provisorisches Häuschen. Obwohl da überhaupt keine Baustelle ist. Vielleicht ist da irgendwann
mal das alte Häuschen kaputt gegangen und man hat bis heute vergessen es gegen ein
Neues auszutauschen

Ja,das gibt es auch noch woanders,mir fällt jetzt z.B. auf der 12er die Hst. Albrechtstr.,Fasaneriestr. (und folgende) ein,aber ob da am Leonrodplatz nicht doch Sitze sind weiß ich jetzt nicht genau.Coxi @ 28 Dec 2009, 20:42 hat geschrieben: Das an der Paul-Hindemith-Allee (140/170 -> Ri. Heidemannstraße) könnte man vielleicht noch als besonders bezeichnen, das ist ein Standardhaus, aber anstatt mit Sitzen gibt es nur eine Anlehn-Stange.
Gibt es sowas auch noch woanders?
Ich weiß nicht, welchen Automaten du meinst, aber der von mir gesichtete ist noch immer da, gestern jedenfalls war er´s noch....MVG-Wauwi @ 27 Dec 2009, 13:57 hat geschrieben:Das ist aber Geschichte. Der Automat vom Oberhofer Platz leistet mittlerweile am Goethe-Institut weitaus nutzbringendere Dienste.Step_3 @ 27 Dec 2009, 03:07 hat geschrieben:Das Wartehäuschen ist zwar Standard, die Ausstattung jedoch ist für eine Haltestelle eines 20-Minuten-Takt-Stadtbus ohne Umsteigemöglichkeit als nobel einzustufen:
Am Oberhofer Platz (177) gibts in Fahrtrichtung Westen einen ganzen Fahrkartenautomat. Das letzte Überbleibsel (außer dem überbreiten Radweg), was an die alte 12/13er Tram erinnert...
Nein. Die Osterwaldstraße hat schon seit 10 bis 15 Jahren die ganz normalen, blauen Standard-Dinger.168er @ 28 Dec 2009, 15:41 hat geschrieben:Dann Herzogpark(in beide richtungen identisch);gefällt mir persönlich sehr gutWar an der Osterwaldstr. früher auch mal so eins?
An der St. Augustinus-Straße (195er stadteinwärts) stand bis vor 4 Jahren auch ein ähnliches, allerdings noch kleineres und weiß gestrichenes massives Stein-Häusl. Als dann mit den Bauarbeiten für das Neubaugebiet "Bajuwarenpark" begonnen wurde, war das Häusl auf einmal weg.168er @ 28 Dec 2009, 15:41 hat geschrieben:Nun die Rennbahnstr. ,das wie ich finde, schönste und originellste von allen
Jep,kann ich bestätigen Hst. Oberhofer Pl. 177 R.Studentenstadt steht noch ein Automat.Step_3 @ 9 Jan 2010, 01:11 hat geschrieben: Ich weiß nicht, welchen Automaten du meinst, aber der von mir gesichtete ist noch immer da, gestern jedenfalls war er´s noch....
Hmm, zumindest wurde mir das so zugetragen. Fakt ist jedenfalls, dass am Goethe-Institut ein Automat aufgestellt wurde, der vorher woanders gestanden haben muss. Wird irgendwo einer vermisst?Step_3 @ 9 Jan 2010, 01:11 hat geschrieben:Ich weiß nicht, welchen Automaten du meinst, aber der von mir gesichtete ist noch immer da, gestern jedenfalls war er´s noch....MVG-Wauwi @ 27 Dec 2009, 13:57 hat geschrieben:Das ist aber Geschichte. Der Automat vom Oberhofer Platz leistet mittlerweile am Goethe-Institut weitaus nutzbringendere Dienste.Step_3 @ 27 Dec 2009, 03:07 hat geschrieben:Das Wartehäuschen ist zwar Standard, die Ausstattung jedoch ist für eine Haltestelle eines 20-Minuten-Takt-Stadtbus ohne Umsteigemöglichkeit als nobel einzustufen:
Am Oberhofer Platz (177) gibts in Fahrtrichtung Westen einen ganzen Fahrkartenautomat. Das letzte Überbleibsel (außer dem überbreiten Radweg), was an die alte 12/13er Tram erinnert...
Vor genau einem Jahr hat es hier schonmal jemand erwähnt:Iarn @ 8 Mar 2010, 10:13 hat geschrieben: Wusste nicht wo ich das sonst posten sollte:
MM: Planungs-Panne: An diesem Häuschen hält kein Bus
War wohl ein Luckenfüller.Die Haltestelle war also schon im Juli 2008 für den 139er vorgesehen
(wundert mich, dass die Zeitung so lange gebraucht hat um das zu merken)
Das hier?Coxi @ 8 Mar 2010, 14:48 hat geschrieben: Mir fällt da grade ein, dass ich mal beim Radlfahren in Feldmoching in der Schwarzhölzlstraße dort mindestens 2 Haltestellenhäuser (der alte Einheitstyp aus Blech, aber in Grün) in südlicher Fahrtrichtung gesehen habe. Kann man auch auf Google Maps erkennen, wenn man genau hinschaut.
Einen Bus zur Regattaanlage gibt es ja, nur vom Norden.will wieder haben, das wäre ein nettes ÖPNV-erreichbares Naherholungsziel ....
Im Südteil sind doch sicher auch die Leute gestanden und haben zugeschaut. Für die große Tribüne eben ein Bus von Oberschleißheim.Ubile @ 8 Mar 2010, 18:42 hat geschrieben:Aber die Tribünen sind doch im Norden der Regatta-Anlage. Hätte es da so viel Sinn gemacht, einen Bus zum Südteil zu schicken?
Und somit hat man wieder das Rästel der Haltestellenhäuschen.Und selbst wenn, hätte man ja keine Haltestellen in der Schwarzhölzlstraße gebraucht. Zumal ein Großteil der Bebauung an der Stelle erst nach der Olympiade entstanden sein dürfte.