Besondere Wärtehäuschen

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

aber wie schon gesagt ist an der Trappentreustr. -> Rotkreuzplatz schon Jahre so ein
provisorisches Häuschen. Obwohl da überhaupt keine Baustelle ist. Vielleicht ist da irgendwann
mal das alte Häuschen kaputt gegangen und man hat bis heute vergessen es gegen ein
Neues auszutauschen ;)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Coxi @ 28 Dec 2009, 20:42 hat geschrieben: Das an der Paul-Hindemith-Allee (140/170 -> Ri. Heidemannstraße) könnte man vielleicht noch als besonders bezeichnen, das ist ein Standardhaus, aber anstatt mit Sitzen gibt es nur eine Anlehn-Stange.

Gibt es sowas auch noch woanders?
Ja,das gibt es auch noch woanders,mir fällt jetzt z.B. auf der 12er die Hst. Albrechtstr.,Fasaneriestr. (und folgende) ein,aber ob da am Leonrodplatz nicht doch Sitze sind weiß ich jetzt nicht genau.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

MVG-Wauwi @ 27 Dec 2009, 13:57 hat geschrieben:
Step_3 @ 27 Dec 2009, 03:07 hat geschrieben:Das Wartehäuschen ist zwar Standard, die Ausstattung jedoch ist für eine Haltestelle eines 20-Minuten-Takt-Stadtbus ohne Umsteigemöglichkeit als nobel einzustufen:
Am Oberhofer Platz (177) gibts in Fahrtrichtung Westen einen ganzen Fahrkartenautomat. Das letzte Überbleibsel (außer dem überbreiten Radweg), was an die alte 12/13er Tram erinnert...
Das ist aber Geschichte. Der Automat vom Oberhofer Platz leistet mittlerweile am Goethe-Institut weitaus nutzbringendere Dienste.
Ich weiß nicht, welchen Automaten du meinst, aber der von mir gesichtete ist noch immer da, gestern jedenfalls war er´s noch....
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

168er @ 28 Dec 2009, 15:41 hat geschrieben:Dann Herzogpark(in beide richtungen identisch);gefällt mir persönlich sehr gut :) War an der Osterwaldstr. früher auch mal so eins?
Nein. Die Osterwaldstraße hat schon seit 10 bis 15 Jahren die ganz normalen, blauen Standard-Dinger.
Der Herzogpark hat die von Dir gezeigte Sonderausführung erst vor 4 oder 5 Jahren bekommen, als die Lärmschutzwand drumherum gebaut wurde. Vorher stand am Herzogpark glaub ich auch die blaue Standard-Ausführung.
168er @ 28 Dec 2009, 15:41 hat geschrieben:Nun die Rennbahnstr. ,das wie ich finde, schönste und originellste von allen :)
An der St. Augustinus-Straße (195er stadteinwärts) stand bis vor 4 Jahren auch ein ähnliches, allerdings noch kleineres und weiß gestrichenes massives Stein-Häusl. Als dann mit den Bauarbeiten für das Neubaugebiet "Bajuwarenpark" begonnen wurde, war das Häusl auf einmal weg.


Im Münchner Osten wurde Ende der 80er/Anfang der 90er tatsächlich sehr viel mit verschiedenen Glas-Varianten rumprobiert. Ein Relikt davon gibt's auch noch in Berg am Laim Bf. am 146er:

Bild
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Step_3 @ 9 Jan 2010, 01:11 hat geschrieben: Ich weiß nicht, welchen Automaten du meinst, aber der von mir gesichtete ist noch immer da, gestern jedenfalls war er´s noch....
Jep,kann ich bestätigen Hst. Oberhofer Pl. 177 R.Studentenstadt steht noch ein Automat.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Step_3 @ 9 Jan 2010, 01:11 hat geschrieben:
MVG-Wauwi @ 27 Dec 2009, 13:57 hat geschrieben:
Step_3 @ 27 Dec 2009, 03:07 hat geschrieben:Das Wartehäuschen ist zwar Standard, die Ausstattung jedoch ist für eine Haltestelle eines 20-Minuten-Takt-Stadtbus ohne Umsteigemöglichkeit als nobel einzustufen:
Am Oberhofer Platz (177) gibts in Fahrtrichtung Westen einen ganzen Fahrkartenautomat. Das letzte Überbleibsel (außer dem überbreiten Radweg), was an die alte 12/13er Tram erinnert...
Das ist aber Geschichte. Der Automat vom Oberhofer Platz leistet mittlerweile am Goethe-Institut weitaus nutzbringendere Dienste.
Ich weiß nicht, welchen Automaten du meinst, aber der von mir gesichtete ist noch immer da, gestern jedenfalls war er´s noch....
Hmm, zumindest wurde mir das so zugetragen. Fakt ist jedenfalls, dass am Goethe-Institut ein Automat aufgestellt wurde, der vorher woanders gestanden haben muss. Wird irgendwo einer vermisst?
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Beim Busfahren im 144 im 4962! paar Bushäuschen entdeckt.
-Ramersdorf
-Leuchtenbergring
-Langenbürgenerstraße
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

So wieder ein Paar entdeckt.
-Floßlände
-Am Kirchenhölzl
-Eichelhäherstraße
-Erlbachstraße
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

An der Agnes Bernauer Straße steht abseits auch ein altes Häuschen.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

jonashdf @ 26 Feb 2010, 12:08 hat geschrieben: An der Agnes Bernauer Straße steht abseits auch ein altes Häuschen.
Das hat irrerweise auch ne Hausnummer! :o
Wird die Liste mal wieder aktualisiert? :unsure:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Dazu ist Herr Schuhmann zuständig...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wusste nicht wo ich das sonst posten sollte:
MM: Planungs-Panne: An diesem Häuschen hält kein Bus
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Naja, Planungspanne - wenn man ne Zeitlang kein Bus an der Haltestelle vorbeikommt - ja und? Kosten entstehen dadurch keine, weil die Haltestellen über die Werbetafeln finanziert werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Linie 139 sollte doch eh dort unten eine neue Haltestelle kriegen, auch laut Plan. Ist es diese? Messestadt West hat kein Busbahnhof, dabei enden dort mehr Linien als an der Messestadt Ost. Definitiv eine Fehlplanung!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Iarn @ 8 Mar 2010, 10:13 hat geschrieben: Wusste nicht wo ich das sonst posten sollte:
MM: Planungs-Panne: An diesem Häuschen hält kein Bus
Vor genau einem Jahr hat es hier schonmal jemand erwähnt:
*klick*

Die Haltestelle war also schon im Juli 2008 für den 139er vorgesehen
(wundert mich, dass die Zeitung so lange gebraucht hat um das zu merken)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Haltestelle war also schon im Juli 2008 für den 139er vorgesehen
(wundert mich, dass die Zeitung so lange gebraucht hat um das zu merken)
War wohl ein Luckenfüller.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn ich so den Vorschlag zum Fahrplanwechsel 2006-2007 ansehen, dann muss ich sagen das Konzept 195,196,198 wurde ganz anders realisiert.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Mir fällt da grade ein, dass ich mal beim Radlfahren in Feldmoching in der Schwarzhölzlstraße dort mindestens 2 Haltestellenhäuser (der alte Einheitstyp aus Blech, aber in Grün) in südlicher Fahrtrichtung gesehen habe. Kann man auch auf Google Maps erkennen, wenn man genau hinschaut.

Nun fährt dort aber bekanntlich kein Linienbus, auch irgendwelche Schulbushaltestellenschilder waren keine neben den Häuschen (davon abegeshen denke ich nicht, dass man für einen Schulbus extra Häusel aufstellt).

Gabs da früher mal eine Buslinie, evtl. während der Olympiade als Anbindung zur Regattaanlage vielleicht?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ist mir auch schon aufgefallen und sieht in der Tat nach einer Ex-Linienbusverbindung zur Regattanalage aus (will wieder haben, das wäre ein nettes ÖPNV-erreichbares Naherholungsziel .... :) )
Gruß vom Wauwi
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Es gibt sogar noch ein weiteres weiter hinten an der Regattaanlage nach dem "Knick" im Regattaweg. Ist allerdings kleiner als die beiden genannten und ziemlich runtergekommen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

Coxi @ 8 Mar 2010, 14:48 hat geschrieben: Mir fällt da grade ein, dass ich mal beim Radlfahren in Feldmoching in der Schwarzhölzlstraße dort mindestens 2 Haltestellenhäuser (der alte Einheitstyp aus Blech, aber in Grün) in südlicher Fahrtrichtung gesehen habe. Kann man auch auf Google Maps erkennen, wenn man genau hinschaut.
Das hier?
Google-Karte

Das hinter dem "Knick" hab ich nicht entdeckt ...

Ich hab grad mal im DB-Fahrplan zur Olympiade nachgeschaut:
Dort steht leider nichts über zusätzliche Busse, allerdings:
"Zu den Wettbewerben auf der Ruder- und Kanuregattastrecke in Oberschleißheim wird der Verkehr auf der (S) -Bahnstrecke 991 nach Bedarf verstärkt. Achten Sie bitte auf örtliche Ankündigungen."
Da ja der S-Bahnhof recht weit ab von der Regattastrecke liegt, vermute ich mal, dass es tatsächlich einen Bus gegeben haben muss.
Wo der nach der Regattastrecke gewendet haben könnte, das frage ich mich allerdings ...
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Genau, das ist eins von den Häuseln. Das 2. steht bei der Kreuzung zum Schergenwiesenweg.

Am Parkplatz am Regattaparksee gibt es noch eine Wendeschleife, da müsste noch ein altes gelbes Haltestellenschild stehen, jedenfalls vor 2 Jahren war da noch eins. Das war aber eher die Endstation von einer Linie aus Oberschleißheim, weil die Straße nur nach da geht.
Der Bus von Feldmoching könnte ja das Dreieck über diese Siedlung gefahren sein, wenn die Straße früher durchgängig war.

Aber warum stellt man dann in Feldmoching Haltestellenhäuser auf, wenn das nur eine zeitlich begrenzte Linie zur Olympiade war? Die müsste doch länger gefahren sein.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Aber die Tribünen sind doch im Norden der Regatta-Anlage. Hätte es da so viel Sinn gemacht, einen Bus zum Südteil zu schicken? Und selbst wenn, hätte man ja keine Haltestellen in der Schwarzhölzlstraße gebraucht. Zumal ein Großteil der Bebauung an der Stelle erst nach der Olympiade entstanden sein dürfte.
will wieder haben, das wäre ein nettes ÖPNV-erreichbares Naherholungsziel ....
Einen Bus zur Regattaanlage gibt es ja, nur vom Norden.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Linie 291 müsste da auch vorbei fahren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Die Linie 291 müsste da auch vorbei fahren.
Genau den habe ich gemeint.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Ubile @ 8 Mar 2010, 18:42 hat geschrieben:Aber die Tribünen sind doch im Norden der Regatta-Anlage. Hätte es da so viel Sinn gemacht, einen Bus zum Südteil zu schicken?
Im Südteil sind doch sicher auch die Leute gestanden und haben zugeschaut. Für die große Tribüne eben ein Bus von Oberschleißheim.
Und selbst wenn, hätte man ja keine Haltestellen in der Schwarzhölzlstraße gebraucht. Zumal ein Großteil der Bebauung an der Stelle erst nach der Olympiade entstanden sein dürfte.
Und somit hat man wieder das Rästel der Haltestellenhäuschen. ;)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Ein weiteres Haltestellenhäusel ohne aktuelle Bedienung steht noch auf dem Gut Großlappen neben dem Klärwerk, da gibt es sogar noch eine bustaugliche Wendeschleife dazu.
Häuschentyp ist jetzt kein so in München vertetener, halt so die alte 0815-Holz-Stahlbude wie sie irgendwo auf dem Land stehen könnte.
Hat auch schon sehr runtergekommen ausgeschaut, und nicht so danach, als obs noch benutzt werden würde.

Also gabs da früher vielleicht mal eine Busline die in Großlappen geendet hat?


Und nebenbei: Hat Großlappen mal einen Güterbahnanschluss gehabt? Bin da auf einem Radlweg gefahren, der sehr nach ehemaligem Bahndamm ausgeschaut hat.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Warum ist diese Bushaltestelle grün?

http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...-tz-733661.html

Es handelt sich bei der grünen Variante an der Haltestelle Kapuzinerstraße um einen Prototypen, um zu sehen, wie sich die unterschiedlichen Farben und Varianten im Münchner Stadtbild machen. Außerdem steht drin, dass die Bushaltestelle 1989 aufgestellt wurde, den Typ "Schranne" gibts eigentlich schon ganz schön lang, wie wäre es mal wieder mit ner neuen Design-Studio mit transparenteren Häschen?
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Probleme hat die TZ...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

An der Kirchenstraße Richtung Ostbahnhof (187) steht auch noch ein seltsames Wartehäuschen, das fast vollständig verglast ist.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Antworten