[UL] Die Ulmer Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

P-fan @ 18 Jan 2010, 00:25 hat geschrieben:Am Samstag waren u.a. "Metrobus60", "Taschenschieber" und ich ca. 30 Minuten beim Umsteigen in Ulm
Wie gesagt, nächtes mal sagtser halt was ;)
P-fan @ 18 Jan 2010, 00:25 hat geschrieben:Vielleicht hat man die Änderung vorgenommen, da die Symmetrieminute nun mit der in Europa am häufigsten vorkommenden übereinstimmt.
Das wiederum glaub ich nicht B)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

ein Bekannter hat auf DSO Fotos von unserem neuen Arbeitswagen 17 beim Schneeräumen eingestellt, das möchte ich euch nicht vorenthalten:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,4678207

Außer der Schneepflug-Funktionalität hat er im Mittelteil noch Schienenschleifvorrichtungen.

Grüße aus dem Meterspurland,
Didi
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Noch etwas: Am 4. Februar wurde die SWU vormittags bestreikt. Wer dazu mehr lesen möchte sei auf meinen Beitrag bei DSO verwiesen: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,4665568

Was aber interessant ist: Im Zuge dessen hat die Südwestpresse eine Bildergalerie ins Netz gestellt, wo auch ein paar Fotos aus der Wagenhalle zu sehen sind. Wen es interessiert:
http://www.swp.de/ulm/bilder/cme1160119,222104.html
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

zwei Kurzmeldungen von der Ulmer Tram - weiteres folgt dann in getrennten Beiträgen.

Straßenbahn in der Schwörrede
Vergangenen Montag war in Ulm wieder Schwörmontag. Wie schon die Jahre zuvor hat OB Ivo Gönner in seiner Schwörrede wieder die laufenden Planungen für zwei Straßenbahnlinien erwähnt.
Unverzichtbares Rückgrat unseres Verkehrssystems in den Städten Ulm und Neu-Ulm ist der öffentliche Personennahverkehr mit Straßenbahn und Bussen. Die Untersuchung einer neuen Straßenbahnverbindung zur Wissenschaftsstadt auf dem Oberen Eselsberg, zu den neuen Wohngebieten und dem Berufsschulzentrum auf dem Kuhberg, wird ausgearbeitet. Ebenso wird eine innerstädtische Verbindung vom Bahnhof Ulm bis zum Gebiet Wiley in Neu-Ulm untersucht. Ende des Jahres werden diese Planungen vorgestellt, dann werden die weiteren Schritte von den Kommunalparlamenten beschlossen.
Die Frage der Realisation hängt an der Politik. Aber ich seh da keine großen Hindernisse :-)

Auch von einer möglichen S-Bahn in der Region Donau-Iller ist die Rede - aber dazu demnächst mehr im News-Forum.


Klimaanlagen
Im Zuge der ICE-Klimaanlagen-Pressedebatte hat die Südwestpresse sich ein wenig Sorgen um das Wohl der Fahrgäste der Ulmer Straßenbahn gemacht.
Link: SAGEN SIE MAL: Vorne im Bus ist es kühler
Hat irgendwie was von Sommerloch. Dass eine Straßenbahn ein wenig häufiger die Türen aufmacht als ein ICE, darauf könnte man von selbst draufkommen ;-)
Aber immerhin kommt so unser Wagen 13 zu Presse-Ehren. Die Klappfenster die da im Foto gezeigt werden gehören nämlich unserem Ex-Schleifwagen von 1905 - dessen Aufarbeitung bereits begonnen hat (das vielleicht als dritte Kurzmeldung ;-)

Schöne Grüße,
Didi


(identisch zu http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read....php?5,4922706)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

am 24. Januar 1910 wurde in Baden-Baden die Straßenbahn eröffnet - Anlass für die Baden-Badener Verkehrsbetriebe, am 17. Juli 2010 ihr 100jähriges Bestehen zu feiern.

Die Straßenbahn wurde zwar am 28. Feburar 1951 zugunsten eines Obusses stillgelegt (der seinerseits in den 1970er Jahren wieder durch Dieselbusse ersetzt wurde...) - die Fahrzeuge hatten danach jedoch in Ulm ein zweites Leben. Und so kommt es, dass eine Baden-Badener Straßenbahn von 1910 ab 1980 als Partywagen genutzt wurde und nach wie vor ihre Runden durch Ulm dreht.

Da das auch die Baden-Badener wussten, fragte man in Ulm, ob man denn den Wagen 16 für die Feierlichkeiten ausleihen könnte. Und so trat Wagen 16 dann am 12. Juli einen Besuch in der alten Heimat an!

Wagen 1 schiebt Wagen 16 - zum Transport mit abgenommenem Stromabnehmer - aus der Wagenhalle
Bild

Auf der Laderampe zum Tieflader
Bild

Bereit zur Abfahrt
Bild
Das Gebäude im Hintergrund ist die Hauptwerkstatt - rechts im Bild der neue Arbeitswagen 17

Tags darauf: Ankunft in Baden-Baden
Bild

Kurz vor dem Abladen im Baden-Badener Betriebshof
Bild

So können die Gäste vier Tage später empfangen werden
Bild

An der Feierlichkeit konnte ich nicht anwesend sein. Allerdings hab ich im Internet einen Bericht der lokalen Zeitung gefunden, wenngleich der nur noch im Google-Cache verfügbar zu sein scheint: http://webcache.googleusercontent.com/sear...e&ct=clnk&gl=de

Der Rücktransport erfolgte dann am 21. Juli, sodass die zweitälteste Ulmer Tram am 24. Juli bereits wieder zu einer mehrstündigen Tour durch Ulm aufbrach. Dazu kommen dann auch demnächst noch Bilder...


Der Hundertste Geburtstag unseres 16erns bleibt derweilen auch in Ulm nicht unvergessen. Alle Interessenten machen sich mal am 18.09.2010 ein Kreuz in den Kalender und verfolgen die nächste Zeit hier das Forum ;-)


Grüße,
Didi

(identisch zu http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,4922776 )
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

noch ein paar nachgereichte Veröffentlichungen in Text- und Videoform rund um den Ulmer Tram- und Busverkehr:

1) Wagen 16 nach Baden Baden
Oben habe ich über die Fahrt vom 16er nach Baden-Baden berichtet, im nachhinein aber noch zwei Links gefunden: Die passende Pressemitteilung der SWU mitsamt einem Pressefoto vom 16er.
Außerdem einen Videobeitrag von RegioTV welcher den 16er auf dem Tieflader zeigt.

2) Ebenfalls bei RegioTV gibt es einen Beitrag zum Thema Klimaanlagen im Ulmer ÖPNV. Mit dem Thermometer Busfahren ist jetzt vielleicht nicht so spannend, aber es gibt auch ein paar Schwenks durch die Zentralwerkstatt Bus sowie einen Blick in die Combino-Klimaanlagen vom Dacharbeitsstand aus.

3) Die Südwest-Presse berichtet diese Woche davon, wie sich die SWU Verkehr um die Gesundheit ihrer Fahrer kümmert: Äpfel, grüne Karte, Fitness-Kurs SWU Verkehr haben Sicherheit und Gesundheit der Fahrer im Blick

In diesem Sinne, klimatisierte Grüße (das Wetter heute passte ja dazu),
Didi

(äquivalent zu http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read....php?5,4967365)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

noch ein extra Beitrag, weil das auch für Leute interessant ist die sich nicht so um's aktuelle Betriebsgeschehen kümmern:

Der Bahntechnik-Hersteller Hanning & Kahl berichtet in der aktuellen Ausgabe 53/2010 seiner Zeitschrift "Tramnews" von der Überarbeitung der Bremsausrüstung für den Arbeitswagen 17 der SWU Verkehr. Die SWU hat sich aus zwei Freiburger Einrichtungs-GT8 einen Zweirichtungs-Arbeitswagen gebaut, welcher zum Schienenschleifen, Schneeräumen, Abschleppen, und künftig auch für Dinge wie die Bewässerung des Rasengleises eingesetzt werden soll.

Link zu den Tramnews: http://www.hanning-kahl.de/index.php?id=tr...amnews_53-20101

Grüße,
Didi

(äquivalent zu http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read....php?5,4967348 )://http://www.drehscheibe-foren.de/for...php?5,4967348 )
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Didy @ 22 Aug 2010, 23:18 hat geschrieben: Die SWU hat sich aus zwei Freiburger Einrichtungs-GT8 einen Zweirichtungs-Arbeitswagen gebaut, welcher zum Schienenschleifen, Schneeräumen, Abschleppen, und künftig auch für Dinge wie die Bewässerung des Rasengleises eingesetzt werden soll.
Dieser Winzbetrieb kauf sich für seine Modellbahn extra 2 völlig fremde Wagen und baut daraus in eigener (kleiner) Werkstätte ein absolutes Unikat, um ein Arbeitsfahrzeug zu haben.
Und wir? Wir kaufen Unimog, und geben unsere Züge zur "erweiterten HU" in andere Städte ab, weil wir diese Arbeiten angeblich selber nicht durchführen können.

Schon seltsam und traurig... :angry:

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Michi Greger @ 24 Aug 2010, 15:10 hat geschrieben:Und wir? Wir kaufen Unimog, und geben unsere Züge zur "erweiterten HU" in andere Städte ab, weil wir diese Arbeiten angeblich selber nicht durchführen können.

Schon seltsam und traurig...  :angry:
Tja. Da kommt bei mir die Frage auf, wer hier die
Michi Greger @ 24 Aug 2010, 15:10 hat geschrieben:Modellbahn
ist :P Ulm ja wohl offenbar nicht. B)

Vielleicht ist auch einfach die Prioritätensetzung anders. In München is die Tram ne Ergänzung zum U- und S-Bahn-Netz. In Ulm ist sie das Rückgrat des städtischen Nahverkehrs, und auf gutem Wege das noch weiter auszubauen...

Übrigens, um "kleine Werkstatt" für Nicht-Ulmer zu konkretisieren: Es gibt zwar soweit ich weiß in der Wagenhalle einen Inspektionsstand, wo einrückende Züge kontrolliert werden (wobei ich nicht weiß ob ein Zug dort die Zufahrt zur Halle blockiert oder ob es ein "Überholgleis" gibt). Davon abgesehen hat die Hauptwerkstatt aber nur Platz für zwei Züge. Man kann also wohl nur an einem Zug etwas "längeres" machen, denn eine Woche lang mit zwei Zügen gleichzeitig die ganze Hw blockieren könnte im Zweifelsfall wohl etwas ungünstig sein, schätze ich.

Und in einem nennenswerten Teil der Bauzeit vom 17er (Anlieferung Januar 2008, Inbetriebsetzung April 2009) musste man ja auch noch zwei neue Combinos in Betrieb setzen (Anlieferung Dezember 2008 - der erste ist nach nichtmal 2 Wochen im Plandienst gewesen!), die Combinos für die neue Strecke und die Strecke an sich zulassen (Combino 43 war dazu von November 2008 bis ca. März 2009 als Messfahrzeug abgestellt und mit allerlei Sensoren ausgerüstet), die ZUB musste in die Combinos eingebaut werden....
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

43% mehr Fahrgäste durch die Tram

Hallo,

es wurden jetzt Zahlen veröffentlicht, wieviel Fahrgäste durch den Bau der Straßenbahn gewonnen werden konnten. Vergleicht man die Fahrgäste, die 2008 in Böfingen in den Bus eingestiegen sind, mit denen, die 2010 in Böfingen in die Tram eingestiegen sind, hat man ein sattes Plus von 43%!

In absoluten Zahlen nutzen täglich ca. 5000 Böfinger die Straßenbahn, 1570 mehr als 2008. Prognostiziert wurden 1640 mehr - allerdings erst für das Jahr 2015, wenn das Wohngebiet Lettenwald (zwischen den Haltestellen Thüringenweg und Mecklenburgweg nördlich der Böfinger Steige) den bisherigen ca. 11.000 Einwohnern nochmal 1.300 Einwohner hinzubringt. Damit wurden die Erwartungen übertroffen.

Google-Karte


Nachzulesen ist das ganze in einer Pressemitteilung der SWU
http://www.swu.de/uploads/tx_z7teasereffek...entwicklung.pdf
sowie in zwei Artikeln der Südwestpresse, wobei der erstere nur die Pressemitteilung kopiert...
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,682824
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,683454

Grüße,
Didi
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Und das wo doch die Schiene laut diverser Forenmitglieder nutzlos ist :D

5000 Fahrgäste am Tag ist für eine Stadt wie Ulm schon nicht schlecht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Bayernlover @ 23 Oct 2010, 14:31 hat geschrieben: 5000 Fahrgäste am Tag ist für eine Stadt wie Ulm schon nicht schlecht.
Um das nochmal klarzustellen: Die 5000 Fahrgäste sind nur diejenigen die in Böfingen ein- und aussteigen. Man wollte ja nur diese Verlängerung bewerten.
Auf der gesamten Linie 1 sind es noch deutlich mehr, genaue Zahlen hab ich da leider gerade nicht zur Hand.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Didy @ 23 Oct 2010, 14:35 hat geschrieben: Um das nochmal klarzustellen: Die 5000 Fahrgäste sind nur diejenigen die in Böfingen ein- und aussteigen. Man wollte ja nur diese Verlängerung bewerten.
Auf der gesamten Linie 1 sind es noch deutlich mehr, genaue Zahlen hab ich da leider gerade nicht zur Hand.
Ja, wenn man sich richtig Mühe gibt beim Nahverkehr, so wie es die Ulmer zu tun scheinen (trotz CDU-Stadtrat, ich bin verwundert :blink:), kann man richtig was reißen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Bayernlover @ 23 Oct 2010, 14:41 hat geschrieben: Ja, wenn man sich richtig Mühe gibt beim Nahverkehr, so wie es die Ulmer zu tun scheinen (trotz CDU-Stadtrat, ich bin verwundert :blink:), kann man richtig was reißen.
Naja, der Oberbürgermeister ist ja SPDler und war schon immer ein Tram-Befürworter. Und inzwischen sind auch CDU und FWG am umdenken.... Oder zumindest auf den Pro-Tram-Zug aufgesprungen, solange sie bei den entscheidenden Abstimmungen "Ja" sagen is mir egal was die denken :D

Und auch im Verkehrsbetrieb sitzen viele sehr engagierte Leute. :)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Die Ulmer Nahverkehrsfreunde präsentieren sich online

Hallo,

wollte mal mitteilen, dass sich die Ulmer Nahverkehrsfreunde inzwischen auch wieder online präsentieren:
http://www.swu.de/privatkunden/nahverkehr/...hrsfreunde.html

Unter Aktuelles findet man auch einige Fotos der laufenden Sanierung des Wagen 13 - Baujahr 1905 und bis 2009 als Schleifwagen eingesetzt - die voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen sein soll.

Und natürlich auch noch Werbung in eigener Sache: Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen :) Kontakt jederzeit über mich oder den Vorstand per Mail/Foren-PN.

Grüße,
Didi
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Michi Greger @ Fragen zur Localbahn hat geschrieben:Das dürfte keine LZB sein, sondern die Vsoll-Vorgabe der Siemens-ZUB200 (vermutlich ZUB212). Die überträgt nur punktförmig, kann aber ne Zielgeschwindigkeit und Bremskurve vorgeben (die sie dann kontinuierlich überwacht). Siehe Stuttgart und Ulm, die haben das auch.
Wa? Die Ulmer haben keine elektrischen Weichen aber "hochtechnisierte" Zugsicherung?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Auer Trambahner @ 24 Jun 2011, 07:33 hat geschrieben:Wa? Die Ulmer haben keine elektrischen Weichen
Nein. Bis auf das Ein-/Ausrücken müssen außerhalb des Betriebshofes nur für einen einzigen Kurzläufer-Verstärker an Schultagen Weichen umgestellt werden...
Mindestens die neuen Weichen sind aber soweit ich weiß für Antriebe vorbereitet, und mit der Linie zwei werden an einigen Stellen auch elektrische Weichen einziehen.

Auer Trambahner @ 24 Jun 2011, 07:33 hat geschrieben:aber "hochtechnisierte" Zugsicherung?
Ja, auf der Böfinger Bergstrecke wird die Höchstgeschwindigkeit bergab technisch überwacht per ZUB. Vmax ist dabei oben (kurz unterhalb Alfred-Delp-Weg, das ist das steilste Stück mit ca. 78 Promill) 25, sonst 35.

Ich gehe davon aus, dass die Linie 2 zum Eselsberg dann auch eine Überwachung haben wird. Die absolute Steigung ist zwar nicht so hoch wie nach Böfingen, aber es sind mehr Höhenmeter.

Die Museumswagen haben keine ZUB, aber die fahren mit Beimann, der dann die Vmax überwacht. Der 2achser Wagen 16 hat dazu erstmal noch überhaupt einen Tacho nachgerüstet bekommen. Bei Wagen 13 (derzeit in Aufarbeitung) wird dann ebenso verfahren.

Die Combinos haben für die ZUB neue Tachos bekommen (mit zweitem Zeiger für Vmax). Die Tachos für Wagen 16 und künftig 13 sind dann alte Combino-Tachos mit nur einem Zeiger. Das führt zu der kuriosen Situation, dass unsere beiden ältesten Fahrzeuge einen elektronischen Fahrtenschreiber haben B)


Meterspurige Grüße,
Didi
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Hat Wagen 41 eigentlich endlich wieder vorne eine Matrix drinnen oder wird die Endhaltestelle immer noch mit Zetteln an der Frontscheibe angezeigt? Und wie viele Kurse werden den zurzeit gebraucht?
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Umlaufzeit ist 70 Minuten, also Bedarf 7 Wagen, plus einer für morgendliche Verstärkerfahrt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die neue Linie 2 braucht 12 Wägen mehr - deshalb brauchts auch im Depot mehr Platz.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18114
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Stolpert die neue Ulmer Tramlinie 2 vielleicht noch über die unklare Finanzierung?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Für die neue Linie 2 werden wohl künftig neben den zehn Combinos erneut Siemens-Wagen eingesetzt.
In der Ausschreibung hat der 'Avenio M', also die Mulitgelenk-Version das Rennen gemacht. Zwölf Wagen möchten die Ulmer bestellen.
Näheres dazu bei den SWU.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Auer Trambahner @ 24 Jun 2011, 06:33 hat geschrieben: Wa? Die Ulmer haben keine elektrischen Weichen aber
Da hat sich zwischenzeitlich übrigens auch etwas geändert.
Im Herbst 2013 (oder wars schon 2012?) wurden zwei Weichen "elektrifiziert": Die an der Betriebshofausfahrt (Richtung Söflingen oder Innenstadt) und die am Donaustadion (Wendeschleife oder Richtung Böfingen). Es wurden zur Erprobung zwei verschiedene Typen verbaut, um für die weiteren Weichen für die Linie 2 Erfahrungswerte zu haben.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Und wieviele Fahrzeuge haben schon Weichensteuerung?

Bzw. - sind nur die Weichen an sich unterschiedlich oder auch die Ansteuerungen?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Die Ansteuerung erfolgt per IMU - die IMU ist grundsätzlich Bestandteil der ohnehin verbauten ZUB. Die passenden Bedientaster und etwas Verdrahtung haben eben noch gefehlt.
Das wurde damals parallel zum Weicheneinbau an einem Combino probehalber nachgerüstet. Ich schätze mal, inzwischen haben es alle, weiß es aber nicht.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Gestern spätabends hat ein ein heftiger Gewitterregen dafür gesorgt, dass an der Böfinger Steige Regenwasser aus der Kanalisation gedrückt wurde, welches einerseits am Fuße der Steige die Gleise überflutet hat, andererseits auch Schotter herausgespült hat. Der Schotter wiederum hat sich so zwischen den Gleisen aufgetürmt, dass die Tram daran gestreift ist.

Daher in Ulm derzeit Schienenersatzverkehr.

http://www.swp.de/ulm/lokales/polizeiberic...art3458,3252179
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Und sie fährt wieder, wenngleich zunächst an der betroffenen Stelle nur im Schrittempo. Reparaturen sollen heute abend abgeschlossen sein.
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3254256
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Siemens entwickelt ein Fahrer-Assistenzsystem für Trambahnen.

Um reale Daten zu sammeln und das System erstmals zu erproben, wurde der Ulmer Combino 47 damit als Versuchsfahrzeug ausgerüstet.

http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3319226
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ich habe letztes Wochenende den Tw47 mit den Sensoren fotografiert. Drei Sensoren sind in der Fahrzeugfront, dazu seitlich links und rechts oberhalb des Blinkers je einer.
Pressemitteilung der SWU dazu: http://www.swu.de/uploads/tx_z7teasereffek...zsysteme_01.pdf

http://foren.1000millimeter.de/strassenbah...24_cut_1000.jpg

http://foren.1000millimeter.de/strassenbah...C04928_1000.jpg

Edit Martin H.: Bilder in Links umgewandelt. Maximale Bildbreite im Forum 800 Bildpunkte, in Bilder Themen 1024 Bildpunkte.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Didy @ 10 Mar 2009, 01:26 hat geschrieben:Die Inbetriebnahme schließlich erfolgte am 15. Mai 1897. Dabei gab es zwei Linien:
Happy Birthday Ulmer Tram!

Heute vor 120 Jahren erfolgte die erste Fahrt der Ulmer Straßenbahn!

Die Südwest-Presse hat anlässlich dessen einen kleinen Abriss in Bewegtbildern und eine Karte erstellt.
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...e-14990892.html

(Die Karte ist zwar unvollständig, und die Behauptung dass es seit nach dem Krieg nur noch eine Linie gäbe nicht korrekt, aber wolln wir mal nicht so kleinlich sein. Trotzdem Danke der SWP fürs Erinnern.)
Antworten