[HN] Der Stadtbus in Heilbronn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Damit dieser Beitrag wirklich eine Bastion des Wissens wird und damit eine ernsthafte Konkurrenz für all die Bus-in-München-Beiträge, hier jetzt die Linienlängen:

Linie 1, Klingenberg Westfriedhof - Trappensee via Rampachertal: 15,3 km
Linie 5, Sontheim Hochschule - Klinikum Heilbronn: 15,9 km
Linie 8, Frankenbach Maihalde - Böllinger Höfe Mühlrainstraße via EHKG: 14,8 km
Linie 10, Frankenbach Maihalde - Hoover-Siedlung: 11,2 km
Linie 11, Badener Hof - Schickhardstraße: 7,1 km
Linie 12, Böckingen, Hahnstraße - Neckargartach, Im Falter: 12,8 km
Linie 31, Horkheim, Stauwehrhalle - Kirchhausen, Wimpfener Weg via Südbf./Fiat: 23,4 km
Linie 32, Sontheim, Güldensteinstraße - Frankenbach Maihalde via Rosenberg/Fiat: 13,4 km
Linie 33, Horkheim, Stauwehrhalle - Böllinger Höfe, Wannenäcker via Südbf./Dieselstr.: 16,3 km
Linie 42, Sontheim, Güldensteinstraße - Böckingen, Schanz Süd: 12,0 km
Linie 61, Flein, Gänsäcker - Kirchhausen, Wimpfener Weg: 19,5 km
Linie 62, Flein, Gänsäcker - Böllinger Höfe, Mühlrainstraße: 19,3 km
Linie 63, Flein, Gänsäcker - Neckargartach, Schlegelgrund: 14,1 km
Linie 64, Flein, Talheimer Straße - Harmonie: 6,5 km
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Gestern abend gabs gegen 21:45 ein regelrechtes Neubau-Treffen:

12 als 10 Klinikum
13 (mit großem ?) als 10 Hooversiedlung
?? als 1 Richtung Pfühlpark (welcher hab ich nicht gesehen, war aber ein neuer)

Die Altbaufraktion repräsentierte mein 62er (53, O405G) und der Gegen-61er (O405 der RBS)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 3 Nov 2009, 17:06 hat geschrieben: 12 als 10 Klinikum
13 (mit großem ?) als 10 Hooversiedlung
?? als 1 Richtung Pfühlpark (welcher hab ich nicht gesehen, war aber ein neuer)
Also heute morgen gegen 8:40 Uhr war der "15" als Linie 1 Richtung Harmonie unterwegs, aber das will nicht viel heißen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Heut früh gegen 8 war der 14 als 1 Richtung Hauptbahnhof-Böckingen an der Harmonie unterwegs... Zu Verspätungen sag ich mal nix.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Erstmals heute gesichtet: Wagen 13, stand gegen halb neun als Linie 12 an der Harmonie Richtung Neckargartach. Mein Bus der Linie 12 in der Gegenrichtung war zwar "nur" der altbekannte Citaro Nr. 69, aber dafür pünktlich auf die Minute.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
andreas_ndf
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 07 Sep 2008, 23:09

Beitrag von andreas_ndf »

Mal zu den Neuwagen: es müssten acht Citaro LE beschafft worden sein, nämlich die Wagen 10 bis 17. Um das Kennzeichen HN-VB 6017 an einen LE zu vergeben, mutierte der ehemalige Wagen 17 (O 405) zum Wagen 71 und erhielt die passende Zulassung HN-VB 6071. Scheint also so, als ob die Wagen 14-16 als einzige O 405 ausgemustert wurden, was ich persönlich sehr begrüßen würde. Mal abwarten, welche anderen Busse "dran glauben" müssen - etwa die restlichen 99er Citaro?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

andreas_ndf @ 5 Nov 2009, 01:12 hat geschrieben: Mal zu den Neuwagen: es müssten acht Citaro LE beschafft worden sein, nämlich die Wagen 10 bis 17. Um das Kennzeichen HN-VB 6017 an einen LE zu vergeben, mutierte der ehemalige Wagen 17 (O 405) zum Wagen 71 und erhielt die passende Zulassung HN-VB 6071. Scheint also so, als ob die Wagen 14-16 als einzige O 405 ausgemustert wurden, was ich persönlich sehr begrüßen würde. Mal abwarten, welche anderen Busse "dran glauben" müssen - etwa die restlichen 99er Citaro?
Interessante Theorie - vor allem deswegen, weil ich bis jetzt noch keinen neuen Citaro LE mit Wagen-Nr. > 15 gesehen habe. Ich ging deshalb davon aus, es bliebe bei 6 Stück.

Was wäre dann mit dem auch nicht jüngeren O 405 "13" ?

Entwicklung bleibt abzuwarten. Aus der 99er-Citaro-Serie war der "68" gestern morgen noch quietschlebendig auf der Linie 11 unterwegs.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Grad eben hat sich der BÜ Sonnenbrunnen als Pünktlichkeitskiller auf der Linie 5 erwiesen. Nach pünktlicher (!!!) Abfahrt an der Leuschnerstraße wurde dann - nach extrem großzügigen Schließzeiten für DPN 88444 die Jäkleinstraße mit 7 (!) Minuten Verspätung erreicht. Der Weg Richtung Sontheimer Brücke lief dafür erstaunlich gut; die BUS war dann mit ebenjenen +7 auch an der Hochschule.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 5 Nov 2009, 09:30 hat geschrieben: Grad eben hat sich der BÜ Sonnenbrunnen als Pünktlichkeitskiller auf der Linie 5 erwiesen. Nach pünktlicher (!!!) Abfahrt an der Leuschnerstraße wurde dann - nach extrem großzügigen Schließzeiten für DPN 88444 die Jäkleinstraße mit 7 (!) Minuten Verspätung erreicht. Der Weg Richtung Sontheimer Brücke lief dafür erstaunlich gut; die BUS war dann mit ebenjenen +7 auch an der Hochschule.
Du kannst Dich ja mal mit dem "Böckinger Ring" solidarisieren, das sind diejenigen Kräfte im größten Stadtteil, die aktuell (mal wieder) ihren Stadtteil fürchterlich benachteiligt sehen und unter anderem auch nochmals fordern, die schon längere Zeit geplante Unterführung am Sonnenbrunnen nun endlich zu realisieren. Ich fürchte allerdings, der Wunsch wird an finanziellen Realitäten scheitern und die Umsetzung noch das eine oder andere Jährchen dauern.

Neuwagensichtungen von heute:

Wagen 11 -> Linie 11
Wagen 15 -> Linie 10
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Sinnvoller sollte man mal die Querung im Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes Höhenfrei machen...
Sir-Toby
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 13 Feb 2008, 19:14

Beitrag von Sir-Toby »

JeDi @ 5 Nov 2009, 20:47 hat geschrieben:Sinnvoller sollte man mal die Querung im Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes Höhenfrei machen...
Das war schon damals beim Stadtbahn-Bau aus finanziellen Gründen verworfen worden - dann wird heute leider erst recht nicht finanzierbar sein...

Gruß
Tobias
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Sir-Toby @ 5 Nov 2009, 20:52 hat geschrieben: Das war schon damals beim Stadtbahn-Bau aus finanziellen Gründen verworfen worden
Ich weiß schon - aber wenn man mindestens 1* in der Woche vorm ESig TH steht, ist das irgendwie blöd - in Böckingen stand ich heut das erste Mal...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Sir-Toby @ 5 Nov 2009, 20:52 hat geschrieben: Das war schon damals beim Stadtbahn-Bau aus finanziellen Gründen verworfen worden - dann wird heute leider erst recht nicht finanzierbar sein...
Ungefähr genauso sinnvoll aus Heilbronner Sicht wäre, könnte man in [acronym title="TBM: Bietigheim-Bissingen <Bf>"]TBM[/acronym] aus Gleis 8 endlich niveaufrei auf das Fernbahngleis Richtung [acronym title="TLU: Ludwigsburg <Bf>"]TLU[/acronym] ausfahren, also ohne mit der S-Bahn zu kreuzen. Aber das wird genau so wenig kommen.

Zurück zum Thema: Natürlich kann man die Linie 5 theoretisch auch vor der Hst. Theresienwiese vom Hauptbahnhof her kommend links in die Theresienstraße ausleiten, neue Hst. "Frankenstadion" an der Ecke Theresien-/Badstraße, dann rechts in die Badstraße, über die Erwin-Fuchs-Brücke, neue Hst. "Viehweide" am Kreisel der Neuen Straße (bislang nur für den Nachtbus), dann Neue Straße / Seestraße unter der Bahn durch zur bisherigen Linienführung in der Klingenberger resp. Lumpenburger Straße. Mal abgesehen davon, daß ich gerade nicht einschätzen kann, ob die Bahnunterführung von der Höhe her ausreichend ist, dürften dem vor allem die teilweise recht engen Straßenverhältnisse in Alt-Böckingen entgegenstehen. Mit der BUGA 2019 ist allerdings auch eine Umgestaltung des Bereiches an der Viehweide geplant, mal schauen, was dann kommt...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

So, außer daß ich heute den neuen Wagen 16 auf der Linie 31 sichten konnte, gab es heute auch mal (ärgerlicherweise) die Umkehrung von Johannes' Verspätungsklage:

Der am Europaplatz 6.38 Uhr einsetzende Kurs der Linie 5 Richtung Hbf - Böckingen - Sontheim war heute auf dem Abschnitt bis zum Hbf konsequent mit -3 unterwegs. Wieso der Fahrer es früh morgens schon so eilig hatte, weiß der Himmel... :angry:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 9 Nov 2009, 19:35 hat geschrieben: Der am Europaplatz 6.38 Uhr einsetzende Kurs der Linie 5 Richtung Hbf - Böckingen - Sontheim war heute auf dem Abschnitt bis zum Hbf konsequent mit -3 unterwegs. Wieso der Fahrer es früh morgens schon so eilig hatte, weiß der Himmel... :angry:
Weil er dann vielleicht mal mit nur +2 an der Hochschule ankommt. 5 Minuten verlierst normalerweise an der Auffahrt zur Sontheimer Brücke.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

So, heute war es Zeit für die Erstsichtung des Neuwagens 17, unterwegs auf der Linie 12. Damit - und so hat auch "andreas_ndf" rechtbehalten - sind es insgesamt 8 neue Citaro LE.

Der RBS setzt heute einen Evobus Conecto (O 345) auf der Linie 5 ein, gesichtet 15:45 Uhr ab Harmonie Richtung Böckingen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 10 Nov 2009, 16:13 hat geschrieben: Der RBS setzt heute einen Evobus Conecto (O 345) auf der Linie 5 ein, gesichtet 15:45 Uhr ab Harmonie Richtung Böckingen.
Der war auch später (gegen 17:30) noch unterwegs. Außerdem Gesichtet: 11 und 13 auf der Linie 10.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Laut h3nv.de ist die "redesignte" Haltestelle Allee Post in Betrieb...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JeDi @ 12 Nov 2009, 14:03 hat geschrieben: Laut h3nv.de ist die "redesignte" Haltestelle Allee Post in Betrieb...
Hatte mich verschaut - ab morgen...

Noch was neues: Angeblich sollen jetzt für die Citaro LE einige 1999er-Citronen ausgemustert werden, und die O405 nochmals eine Gnadenfrist erhalten...

Und noch was - ist es üblich, dass die RBS ihre Fahrer an der Wilhelm-Leuschner-Straße ablösen lässt? Bei der RBS wird doch normalerweise mit Bus eingerückt...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 12 Nov 2009, 14:03 hat geschrieben: Laut h3nv.de ist die "redesignte" Haltestelle Allee Post in Betrieb...
Also auf der Allee-Ostseite ist das problemlos - da ist die Haltestelle fertig. Auf der Westseite bleibt das aber noch eine Weile Provisorium - da muß noch der Pflasterbau erledigt werden.
Noch was neues: Angeblich sollen jetzt für die Citaro LE einige 1999er-Citronen ausgemustert werden, und die O405 nochmals eine Gnadenfrist erhalten...
An 1999er-Citaro gibt es noch 65-69, wovon 65-68 die einfache Stadtbusbestuhlung haben. Komischerweise habe ich allerdings schon einige Tage keinen O 405 mit Wagennr. < 18 mehr gesehen, so daß ich den Verbleib von 13-17 (alt) nicht kenne. Aber 4 O 405 und 4 Citaro "Erstlieferung" würde ja genau die 8 neuen LE ergeben.
Und noch was - ist es üblich, dass die RBS ihre Fahrer an der Wilhelm-Leuschner-Straße ablösen lässt? Bei der RBS wird doch normalerweise mit Bus eingerückt...
Das dürfte bei den SWH-Verkehrsbetrieben abgeschaut sein, und nachdem man ja in der nahegelegenen Georg-Vogel-Straße einen gemeinsamen Betriebshof hat, ist es bei Stadtbuskursen im SWH-Auftrag auf Linien 5 oder 6X, die ohnehin planmäßig dort vorbeikommen, sogar sinnvoll.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 12 Nov 2009, 19:57 hat geschrieben: Also auf der Allee-Ostseite ist das problemlos - da ist die Haltestelle fertig. Auf der Westseite bleibt das aber noch eine Weile Provisorium - da muß noch der Pflasterbau erledigt werden.
Ja, seit heut hängen sogar Fahrpläne. Schaut gut aus.
Aber 4 O 405 und 4 Citaro "Erstlieferung" würde ja genau die 8 neuen LE ergeben.
Angeblich soll auch die Reserve um 2 aufgestockt werden - da is aktuell viel zu viel in Umlauf. Für die Reserveaufstockung spricht, dass neuerdings um 15:40 ab Hochschule ein E-Wagen zum Hauptbahnhof geführt wird. Dafür hats wohl früher nicht gereicht.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Stand heute: Der Osten ist ausnahmsweise fortschrittlicher als der Westen - die Allee Post Ost (Neubau) ist schon eröffnet - der Westen noch nicht (wegen der schon genannten Pflasterarbeiten weiterhin am Container (Allee Ecke Kaiserstraße)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 13 Nov 2009, 14:57 hat geschrieben: Stand heute: Der Osten ist ausnahmsweise fortschrittlicher als der Westen - die Allee Post Ost (Neubau) ist schon eröffnet - der Westen noch nicht (wegen der schon genannten Pflasterarbeiten weiterhin am Container (Allee Ecke Kaiserstraße)
Und zwar bis 15.12., wie HNV und Heilbronner Stimme übereinstimmend vermelden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Linie 1: Abschnitt Klingenberg

Mal was ganz neues, sozusagen die virtuelle Fahrt im Stadtbus durch Heilbronn, jetzt nur hier im Eisenbahnforum. Und jeder der möchte, kann mitfahren. Habt ihr alle einen gültigen Fahrschein nach HNV - Tarif ? Dann denkt euch in den Bus eurer Wahl, 0 405 oder Citaro LE – oder doch ein Gelenker ? Bitte Platz nehmen, es geht los. Logischerweise erstmal mit der Linie 1, die restlichen Linien folgen nach und nach.

Wir sind eingestiegen am südwestlichen Endpunkt der Linie, draußen am Westfriedhof, der auf einer Anhöhe oberhalb dem Neckartal zwischen Böckingen und Klingenberg liegt. Außer dem Friedhof und der unvermeidlichen Gärtnerei dazu dominieren hier oben Felder und Wiesen, und bei schönem Wetter kann der Blick recht weit hinaus in die Hügellandschaften des Kraichgau schweifen. Die Erhebung in Fahrtrichtung voraus ist der Heuchelberg, die Häuser rechts unterhalb Leingarten. Unser Stadtbus fährt auf der schmalen Neipperger Straße durch die Felder. Nach etwa 1200 m geht es geradeaus nur noch als Feldweg weiter, darum biegt der Bus links in den Siebenmorgenweg ein, wo voraus schon die ersten Häuser des noch recht jungen Neubaugebietes Schlüsseläcker sichtbar sind. Schlüsseläcker heißt auch die erste Haltestelle, sie ist mit einer Endschleife ausgestattet, hier wenden die nicht bis zum Westfriedhof durchgebunden sind. Nun fällt die Straße zum Neckar hin ab, im 70er-Jahre Wohngebiet „Wittumhalde“ (einstmals auch Endstation, bevor die Schlüsseläcker besiedelt wurden) hat der Siebenmorgenweg auch noch eine nach ihm benannte Haltestelle.

Ein Stück unterhalb trifft der Bus auf eine Hauptstraße, die Leingartener Straße oder K 9553, in die wir nach links abwärts einbiegen. Nach rund 150 m folgt an der entsprechenden Einmündung die Haltestelle Felsenstraße. Gleich danach ist der Bus an der verkehrsreichsten Kreuzung in Klingenberg eingetroffen, und fährt auf die als Vorfahrtsstraße von rechts kommende L1106 aus Richtung Brackenheim, die passend den Namen des dort geborenen ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss trägt. Dieser Straße werden wir folgen, bis wir Klingenberg verlassen haben, doch nun geht es erstmal in den Ortskern des 1293 erstmals erwähnten und 1970 eingemeindeten kleinsten Heilbronner Stadtteils. Nächste Haltestelle: Schloßweg. Danach, weiter im dichten Verkehr (Zeit für die Stadtbahn Süd !) geht es die letzten Meter bergab auf Neckarhöhe, und wenn der Bus einen Bogen nach links fährt und wir rechts die Bahnlinie (KBS 780 Richtung Bietigheim-Bissingen) und die Katharinenkirche aus dem 13. Jahrhundert sehen, dann haben wir die Haltestelle Tränkgasse erreicht. Wer hier aussteigt, kann unter der Bahn durch, über den Altneckararm, durch die Wiesen und über die Schleusenbrücke in knapp 10 Minuten Fußweg die Linie 31 in Horkheim erreichen. Außerdem besteht Umsteigemöglichkeit zu den RBS-Linien 661/662 ins Zabergäu.

Nachdem ihr aber alle sitzen geblieben seit, geht es relativ bahnparallel auf der Ortsdurchfahrt weiter, hinter den Häusern in Fahrtrichtung links steigt der Hang steil an, vereinzelt sind Reben, sonst auch Kleingärten sichtbar. Vor dem Klingenberger Ortsrand folgt noch die Haltestelle Landgraben, bevor der Bus auf 70 km/h beschleunigt und entlang der Güterwagenabstellgruppe Klingenberg durch die Wiesen auf Böckingen zufährt. Doch das ist dann schon Abschnitt 2…
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Linie 1: Abschnitt 2 Böckingen

Von Klingenberg her kommend, tauschen wir den kleinsten Heilbronner Stadtteil gegen den größten ein, der auch deutlich älter ist: Schon die Römer hatten ca. 85 n.Chr. ein Limeskastell hier errichtet, wovon die Kastellstraße heute noch Zeugnis ablegt. Unser Stadtbus dagegen erreicht Böckingen bahnparallel mit den ersten Wohnhäusern in Fahrtrichtung links am Hang, erschlossen durch die Haltestelle Kappelfeldle. Danach senkt sich an der nächsten Kreuzung die Hauptstraße in die Unterführung unter der Bahn hindurch Richtung Sontheim, dieser Abschnitt wird von der Linie 5 befahren. Unser Stadtbus der Linie 1 biegt jedoch rechts hinauf ab, überquert die abgesenkte Straße auf einer Brücke und taucht an der Haltestelle Jäkleinstraße in die dichte Wohnbebauung von Alt-Böckingen ein. Aufgrund der engen Straßen gilt für die nächsten rund 1450 m zum
„Sonnenbrunnen“ ein Einbahnsystem, stadtauswärts nutzen die Busse die „obere“, die Ludwigsburger Straße, stadteinwärts die „untere“, die Klingenberger Straße. Trotz einiger Umbauten und den Spuren der Zeit gibt es in Alt-Böckingen noch recht viele der für den Stadtteil charakteristischen Backsteinhäuser, die übrigens zu den Blütezeiten von Bw und Güterbahnhof zu nicht unerheblichen Teilen von Eisenbahnerfamilien bewohnt wurden. An der Jäkleinstraße wendet um den Häuserblock auch der „kurze 1er“, die Verstärkerfahrten Harmonie – Böckingen tagsüber, die den 30-Minuten-Grundtakt zum 15-Minuten-Takt verdichten. Nächste Haltestelle kurz vor der ent-sprechenden Kreuzung ist dann die Seestraße. Weiter geht es über die Reinöhlschule – (eine Grundschule, Backsteinbau von 1900) und nahe der evangelischen Stadtkirche St. Pankratius mittendrin gelegen und die Haltestelle Friedrichstraße. Die Geschichte des Böckinger Busverkehrs Richtung Heilbronner Stadtzentrum ist lang, erste Versuche datieren aus dem Jahr 1905, von 1911-1916 verkehrte ein Trolleybus, ab 1926 dann die meterspurige Straßenbahn, die 1955 eingestellt wurde. Heute wird Böckingen von der Stadtbahnlinie S4 der AVG berührt, die wir am Haltepunkt Sonnenbrunnen erreichen. Neben dem Hp und dem vom Bus zu überquerenden BÜ findet sich hier auch das nicht unbekannte Süddeutsche Eisenbahnmuseum (Na ja, wer auf Wasserkocher steht…). Man könnte den restlichen Weg in die Stadtmitte ab hier natürlich auch bequemer und schneller im großen gelben Wagen auf der Schiene zurücklegen, aber ihr wolltet ja Bus fahren, nicht wahr ? Also rüber über den BÜ und dann gleich links auf die Großgartacher Straße, B 293, Hauptverbindung in den Kraichgau und chronisch von LKW-Massen auf Autobahnumgehung geplagt. Wo diese in die Wilhelm-Leuschner-Straße einmündet sind es noch 200 m bis zur gleichnamigen Haltestelle. Dort trifft die Linie 1 auf die Linien 10, 12 und die Liniengruppe 6X. Und dort endet auch der Abschnitt durch Böckingen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Linie 1: Abschnitt 3 Kernstadt Zentrum : Neckarquerung – Harmonie.

Dieser Abschnitt ist auch für folgende Linienbeschreibungen wichtig, er wird außer von der Linie 1 noch von den Linien 5, 8, 10, 12 und der Liniengruppe 6X befahren.

Nach Abfahrt an der Wilhelm-Leuschner-Straße in Böckingen geht es gleich im Linksbogen hinab auf die „Stadtautobahn“ Neckartalstraße, auf der die Kanalhafenbrücke der Bahn (KBS 710.4 von Eppingen, KBS 780 von Bietigheim) unterquert wird. Gleich danach geht es im Uhrzeigersinn wieder ab von der Neckartalstraße schneckenförmig aufwärts auf die Otto-Konz-Brücke, die den Kanalhafen –den Hauptarm des Neckars, mit in Fahrtrichtung rechts gelegener Schleuse für die Schiffahrt – im Schleusenunterwasser überspannt. Jetzt sind wir in der Kernstadt Heilbronn angekommen, auch wenn der geneigte Münchner Leser mehr an zu Hause denken mag, denn die nächste Haltestelle liegt gleich am Festplatz und heißt Theresienwiese. Na gut, unsere ist etwas kleiner, hat keinen U-Bahn-Anschluß, dafür ist es nicht so weit ins (Franken-)Stadion. Die Maß Bier gibt es dort regelmäßig im August eines jeden Jahres auf dem Unterländer Volksfest. Und wo wir gerade auf der Karlsruher Straße fahren, bleiben wir doch noch ein wenig dort, denn so heißt auch die nächste Haltestelle zwischen Mietskasernen der 50er Jahre. Noch knapp 100 m und dann kommt die große Kreuzung Karlsruher Straße / Südstraße / Weststraße, wo unser Stadtbus für das Linksabbiegen in die Weststraße dank eigener Busspur eine „Pole Position“ hat. Vorbei an der ach so guten Pizzeria und dem architekturpreisgekrönten lila gefliesten Bau (hat so einen Hauch von Marienplatz-Untergeschoß, liebe Münchner) der Gustav-von-Schmoller-Schule in Fahrtrichtung rechts wird nach der Kreuzung mit der Frankfurter Straße wieder schräg links abgebogen, vor dem Empfangsgebäude am Hauptbahnhof hält der Bus dann gemeinsam mit der Stadtbahn unter dem Glasdach. Fahrgastwechsel, geschäftiges Treiben, und dann, abgesichert durch BoStrab – Signalisierung weiter auf der Bahnhofstraße, die Stadtbahngleise in Fahrtrichtung rechts parallel. Dank der örtlichen SPD haben wir in Heilbronn nun auch eine Haltestelle für Stadtbahn und Stadtbus mit Bandwurmnamen, NeckarTurm am Kurt-Schumacher-Platz. Eigentlich hieß sie dereinst nach der nahen Altneckarquerung Friedrich-Ebert-Brücke. Dann wurde umgebaut, die Stadtbahn kam, und damit der Platzname Kurt-Schumacher-Platz als Haltestellenname. Dort wurde dann in Fahrtrichtung links der NeckarTurm, ein hochhausähnlicher Büro- und Hotelkomplex errichtet, und die Haltestelle hätte nur noch NeckarTurm heißen sollen. Das wiederum war den örtlichen Genossen zuwider, die nicht auf den einstigen Vorsitzenden verzichten wollten. So kam der Bandwurmkompromiß, könnte man eigentlich jetzt noch ergänzen um „Experimenta“ – steht doch diese neue wissenschaftliche Lern- und Erlebniswelt keinen Steinwurf weit entfernt am Altneckarufer. Genug jetzt davon – durch den Kreisel, über die Friedrich-Ebert-Brücke und den Altneckararm mit seiner Insel, und schon sind wir auf der Kaiserstraße, die ab der nächsten Kreuzung mit Kram- und Gerberstraße Fußgängerzone ist. Die Durchfahrt für Stadtbahn und Linienbus ist auf gemeinsamer Trasse freigegeben. Vorne rechts grüßt das Heilbronner Männle vom 1529 fertiggestellten Westturm der Kilianskirche, dem ersten bedeutenden Renaissance-Bauwerk nördlich der Alpen. Zu Füßen der mächtigen Kirche mit ihrem geschnitzten Marienaltar hält der Bus an der Haltestelle Rathaus, welches sich mit dem Marktplatz links der Fahrspur befindet. Unter der astronomischen Kunstuhr und den (Denkmal-)Augen von Robert Mayer findet 3x in der Woche der Wochenmarkt statt, dann steigen die älteren Damen mit frischem Gemüse in den Stadtbus, aber im September auch das „Fest der Feste“, das Heilbronner Weindorf. Wir fahren mit besserer Schrittgeschwindigkeit – Vorsicht, bloß keinen unachtsamen Fußgänger touchieren ! – sachte bergan weiter durch die Fußgängerzone Kaiserstraße, auf beiden Seiten auch weiterhin begleitet von diversem Einzelhandel. Am oberen Ende wieder BoStrab-Signalisierung, und der Bus biegt nach links auf die Allee, um vor der Harmonie, der Kultur- und Kongreßhalle der Stadt zu halten. Anschluß an die Linien(gruppen) 11, 3X, 4X, natürlich die Stadtbahn, hier ist auch das SWH-Verkehrsbetriebe Kundencenter und die Leitstelle untergebracht. Verweilen wir noch einen Augenblick im bunten Treiben, betrachten den mächtigen Flügelnussbaum und reisen dann weiter im Abschnitt 4…
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Linie 1: Abschnitt 4 Kernstadt Ost: Harmonie – Trappensee.

Von der Harmonie aus verlässt die Linie 1 die Allee gleich wieder rechts in die Karlstraße, der unser Bus nun folgt. Wohnhäuser, kleinräumiger Einzelhandel, das Theodor-Heuss-Gymnasium werden passiert, und vor der Kreuzung mit der nächsten Hauptverkehrsader Oststraße kommt noch die Haltestelle Karmeliterstraße. Die Oststraße wird geradeaus überquert um dann gleich links in die Goethestraße abzubiegen. Ein großer Dichter reicht in diesem Wohnviertel allerdings noch lange nicht aus, wir kreuzen die Schillerstraße mit der nach ihr benannten Haltestelle. Bevor die Goethestraße ansteigt, biegen wir rechts in die Weinsberger Straße ab, die an ihrem Ende auf Bahngleise trifft, die KBS 783. Die dort an der Ecke zur Villmatstraße befindliche Bushaltestelle Karlstor erinnert an den gleich daneben befindlichen aufgelassenen Bahnhaltepunkt gleichen Namens. Wir fahren für einen Moment entlang der Bahnstrecke weiter, um diese dann an der Pfühlstraße zu unterqueren. Der Kreisverkehr gleich nach der Unterführung sieht unverschämt eng aus, es reicht aber sogar für einen Gelenkbus hier schräg rechts dem Verlauf der Pfühlstraße zu folgen. Nach einer 1798 gefassten Quelle am unteren Rand des Pfühlparks heißt die nächste Haltestelle, gleich an der Kreuzung Pfühlstraße / Hundsbergstraße / Armsündersteige / Schlizstraße dann auch Pfühlbrunnen. Jetzt sind wir auch endgültig im „grünen Osten“ angekommen, neben dem großen Pfühlpark in Fahrtrichtung links gibt es rechts den Hang hinauf „bessere“ Wohnhäuser mit reichlich Grün drumherum. Während der Bus sachte auf der Schlizstraße dahinrollt, beschließe ich mal eben, daß wir in einem Spät- bzw. Wochenend-NVZ-Kurs sitzen, damit ihr beide angefahrenen Endhaltestellen kennen lernen könnt. Also geradeaus weiter bis zur Einmündung der links ansteigenden Straße, die mit der Zwischenhaltestelle Wilhelm-Blos-Straße zur (teilweisen) Endstelle Rampachertal führt. Hier oben sind wir schon am Bebauungsrand, noch ein paar Schritte und ihr findet euch mitten in den Weinbergen, Heilbronn hat mit rund 514 ha die drittgrößten Rebflächen des Württemberger Weinbaus. Mehr haben nur noch die Landkreiskommunen Brackenheim und Lauffen. Doch bevor der Clevner, Lemberger, Samtrot, Schwarzriesling, Acolon, Trollinger, … durch eure Kehlen rinnt und ihr nicht mehr ganz mitkommt, hat unser Stadtbus gewendet und fährt die zurückgelegte Strecke wieder abwärts, biegt unten vor dem Pfühlpark wieder rechts in die Richtung ab, aus der wir gekommen sind, nur geht es diesmal gleich links in die Richard-Becker-Straße. Hier hat nun auch der mehrfach erwähnte Pfühlpark seine eigene Haltestelle, mittendrin. Rechts der große Kinderspielplatz, links der kleine See mit dem ausfließenden Pfühlbach. Dann wird nochmals die Bahnstrecke unterquert, wo rechts um die Ecke der Stadtbahnhalt Pfühlpark ist, doch wir biegen links ab, folgen der Jägerhausstraße. Wenn ein Kreisverkehr kommt, ist an deren Einmündung die Haltestelle Einsteinstraße erreicht. Rechts oben am Berg ist das von der Linie 11 bediente Neubaugebiet „Badener Hof“, ein altes Kasernengelände sichtbar. Doch wir bleiben „unten“ und fahren geradeaus, bis die Endhaltestelle Trappensee in Sicht kommt, wo der Bus in einer großzügigen Schleife wendet. Das schöne alte Wartehäuschen aus Holz diente schon der untergegangenen Meterspurtram an gleicher Stelle. Aussteigen, Endstation ! Links die Wälder des Köpfertales, oberhalb der Haltestelle die Jugendherberge, rechts davon der namensgebende Trappensee mit Schlösschen. Wer diesen umrundet bzw. auf dem Steg überquert, und an den Stallungen des Reitvereins vorbeigeht, stößt auf einen BÜ, an den der Haltepunkt Trappensee der Stadtbahn angrenzt, und kann diese für den Rückweg in die Stadt benutzen.

Die Beschreibungen der übrigen Linien folgen nach und nach in loser Folge.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Einige der rechts-links-Zuordnungen hast du aber total versemmelt...

Die Stadtbahngleise in der Bahnhofsstraße sind (wenn man da nicht seit gestern umgebaut hat) links und der Neckarturm rechts...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 14 Nov 2009, 22:04 hat geschrieben: Einige der rechts-links-Zuordnungen hast du aber total versemmelt...

Die Stadtbahngleise in der Bahnhofsstraße sind (wenn man da nicht seit gestern umgebaut hat) links und der Neckarturm rechts...
Das kann in der Textmasse latürnich möglich sein, wenn man solche Mengen schreibt, wechselt das Gehirn schon mal gerne zwischendrin die Fahrtrichtung ... :lol: ;)

Ich versuche das natürlich bei den weiteren Folgen in den Griff zu kriegen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

So, dann wollen wir noch eine Runde nachlegen, und hoffentlich bin ich heute wacher:

Linie 5: Abschnitt 1: Von Sontheim Ost hinüber nach Böckingen

Startpunkt ist diesmal in der Schleife an der Fachhochschule, Max-Planck-Straße, Sontheim Ost. (Soll hier im Forum ja jemanden geben, der sich dort auskennt...). Alle, die wieder dabei sein möchten, bitte in den bereitstehenden Stadtbus der Linie 5 einsteigen, der erstmal nach Südwesten entlang des Hochschulgeländes der baumgesäumten Max-Planck-Straße folgt. Nach 430 m ist der Kreisverkehr mit der Robert-Bosch-Straße erreicht, wo der Bus links (3/4 Kreisel) abbiegt und in das (multinationale) Wohngebiet Sontheim Ost gelangt. Quartierzentrum mit Spaßkasse, Supermarkt und Apotheke ist der Jörg-Ratgeb-Platz, wo der Bus das erste Mal hält. Abfahren, um einen Knick in der Straße, und während die Liniengruppe 6X Richtung Flein geradeaus weiterfährt, biegen wir rechts ab in die Güldensteinstraße, die von hauptsächlich von Reihenhäusern gesäumt ist. Güldensteinstraße heißt auch die nächste Haltestelle an der Paul-Meyle-/Staufenbergschule, sie ist auch Endhaltestelle der Linie 32 (Teilzeit) / Liniengruppe 4X. Nachdem das aber später in diesem Forum erst Thema sein wird, folgt unser Stadtbus der Linie 5 noch 250 weitere Meter dem Verlauf der Güldensteinstraße, um dann rechts in die Spitzwegstraße abzubiegen. Diese fällt sachte auf den Neckar zu ab und hat an der Kreuzung mit dem Raidweg ihre Haltestelle gleichen Namens. Die Liniengruppe 4X durchfährt den Raidweg, die Linie 5 fährt jedoch geradeaus weiter, um das nächste Mal am Bahnhof Sontheim zu halten. Wer jedoch meint, hier auf einen Zug umsteigen zu können, kommt nur ungefähr unwesentliche 43 Jahre zu spät. Ein Blick auf das Straßenschild an der Kreuzung verrät: Bottwahrbahnstraße. Genau, Sontheim war Bahnhof (mit Dreischienengleis für Güterverkehr) an der 750 mm-Schmalspurbahn Heilbronn Süd - Ilsfeld - Beilstein - Großbottwar - Marbach. Doch genug der Eisenbahnhistorie, der Bus hat jetzt die neckarparallele Hauptstraße - die Kolpingstraße erreicht und biegt nach rechts auf diese ein, nur um sich gleich für die nächste Kreuzung auf die Linksabbiegerspur zur Sontheimer Brücke einzuordnen. Von hier "geradeaus" in die Stadtmitte verkehren die Liniengruppen 3X und 4X. Doch die Linie 5 fährt ein bißchen kreuzqueraußenrum über den Neckar auf der Sontheimer Brücke, um auf dem Böckinger Ufer via der Brackenheimer Straße unter der Bahnlinie Richtung Bietigheim-Bissingen (KBS 780) durchzufahren. Am Ende der Unterführung ginge es geradeaus Richtung Klingenberg (und natürlich Brackenheim), aber das ist bekanntlich ja Aufgabe der Linie 1, also links abbiegen und in einer nach links ansteigenden Kurve die gerade erst befahrene Unterführung wieder überqueren, erste Haltestelle in Böckingen dann: Jäkleinstraße

Den Folgeabschnitt ab Jäkleinstraße bis zur Harmonie im Stadtzentrum befährt die Linie 5 völlig identisch mit der Linie 1 - also ggf. bitte dort nachlesen, vielen Dank.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten