Da soll doch ein Tunnel vom Innsbrucker Ring zur A8 hin :unsure:Lazarus @ 3 Jul 2009, 17:39 hat geschrieben: ... die Riesen-Kreuzung in Ramersdorf
[M] Verkehrsforum München Ost
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Darüber wird viel diskutiert. Aber so wirklich braucht man den wohl noch nicht.
Eine andere Idee ist, die A8 mittels Unterführung direkt an die Rosenheimer Str. anzubinden und sich dadurch diese Kreuzug zu sparen. Dieser Abschnitt des Rings läuft nämlich noch ziemlich rund.
Die Kreuzung Ottobrunner - Ring sehe ich auch nicht als das große Problem. Hier kann man in einer Schaltung mit den Linksabbiegern aus der Ottobrunner nach Norden und mit den Autos aus der Aribonenstr. nach Süden fahren. Da dürfte sich an der Ampelschaltung wenig ändern. Eine Vorrangsregelung für die Tram denke ich wäre aber nicht angebracht.
Was allerdings die Anwohner der Aribonenstr. zu einer Tram in dem kleinen Stäßchen sagen...wobei, die sind wahrscheinlch einiges gewöhnt mit dem Ring, der A8, der Rosenheimer und der Kirche...
Und von der Ottobrunner auf die Ständlerstr. und dann zur Schwanenseestr.? Da haltet ihr nix von?
Ich sehe das als eine von den immer wieder geforderten Tangenten. Gerade der Westteil der Ständlerstr. ist ziemlich dicht bebaut und auch viele Arbeitsplätze sind dort. Eine gute Verbindung nach Perlach würde sicher nicht schaden. Später wäre auch eine Verlängerung nach Harlaching möglich. Den 55er würd ich trotzdem fahren lassen aber bis Perlach zurücknehmen.
Eine andere Idee ist, die A8 mittels Unterführung direkt an die Rosenheimer Str. anzubinden und sich dadurch diese Kreuzug zu sparen. Dieser Abschnitt des Rings läuft nämlich noch ziemlich rund.
Die Kreuzung Ottobrunner - Ring sehe ich auch nicht als das große Problem. Hier kann man in einer Schaltung mit den Linksabbiegern aus der Ottobrunner nach Norden und mit den Autos aus der Aribonenstr. nach Süden fahren. Da dürfte sich an der Ampelschaltung wenig ändern. Eine Vorrangsregelung für die Tram denke ich wäre aber nicht angebracht.
Was allerdings die Anwohner der Aribonenstr. zu einer Tram in dem kleinen Stäßchen sagen...wobei, die sind wahrscheinlch einiges gewöhnt mit dem Ring, der A8, der Rosenheimer und der Kirche...
Und von der Ottobrunner auf die Ständlerstr. und dann zur Schwanenseestr.? Da haltet ihr nix von?
Ich sehe das als eine von den immer wieder geforderten Tangenten. Gerade der Westteil der Ständlerstr. ist ziemlich dicht bebaut und auch viele Arbeitsplätze sind dort. Eine gute Verbindung nach Perlach würde sicher nicht schaden. Später wäre auch eine Verlängerung nach Harlaching möglich. Den 55er würd ich trotzdem fahren lassen aber bis Perlach zurücknehmen.
Wie oft hab ich des schon vorgeschlagen.... <_<Hot Doc @ 3 Jul 2009, 18:43 hat geschrieben: Und von der Ottobrunner auf die Ständlerstr. und dann zur Schwanenseestr.? Da haltet ihr nix von?
Btw: Wenn der 55 zu voll ist, braucht man nur den recht sinnlos verendenden 155er via Unterführung Hofangerstr. -Schmidbauer
zur Ottobrunner oder gleich Ri Holzwiesenstr. fahren....
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, Ostbahnhof - Ramersorf wurde schon mal von der Tram befahren. Zuletz vom 24er, der 1980 stillgelegt wurde. Die Trasse ist noch weitestgehend vorhanden und wird derzeit als zweispurige Busspur genutzt.ubahnfahrn @ 3 Jul 2009, 17:25 hat geschrieben:Gabs da nicht in einem Teilabschnitt schonmal eine Tram :unsure:
Ostbahnhof-Ramersdorf :unsure:
Und kommt man mit der Tram durch Perlach durch :unsure:
Der Pflanzeltplatz in (Alt-)Perlach ist wohl nicht so eng, dass man da Kurven mit 11 Meter Radius verlegen müsste, die dann aber keine Tram befahren könnte. Eventuell muss man die Straße ein wenig verschwenken, Platz ist da schon vorhanden. Die Straße ist ja hier nicht alleine durch Häusergrenzen eingegrenzt, sondern eher zwischen Hachinger Bach, Grünanlagen und Fußgängerbereichen eingepfercht. Nicht akzeptabel wäre es sicher für die Anwohner, wenn man den Hachinger Bach vollständig einen Deckel verpassen würde, um Platz für die Straße und Trambahntrasse zu schaffen. Ich schätze mal, dass man darum herum kommt (im wahrsten Sinne des Wortes).ubahnfahrn @ 3 Jul 2009, 17:25 hat geschrieben:Und kommt man mit der Tram durch Perlach durch :unsure:
Die Anwohner möchten aber den erst vor wenigen Jahren umgestalteten Pfanzeltplatz sicher nicht noch mal mit einem völlig veränderten Gesicht sehen. Wenn schon ein neues Gesicht, dann müsste dies mit einem überzeugenden Konzept einer Neugestaltung einhergehen, um die Anwohner zu überzeugen.
Den Bach zwischen den Gleisen fliesen lassen...Die Anwohner möchten aber den erst vor wenigen Jahren umgestalteten Pfanzeltplatz sicher nicht noch mal mit einem völlig veränderten Gesicht sehen. Wenn schon ein neues Gesicht, dann müsste dies mit einem überzeugenden Konzept einer Neugestaltung einhergehen, um die Anwohner zu überzeugen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Auf den ersten Blick eine gute Idee. Du hast aber dann möglicherweise im nördlichen Bereich eine zu enge Kurve bzw. dann müssten einige Bäume dran glauben. Auch der Brunnen im südliche Teil wäre dann gefährdet und ein Versetzen des Brunnens dürfte aufwändig sein.Jean @ 4 Jul 2009, 09:11 hat geschrieben: Den Bach zwischen den Gleisen fliesen lassen...
Schau Dir mal die Karte an:
http://www.bing.com/maps/default.aspx?v=2&...scl=1&encType=1
Ich weiß nicht, ob hier der aktuelle Stand zu sehen ist, ein Anhaltspunkt ist sie aber allemal. Man sieht übrigens auf dem Pfanzeltplatz Nord einen Bus abbiegen.

Die Karte zeigt, dass man über den Platz eine Tramtrasse locker darüberkriegt. Denn der Platz ist so breit, dass man selbst bei zu engen Gleisradien die Trasse etwas verschwenken könnte. Ich schätze mal, dass man auch dem normalen Verlauf der Otobrunner Straße und Putzbrunner Straße folgen könnte, ohne zu enge Gleisradien zu erhalten oder ein Begegnungsverbot erforderlich zu machen. Die südliche Kurve scheint mir weniger eng zu sein als die nördliche
Edit: Die Karte zeigt auch sehr gut, dass die Kurven nicht mal mal ganz 90 Grad betragen. Das entspannt die Sache auch weiter.
Und wo steht das in den BB? Da auch kein Fahrschein für diese Karte an einem Schalter oder einem bargeldführenden Automaten erhältlich ist, gibt es keine rechtliche Grundlage für eine Vertragsstrafe. Es sei denn, es wird mit höheren Strafen versucht, einzuschüchtern.ropix @ 3 Jul 2009, 12:40 hat geschrieben: also ich vermute, außer der Schwarzfahrerbonuskarte* ist kein Fahrschein für diese Strecke in diesem Zug erwerbbar
*Schwarzfahrerbonuskarte: Nur drei Stück a 40 Euro sammeln und schon sehr viel Spass mit der deutschen Justiz haben
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Den Pfanzeltplatz würde ich umfahren: Ottobrunner Str. - Ständlerstr. - Quidde-/Heinrich-Lübke-Straße - Putzbrunner Str.Lazarus @ 3 Jul 2009, 17:39 hat geschrieben: Knackpunkte sind halt (...) der Pfanzeltplatz
Damit ist zwar Altperlach abgehängt, aber da täts eine StadtBus-Linie dann auch. Dafür müsste man sich nicht mit den dortigen engen Straßen rumschlagen, und ein höheres Fahrgastpotential sehe ich bei einer Führung über die Heinrich-Lübke-Straße zudem auch noch.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Gute Alternative finde ichWildwechsel @ 4 Jul 2009, 11:58 hat geschrieben:Den Pfanzeltplatz würde ich umfahren: Ottobrunner Str. - Ständlerstr. - Quidde-/Heinrich-Lübke-Straße - Putzbrunner Str.Lazarus @ 3 Jul 2009, 17:39 hat geschrieben: Knackpunkte sind halt (...) der Pfanzeltplatz
Damit ist zwar Altperlach abgehängt, aber da täts eine StadtBus-Linie dann auch. Dafür müsste man sich nicht mit den dortigen engen Straßen rumschlagen, und ein höheres Fahrgastpotential sehe ich bei einer Führung über die Heinrich-Lübke-Straße zudem auch noch.
nur müsste man sich halt am Ostbahnhof auch was einfallen lassen. Schliesslich hat man ja den Orleansplatz nach dem U-Bahn-Bau komplett neu gestaltet. Hier wirds wegen des Busbahnhofs wirklich schwierig, wieder eine Wendeschleife zu bauen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Eventuell muss man nicht am Ostbahnhof wenden. Da ja mit der Neubebauung des Vogelweideplatzes eine Reaktivierung der Tram im Gespräch war, kann man die Tram einfach bis Steinhausen verlängern.Lazarus @ 4 Jul 2009, 12:03 hat geschrieben:Gute Alternative finde ichWildwechsel @ 4 Jul 2009, 11:58 hat geschrieben:Den Pfanzeltplatz würde ich umfahren: Ottobrunner Str. - Ständlerstr. - Quidde-/Heinrich-Lübke-Straße - Putzbrunner Str.Lazarus @ 3 Jul 2009, 17:39 hat geschrieben: Knackpunkte sind halt (...) der Pfanzeltplatz
Damit ist zwar Altperlach abgehängt, aber da täts eine StadtBus-Linie dann auch. Dafür müsste man sich nicht mit den dortigen engen Straßen rumschlagen, und ein höheres Fahrgastpotential sehe ich bei einer Führung über die Heinrich-Lübke-Straße zudem auch noch.
nur müsste man sich halt am Ostbahnhof auch was einfallen lassen. Schliesslich hat man ja den Orleansplatz nach dem U-Bahn-Bau komplett neu gestaltet. Hier wirds wegen des Busbahnhofs wirklich schwierig, wieder eine Wendeschleife zu bauen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Am Ostbahnhof bestünde evtl. die Möglichkeit, an der Kreuzung, wo der 19er in die Orleansstraße einbiegt, auszufädeln und die Trambahn (im Linksverkehr, wie die Busse auch), durch den Busbahnhof durchzuführen. Zum Wenden müsste man die Linie dazu allerdings dann zum Max-Weber-Platz weiterführen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Na ja...ich würde vorschlagen die Linie 20 bis Ostbahnhof zu verlängern und dann weiter bis Waldperlach...Dann wäre erstens die Linie 19 im Stadtbereich verstärkt und zweitens hätte die neue Tramstrecke eine direkte Führung zur Innenstadt (braucht halt aber etwas mehr Wagen).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Den Bedarf Stauchus - Ostbahnhof für ne zweite Linie sehe ich nicht, das packt die Linie 19 locker mit R2.Jean @ 4 Jul 2009, 12:14 hat geschrieben: Na ja...ich würde vorschlagen die Linie 20 bis Ostbahnhof zu verlängern und dann weiter bis Waldperlach...Dann wäre erstens die Linie 19 im Stadtbereich verstärkt und zweitens hätte die neue Tramstrecke eine direkte Führung zur Innenstadt (braucht halt aber etwas mehr Wagen).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Man könnte am Ostbahnhof auf eine Wendeschleife verzichten und die Tram gleich in das Neubaugebiet nach Steinhausen verlängern. Die Gleise zwischen Ostbahnhof und Leuchtenberg-Unterführung sind ja vorhanden und ein Teil der Betriebsstrecke (Haidenauplatz - Leuchtenbergunterführung) nutzt man dann auch gleich.Lazarus @ 4 Jul 2009, 12:03 hat geschrieben: Gute Alternative finde ich
nur müsste man sich halt am Ostbahnhof auch was einfallen lassen. Schliesslich hat man ja den Orleansplatz nach dem U-Bahn-Bau komplett neu gestaltet. Hier wirds wegen des Busbahnhofs wirklich schwierig, wieder eine Wendeschleife zu bauen.
Im Störfall kann man am Ostbahnhof über die große Schleife Ostbahnhof - Haidenauplatz - Max-Weber-Platz - Wörthstraße - Ostbahnhof wenden.
Oder man legt den 25er mit der Tram nach Waldperlach zusammen. Der Vorteil wäre, dass man die (längere) Betriebsstrecke Max-Weber-Platz - Haidenauplatz wieder regulär bedienen würde. Der Nachteil wäre aber eine vermutlich störanfällige Monsterlinie.
Möglichkeiten gibt es also genug, nur der Wille muss halt da sein.
halte ich für übertriebenJean @ 4 Jul 2009, 12:14 hat geschrieben: Na ja...ich würde vorschlagen die Linie 20 bis Ostbahnhof zu verlängern und dann weiter bis Waldperlach...Dann wäre erstens die Linie 19 im Stadtbereich verstärkt und zweitens hätte die neue Tramstrecke eine direkte Führung zur Innenstadt (braucht halt aber etwas mehr Wagen).
so überlastet ist der 19er da net, das man da gleich einen ganztägigen 5er Takt brauch
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das sehe ich aber ganz anders! Es werden zwar bald längere Wagen auf der Linie fahren...aber der 10 Minuten Takt in der Innenstadt ist einfach eine Zumutung! Alle anderen Abschnitte werden auch mindestens im 5 Minuten Takt gefahren!so überlastet ist der 19er da net, das man da gleich einen ganztägigen 5er Takt brauch
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andere Strecken haben aber auch keine U-Bahn wirklich parallel dazu :rolleyes:Jean @ 4 Jul 2009, 12:39 hat geschrieben: Das sehe ich aber ganz anders! Es werden zwar bald längere Wagen auf der Linie fahren...aber der 10 Minuten Takt in der Innenstadt ist einfach eine Zumutung! Alle anderen Abschnitte werden auch mindestens im 5 Minuten Takt gefahren!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Man hat auf der Strecke weitestgehend Parallelverkehr zur UBahn, es gibt Relationen die weit stärker nachgefragt sind und schlechter bedient werden.Jean @ 4 Jul 2009, 12:39 hat geschrieben: Das sehe ich aber ganz anders! Es werden zwar bald längere Wagen auf der Linie fahren...aber der 10 Minuten Takt in der Innenstadt ist einfach eine Zumutung! Alle anderen Abschnitte werden auch mindestens im 5 Minuten Takt gefahren!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich denke auch, dass am Ostbahnhof einige Möglichkeiten bestehen.
Meine erste Idee war die aus Süden kommende Tram auf der Orleansstr. entlangfahren zu lassen, bis sie die Gleise der 19 erreicht. Hier links in das Rondell am Orleansplatz einbiegen. den bestehenden Gleisen folgen, bis sie in die Wörthstr. abbiegen. An dieser Stelle einfach weiter im Kreis bis man wieder auf die Orleansstr. Richtung Süden abbiegt. So hätte man alle Trambahnen an einer Haltestelle und nicht verteilt über den Platz.
Die andere einfache Alternative wäre einfach weiter über Orleansstr. - Einsteinstr. zum Max-Weber-Platz.
Die Verlängerung der 20 (ich hatte mal die Verlängerung der 25 vorgeschlagen) über die 19er hielt ich auch für eine sehr gute Idee, hat aber mit dem Thema nur sehr bedingt was zu tun. Da gibts andere Themen für!
Meine erste Idee war die aus Süden kommende Tram auf der Orleansstr. entlangfahren zu lassen, bis sie die Gleise der 19 erreicht. Hier links in das Rondell am Orleansplatz einbiegen. den bestehenden Gleisen folgen, bis sie in die Wörthstr. abbiegen. An dieser Stelle einfach weiter im Kreis bis man wieder auf die Orleansstr. Richtung Süden abbiegt. So hätte man alle Trambahnen an einer Haltestelle und nicht verteilt über den Platz.
Die andere einfache Alternative wäre einfach weiter über Orleansstr. - Einsteinstr. zum Max-Weber-Platz.
Die Verlängerung der 20 (ich hatte mal die Verlängerung der 25 vorgeschlagen) über die 19er hielt ich auch für eine sehr gute Idee, hat aber mit dem Thema nur sehr bedingt was zu tun. Da gibts andere Themen für!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Hat mich das Personal noch nie angewiesen - nur der Computer. Und die Tarifliche Grundlage für ein EBE wüsste ich auch gerne mal.Boris Merath @ 3 Jul 2009, 13:28 hat geschrieben: Es ist jedenfalls ein Verstoß gegen die Beförderungsbestimmungen - den Auforderungen des Personals ist Folge zu leisten, und die lautet nunmal "bitte alle aussteigen".
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Genau das habe ich ja als Wendemöglichkeit im Störfall vorgeschlagen. Ein Idealfall ist dies nicht, da die Tram dann eine größere Strecke nur in eine Richtung fährt. Dann kannst Du z.B. von der Grillparzerstraße zum Haidenauplatz fahren, aber nicht umgekehrt. Das bedeutet gleichzeitig, dass man die Busverbindungen wie bisher braucht. Die Fahrt durch die große Schleife wird dann v.a. durchgeführt, um zu wenden, nicht, um die auf der Schleife liegenden Stationen wesentlich besser zu bedienen.Hot Doc @ 4 Jul 2009, 13:04 hat geschrieben:Ich denke auch, dass am Ostbahnhof einige Möglichkeiten bestehen.
Meine erste Idee war die aus Süden kommende Tram auf der Orleansstr. entlangfahren zu lassen, bis sie die Gleise der 19 erreicht. Hier links in das Rondell am Orleansplatz einbiegen. den bestehenden Gleisen folgen, bis sie in die Wörthstr. abbiegen. An dieser Stelle einfach weiter im Kreis bis man wieder auf die Orleansstr. Richtung Süden abbiegt. So hätte man alle Trambahnen an einer Haltestelle und nicht verteilt über den Platz.
Wenn man dies in beiden Richtungen fährt, wäre am Max-Weber-Platz eine Verknüpfung mit dem 25er sinnvoll, und schon hat man eine Monsterlinie. Am Max-Weber-Platz kann man aber auch wenden, würde dann aber den 15er/25er und 19er eventuell behindern. Denn die Endhaltestelle würde dann konstruktionsbedingt in der Schloßstraße liegen, dort könnte man zumindest nicht länger stehen bleiben, ohne die nachfolgenden Züge des 15er/25ers und 19ers aufzuhalten.Hot Doc @ 4 Jul 2009, 13:04 hat geschrieben:Die andere einfache Alternative wäre einfach weiter über Orleansstr. - Einsteinstr. zum Max-Weber-Platz.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Der wird ja im 7/8 Minuten Takt bedient...außerdem meinte ich die Innenstadt und nicht Schwabing! Die historische Innenstadt! Also alles um die Altstadt!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!