Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

MisterH @ 7 Nov 2011, 10:23 hat geschrieben: Das wird vermutlich ab 2013 alles anders werden, da dann die S20 nach [acronym title="MHRK: Höllriegelskreuth <Bf>"]MHRK[/acronym] fährt.
Was? Ist damit ein Hp Menterschwaige endgültig gestorben? :unsure:

Das man so etwas NUR für Meridian baut, kann ich mir irgendwie nicht vostellen.

Aber wie sicher ist das eigentlich, dass der Streckenabschnitt Solln-Deisenhofen vollkommen S-Bahn los wird? Das hör ich nämlich zum ersten Mal. :blink:
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Man könnte ja nen Kurzzug bei Linde parken ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Frag mich nicht mehr, wo ich das gelesen hab, aber es wurde mir einleuchtend erklärt, da das aktuelle Abstellgleis für die S20 & S27 in Deisenhofen dann von Veolia benötigt wird. Und eine gemischte Abstellung auf einem Gleis wird man vermutlich vermeiden.

Auf die Idee kam die Bahn auch schon, aber sie wird in der Regel nicht genutzt, da das Umstetzen ja auch jeweils einige Minuten dauert und dadurch die Strecke blockiert.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7093
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

interessiert mich sowieso schon lange, fahren da überhaupt groß Fahrgäste von und nach Deisenhofen mit der S 27?
Bin da noch nie gefahren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bis dahin wird doch eh einiges passieren. Es wäre schwachsinn wenn die S20 nicht mehr nach Deisenhofen fährt. So wie es sich anhört muss man doch eh so oder so ein Gleis dazu bauen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ralf.wiedenmann @ 6 Nov 2011, 21:27 hat geschrieben: Pro Stunde fährt von der S8 West, S4 West und S3 West je ein 10-Minuten-Takt-Verstärker über die Sendling Spange: Auf der Sendlinger Spange müsste also drei Züge pro Stunde Platz haben (jeweils in Lastrichtung).
Dadurch könnten die S4 Verstärkerzüge, welche von Buchenau/Grafrath über Pasing und dann ohne Halt bis Starnberger Flügelbahnhof verkehren, neu in die Stammstrecke eingefädelt werden. Und die anderen S-Bahn-Linien S8 und S3 würden neu auch einen Direktzug zum Heimeranplatz und weiter bekommen.
Viel zu verwirrend - effektiv ergibt das in den Augen der Fahrgäste dann einen Humpeltakt, und jeder Zug der nicht über die Stammstrecke fährt hätte vermutlich 50 Leute dabei die da wo er hinfährt nicht hinwollen.
Oder kann man nicht von Herimeranplatz auch über den Güterbahnhof Laim nach Pasing kommen (für die S20 in der Gegenrichtung vom Heimeranplatz nach Pasing, dann allerdings nicht Gleis 1 wie normalerweise, sondern Gleis 8 oder 9). Ich habe den Gleisplan: http://www.ropix.de/gleisplan/MVV/ studiert, und wir scheint es, es sollte funktionieren.
Rein vom Gleisplan her schon, allerdings ist das ein ziemliches rumgekreuze quer über alle möglichen Gleise, ich könnte mir vorstellen dass das nicht ganz unproblematisch ist
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 8 Nov 2011, 09:00 hat geschrieben: Bis dahin wird doch eh einiges passieren. Es wäre schwachsinn wenn die S20 nicht mehr nach Deisenhofen fährt. So wie es sich anhört muss man doch eh so oder so ein Gleis dazu bauen...
Dafür fährt der Meridian oder wie die neue Rosenheim BOB heisst zweimal die Stunde in der HVZ nach Deisenhofen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Bis dahin wird doch eh einiges passieren. Es wäre schwachsinn wenn die S20 nicht mehr nach Deisenhofen fährt. So wie es sich anhört muss man doch eh so oder so ein Gleis dazu bauen...
Ich stimme Iarn zu, und die (jetzige) S27 ist in meinen Augen auch die wichtigere Linie - die fährt statt nach Pasing zur Donnersberger Brücke, wo man (auch) nach Freising/Dachau fahren kann. Auch zum Hauptbahnhof ist man von Deisenhofen 8min schneller mit der S27 als mit der S3, zumal man sich dem Stamm und damit eine permanente Verspätungsquelle (vorausfahrende, verspätete S7 =normal) erspart.
interessiert mich sowieso schon lange, fahren da überhaupt groß Fahrgäste von und nach Deisenhofen mit der S 27?
Es sind Kurzzüge, die in der HVZ durchaus gut/okay ausgelastet sind. In der NVZ fährt man allerdings ziemlich viel warme Luft spazieren...

edit meint noch, dass im Dezember der Auslastungsgrad mancher Kurse sprunghaft in die Höhe schnellen könnte :D
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Mangallbahn wird garantiert mit den durchgehenden Züge aufgewertet und die BOB wird auch etwas entlastet. (Gut hat kaum was mit dem Thema S20 zu tun).
Wieso wurde die zweigleise verbindung zwischen Pasing und Heimeranplatz abgebaut? Dadurch hat man einen grossen Fehler gemacht.

Wird eigentlich je Heimeranplatz als viergleisiger Umsteigebahnhof gebaut? Wäre sicher das teuerste Projekt des Südrings (mit Umbau Laim Bhf). Dadurch würde die Flexiblität sogar noch höher sein als wenn die Südspange zweigleisig ausgebaut wird (und wäre ein Schritt in Richtung Südring). Dann bräuchte man auch nicht mehr eine neue Weiche vor dem Harras (aber vielleicht ein Wendegleis dort).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das teuerste Teilstück eines toten Projektes zu Zeiten leerer Kassen, du stellst Fragen...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

andreas @ 8 Nov 2011, 07:12 hat geschrieben: interessiert mich sowieso schon lange, fahren da überhaupt groß Fahrgäste von und nach Deisenhofen mit der S 27?
Bin da noch nie gefahren.
Kommt ganz darauf an, wie die S7 fährt... Wenn die S7 mal große Verspätung hat, dann wirds schon mal in der S27 kuschlig! Die S20 hat aber ab Deisenhofen bedeutend mehr Fahrgäste, als die S27... Und die S27 fährt doch gar net in der NVZ, nur die S20! Fazit, in der Frühe sind diese Züge am vollsten!!!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4027
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Boris Merath @ 8 Nov 2011, 09:30 hat geschrieben:
ralf.wiedenmann @ 6 Nov 2011, 21:27 hat geschrieben: Pro Stunde fährt von der S8 West, S4 West und S3 West je ein 10-Minuten-Takt-Verstärker über die Sendling Spange: Auf der Sendlinger Spange müsste also drei Züge pro Stunde Platz haben (jeweils in Lastrichtung).
Dadurch könnten die S4 Verstärkerzüge, welche von Buchenau/Grafrath über Pasing und dann ohne Halt bis Starnberger Flügelbahnhof verkehren, neu in die Stammstrecke eingefädelt werden. Und die anderen S-Bahn-Linien S8 und S3 würden neu auch einen Direktzug zum Heimeranplatz und weiter bekommen.
Vorerst könnte die S20 so betrieben werden, dass am Morgen von Pasing Richtung Mittersendling im quasi 20-Minuten-Takt gefahren wird, in Gegenrichtung nur im 60 Minuten-Takt. Schon heute fahren übrigens zwischen 7 h und 8 h drei S-Bahnzüge von Pasing zum Heimeranplatz (7:08, 7:24 und 7:51).

Übrigens, während der Sommerferien 2012 (Stammstreckeninstandhaltung) wird es auf der Strecke Pasing Heimeranplatz so richtig voll: Pasing ab: 7:08, 7:19, 7:24, 7:43, 7:51.
Viel zu verwirrend - effektiv ergibt das in den Augen der Fahrgäste dann einen Humpeltakt, und jeder Zug der nicht über die Stammstrecke fährt hätte vermutlich 50 Leute dabei die da wo er hinfährt nicht hinwollen.

Ich bin mir nicht so sicher. In der HVZ am Morgen fahren sowieso eher die Experten, die kennen den Fahrplan doch in- und auswendig. Und die Gelegenheitsfahrer benutzen ja heute Internet oder Mobile zur Fahrplanabfrage, da gibt es dann auch keine Enttäuschung. Und notfalls kann man ja auch in Pasing umsteigen, das mutet man ja den Fahrgästen der Siemenszüge aus Buchenau, welche eigentlich Richtung Stammstrecke wollen, seit jeher zu. Und schliesslich gibt es ja einige Fahrgäste aus Germering/Wessling und Maisach, die sich über eine Direktverbindung zum Heimeranplatz (und im Idealfall auch Harras) riesig freuen würden. Da es nur ein Zug pro Linie pro Stunde wäre, sollte das Fahrgastpotenzial gross genug sein, viele haben ja Gleitzeit und würden die schnelle Verbindung bevorzugen. Ich finde, das sollte eine Überlegung wert sein. Ich glaube nicht, dass die Züge so leer wären. Zumindest die Siemenszüge von Buchenau sind es offenbar nicht (siehe: Leserbrief in der SZ Fürstenfeldbruck vom 4.3.11: http://www.gruene-grafrath.de/s4/sz110304.pdf). Ärgerlich ist allerdings, dass die auf den Gleisen 2-4 ankommenden Fahrgäste der beiden Siemenszüge nicht mehr auf die Regionalzüge aus Weilheim, Kochel und Buchloe umsteigen dürfen, da in Pasing nur noch zum Aussteigen gehalten wird. Wird das tatsächlich so gehandhabt?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4027
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Südostbayer @ 6 Nov 2011, 22:10 hat geschrieben: QUOTE (ralf.wiedenmann @ 6 Nov 2011, 21:27)
Ich hätte da einmal eine Frage an die Gleisexperten: Ist wirklich die ganze Strecke Pasing-Mittersendling eingleisig? Oder kann man nicht von Herimeranplatz auch über den Güterbahnhof Laim nach Pasing kommen (für die S20 in der Gegenrichtung vom Heimeranplatz nach Pasing, dann allerdings nicht Gleis 1 wie normalerweise, sondern Gleis 8 oder 9). Ich habe den Gleisplan: http://www.ropix.de/gleisplan/MVV/ studiert, und wir scheint es, es sollte funktionieren.

Diese Fahrtmöglichkeit besteht und wird im Güterverkehr genutzt.
Dann ist der Online-Fahrplan auf bahn.de ziemlich irreführend.
Bahnhof/Haltestelle Datum Zeit Gleis Produkte
München Heimeranplatz Mi, 09.11.11 ab 17:31 11 S 20 S-Bahn Richtung: München-Pasing
Fahrradmitnahme begrenzt möglich, Bei Fahrradmitnahme Sperrzeiten beachten, nur 2. Klasse
München-Pasing Mi, 09.11.11 an 17:37 7/8
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9572
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

ralf.wiedenmann @ 8 Nov 2011, 21:51 hat geschrieben: Ärgerlich ist allerdings, dass die auf den Gleisen 2-4 ankommenden Fahrgäste der beiden Siemenszüge nicht mehr auf die Regionalzüge aus Weilheim, Kochel und Buchloe umsteigen dürfen, da in Pasing nur noch zum Aussteigen gehalten wird. Wird das tatsächlich so gehandhabt?
Theoretisch ja, aber wer überprüft das? Auf dem kurzen Stück? Da hat der Zub besseres zu tun.
Das hat hauptsächlich damit zu tun, dass dann bereits zur Ankunftszeit abgefahren werden darf, sollte man früh dran sein und nicht vor dem Ziel noch ewig rumstehen muss.

Da wird keiner was sagen. Das war/ist seit einiger Zeit auch so bei den Salzburger Zügen geregelt.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4027
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Iarn @ 8 Nov 2011, 13:54 hat geschrieben:Das teuerste Teilstück eines toten Projektes zu Zeiten leerer Kassen, du stellst Fragen...
Stimmt nicht, die beiden Verstärker-Vollzüge von der S4 West Pasing ab 7:24 und 7:51 sind gut besetzt. In Pasing steigen zwar fast die Hälfte der Passagiere aus (entweder Ziel in Pasing oder Umsteiger in die Stammstrecke), aber es steigen auch wieder genauso so viele Leute zu (viele aus Augsburger Raum, Umsteiger von RE). Würden auch andere Verstärker-S-Bahn-Linien aus Maisach oder Germering über Sendling Spange verkehren, wäre die S20 noch attraktiver. Von leerer Luft kann definitiv zwischen Pasing und Heimeranplatz nicht gesprochen werden! Und, wenn man den Papier von Zeil glauben kann, werden dort bald die Baumschinen stehen und eine Weiche einbauen, so dass die S20 am Harras halten kann: Siehe: http://www.tunnelaktion.de/Start-Folder/11...noten%20mch.pdf. Mit nur 30 Mio Euro könnte man doch recht viel erreichen. Jeder Fahrgast, der über die Sendlinger Spange statt die Stammstrecke fährt, entlastet diese.
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Harras »

Hallo zusammen,

ich habe gelesen, dass die neue Verbindung München-Holzkirchen-Rosenheim über die Mangfallbahn (ab 2013 durch Veolia) die Leistungen der Linien S20 und S27 übernehmen soll. Diese beiden Linien sollen dann gestrichen werden.

Nun kann ich das für die S27 nachvollziehen, nicht aber für die S20. Heisst dass, das die Verbindung Heimeranplatz-Pasing gestrichen wird?

Sicher ist dieses Teilstück, so wie es heute bedient wird, nicht unbedingt rentabel, aber die Streichung würde ja einen grossen Rückschritt im Sinne der Sendlinger Spange bedeuten, die doch eigentlich ertüchtigt werden sollte (seit Jahrzehnten...).

Weiss jemand Näheres?

Vielen Dank
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bislang war nur von der Linie S27 die Rede. Könntest du bitte die Quelle geben? Falls das keine offizielle Quelle ist würde ich es eher als schlechtes Gerücht behandeln.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Ich hab mal was gehört, dass die S20 dann angeblich Pasing - Höllriegelskreuth fahren soll, wie es ja jetzt bereits mindestens einen Zug gibt.
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Harras »

Hier steht das, unter Kapitel 7

http://www.bahnland-bayern.de/beg/aktuelle...re-meridian.pdf

Einmal steht Ersatz S20, weiter unten "grosse Teile der S20"....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 26 Jan 2012, 16:11 hat geschrieben: Bislang war nur von der Linie S27 die Rede. Könntest du bitte die Quelle geben? Falls das keine offizielle Quelle ist würde ich es eher als schlechtes Gerücht behandeln.
Also was der aktuelle Stand ist das weiß keiner so genau. Einerseits geht die S-Bahn München davon aus die S20 noch zu fahren, Veolia hingegen dass die S20 ersatzlos zu übernehmen. Vermutlich hat bei der BEG noch schlicht niemand nachgedacht (wie, was ist dieses S20 und warum fährt es nicht zum Hauptbahnhof???) was mit dem Ding nun wirklich passieren wird. Hätte man schonmal an die S20 gedacht hätte die BEG schon eine ganz tolle Pressemeldung wie toll sie doch sind herrausgegeben.
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17156
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ob man den Prospekt wirklich als Quelle nehmen kann? Immerhin handelt es sich hierbei um Marketing, nicht um echte harte Fakten.

Die S20 unter der heutigen Form ist eigentlich kaum tragfähig. Für eine städtische Verbindung muss ein 20 Minuten Takt her.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 26 Jan 2012, 16:41 hat geschrieben: Die S20 unter der heutigen Form ist eigentlich kaum tragfähig. Für eine städtische Verbindung muss ein 20 Minuten Takt her.
Und der kommt ganz sicher nicht. Also wenns nicht tragfähig ist dann wirds halt doch eingestellt
-
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Harras »

Was mich halt wundert, dass man in den Verkündungen zum sog. "Bahnknoten München" neben vielen anderen Dingen (wie einem 2. Tunnel, den keiner zahlen will), auch so gut wie immer das Schlagwort Sendlinger Spange liest. Worin bestehen denn dann die Investitionen in diesem Bereich??? In der Einstellung einer Linie????
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2680
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Wenn die S20 dann tatsächlich nach Höllriegelskreuth fährt, dann stimmt doch die Formulierung, dass Teile der S20 ersetzt werden, konkret die Strecke Solln-Deisenhofen. Wenn man da gleich von "großen Teilen" spricht, ist es halt etwas übertrieben.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ropix @ 26 Jan 2012, 16:32 hat geschrieben: Vermutlich hat bei der BEG noch schlicht niemand nachgedacht (wie, was ist dieses S20 und warum fährt es nicht zum Hauptbahnhof???) was mit dem Ding nun wirklich passieren wird. Hätte man schonmal an die S20 gedacht hätte die BEG schon eine ganz tolle Pressemeldung wie toll sie doch sind herrausgegeben.
Es war halt bei der Ausschreibung auch immer von der Kursbuchstrecke 999.20 die Rede, diese beinhaltet sowohl die S20 als auch die S27. Ich hätte also von Anfang an gedacht, dass die S20 auch zur Ausschreibung "E-Netz Rosenheim" gehört und wunder mich jetzt aber auch, dass man seitens der BEG nirgendwo was über die S20 liest.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4027
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Einiges zur Geschichte der Planung des Vollausbaus der S20
Alfred Nagel vom Bezirksausschuss Sendling-Westpark liess mir die folgenden Informationen zukommen:

Sondersitzung des Bezirksausschuss Sendling-Westpark (BA7) am 24.7.2000: Ein Referent des Planungsreferats führte zum Thema öffentlicher Verkehr u.a. aus: ... Er gibt den Ausbau der U-Bahnlinie U5 nach Pasing bekannt und erklärt die "Sendlinger Spange" für die S-Bahnlinie S20. Diese könnte ab ca. 2004 die jetzige S27 ablösen und dann im 20-Min-Takt ganztägig verkehren.

Sitzung des BA7 am 06.04.2004 zum "Ausbau des Haltepunkts Heimeranplatz - Planfeststellungsverfahren sowie Plangenehmigung: Der Ausbau der S-Bahn-Station Heimeranplatz stand im Zusammenhang mit dem "Vollausbau der Sendlinger Spange". Der BA7 befürwortete die beiden Planungen einstimmig und führte sogar noch an: ".. die Bürgerinnen und Bürger und die dort ansässigen Firmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Josef-Rank-Weg als Zugang zum S-Bahnhaltepunkt nutzen, rechtzeitig über die Sperrung im Jahre 2005 zu informieren". So eilig war damals das Vorhaben.

Behandlung des Verkehrsentwicklungsplans (Stand 8/2004) am 12.10.2004: Das Thema "Sendlinger Spange" taucht wieder auf und wird unter dem Titel "S-Bahn-Ertüchtigung 2005" erneut mit folgender Aussage im BA7 und ähnlich im BA19 behandelt: Die Sendlinger Spange wird ohne Verzug realisiert, die Hürden im Flächennutzungsplan und im Bebauungsplan (Stellungnahme Planungsreferat) werden schnellstmöglich ausgeräumt.

Beim Beschluss zum Bebauungsplan des neuen ADAC-Hochhauses am 8.11.2006 wird auch die Sendlinger Spange wieder aufgeführt. Ziel des Einspruches/der Stellungnahme der DB Services Immobilien GmbH ist, die entsprechenden Flächen für den "Umbau Heimeranplatz West" beim Neubau freizuhalten, was auch geschehen ist.

Ab hier Kommentar von mir: Geschehen ist bis heute - also innerhalb von 12 Jahren seit der Ankündigung im BA7 - leider nichts: Nun wird die Sendlinger Spange als eines der Projekte des 13-Punkte-Sofortprogramms
http://beg.bahnland-bayern.de/planung/infr...en_muenchen.pdf
genannt. Allerdings werden in der Präsentation der Bayerischen Eisenbahngesellschaft weder Termine noch Kosten genannt.

Einer Meldung vom 17.8.2012 der Aktion Münchner Fahrgäste ist zu entnehmen, dass mit einem Abschluss der Planfeststellung frühestens 2015 gerechnet werden kann.
http://www.fahrgaeste.de/presse/?show=467
Viel zu lange für eine Ausbaumassnahme, welche gemäss Herrn Göttler, Leiter der Verkehrsabteilung im Bayerischen Wirtschaftsministerium gerade einmal 20 Mio Euro kostet.
http://www.region-muenchen.com/aktuell/ter...r_PA_111206.pdf

Können wir solchen Dampfplauderern noch Glauben schenken. Es grenzt schon an ein gewisses Mass an Unverschämtheit. bei einer Planungszeit von 3 Jahren von einem Sofortprogramm zu sprechen. Sofort heisst unverzüglich, ohne zeitliche Verzögerung. Es ist an der Zeit, dass sich die Pendler und die sie vertretenden Politiker den Schlendrian der Planer im Wirtschaftsministerium und bei der Bahn nicht mehr gefallen lassen. Schliesslich wurde am 6 .Mai 2003 im Landtag ein Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion einstimmig angenommen, dass die Staatsregierung innerhalb von zwei Monaten berichten müsse über "...in welchem Zeitraum und mit welchen Kosten der beschleunigte Ausbau der Sendlinger Spange (Pasing – Heimeranplatz – Harras) mit Umstiegsmöglichkeiten zur U 4, U 5 und U 6 möglich wäre."
http://www.bayern.landtag.de/cps/rde/papp/...emode=bookmarks

Offensichtlich haben die CSU-Fraktion und der Landtag insgesamt nach diesem Dringlichkeitsbeschluss die Sendlinger Spange aus den Augen verloren. Das stellt den Landtagsabgeordneten kein gutes Zeugnis aus. Beschwert euch über diesen Planungsschlendrian bei Wirtschaftsminister Martin Zeil und dem Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses im Landtag Erwin Huber.
http://www.bayern.landtag.de/cps/rde/xchg/...5500000382.html
http://www.bayern.landtag.de/cps/rde/xchg/...5500000117.html

Die Baumassnahmen zur Sendlinger Spange müssen sofort starten, und nicht erst nach 2015! Erwin Huber war ausserdem von 2005-2007 Bayerisches Wirtschaftsminister und kann uns daher aus erster Hand berichten, weshalb die Sendlinger Spange plötzlich in der Schublade verschwand.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Angesichts der derzeitigen Fahrgastzahlen wundert mich diese Entwicklung überhaupt net. Die Sendlinger Spange hat in der Politik nunmal keinen hohen Stellenwert. Dazu kommt noch, das wenn man sie vor Stamm2 fertigstellen würde, sie diesem mit Sicherheit Fahrgäste kostet und genau dieser Effekt ist net gewünscht, weil sonst der KNF unter die magische Grenze von 1 fallen würde.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 6 Sep 2012, 22:15 hat geschrieben: Angesichts der derzeitigen Fahrgastzahlen wundert mich diese Entwicklung überhaupt net.
Und warum fährt wohl niemand mit? - Richtig, man eben fast nie die Möglichkeit dazu hat -> “Henne-Ei-Problem“
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 6 Sep 2012, 22:40 hat geschrieben: Und warum fährt wohl niemand mit? - Richtig, man eben fast nie die Möglichkeit dazu hat -> “Henne-Ei-Problem“
Ich weiss das, aber mach das mal unseren Politikern klar :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4526
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

TramBahnFreak @ 6 Sep 2012, 22:40 hat geschrieben: Und warum fährt wohl niemand mit? - Richtig, man eben fast nie die Möglichkeit dazu hat -> “Henne-Ei-Problem“
So ist das...

Ich würde die S20 schon gelegentlich nutzen, aber...
... sie fährt zu selten, und meistens nicht dann, wenn ich sie brauchen könnte
... sie hält nicht am Harras (und wenn, dann wäre für mich die Verbindung Pasing - Harras interessant).
Wo ist das Problem?
Antworten