Und bist Du schonmal in einem VW Lupo auf die Autobahn? Da reden wir von Geschwindigkeiten um die 120km/h, wo das Teil anfängt zu flattern wie eine Weihnachtsgans.
Du kannst aber einen Lupo (der nochmal deutlich kleiner ist, Radstand 2320 mm) ungefähr genauso mit einem A1 (Radstand 2469 mm) oder einem Mini (Radstand 2466 mm) vergleichen wie einen VW T5 Transporter (Radstand 3000 mm) mit einem Audi A6 (Radstand 2843 mm)...
Dass ein Lupo flattert, liegt garantiert weniger am Radstand als an der Auslegung und der Konstruktion des Fahrwerks an sich und so Sachen wie Spurbreite, Gewichtsverteilung und Schwerpunkt! Beim A1 soll beispielsweise deswegen die Batterie wie beim A4 unter'm Kofferraum sein. Ein Lupo ist ja fast so breit wie lang wie hoch... Und vor allem an den Reifen liegt's auch. Kleine schmale 155er (bezieht sich auf die Breite) mit 14 Zoll (bezieht sich auf die Felgengröße) sind natürlich was anderes als wenn du 205er oder gar 215er mit 17 oder 18 Zoll dranschraubst. Hast du dir die Räder schonmal angeschaut? Das ist nicht nur Optik, das ist ein feiner, aber gewaltiger Unterschied, was Fahrdynamik, Regenempfindlichkeit (!), Komfort und Preis angeht. Dass der Kleinstwagen Lupo mit seinen kleinen Rädchen und der schmalen Spur schnell das Flattern kriegt, ist klar.
Nur mal so, frei nach Google: Spurbreite jeweils an der Vorderachse. Lupo: 1392 mm, Polo: 1463 mm, Mini Cooper: 1459 mm, A1: 1477 mm, A3 1534 mm, TT: 1572 mm, A6: 1612 mm. Und der Mini ist in Sachen Fahrdynamik schon ziemlich das Maß der Dinge, durchaus auch über die Grenzen der Kleinwagen hinaus, was einfach dran liegt, dass man das nicht an absoluten Zahlen festmachen kann, sondern an den Verhältnissen untereinander. Ansonsten müsste ein Lkw mit 6000 mm Radstand, was ja ein deutlich größerer Unterschied ist als die 40-50 cm Unterschied in den Pkw-Segmenten, und einer Spurbreite von ca. 2300 mm ja bombig auf der Straße liegen, oder? Trotzdem fallen die deutlich häufiger einfach um. :rolleyes:
Ähm - klar, wenn ich 30000€ für einen Kleinwagen ausgeben will, macht aber keiner, weil ich für das Geld genug bessere, größere Autos bekomme.
Wenn du aber kein größeres Auto willst, sondern lediglich ein feines? Macht keiner? Mini? Im Durchschnitt aller bestellten Minis kostet der um die 25000 Euro. Auch der A3 Sportback ist eigentlich der A4 für die, die's auch eine Nummer kleiner wollen. Deswegen kostet das Gerät in der Praxis auch kaum weniger, ich glaub' es sind an die 30000 Euro durchschnittlich. Da müsstest du sagen, hey für einen tiefergelegten Golf? ... Im Alltag merk' ich persönlich den Unterschied dann schon öfters, ob ich 1-2 m mehr oder weniger Wendekreis habe oder 1 m mehr oder weniger in eine Parklücke rangieren will. Eigentlich deutlich öfter als die rund 30 cm Radstand, die einem beim normalen Fahren im Alltag eigentlich fast am Ar... vorbeigehen.
Abgesehen davon hat man mit einem großen, bequemen Auto bessere Chancen bei der Mitfahrzentrale
Sagt ja keiner was, nur dass kleine Autos nur wegen der Größe die schlechteren sind, stimmt einfach nicht mehr.
Ich spreche auch nicht von einem TT, sondern von Fahrzeugen mit Nutzwert, z.B. A4/A6 Avant, Passat Variant etc.
TT ist doch Spinnerei, aber als ernsthaftes Alltagsauto nicht im Entferntesten zu gebrauchen.
Warum? Wenn man nicht mehr zu transportieren hat als in einen TT oder A1 reinpasst, passt es doch. Wenn ich aber z.B. überdurchschnittlich mit Kindern gesegnet bin, also mindestens zwei hab, kann ich auch sagen, hey was will ich mit so einer engen Schüssel von Passat?
Der Hit heißt da heute Touran und nicht Passat oder A4. Das sind Limousinen mit etwas mehr Nutzwert, als Familienwagen sind die heute kaum noch tauglich, grad der A4 ist dafür viel zu eng geschnitten. Und wenn ich mich als mit 30000-40000 Euro gesegneter Familienvater zwischen einem Passat und einem T5 entscheiden müsste, würde ich den T5 nehmen, da passt dann wirklich was rein, ich hab' große Schiebetüren und kann die Sitze ein- und ausbauen wie ich es brauche. Bis auf den Platz auf der Rückbank ist so ein Kombi nämlich eigentlich kaum größer als ein Kleinwagen mit umgelegter Rückbank.
Wenn ich den Platz brauche, dann brauch' ich ihn, aber wenn ich die 2-3 Sitze hinten aber eh nie brauch', kann ich sie auch weglassen oder auf Notsitzformat zusammenstreichen. Die Bahn fährt ja auch nicht das ganze Jahr überlange Züge mit 20% Auslastung, wenn man einmal im Jahr volle Hütte hat. Viele Autofahrer machen es aber so.
Wenn es aber darum geht JETZT ein Auto zu kaufen, würde ich zu einem vier Jahre alten A4 etc. greifen. Die modernen Diesel schaffen locker lustig 300.000km, und ein paar Werkstattaufenthalte wiegt der viel geringere Kaufpreis wieder auf.
Gute Wahl.
ich habe nur gesagt, dass sich "kleinsparen" und "Mittelklasseanspruch" nicht unbedingt leicht vereinbaren lassen
Wer redet denn von kleinsparen? Im Gegenteil. Das einzige was sich die Zielgruppe (alleinlebend, keine Fahrgemeinschaften, fährt maximal zwei Wasserkisten durch die Gegend) sparen will ist unnötig Blech, den Rest will sie behalten.
Und um dir einen Kratzer in die Brille made in Wolfsburg zu machen: VW hat auch eine ganze Menge verschlafen und verbockt
Lässt sich nicht vermeiden in einem so großen Baukasten. Das was du sagst, dürfte alles stimmen, wobei das mit den Pumpe-Düse TDI nur die halbe Wahrheit ist. Der Pumpe-Düse war lauter und lief auch nicht so weich, aber der Durchzug unten rum war besser und der Verbrauch in der Praxis etwas geringer. Der Common-Rail hat zwar oben rum Vorteile, aber bei Disziplinen im unteren Drehzahlbereich fehlt mir der gewohnte TDI-Durchzug. Ehrlichgesagt trauere ich dem "Traktor" schon etwas nach. Grad als Fahranfänger damals war das fast idiotensichere Anfahrdrehmoment schon toll...
Nun und das mit den Rußfiltern... nun ja. Man sieht ja, was die Franzosen jetzt davon haben. Die waren zwar die ersten, aber dummerweise fallen diese Filter jetzt angeblich reihenweise aus. Politischer Aktionismus eben. Viele andere außer VW haben da ja auch nicht übereilt gehandelt...
Edit: und Audi hat immernoch keinen vernünftigen Benzin-Sechszylinder im Regal
Stimmt, das hab' ich früher auch gesagt. Heute würde ich aber eher sagen, Mercedes und BMW haben keine vernünftigen 4- und 5-Zylinder-Turbo im Regal. Außer in großen Autos sind mehr Zylinder eigentlich total out.
