Nja ist ja nur zur HVZ. Und wenn nicht verstehe ich die S-Bahn Welt nicht mehrBayernlover @ 19 Jun 2010, 12:08 hat geschrieben: Krass, Vollzüge auf der S20/27. Ist das so gewollt oder eher ein Ergebnis der Verknüpfung mit der S3?

Wenn die Wagenzahl so knapp ist, wieso haben sie dann nicht die S20/S27/S4 Verstärker die neueren ET 420 behalten, um mehr ET 423 für die restlichen Linien zu haben?Die Umlaufplanung der S-Bahn München dürfte deutschlandweit die komplizierteste sein.
Das ist schon traditionell so, denn seit 1972 arbeitet dieser Betrieb mit extrem knapper Infrastruktur und Wagenanzahl bei gleichzeitig ständig steigendem Fahrgastaufkommen
Weil die Kapazitäten in der "Basis" Steinhausen einfach zu gering sind, nehme ich an. Ist ja jetzt schon, wies ist...christian85 @ 20 Jun 2010, 17:19 hat geschrieben: Wenn die Wagenzahl so knapp ist, wieso haben sie dann nicht die S20/S27/S4 Verstärker die neueren ET 420 behalten, um mehr ET 423 für die restlichen Linien zu haben?
Einheitlicher Fahrzeugpool is das Zauberwort: Die S20/27 geht ja auch in die S3 und S4 über, und gerade im Störungsfall verschenkt man da wertvolle Flexibilität. Von den Kosten für Personalausbildung, Ersatzteilvorrat usw. mal ganz abzusehen. Da hätte man wenn dann gleich mehr 423er bestellen müssen, aber bei der knappen Planung war das halt nicht drin. Die BEG wär sicher auch nicht begeistert...christian85 @ 20 Jun 2010, 17:19 hat geschrieben: Wenn die Wagenzahl so knapp ist, wieso haben sie dann nicht die S20/S27/S4 Verstärker die neueren ET 420 behalten, um mehr ET 423 für die restlichen Linien zu haben?
@Froschkönig: Was ist mit den anderen 4 "verlängerten" S27(S20 ?)? Soweit ich weiß, halten die erst seit Dezember 2009 in Sauerlach/Otterfing. Und auch die S-Bahn 6.51 ab Holzkirchen hält ja in Deisenhofen, Mittersendling und Heimeranplatz, ist also kein direkter Ersatz der BOB, sondern hat zusätzliche Halte, wenn auch weniger als die normale S-Bahn.Wegen Fahrzeugmangel der BOB wurde das allerdings an die S-Bahn weitergereicht und die fährt nun quasi als BOB.
Weder außerplan noch falsch, der ist ganz planmäßig ein Langzug (Fahrzeuge einsammeln).168er @ 13 Aug 2010, 13:58 hat geschrieben: Gestern abend mal wieder ein außerplanmäßiger Langzug auf der S1 oder ne Fehlanzeige(aufgenommen um 0:22 an der MFAS):
Zwei S20 am Morgen kommen von Buchenau bzw. Grafrath und sind deshalb sehr gut ausgelastet! Sie haben ja an Heimeranplatz Anschluss an die U4 und U5 und sind deshalb eine attraktive Alternative für jene Fahrgäste die ohnehin in U4/U5 umsteigen müssen. Leider bringt es Wirtschaftsministeirum und Bahn seit Jahren nicht auf die Reihe, die S20 auch am Harras halten zu lassen. Dann wäre auch ein attraktive Anschluss an die U6 gewährleistet (bereits zum Sendlinger Tor wäre es gleich schnell wie über den Marienplatz). Dafür fehlt entweder ein neuer Aussenbahnsteig oder eine lächerliche Weiche. Immerhin soll da nun in 2012/2013 mit Bauen angefangen werden (http://www.google.ch/url?sa=t&source=we ... mxKPpOWA4w). Aber die Bahn und Regierung haben schon so viel angekündigt und versprochen und haben dann nichts gemacht. Ich glaub erst daran, wenn die Baumaschinen ausrücken.Bayernlover @ 19 Jun 2010, 12:08 hat geschrieben: Krass, Vollzüge auf der S20/27. Ist das so gewollt oder eher ein Ergebnis der Verknüpfung mit der S3?
Mit einer lächerlichen Weiche wäre es nicht getan. Darüber hinaus bräuchte es dann auch ein paar lächerliche Haupt- und Vorsignale, um diese dann neu zu bauende, lächerliche Abzweigstelle auch signaltechnisch abzusichern. Oder soll da dann jedes Mal mit lächerlichen Befehlen gefahren werden?ralf.wiedenmann @ 10 Oct 2011, 23:53 hat geschrieben: Dafür fehlt entweder ein neuer Aussenbahnsteig oder eine lächerliche Weiche.
Nachdem die Bayerische Eisenbahngesellschaft, die S-Bahn München GmbH, das Verkehrsministerium und der MVV die Zuglängen wie ein Staatsgeheimnis behandeln, gebührt dir ein Riesenlob für deinen Einsatz. Ich möchte dir sogar dafür eine Medaille verleihen!! Für die Pendler sind diese Angaben äusserst wichtig. Schliesslich haben die Linien nach Geltendorf, Freising, Erding und die beiden Flughafenlinien am meisten Fahrgäste, aber dennoch keinen 10-Minuten-Takt. Dennoch verkehren auf diesen Linien nicht einmal zum Ausgleich nur Langzüge in den Hauptverkehrszeiten. Bahn und Verkehrsministerium waren über Jahre hinweg inkompetent, um neue Triebwagen zu beschaffen. Mit der Ausrede, der ET423 werde nicht mehr hergestellt, sind die Pendler bis mindestens 2014 verdammt, wie in einer Sardinenbüchse transportiert zu werden (dann werden vielleicht aus anderen Städten ET423 frei). Eine gemischte Flotte will die S-Bahn München nicht fahren. Zwischen 2000 und 2004 fuhren auch gemischte Flotten (ET 420 und ET 423 und lokbespannte Züge). Auch in anderen deutschen S-Bahn-Systemen wird mit gemischten Flotten gefahren. Aber die Münchner S-Bahn ist wohl zu blöd dazu, oder der Wille fehlt. Unterstützt also die Bürgerinitiative S4 Ausbau jetzt (und gründet ähnliche Initiative für die Strecken nach Freising und Erding). Die Unterschriftenbögen können unter http://www.s4-ausbau-jetzt.de/ heruntergeladen werden. Bitte beeilt euch, die Unterschriftenaktion endet Ende November.Froschkönig @ 8 Jun 2010, 20:46 hat geschrieben:Ist das eigentlich nur, um mich zu beschäftigen oder braucht irgendjemand das wirklich für irgendwas? :blink:
Erstmal die S1, den Rest später. Vielleicht kann Daniel wieder mithelfen?
ab Freising:
04:56 K
05:36 V
05:54 K
06:14 K
06:34 V
06:40 K
06:54-07:54 V
08:14-16:34 K
16:54-18:14 V
18:34-23:34 K
00:14 V
ab Flughafen:
04:33-05:51 K
06:11 V
06:31-09:11 K
09:33 V
09:51 K
10:11 K
10:33 V
10:51 K
11:11 K
11:33 V
11:51-14:11 K
14:33 V
14:51-21:11 K
21:33 V
21:51-00:11 K
ab Oberschleißheim:
05:35 K
ab Ostbahnhof:
03:34 K
04:14 V
04:54 V ab [acronym title="MOSM: Oberschleißheim <Bf>"]MOSM[/acronym] K
05:14 V
05:34-06:54 L
07:14-15:34 V
15:54-17:14 L
17:34-21:14 V
21:34 K
21:54 V
22:14 V
22:34 K
22:54 V
23:14 V
23:34-01:34 K
- Flügelungen in Neufahrn sind in beiden Richtungen nicht extra aufgeführt, aber das könnt ihr im offiziellen Fahrplan recherchieren.
- alle Züge, die in Neufahrn geflügelt werden, fahren als Kurzzug zum Flughafen (hinterer Zugteil), mit dem Rest nach Freising
Ein tolles Staatsgeheimnis, das durch einfache Beobachtungen gelöst werden kann.ralf.wiedenmann @ 11 Oct 2011, 00:05 hat geschrieben:Nachdem die Bayerische Eisenbahngesellschaft, die S-Bahn München GmbH, das Verkehrsministerium und der MVV die Zuglängen wie ein Staatsgeheimnis behandeln, gebührt dir ein Riesenlob für deinen Einsatz.
Die Lok bespannten Züge zeigste mal, die damals gefahren sein sollen.ralf.wiedenmann @ 11 Oct 2011, 00:05 hat geschrieben:Zwischen 2000 und 2004 fuhren auch gemischte Flotten (ET 420 und ET 423 und lokbespannte Züge).
Solange die 2. Stammstrecke nicht realisiert wird könnt ihr eure Unterschriftenaktionen euch sonst wo hinstecken...ralf.wiedenmann @ 10 Oct 2011, 23:05 hat geschrieben: Unterstützt also die Bürgerinitiative S4 Ausbau jetzt (und gründet ähnliche Initiative für die Strecken nach Freising und Erding). Die Unterschriftenbögen können unter http://www.s4-ausbau-jetzt.de/ heruntergeladen werden. Bitte beeilt euch, die Unterschriftenaktion endet Ende November.
So grob mußte doch auch nicht werden, oder? Auch der zweite Tunnel bringt nichts ohne einen Ausbau der Außenstrecken. Aber das haben wir ja schon in den einschlägigen Themen durchdiskutiert und wäre hier :offtopic:.Zp T @ 11 Oct 2011, 07:28 hat geschrieben:Solange die 2. Stammstrecke nicht realisiert wird könnt ihr eure Unterschriftenaktionen euch sonst wo hinstecken...
Klar braucht es auch Signale, Vorsignale und die Stellwerke müssen angepasst werden. Laut Zeil kostet das aber nur 20 Mio Euro. Der Nutzen im Notfallfahrplan Sperrung der Stammstrecke wäre gross. Ausserdem könnten mehr Verstärkerzüge der S4 am Morgen UND Abend über diese Strecke geführt werden. Übrigens wird dieser Ausbauplan seit mindestens 20 Jahren auf der MVV Homepage erwähnt unter S-Bahn-Planung (http://www.mvv-muenchen.de/de/der-mvv/d ... index.html). Aber nichts passiert! Wenn man bei der S-Bahn München etwas verbessern will, muss man eben etwas Geld in die Hand nehmen. Die Region München rühmt sich ja, eine der wachstumsstärksten Regionen Europas zu sein. Dazu braucht es jedoch eine gute Verkehrsinfrastruktur. Vielleicht ziehen die Politiker endlich mal an einen Strang. Immerhin hat selbst die CSU erkannt, dass für den Schienenverkehr in Deutschland zu wenig Geld ausgegeben wird: http://www.stmwivt.bayern.de/presseinfo/pr...bfc24a96d54e714.ET 423 @ 11 Oct 2011, 00:00 hat geschrieben:Mit einer lächerlichen Weiche wäre es nicht getan. Darüber hinaus bräuchte es dann auch ein paar lächerliche Haupt- und Vorsignale, um diese dann neu zu bauende, lächerliche Abzweigstelle auch signaltechnisch abzusichern. Oder soll da dann jedes Mal mit lächerlichen Befehlen gefahren werden?
Die 2. Stammstrecke ist leider von Anfang an eine Fehlplanung. Gemäss der einschlägigen Studie - die auch der Kosten-Nutzen-Analyse zugrundeliegt - will man mit lächerlichen zusätzlich 17 Trieb-Fahrzeugen (+7.5%) das prognostizierte zusätzliche Fahrgastaufkommen (+19%) bewältigen. Siehe: http://www.stmwivt.bayern.de/uploads/media...tfall_6T_02.pdf.ET 423 @ 11 Oct 2011, 07:50 hat geschrieben:So grob mußte doch auch nicht werden, oder? Auch der zweite Tunnel bringt nichts ohne einen Ausbau der Außenstrecken. Aber das haben wir ja schon in den einschlägigen Themen durchdiskutiert und wäre hier :offtopic:.
Wieso so grob? Mich stört es einfach, wenn hier irgendwelche Unterstützer von Unterschriftenaktionen posten, obwohl sie von der Materie überhaupt keine Ahnung haben, was so alles dahinter steckt... Hier zählen die Fakten, ein Ausbau aller Mischstrecken nur realisierbar, wenn die 2. Stammstrecke kommt!ET 423 @ 11 Oct 2011, 06:50 hat geschrieben: So grob mußte doch auch nicht werden, oder? Auch der zweite Tunnel bringt nichts ohne einen Ausbau der Außenstrecken. Aber das haben wir ja schon in den einschlägigen Themen durchdiskutiert und wäre hier :offtopic:.
Das ist ein Trugschluss! Selbst im 10min-Takt sind die Züge rappelvoll... Mal ehrlich, lieber in einer Sardinenbüchse, als gar kein Zug fährt...ralf.wiedenmann @ 11 Oct 2011, 07:05 hat geschrieben: Die Fahrgäste der Linien, welche einen 10-Minuten-Takt haben (Dachau, Maisach, Wessling, Deisenhofen und Zorneding) können sich da bequem zurücklehnen, denn sie haben am Morgen eine bis zu 20% tiefere Steh- und Sitzplatzauslastung. Sie werden also nicht wie in Sardinenbüchsen transportiert. Was nützt die 2. Stammstrecke, wenn auf den Aussenästen nicht mehr Züge fahren können. Für die 10-Minuten-Takt-Linien braucht es DEFINITIV keine 2. Stammstrecke, sie sind schon heute privilegiert. Ausbaumassnahmen in der Innenstadt müssen Hand in Hand gehen mit jenen auf den Aussenästen.
ein sehr gutes beispiel ist hierführ auch die S3 nach Mammendorf, da stapelt es sich vorne auch immer extrem, während der hintere Zugteil fast leer ist. Aber dort vorne stehen dann ja auch immer die, die sich beschweren das der Zug so voll ist....Und das ist nicht nur bei der S1 so und auch keine Seltenheit. Ich schau da regelmäßig wenn viel los ist aus den Besetzgrad und es ist regelmäßig so, dass sich die Leute da stapeln, wo die Abgänge sind, anstatt einfach ein paar Schritte weiter zu gehen...
Du meinst sicherlich dieses Symptom? (ja, das war ein Zug Richtung Mammendorf, damals halt noch die S4)uferlos @ 11 Oct 2011, 14:54 hat geschrieben: ein sehr gutes beispiel ist hierführ auch die S3 nach Mammendorf, da stapelt es sich vorne auch immer extrem, während der hintere Zugteil fast leer ist. Aber dort vorne stehen dann ja auch immer die, die sich beschweren das der Zug so voll ist....
Nur? Das ist ne Menge Holz! Da wäre ein simpler Seitenbahnsteig (analog Heimeranplatz) wohl wesentlich preiswerter zu haben.ralf.wiedenmann @ 11 Oct 2011, 07:53 hat geschrieben:Klar braucht es auch Signale, Vorsignale und die Stellwerke müssen angepasst werden. Laut Zeil kostet das aber nur 20 Mio Euro.
Ja, zusammen mit dem viergleisigen Ausbau der S4W und dem Erdinger Ringschluß; mal ehrlich, diese Zukunftsvisionen sind zwar schön, aber bei dem derzeitigen politischen Denken unrealistisch. Man baut lieber unnütze Straßen (FTO zum Beispiel). :rolleyes:ralf.wiedenmann @ 11 Oct 2011, 07:53 hat geschrieben:Übrigens wird dieser Ausbauplan seit mindestens 20 Jahren auf der MVV Homepage erwähnt
So unnütz ist die wieder auch nicht. Für mich z.B. sogar eine sehr wertvolle Straße, um das Bermudedreieck München einigermaßen umgehen zu können, wenns staut! Aber ich denke mal, du wirst die Relation Landshut/Moosburg/Freising - Hofoldinger Forst/Holzkirchen/Weyarn wohl eher selten mit dem Auto fahren, sonst wärst nicht dieser Meinung :rolleyes:ET 423 @ 11 Oct 2011, 16:27 hat geschrieben: Man baut lieber unnütze Straßen (FTO zum Beispiel). :rolleyes: