Zukunft des Fernverkehrs in NRW

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 26 May 2009, 21:33 hat geschrieben: Ich glaube kaum, weil diese RB zum Fahrzeugaustausch zwischen dem BW Siegen und der RB 92 Finnentrop - Olpe dient.

Wer soll den finanzieren, der ZRL muss erstmal die Kürzungen der letzten Jahre rückgängig machen und sich solangsam mal über ein sinnvolles SPNV Konzept auf der MDV Gedanken machen. Dann kommen auch noch so Reaktivierungen von Strecken wie Marienheide - Mainerzhagen und demnächst wahrscheinlich auch Brilon Wald - Brilon Stadt die auch mit Nahverkehr versorgt werden müssen. Den VRR brauch man erst gar nicht fragen, der ist nur froh, dass das Land jetzt für seine Fehlplanungen aufkommt.
Es geht immer nur um die Finanzierung. Schade, dass das die Kunden ausbaden müssen, in dem sie keine Anschlüsse (fehlende RB 91) mehr haben oder auf solche Fernzüge keinen Zugriff haben. Es sei denn man fährt erst mitm Auto bis nach Siegen oder bis nach Finnentrop um die RB zu erreichen. Vielleicht sollte man sich auch mal fragen, warum manche Züge so schlecht frequentiert sind. Liegt ja nicht immer nur an der schlechten Auslastung an sich, sondern auch an bescheidenen Anschlüssen etc.

Und auf Marienheide-Meinerzhagen wartet man doch schon ewig. Ob die das überhaupt noch gebacken bekommen ist auch fraglich. Die versprechen ja immer viel.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Und auf Marienheide-Meinerzhagen wartet man doch schon ewig. Ob die das überhaupt noch gebacken bekommen ist auch fraglich. Die versprechen ja immer viel.
Die wird ab Dezember 2013 definitiv durch die stündliche RB 25 nach Köln wieder mit Nahverkehr versorgt.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

612 hocker @ 26 May 2009, 21:54 hat geschrieben: [...] definitiv [...]
mutig, mutig...
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 26 May 2009, 21:54 hat geschrieben: Die wird ab Dezember 2013 definitiv durch die stündliche RB 25 nach Köln wieder mit Nahverkehr versorgt.
Warten wir es erstmal ab. Ich sage nur Bahnhofssanierung Letmathe. Die sollte auch bis 2011 über die Bühne gegangen sein (neue Bahnsteige, Aufzüge etc.). Wenn wir Pech haben ist 2011 noch gar nichts passiert. Also auf solche Termine verlasse ich mich nicht mehr ;).

Selbst wenn es festgelegt ist heisst das noch nichts.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

mutig, mutig...
Sind nur ein paar BÜs und Bahnhöfe die noch hergerichtet werden müssen.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 26 May 2009, 22:02 hat geschrieben: Sind nur ein paar BÜs und Bahnhöfe die noch hergerichtet werden müssen.
Wenn du Recht behälst, dann wär das schon erstaunlich, also das die Bahn einen Termin locker einhalten kann :). Leider gibt es im Bahnnetz noch hunderte Bahnhöfe, die einer drigenden Sarnierung bedürfen. Teilweise werden ja auch Dorfhalte sarniert und Stadtteilbahnhöfe etc. werden erstmal gar nicht berücksichtigt.

Immerhin soll die Ruhr-Sieg-Strecke im Güterverkehr wieder zu einer wichtigen deutschen Achse im Güterfernverkehr ausgebaut werden.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Achja, mein Lieblingsthema Meinerzhagen...quasi vor meiner Haustür.

Richtig ist, daß diese Strecke bereits 2004 seitens DB Netz gemacht wurde, in Erwartung einer baldigen Reaktivierung - geplant war ja nach Marienheide (2003) bereits 2006 bis Meinerzhagen oder gleich Lüdenscheid. Nur die Sicherungseinrichtungen (Signale, BÜ-Sicherung) und ein Bahnsteig in Meinerzhagen fehlen noch. In "Heidemarie" wird momentan vom "Teuersten Fußweg aller Zeiten" gesprochen, weil auf der derzeit unbedienten, aber bereits sanierten Strecke hinter Marienheide momentan gerne Spaziergänger watscheln zur besseren Erreichbarkeit einiger Supermärkte ;)

Aber dann kam ja der Panini-Wittke und hat erstmal sämtliche Reaktivierungsprojekte für einige Zeit auf Planungsstopp gesetzt, sonst könnte man mglw. bereits sogar wieder bis Lüdenscheid fahren :(
Aus dem Beispiel Meinerzhagen hat DB Netz dummerweise gelernt und verlangt in Zukunft bei Strecken, die primär dem PV gedacht sein werden, eine langfristige Bestellgarantie seitens des dort zuständigen Aufgabenträgers. So auch bei Meinerzhagen - Brügge (- Lüdenscheid). Und der ZRL weiß momentan nicht, woher er das Geld dafür nehmen sollte bzw. welche anderen Projekte oder gar Leistungen dafür zurückgestellt werden sollten.

Eine Reaktivierung nur bis Meinerzhagen wird allerdings nicht der Bringer werden. Die Verkehrsströme von dort sind eher auf die Kreisstadt Lüdenscheid ausgerichtet als primär auf Gummersbach oder gar Köln, wenngleich es natürlich Verkehrsbedarf zum Oberbergischen Kreis gibt (alleine mein Chef und zwei Mitarbeiter kommen aus Meinerzhagen bzw. Kierspe). Es steht zu befürchten, daß die Reaktivierungsgegner ob der voraussichtlichen Fahrgastzahlen Oberwasser bekommen und eine weitere Reaktivierung bis Brügge vetoisieren werden. Und auch der Anschluß zum stündlichen (auch am Wochenende!) MVG-Bus Meinerzhagen - Brügge - Lüdenscheid wird mit ca. 45 Minuten Aufenthalt sehr suboptimal sein, ausgehend von der derzeitigen Fahrlage der RB 25. Eine vorläufige Lösung könnte eine Drehung der RB 25 in beiden Richtungen um 30 Minuten sein, damit würden die Begegnungsstellen (planmäßig Dieringhausen, Overath und Ründeroth) wieder stimmen und auch die Trassen auf der Kölner S-Bahn-Stammstrecke sind dank des 30 Min.-HVZ-Taktes vorhanden.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Hier gibts Neuigkeiten zum geplanten EC von Siegen zum nächsten Fahrplanwechsel. Der Zug wird bis nach Zagreb fahren :blink:. Der Zug soll morgens gegen 6 Uhr in Siegen starten und Zagreb abends erreichen. Umgekehrt soll dieser morgen um 7 Uhr in Zagreb losfahren.

http://www.wdr.de/studio/siegen/nachrichte...n/index.html#r2

Vielleicht gibt es ja von Hagen zumindest einen neuen Zubringerzug. Der Frühzug um 5:02 ab Finnentrop würde ja den passenden Anschluss dazu liefern. Vielleicht ist es ja irgendwo möglich, dass ein Frühzug ab Hagen eingesetzt wird. Sonst gäbe es für unseren Bereich keinerlei Anschluss, weil der erste Zug nach Siegen bsp. von Letmathe erst um 07:19 da wäre, und es auch keinerlei Alternative über Finnentrop geben würde.

Hoffe, dass man diesen dann auch an den Stationen vor Finnentrop erreichen kann.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Vielleicht gibt es ja von Hagen zumindest einen neuen Zubringerzug. Der Frühzug um 5:02 ab Finnentrop würde ja den passenden Anschluss dazu liefern. Vielleicht ist es ja irgendwo möglich, dass ein Frühzug ab Hagen eingesetzt wird. Sonst gäbe es für unseren Bereich keinerlei Anschluss, weil der erste Zug nach Siegen bsp. von Letmathe erst um 07:19 da wäre, und es auch keinerlei Alternative über Finnentrop geben würde.
Die Leistung dient zum Fahrzeugtausch der RB 92 Finnentrop - Olpe mit dem BW in Siegen. Verlängert wird da wegen des Alibifernzuges so schnell nichts. Vorallem ist die Leistung durch die Dreiländerbahn Ausschreibung an die DB gebunden.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 8 Jul 2009, 15:54 hat geschrieben: Die Leistung dient zum Fahrzeugtausch der RB 92 Finnentrop - Olpe mit dem BW in Siegen. Verlängert wird da wegen des Alibifernzuges so schnell nichts. Vorallem ist die Leistung durch die Dreiländerbahn Ausschreibung an die DB gebunden.
Hab ich doch nirgendwo was von geschrieben diese RB 92-Fahrt zu verlängern ;). Ich weiß, dass das dem Fahrzeugtausch dient. Ich meinte auch eher, dass sich die Verkehrsverbünde vll. einigen können, einen Frühzug zu starten. Außer die Gemeinden zwischen Finnentrop und Siegen könnte sonst niemand diesen Fernzug erreichen.

Wie gesagt die erste Abfahrt von Hagen nach Siegen ist ja erst nach 5 Uhr. Um diesen Zug zu erreichen müsste der Zug zwischen 04:00 und 04:30 aus Hagen raus. Vielleicht klappt es ja irgendwie das zu realisieren :).
Thomas I
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 11 Aug 2009, 02:53

Beitrag von Thomas I »

Naseweis @ 9 Mar 2009, 17:30 hat geschrieben: ... Mir ist klar, dass sich durch den Umweg über Hamm z. B. die Fahrzeit Müster - Dortmund verlängert, allerdings könnte man sich so den Zweigleis-Ausbau sparen, der z. B. für Dortmund - Hamm als Drei- oder Viergleis-Ausbau sowieso mehr Sinn macht. ...
Allerdings verlängert sich dann auch für Bremen (immerhin eine Stadt mit über 500.000 Einwohner) die Fahrzeit ins Ruhrgebiet.

Eine ergänzende Linie Hamburg - Bremen - Osnabrück - Münster - Recklinghausen - Gelsenkirchen - Essen - ...

könnte da abhelfen.

Beseitigt man ein paar BÜs zwischen Münster und Recklinghausen könnte man da auch noch etwas mehr Tempo machen.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Es fragt sich natürlich auch, ob der neue EC (Siegen-Zagreb) für die Bereiche nördlich von Finnentrop überhaupt mit ÖPNV als Anschlusszug erreichbar ist. Vielleicht ist ja zum Fahrplanwechsel bsp. eine Früh-RB 91 ab Hagen geplant oder ein Zug der bis Siegen nur an größeren Stationen hält und beschleunigt nach den EC erreicht :).
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Mir stellt sich eher die Frage, warum ein EC aus Zagreb in Siegen enden muss! <_<
Und mit was für Wagen und was für einer Lok würde dieser Zug fahren! Oder versucht man jetzt Krampfhaft nachem die Strecke Siegen-Frankfurt an die HLB gegangen ist noch ein bischen DB in Siegen zu bewahren? :ph34r:
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Nightwish @ 19 Aug 2009, 02:08 hat geschrieben: Mir stellt sich eher die Frage, warum ein EC aus Zagreb in Siegen enden muss! <_<
Und mit was für Wagen und was für einer Lok würde dieser Zug fahren! Oder versucht man jetzt Krampfhaft nachem die Strecke Siegen-Frankfurt an die HLB gegangen ist noch ein bischen DB in Siegen zu bewahren? :ph34r:
Man kann sich bei vielen Fernzügen genau dasselbe fahren. Die Deutsche Bahn würde auch nie einen Fernzug nach Hagen über die Ruhr-Sieg-Strecke schicken. Man hätte den EC ja durchaus ohne Halt von Siegen noch nach Hagen Hbf laufen lassen können.

Naja ich bin auf jeden Fall gespannt ob wir hier in Letmathe oder den anderen Städten nördlich von Finnentrop überhaupt irgendwie an den EC angeschlossen werden.
Wenn der EC nicht läuft, dann wird die Deutsche Bahn den sowieso zum Fahrplanwechsel 2010 wieder abschaffen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Nightwish @ 19 Aug 2009, 02:08 hat geschrieben: Mir stellt sich eher die Frage, warum ein EC aus Zagreb in Siegen enden muss! <_<
Und mit was für Wagen und was für einer Lok würde dieser Zug fahren!
Das soll ja eine Verlängerung aus dem 112 bzw. in den 113 werden. Wenn sich da nix ändert, Wagensatz ÖBB, Taurüssel (1016/1116) vorne und hinten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

146225 @ 19 Aug 2009, 20:49 hat geschrieben: Das soll ja eine Verlängerung aus dem 112 bzw. in den 113 werden. Wenn sich da nix ändert, Wagensatz ÖBB, Taurüssel (1016/1116) vorne und hinten.
Ahhja, und warum gerade nach Siegen? Ist in Frankfurt kein Platzt mehr gewesen? Ich seh da einfach keine logik drinnen!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

In Frankfurt beginnen/enden halt nicht viele Fernzüge (außer in Tagesrandlage). Was soll man sonst nehmen? Wien, Dresden oder Paris? Grundsätzlich wäre vielleicht auch, um mal in ganz andere Richtungen zu denken, Siegen-Hagen-Hamm-Münster-Bremen-Hamburg möglich gewesen, Richtung Köln eigentlich nix.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Aktuell geht der Zug als Füllleistung nach Stuttgart, jetzt probiert man eben was neues aus. Ist doch prinzipiell positiv. (Auch wenn ich das Frühstück oder Ottakringer am Abend im ÖBB-Speisewagen vermissen werd...)
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Hab grad mal gesehn das es am Anfang dieses Themas um die Mitte-Deutschland Verbindung ging, mehr oder weniger.
Hab heute gelesen, dass die Bahn weitere Verbindungen streichen will zwischen Düsseldorf, Paderborn Kassel und Weimar.
Im Fahrplanwechsel im Dezember 2010 soll die Anzahl der IC's von 5 auf 3 sinken soll, der Grund dafür sind Verluste die auf dieser Strecke eingefahren werden.

Quelle: RP - NRW: Bahn will Verbindungen streichen
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Zumindest eine der Verbindungen wird durch einen ICE Dortmund - Kassel - München u. z. ersetzt. Was in meinen Augen gar nicht so verkehrt ist.
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Ich hab mal eine Frage bezüglich der ab dem Fahrplanwechsel verkehrenden IC/ICE's (Aachen)-Mönchengladbach-Berlin , und da ich nicht dafür extra ein neues Thema aufmachen wollte, stell ich es mal hier rein.

Unzwar würde ich gerne wissen ob die IC/ICE's eine Zusätzliche Leistung zwischen Düsseldorf und Berlin ist, oder ob dafür eine andere Verbindung gestreicht wird, denn aus der Reiseauskunft der Bahn werd ich nicht wirklich schlau, da ich die Taktung der bisher verkehrenden Züge nicht auswendig kenne.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@raki: Die Taktung ist ganz einfach eine Stunde, du meinst wohl die zeitliche Lage, bzw. den Fahrplan?
Dafür gibt es das: Kursbuch-PDF der Fernverkehrstabelle 43 (Norddeich - Oldenburg (Oldb)/Koblenz - Köln - Dortmund - Hannover - Berlin/Leipzig)
Da sich am Fahrplan bis auf einzelne Züge oder einzelne Minuten wohl nichts ändern wird, kannst du vergleichen, ob deine Aachener ICEs alte Düsseldorfer ersetzen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

So, habe nachgeschaut, und darauf baut sich jetzt die Nächste Frage auf.
Die IC/ICE's fahren meiner Ansicht nach zusätzlich, da immer 20 Minuten versetzt, ein weiterer folgt.
Nun zu dem Punkt auf den ich ursprünglich hinaus wollte:
Ich habe in der WZ gelesen, dass diese IC/ICE's von Düsseldorf über Neuss nach Mönchengladbach(-Aachen/Köln) verkehren, daraufhin wurde von der WZ gefragt, warum Krefeld nicht angebunden sei, als Grund wird gegeben, dass man die Landeshauptstadt nicht links liegen lassen könne, aber für mich ist das kein links liegen lassen, wenn 20 Minuten später der nächste IC/ICE aus Berlin kommt.
Es scheint eher, dass Krefeld wieder links liegen gelassen wird.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

raki @ 3 Nov 2009, 19:29 hat geschrieben: So, habe nachgeschaut, und darauf baut sich jetzt die Nächste Frage auf.
Die IC/ICE's fahren meiner Ansicht nach zusätzlich, da immer 20 Minuten versetzt, ein weiterer folgt.
Nun zu dem Punkt auf den ich ursprünglich hinaus wollte:
Ich habe in der WZ gelesen, dass diese IC/ICE's von Düsseldorf über Neuss nach Mönchengladbach(-Aachen/Köln) verkehren, daraufhin wurde von der WZ gefragt, warum Krefeld nicht angebunden sei, als Grund wird gegeben, dass man die Landeshauptstadt nicht links liegen lassen könne, aber für mich ist das kein links liegen lassen, wenn 20 Minuten später der nächste IC/ICE aus Berlin kommt.
Es scheint eher, dass Krefeld wieder links liegen gelassen wird.
Mir entzieht sich das wiedermal jeglicher Logik, verstehe nicht warum jede Stadt so scharf ist auf Fernverkehr!

Gerade Krefeld, bin ich doch ruck zuck in Düsseldorf oder Köln und von dort aus komme ich überall hin!
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Nightwish @ 3 Nov 2009, 19:41 hat geschrieben:Gerade Krefeld, bin ich doch ruck zuck in Düsseldorf oder Köln und von dort aus komme ich überall hin!
Krefeld - Duisburg: RE: ~ 20 Minuten RB: ~ 25 Minuten
Krefeld - Düsseldorf: RE: ~ 25 Minuten K-Bahn: ~ 40 Minuten
Krefeld - Köln: RE: ~ 45 Minuten

Die Verbindung Krefeld - Duisburg wird durch den RE 2 und die RB 33 bedient, den RE 2 empfinde ich trotz seiner bequemen Doppelstock-Wagen & der doch verkraftbaren Fahrzeit als recht unattraktiv, da diese wirklich immer überfüllt ist & nicht zu selten Verspätung hat, grade wenn er aus Richtung Münster kommt.
Die RB 33 benutze ich wirklich nur als Not-Lösung, diese ist vergleichbar mit der S-Bahn hier in NRW, verdreckt & unpünktlich.
Außerdem hält diese auch außer der HVZ an allen Unterwegshalten, Beispielsweise Hohenbudberg Bayerwerk.

Krefeld - Düsseldorf wird durch den unter der Woche alle halbe Stunde verkehrenden RE 10 bedient, außerdem durch die K-Bahn.
Zum RE 10 sage ich jetzt erst einmal nicht so viel, da dort ja ab Ende des Jahres die NWB den Verkehr aufnimmt, das einzige was ich zu sagen habe ist, dass es am Wochenende nicht ausreicht, wenn dieser Zug nur jede Stunde verkehrt, und dann auch noch die meisten Fernverkehrsanschlüsse verpasst, bzw. die Wartezeiten in Düsseldorf Hbf wenn man aus Richtung Süden kommt knapp über 40 Minuten liegen.
Die K-Bahn verkehrt in einem mir nicht bekannten Takt, braucht allerdings etwas mehr als 40 Minuten von Düsseldorf bis Krefeld.
Diese ist vorallem in der HVZ überfüllt, jedoch auch Samstags & Sonntags zu jeder Zeit.
Meines Wissens nach wird diese Samstags Morgens von Pendlern häufig genutzt, weil der nur jede Stunde verkehrende RE nicht ausreicht, bzw. zur unpassenderer Zeit fährt, wäre dieser um eine halbe Stunde versetzt, würde sich die Verkehrslage deutlich bessern.

Von Krefeld aus gelangt man nach Köln, indem man den RE 7 benutzt, oder umsteigt in Düsseldorf/Duisburg.
Wie den meisten Personen hier bekannt ist, ist der RE 7 eine der unpünktlichsten Linien in NRW.
Häufig endet dieser Zug schon in Köln oder Neuss, und fährt gar nicht erst bis Krefeld.
Außerdem sind die Anschlüsse in Köln auch genau wie in Düsseldorf an Wochenenden nicht wirklich nützlich.
Beispiel das ich grade aus der Reiseauskunft gefischt habe :
RE 29726 Krefeld - Köln, Ankunft in Köln : 14:18
IC nach Luxembourg bzw. ICE nach Frankfurt wird um 2 Minuten verpasst.
Einziger nützlicher Anschluss wäre ICE 721 nach München, dieser Hält jedoch nicht an allen Halten des um 2 Minuten verpassten ICE's.
Die nächsten Anschlüsse setzen eine Wartezeit von ca. 30 Minuten in Köln vorraus, aber trotzdem sind diese nicht nützlich da sie in Richtung Brüssel (da würde man von Krefeld aus über Aachen fahren),Berlin (der Zug hält auch in Düsseldorf & Duisburg) & Amsterdam (auch über Düsseldorf & Duisburg).(Der Zug Richtung Brüssel wird in Aachen übrigens auch um 4 Minuten verpasst, in Düsseldorf müsste eine Wartezeit von ca. 40 Minuten am Wochenende absolviert werden, falls man Richtung Amsterdam will).
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
DaLet
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 25 Nov 2008, 17:04
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaLet »

Letztens stand auf der Homepage der Lokalzeit, dass der EC vor allem im Bereich Siegen deutlich unter der geforderten durchschnittlichen Passagierzahl liegt. Der dürfte dann also kaum die 2 Jahre Probezeit überstehen.

Naja wir hier aus Letmathe könnten den sowieso nicht erreichen, selbst wenn wir wollten ;).
DaLet
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 25 Nov 2008, 17:04
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaLet »

Letztens musste man lesen, dass der EC von Siegen immer noch weit unter der wirtschaftlichen Vorgabe der DB fährt. Momentan sind es ab Siegen durchschnittlich 40, 200 müssten es allerdings sein. Auch eine Vermarktung der Linie hat nicht viel gebracht.

Ist auch nicht verwunderlich, denn die Hessische Landesbahn ist auf der Strecke ja durchschnittlich 13 Minuten schneller als der EC. Selbst der Pendlerzug, der auch so Halte wie Rudersdorf, Ehringshausen oder Lang Göns mitnimmt, ist nur 12 Minuten langsamer. Zudem fehlt auch jeglicher Anschluss bsp. aus Richtung Norden.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

DaLet @ 20 Dec 2010, 14:31 hat geschrieben:Letztens musste man lesen, dass der EC von Siegen immer noch weit unter der wirtschaftlichen Vorgabe der DB fährt. Momentan sind es ab Siegen durchschnittlich 40, 200 müssten es allerdings sein. Auch eine Vermarktung der Linie hat nicht viel gebracht.
Ich meine was von 100 Fahrgästen gelesen zu haben... Aber sei's drum, die 2 Mal, wo ich ihn zwischen Frankfurt und Friedberg (!) genutzt habe, war ich im Großraum immer alleine. Wie soll es denn da nur nördlich von Gießen aussehen? :o
DaLet @ 20 Dec 2010, 14:31 hat geschrieben:Ist auch nicht verwunderlich, denn die Hessische Landesbahn ist auf der Strecke ja durchschnittlich 13 Minuten schneller als der EC. Selbst der Pendlerzug, der auch so Halte wie Rudersdorf, Ehringshausen oder Lang Göns mitnimmt, ist nur 12 Minuten langsamer. Zudem fehlt auch jeglicher Anschluss bsp. aus Richtung Norden.
Aber welche andere Zeitlage soll man dem Zug geben? Nach aktuellem Fahrplan kommt der erste Abellio aus hagen um 7.19 in Siegen an, was letztlich eine Ankunft des EC in Frankfurt gegen 9 Uhr bedeuten würde. Aber schon heute finde ich die Ankunft kurz nach 8 Uhr sehr spät für Pendler, noch später ist uninteressant für diese Zielgruppe. Und alles was recht ist, ich glaube nicht, dass der Zug mit Reisenden nördlich von Siegen, aber ohne Pendler nach Frankfurt besser ausgelastet sein würde.

Heute fehlen wie bereits gesagt Anschlüsse aus Richtung Hagen bzw. Au mit samt der Unterwegskäffer & -orte. Man könnte Gießen umfahren zur Verkürzung der Fahrzeit, aber dann fehlen diese Pendler als Fahrgäste (ich hab keine Ahnung, ob das viele sind, aber es dürften mindestens ähnlich viel sein wie Siegen nach Frankfurt, allein aufgrund der geografischen Entfernung). Außerdem würde das nach heutigem Fahrplan nur einen Anschluss von einer RB aus Richtung Au ermöglichen

Das Einzige, was man IMO noch machen kann ist ein zusätzlicher Halt in Frankfurt West (wie heute schon bei zwei Zugpaaren der L26), aber dann stellt sich die Frage, ob und wie der Zug dann noch auf die Main-Weser-Bahn passt. Es war lange unklar, ob der EC Richtung Süden überhaupt fahren konnte, da er irgendwo eine S-Bahn überholen muss(te?) und da wollte der RMV nicht so gerne mitspielen...

Wer noch Verbesserungspotential sieht, sollte vielleicht DB Fernverzehr (oder dem Siegener Bürgermeister) eine Mail damit schicken... vielleicht hilft das was. Mir selber fällt nichts ein, den Zusatzhalt in FFM West ist sicher nicht das Gelbe vom Ei...

Viele Grüße, Jogi
DaLet
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 25 Nov 2008, 17:04
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaLet »

Jogi @ 20 Dec 2010, 15:51 hat geschrieben: Aber welche andere Zeitlage soll man dem Zug geben? Nach aktuellem Fahrplan kommt der erste Abellio aus hagen um 7.19 in Siegen an, was letztlich eine Ankunft des EC in Frankfurt gegen 9 Uhr bedeuten würde. Aber schon heute finde ich die Ankunft kurz nach 8 Uhr sehr spät für Pendler, noch später ist uninteressant für diese Zielgruppe. Und alles was recht ist, ich glaube nicht, dass der Zug mit Reisenden nördlich von Siegen, aber ohne Pendler nach Frankfurt besser ausgelastet sein würde.

Heute fehlen wie bereits gesagt Anschlüsse aus Richtung Hagen bzw. Au mit samt der Unterwegskäffer & -orte. Man könnte Gießen umfahren zur Verkürzung der Fahrzeit, aber dann fehlen diese Pendler als Fahrgäste (ich hab keine Ahnung, ob das viele sind, aber es dürften mindestens ähnlich viel sein wie Siegen nach Frankfurt, allein aufgrund der geografischen Entfernung). Außerdem würde das nach heutigem Fahrplan nur einen Anschluss von einer RB aus Richtung Au ermöglichen

Das Einzige, was man IMO noch machen kann ist ein zusätzlicher Halt in Frankfurt West (wie heute schon bei zwei Zugpaaren der L26), aber dann stellt sich die Frage, ob und wie der Zug dann noch auf die Main-Weser-Bahn passt. Es war lange unklar, ob der EC Richtung Süden überhaupt fahren konnte, da er irgendwo eine S-Bahn überholen muss(te?) und da wollte der RMV nicht so gerne mitspielen...

Wer noch Verbesserungspotential sieht, sollte vielleicht DB Fernverzehr (oder dem Siegener Bürgermeister) eine Mail damit schicken... vielleicht hilft das was. Mir selber fällt nichts ein, den Zusatzhalt in FFM West ist sicher nicht das Gelbe vom Ei...

Viele Grüße, Jogi
Das ist ja das Hauptproblem, man erreicht ihn bsp. aus Ri. Hagen erst gar nicht. Dann müsste man schon einen sehr frühen Zug von Hagen nach Siegen fahren lassen um den zu erreichen.

Ab Finnentrop hat man diese Verbindung ja, dort ist der EC wunderbar zu erreichen, aber alles nördlich davon fällt alles weg. Naja mit dem Bereich nördlich von Siegen hätte man aber zumindest überhaupt noch irgendwelche zusätzlichen Passagiere. Bleibt alles so, droht der Linie definitiv das AUS.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

DaLet @ 21 Dec 2010, 07:09 hat geschrieben:Das ist ja das Hauptproblem, man erreicht ihn bsp. aus Ri. Hagen erst gar nicht. Dann müsste man schon einen sehr frühen Zug von Hagen nach Siegen fahren lassen um den zu erreichen.

Ab Finnentrop hat man diese Verbindung ja, dort ist der EC wunderbar zu erreichen, aber alles nördlich davon fällt alles weg.
Ist sicher ein großes Problem - aber das HAUPTproblem... Mal ganz ehrlich, glaubst Du, mit einer Verbindung, die noch vor Finnentrop beginnt würden die nötigen 60 (oder gar 160??) Fahrgäste kommen? Die Hagener würden bei der aktuellen ABR-Fahrzeit gegen 4.40 Uhr abfahren müssen, für die meisten Pendler zu früh.
Dann blieben nur noch Gelegenheitsfahrer. Müssen denn täglich (1)60 Hagener, Letmathener, Altenaer usw. nach Frankfurt oder noch weiter südlich? :huh:

Das Hauptproblem ist doch eigentlich weniger die Fahrtlage als, wie Du schon angesprochen hast, die Fahrzeit, die nicht wesentlich besser ist als die Regio-Fahrzeit. So gesehen kann der "Mimara" nur durch höheren Komort punkten, aber der ist wohl vielen nicht der Aufpreis wert...

Grüße, Jogi
Antworten