollte er wissen, wodurch "Verspätungen" entstehen können und dass wir nicht immer was dafür können. Ebenso sollte er dann genau das wissen, dass es bei der BAhn wie auf der Straße und auch beim Fliegen nicht immer auf die Minute genau planbar ist...


Grüße

Chris
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Hallo,

naja, wenn du FdL wirst, weißt du ja evtl. auch, dass ein paar deiner Kollegen am Stellwerk manchmal schlafen :lol:

Und die S1 ist aber nicht die ganze S-Bahn, das ist eine Linie, auf der es zugegebenermaßen im Moment Probleme gibt, aber warten wir mal ab, bis die Strecke komplett fertig ist. Evtl. wirds ja dann besser.



Grüße

Chris
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

MisterH @ 11 Jun 2008, 18:12 hat geschrieben: OH!!!

Er ist ein Bahner??? Dann verstehe ich seine Argumentation mit.
Wieso verstehst Du seine Argumentation nicht? Er hat doch recht, in gewisser Weise, sitzt er doch an einer nicht unerheblichen Quelle unserer S1-Verspätungen, in Feldmoching. Der FDL MFE trägt nun wirklich nicht im positiven Sinne zu unserer Pünktlichkeit bei, erst vorgestern wieder testen dürfen. Aber DAS ist ja hier bereits hinlänglich diskutiert worden.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Sicher kenne ich die Ursachen - nur: ich komme recht viel rum, kenne die S-Bahn-Netze in Stuttgart und Karlsruhe recht gut, weitere zumindest grob. Keines dieser Systeme schafft es derart konstant verspätet zu sein, wie die Münchner S1, und dass obwohl die teils wesentlich mehr Schwierigkeiten haben.
Meine Karlsruher Hauslinie S1/S11 fährt knappe 20 km EBO-Strecke, bevor sie sich auf knapp 10 km durch die Karlsruher Innenstadt wuselt - und schafft es trotzdem, in 90% der Fälle pünktlich zu sein, die Verspätungen sind aber immer in geringem Rahmen (meistens +2 bis +3, selten +5) und eigentlich nur zur HVZ.
Die Münchner S1 schafft es hingegen auch sonntag morgens vom Flughafen her (ohne Zugteil aus Freising) mit +5 in Feldmoching daherzukommen. Daher laufen in MFE meistens die bis dahin pünktlichen Regionalzüge auf - und fahren bis Moosach hinterher, um im blödesten Fall da dann wieder zu stehen, weil man die Regionalzüge stadtauswärts pünktlich fahren will...
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Hallo,

hab ja auch gesagt, das die S1 nicht die Pünktlichste ist. Aber es ist ebel leider im Moment so und bei den relativ kurzen Wendezeiten, kann eben der Tf auch nicht unendlich viel Zeit beim Wenden gut machen.

Aber duch Bauarbeiten, Fahrgäste, Kollegen (Tf & Fdl),... kann es nunmal dazu kommen, das die Linie nicht komplett pünktlich ist.


Grüße

Chris
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Wie wirkt sich denn die Baustelle in Neulustheim negativ auf die Fahrzeiten der S1 aus ?
Stadtauswärts hat sie das Gleis bis Moosach für sich allein und stadteinwärts wartet der RE vor Neulustheim auf die S1 - wenn sie denn pünktlich ist, muß er das nichtmal.
Und eine andere Baustelle ist mir im Moment auf der S1 nicht bekannt.
:unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Hallo,

dies BAustelle vermutlich nicht, aber in kürze ist z.B. mal wieder ne Baustelle wegen Brückenbauarbeiten. Bis vor relativ kurzem wurde da ja an dem Überwurfbauwerk gearbeitet. Dazu kommt wie zugegeben das "Problem" das das Personal teilweise schläft, wobei z.B. wenn ein Fdl schläft und die S-Bahn ständig auf Halt zufahren lässt, nicht die S-Bahn schuld, da der Fdl bei DB Netz arbeitet. Dazu kommen dann die Regionalzüge (DB und andere), die auch nicht immer pünktlich sind, wies hier teilweise dargestellt wird. Und dann steht man hinter denen.

Man müsste auf der Strecke mal richtig Buchführern, wie pünkltich die Züge sind und wenn sie später sind, warum...



Grüße

Chris
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MisterH @ 11 Jun 2008, 18:12 hat geschrieben: Er ist ein Bahner??? Dann verstehe ich seine Argumentation mit. Grad dann sollte er wissen, wodurch "Verspätungen" entstehen können und dass wir nicht immer was dafür können. Ebenso sollte er dann genau das wissen, dass es bei der BAhn wie auf der Straße und auch beim Fliegen nicht immer auf die Minute genau planbar ist...
Er hat ja auch nur gesagt DASS sie öfter verspätet ist - und das ist ja ne korrekte Aussage? Ich sehe da nichts wertendes, dass die S1 ein gewisses Problem ist wird wohl kaum jemand bestreiten. Und es ist sicherlich nicht angenehm, entscheiden zu müssen, wer im Fall von Verspätungen vor darf - einer von beiden ist da immer sauer, da kann der Fdl oder die TP noch so objektiv abwägen was sinnvoller ist, einer fühlt sich mit Sicherheit ungerecht behandelt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 11 Jun 2008, 18:43 hat geschrieben: Wie wirkt sich denn die Baustelle in Neulustheim negativ auf die Fahrzeiten der S1 aus ?
Die La (HG 70), die unter dem neuen Brückenbauwerk gilt, zerrt schon sehr am Fahrplan. Auch, wenn dann alles klappt, gibt die La (auch wieder 70) zwischen Fasanerie und Feldmoching einem endgültig den Todesstoß.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MisterH @ 11 Jun 2008, 19:08 hat geschrieben: Dazu kommt wie zugegeben das "Problem" das das Personal teilweise schläft, wobei z.B. wenn ein Fdl schläft und die S-Bahn ständig auf Halt zufahren lässt, nicht die S-Bahn schuld, da der Fdl bei DB Netz arbeitet.
Hast Du mal in Erwägung gezogen, dass der Fdl u.U. nicht schläft, sondern Gründe haben könnte warum er er das Signal so spät aufzieht? Solche Gründe können neben voranfahrenden Zügen auch Bahnübergänge sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Was auch nicht im Zuständigkeitsbereich der SBM liegt - vllt könnten die Herren Fdl ja mal die Schranken nicht erst dann zumachen wenn man gerade über den 500er drüber is...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Tja, leider habe ich es aber z.B. bei der Ausbildung zur ö.A. oft genug erlebt, das am Ostbahnhof auf Gleis 5 alle bis hinter den Leuchtenbergring frei war, aber der Fdl erst aufgezogen hat, als der Zug stand. Und wenn ich auf Halt einfahre und dann anhalte, hab ich eben eine Geschwindichkeitsbegrenzung.


Und gegen vorausfahrende Züge spricht teilweise, dass dan nicht nur das Hauptsignal sondern gleich das nächste Vorsignal mit auf Fahrt / Fahrt erwarten springt. Und bei dem Bü ist hat chris recht.


Grüße

Chris
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 11 Jun 2008, 19:09 hat geschrieben:da kann der Fdl oder die TP noch so objektiv abwägen was sinnvoller ist
Nur der Vollständigkeit halber: Darüber entscheidet offiziell*** nur die TP, in diesem Falle müssen das die TP S-Bahn und die TP Regio Süd miteinander ausmachen.
*** = Daß es in der Praxis öfters mal anders gemacht wird, weiß ich auch. ;)
MisterH @ 11 Jun 2008, 19:21 hat geschrieben: Tja, leider habe ich es aber z.B. bei der Ausbildung zur ö.A. oft genug erlebt, das am Ostbahnhof auf Gleis 5 alle bis hinter den Leuchtenbergring frei war, aber der Fdl erst aufgezogen hat, als der Zug stand. Und wenn ich auf Halt einfahre und dann anhalte, hab ich eben eine Geschwindichkeitsbegrenzung.
Dann warst du wohl keine aufmerksame öA und solltest du jetzt Tf sein, schäm dich :P: Denn dann wüßtest du, daß man am Gleis 5 immer auf Halt einfährt, liegt am ESTW MSS. Desweiteren hat man, auch wenn man auf Halt einfährt, am Gleis 5 keine Geschwindigkeitsbeschränkungen, da es hier keine 500 oder 1000Hz-Magneten gibt, wie (fast) überall im Stamm.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Aber die LZB zieht dich runter...

Und das immer auf Halt weiß ich nicht, ich war nur eine Schicht drauf, aber da wurde grad ne Pünktlichkeitskontrolle gemacht und da hat der Herr, der dabei saß, jedesmal mit aufgeschrieben, wenn Halt war. Aber auch wenn es so ist, kann der Fdl doch aufziehen kaum steht der Zug und muss nicht noch 5 Min warten, bis er es macht... Und es war eben leider an dem Tag nicht nur ein Zug, der mehr als 3 Min dastand, obwohl laut Streckenspiegel die Strecke frei war (frei von Fahrzeugen und nicht durch andere Züge benötigt).


Grüße

Chris


Und ich bin immer aufmerksam, außer ich bin grad abgelenkt :lol:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MisterH @ 11 Jun 2008, 19:54 hat geschrieben:Aber die LZB zieht dich runter...
Richtig, aber man muß sich dann nicht mehr mit Restriktivität rumschlagen, das ist der Vorteil. ;)

Halt ist bei Einfahrt immer (außer, Fdl MSS stellt manuell), erst bei/nach Stillstand gehts Zsig auf Fahrt. Da dürfte der Pünktlichkeitskontrolleur wohl viel zum schreiben gehabt haben. :D Wenn das Signal allerdings nicht auf Fahrt geht, obwohl alles frei ist, dann hat da in der Tat was nicht gestimmt. Das müssen allerdings Fdl MSS und Fdl MOP ausmachen, was das genau wieder war. :rolleyes:
MisterH @ 11 Jun 2008, 19:54 hat geschrieben:Und ich bin immer aufmerksam, außer ich bin grad abgelenkt :lol:
Frei nach dem Motto: "Ich bin immer nüchtern, außer, wenn ich betrunken bin". ? B)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Ok, ich geb mich geschlagen :D

Hast mich überzeugt. Aber sieh es so, noch ist ja zum Glück immer jemand dabei, der für mich aufmerksam ist, falls ich es nicht bin. :P


Grüße

Chris
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Fdl MSS? München-S-Bahn-Stamm?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

JA, genau der
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MisterH @ 11 Jun 2008, 20:14 hat geschrieben:Hast mich überzeugt. Aber sieh es so, noch ist ja zum Glück immer jemand dabei, der für mich aufmerksam ist, falls ich es nicht bin.  :P
Och, bei dir hab ich kein schlechtes Gefühl. ;) Da gibts andere Leute, die etwas mehr Kummer bereiten und wo man sich wirklich fragt...aber das gehört hier net her. :P
JeDi @ 11 Jun 2008, 20:20 hat geschrieben: Fdl MSS? München-S-Bahn-Stamm?
München Stammstrecke, genau gesagt. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Sollten wir uns kennen, oder warum hast bei mir kein schlechtes Gefühl??? :lol:
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Was ist denn eigentlich so ein Pünktlichkeitsheini, sitzt der im Ostbahnhof auf einer Kanzel und schreibt mit wie viele Bahnen Verspätungen haben?
-
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Also, das findet nicht immer statt, das war so eine unangekündigte Überprüfung, ob die Züge pünktlich ein- und ausfahren.

Bei der Überprüfung liegt eine Art Fahrplan vor, in die der prüfer dan einträgt, ob der Zug pünktlich eingefahren und ausgefahren ist und wenn nicht, warum es zu einer verzögerung kam. Natürlich den letzten Punkt nur, wenn sie an seiner Station passiert ist.

Dadurch sollte geschaut werden, wie verspätungen entstehen.


Grüße

Chris
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Welche Stationen klappert dieser Herr denn in welchem Rhythmus ab?
-
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Also ich hab es als einmalige Aktion erlebt, wobei ich ja auch nur gute 4 Wochen bei der ö.A. Ausbildung gemacht habe. Ob es sowas öfters gibt, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass an dem Tag an mehreren Stationen geschaut wurde...


Grüße

Chris
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

chris @ 11 Jun 2008, 19:13 hat geschrieben: Was auch nicht im Zuständigkeitsbereich der SBM liegt - vllt könnten die Herren Fdl ja mal die Schranken nicht erst dann zumachen wenn man gerade über den 500er drüber is...
Können sie häufig nicht, mögliche Gründe dafür sind:
1) Das Eba
2) Die Gemeinden
3) Bei Halbschranken: Die Autofahrer
4) Bei Vollschranken: Die Technik

Zu 1): Das EBA beschließt ganz gerne maximale Schließzeiten für Bahnübergänge, die von den Fahrdienstleitern einzuhalten sind. Grund dafür ist meines Wissens nach in der Regel Grund 3)
Zu 2): Die haben was gegen Staus, in wie weit das tatsächlich auch in Vorschriften resultiert ist mir nicht bekannt
Zu 3): Autofahrer umfahren ganz gerne Halbschranken wenn diese zu lang zu sind. Auch wenn das EBA nicht bei jedem Bahnübergang aus diesem Grund eine maximale Schließzeit angeordnet hat, gibt es auf manchen Stellwerken Erfahrungswerte, was die Maximalschließzeit ist, bei der es noch nicht gefährlich wird.
MisterH @ 11 Jun 2008, 19:21 hat geschrieben:Tja, leider habe ich es aber z.B. bei der Ausbildung zur ö.A. oft genug erlebt, das am Ostbahnhof auf Gleis 5 alle bis hinter den Leuchtenbergring frei war, aber der Fdl erst aufgezogen hat, als der Zug stand. Und wenn ich auf Halt einfahre und dann anhalte, hab ich eben eine Geschwindichkeitsbegrenzung.
Warst Du mal auf nem Stellwerk und hast Dir das angeschaut? Wohl nein.

Am Ostbahnhof gibts im S-Bahn-Bereich Selbststellbetrieb, das heißt im Regelfall stellen sich die Zugstraßen automatisch ohne zutun des Fahrdienstleiters ein (anders wäre das auch kaum durchführbar). Wenn das Signal am Ostbahnhof zu spät auf Fahrt geht, ist das also eher ein technisches Problem als ein schlafender Fahrdienstleiter.

Natürlich kann der Fahrdienstleiter auch die Fahrstraße von Hand einstellen, dann gehts vielleicht etwas früher. Nur hat der Fahrdienstleiter Ostbahnhof auch noch was andres zu tun als nur Gleis 5 anzustarren und dann Fahrstraßen von Gleis 5 einzustellen - deswegen hat man da ja auch Selbststeller verbaut. So muss der Fahrdienstleiter teilweise rangieren, mit verschiedenen Stellen telefonieren, Fahrplananordnungen entgegennehmen, Fahrstraßen einstellen die nicht über den Selbststeller gehen oder auch ganz profan mal aufs Klo gehen oder zu Mittag Essen.

Am Ostbahnhof Gleis 5 gibts vorallem eine technische Schwierigkeit: Für das Signal sowie die erste Weiche ist meines Wissens nach noch das Stellwerk Stammstrecke zuständig, für das dahinter das Stellwerk Ostbahnhof, hier müssen also zwei Stellwerke zusammenarbeiten - ich vermute mal dass das wohl die Ursache für die Verzögerung sein wird. Hier sind aber wenn dann die Techniker gefragt um das etwas zu beschleunigen und nicht die Fahrdienstleiter.

Ich bin übrigends kein Bahner, damit auch kein Fahrdienstleiter (sollte ich Unsinn erzählt haben und ein Fahrdienstleiter mitlesen, bitte korrigieren :-) ), sondern hab mich nur mal mit einigen Fahrdienstleitern unterhalten, und dabei auch ein bisschen über die Probleme im Stellwerk erfahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
nachtgedanke
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Sep 2006, 20:18

Beitrag von nachtgedanke »

ET 423 @ 11 Jun 2008, 19:09 hat geschrieben: Die La (HG 70), die unter dem neuen Brückenbauwerk gilt, zerrt schon sehr am Fahrplan. Auch, wenn dann alles klappt, gibt die La (auch wieder 70) zwischen Fasanerie und Feldmoching einem endgültig den Todesstoß.
Blöde Frage: HG 70 = Höchstgeschwindigkeit 70? Das ist sie nämlich zwischen Fasanerie und Feldmoching noch nie gefahren. Meistens wird mit 30 kmh max bis kurz hinter den Übergang gefahren. Diese LA müsste aber eigentlich im Fahrplan eingearbeitet sein, die gibt es schon seit mehreren Jahren.


edit:
Boris Merath @ 11 Jun 2008, 22:27 hat geschrieben:Können sie häufig nicht, mögliche Gründe dafür sind:

2) Die Gemeinden

Zu 2): Die haben was gegen Staus, in wie weit das tatsächlich auch in Vorschriften resultiert ist mir nicht bekannt
Warum nennst Du das dann als möglichen Grund? Bei uns werden die Schranke zwei Minuten vor Zugdurchfahrt geschlossen, was bei dem regen Betrieb auf der S1 schon mal zu Schließzeiten deutlich über 10 Minuten und Rückstaus bis auf die Autobahn führt. Wenn die Gemeinde hier eine Eingreifmöglichkeit hätte, hätte sie es sicher schon längst getan.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Boris Merath @ 11 Jun 2008, 22:27 hat geschrieben: Warst Du mal auf nem Stellwerk und hast Dir das angeschaut? Wohl nein.

Am Ostbahnhof gibts im S-Bahn-Bereich Selbststellbetrieb, das heißt im Regelfall stellen sich die Zugstraßen automatisch ohne zutun des Fahrdienstleiters ein (anders wäre das auch kaum durchführbar). Wenn das Signal am Ostbahnhof zu spät auf Fahrt geht, ist das also eher ein technisches Problem als ein schlafender Fahrdienstleiter.

Natürlich kann der Fahrdienstleiter auch die Fahrstraße von Hand einstellen, dann gehts vielleicht etwas früher. Nur hat der Fahrdienstleiter Ostbahnhof auch noch was andres zu tun als nur Gleis 5 anzustarren und dann Fahrstraßen von Gleis 5 einzustellen - deswegen hat man da ja auch Selbststeller verbaut. So muss der Fahrdienstleiter teilweise rangieren, mit verschiedenen Stellen telefonieren, Fahrplananordnungen entgegennehmen, Fahrstraßen einstellen die nicht über den Selbststeller gehen oder auch ganz profan mal aufs Klo gehen oder zu Mittag Essen.

Am Ostbahnhof Gleis 5 gibts vorallem eine technische Schwierigkeit: Für das Signal sowie die erste Weiche ist meines Wissens nach noch das Stellwerk Stammstrecke zuständig, für das dahinter das Stellwerk Ostbahnhof, hier müssen also zwei Stellwerke zusammenarbeiten - ich vermute mal dass das wohl die Ursache für die Verzögerung sein wird. Hier sind aber wenn dann die Techniker gefragt um das etwas zu beschleunigen und nicht die Fahrdienstleiter.

Ich bin übrigends kein Bahner, damit auch kein Fahrdienstleiter (sollte ich Unsinn erzählt haben und ein Fahrdienstleiter mitlesen, bitte korrigieren :-) ), sondern hab mich nur mal mit einigen Fahrdienstleitern unterhalten, und dabei auch ein bisschen über die Probleme im Stellwerk erfahren.
Hallo,

doch, wir waren auf nem Stellwerk, zwar nicht am [acronym title="MOP: München Ost Pbf <Bf>"]MOP[/acronym] sondern am [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] aber wir kennen auch die Aufgaben des Fdl. Und selbst wenn es dort nur an der Technik liegt, ist doch wieder gezeigt, das die SBM michts für die dadurch etstandenen Verspätungen kann.


Aber Ostbahnhof ist ja nicht der einzige Fall, wo man steht. Und ich glaube nicht, dass an jeder dieser Stellen zwei Stellwerke aneinander grenzen.


Ich hab ja geschrieben, dass es bei den einen wie auch bei den andren "Schäfer" gibt. Jedoh ist in jedem Fall immer gleich die SBM schuld.


Gruß

Chris
Antworten