Fraunhofer Gesellschaft testet "Autotram"

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Auch ohne GPS wird eine Autotram nicht gleich einen Unfall bauen. Bei solchen System gibt es sicher Kameras für Spurerkennung usw. und bleibt stehen im Notfall. Gibts heute im Auto auch das es bremsen kann usw und das fährt nicht ohne Fahrer ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9475
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Boris Merath @ 23 Jul 2010, 17:12 hat geschrieben: Wenns nur das wäre. Ich weiß nicht in wie weit die GPS-Geräte es mitbekommen wenn sich der Empfang verschlechtert.
Also mein GPS zeigt immer die Metergenauigkeit auf der Satellitenübersicht an.
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Boris Merath @ 23 Jul 2010, 17:12 hat geschrieben:"Das primäre System zur Positionsbestimmung bleibt aber das INS, da es als unabhängiges Bordsystem am sichersten ist und nur vom eigenen System abhängt (Software, Stromversorgung). Das INS kann zwar immer ungenauer werden, aber es kann nicht von außen abgeschaltet werden, während VOR oder GPS durch deren Betreiber abgeschaltet werden können."
Und in der Praxis arbeiten INS und GPS zusammen ;)

Was machen wir in der Landwirtschaft, da spielt mittlerweile GPS eine sehr wichtige Rolle. Wenn man es jetzt ungenauer wäre, hat das auch was mit Umweltschutz zu tun, wenn die Traktoren mehrmals über die gleiche Fläche fahren müssen, weils nicht mehr genau wissen wo sie gefahren sind.

Schifffahrt? Ist GPS auch wichtig.

Eigentlich ist GPS überall wichtig. Man wird es nicht ausschalten, den damit schadet man wahrscheinlich sich selbst am meisten :D

Ich denke mit modernen Auto müsste es sogar schon möglich sein unfallfrei mit GPS von A nach B zu fahren ohne Fahrer am Steuer, dadurch das es für alles Sensoren gibt: Abstandsregelung, Spurverlassungswarnung, Einparkhilfe ( kann das Auto selber lenken), Kameras für die Nacht mit Personen erkennung und so weiter...

Außerdem kann man mit bestimmenten Techniken die Ungenauigkeit ausgleichen, damit ist das GPS auch in der zivilen Welt sehr sehr genau (z.B. mit speziellen Antennen, wenn die ungenauigkeit durch die GPS-Jammer verursacht werden).
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

lsp @ 23 Jul 2010, 17:32 hat geschrieben: Auch ohne GPS wird eine Autotram nicht gleich einen Unfall bauen. Bei solchen System gibt es sicher Kameras für Spurerkennung usw. und bleibt stehen im Notfall. Gibts heute im Auto auch das es bremsen kann usw und das fährt nicht ohne Fahrer ;)
Der Grund für die GPS-Diskussion war aber die Aussage in dem Artikel, dass für den Fall dass Verschmutzungs- oder Schneebedingt die optische Spurerkennung versagt die Spurführung durch GPS übernommen wird. Solange die optische Spurerkennung arbeitet liegt die Sicherheitsverantwortung ja bei dieser und nicht beim GPS.
lsp @ 23 Jul 2010, 17:56 hat geschrieben:Und in der Praxis arbeiten INS und GPS zusammen ;)
Genau - aber wenn GPS ausfällt, funktioniert INS weiterhin - nur halt nicht mehr ganz so genau. Auch hier liegt die Sicherheitsverantwortung weiterhin beim INS und nicht beim GPS.

Was machen wir in der Landwirtschaft, da spielt mittlerweile GPS eine sehr wichtige Rolle. Wenn man es jetzt ungenauer wäre, hat das auch was mit Umweltschutz zu tun, wenn die Traktoren mehrmals über die gleiche Fläche fahren müssen, weils nicht mehr genau wissen wo sie gefahren sind.
Genau dasselbe wie vor dem Jahr 2000?
Schifffahrt? Ist GPS auch wichtig.
Kapitäne werden auch heute noch in Astronomie geprüft, hier liegt die Sicherheitsverantwortung also in den Sternen.
Eigentlich ist GPS überall wichtig. Man wird es nicht ausschalten, den damit schadet man wahrscheinlich sich selbst am meisten :D
Es geht auch ohne GPS. Und ausschalten - nein, die USA schadet sich nicht selbst damit, wenn sie z.B. das GPS in Europa oder Asien abschaltet.
Ich denke mit modernen Auto müsste es sogar schon möglich sein unfallfrei mit GPS von A nach B zu fahren ohne Fahrer am Steuer, dadurch das es für alles Sensoren gibt: Abstandsregelung, Spurverlassungswarnung, Einparkhilfe ( kann das Auto selber lenken), Kameras für die Nacht mit Personen erkennung und so weiter...
Auch hier wieder - GPS ist zwar unterstützend drin, aber hat eben keine Sicherheitsverantwortung. So ein Auto kann ohne GPS genausogut fahren wie mit, und würde vermutlich sogar am Ziel ankommen, nachdem heutige Navis ja nicht nur das GPS auswerten sondern auch den Wegmesser und den internen Kompass.

Achso, eines hab ich ganz vergessen: Das Problem ist nicht nur, dass das Militär GPS bewusst verschlechtert, sondern auch mögliche technische Störungen. Insbesondere ist es momentan ein PRoblem, dass viele GPS-Satelliten sehr alt sind und damit zum Ausfall neigen, und nur wenige Ersatzsatelliten im Weltraum sind. Auch eine Häufung von Ausfällen der Satelliten kann das Signal beeinträchtigen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Boris Merath @ 23 Jul 2010, 18:27 hat geschrieben: Kapitäne werden auch heute noch in Astronomie geprüft, hier liegt die Sicherheitsverantwortung also in den Sternen.
Das hast du schön gesagt :P
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Genau dasselbe wie vor dem Jahr 2000?
Umwelt ist euch egal ich weiß. Ein Mensch kann nie so fahren wie es die GPS-Systeme in der Landwirtschaft machen.
Boris Merath @ 23 Jul 2010, 18:27 hat geschrieben:Kapitäne werden auch heute noch in Astronomie geprüft, hier liegt die Sicherheitsverantwortung also in den Sternen.
Auch hier wie vor dem GPS-Zeitalter? Wieso verschätzen sich dann die Kapitäne gerne und der Meeresgrund kommt ganz schnell näher.... Aber egal.

Wenn Spurerkennung usw. nicht funktioniert deaktiviert sich in solchen AUtos das System und gibt dem FAhrer eine Warnung, bei automatisch fahrenden Fahrzeugen ist es möglich darauf sofort das Fahrzeug abzubremsen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

lsp @ 23 Jul 2010, 19:31 hat geschrieben: Umwelt ist euch egal ich weiß. Ein Mensch kann nie so fahren wie es die GPS-Systeme in der Landwirtschaft machen.
Die Frage ist nicht was ich darüber denke sondern was das amerikanische Militär darüber denkt. Und wenn das amerikanische Militär denkt dass es kriegswichtig ist das GPS-System zu verschlechtern, dann wird es bestimmt nicht drüber nachdenken ob die Traktoren der Bauern dann ungenauer fahren. Wir reden hier von dem Szenario dass beispielsweise der Iran damit droht Atomraketen auf die USA zu schießen und ähnliches.
Auch hier wie vor dem GPS-Zeitalter? Wieso verschätzen sich dann die Kapitäne gerne und der Meeresgrund kommt ganz schnell näher.... Aber egal.
Wie konnte die Menschheit denn vor dem Jahr 2000 überleben? Dass sie es geschafft hat ist immerhin empirisch bewiesen. Klar, ein Ausfall des GPS-Systems bedeutet sicherlich in vielen Punkten Einschränkungen, aber das dürfte dem Militär im Zweifelsfall ziemlich egal sein.
Wenn Spurerkennung usw. nicht funktioniert deaktiviert sich in solchen AUtos das System und gibt dem FAhrer eine Warnung, bei automatisch fahrenden Fahrzeugen ist es möglich darauf sofort das Fahrzeug abzubremsen.
Nochmal: Das Fraunhoferinstitut will GPS als ERSATZ für die Spurerkennung, nicht als ERGÄNZUNG. Einzig und alleine darum geht es in dieser Diskussion.

Dass die Bedenken über zu großes Vertrauen in GPS nicht ganz weit hergeholt sind sieht man schon alleine daran dass man sich eben bei keiner einzigen sicherheitsrelevanten Anwendung auf GPS verlässt. Zum Spaß lernen die Kapitäne jedenfalls keine Sternenkarten mehr auswendig.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 23 Jul 2010, 20:03 hat geschrieben: Nochmal: Das Fraunhoferinstitut will GPS als ERSATZ für die Spurerkennung, nicht als ERGÄNZUNG. Einzig und alleine darum geht es in dieser Diskussion.
Mit Verlaub, aber diese Idee ist ziemlich bescheuert :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Erst heute im Spiegel: Nordkorea droht der USA mit Krieg - nur damit mal klar ist, dass diese Debatte nicht rein akademisch ist.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Boris Merath @ 23 Jul 2010, 20:03 hat geschrieben: Nochmal: Das Fraunhoferinstitut will GPS als ERSATZ für die Spurerkennung, nicht als ERGÄNZUNG. Einzig und alleine darum geht es in dieser Diskussion.
Nachdem wir festgestellt haben, dass selbst eine Kombination aus GPS und optischer Spurerkennung für den störungsfreien Betrieb wahrscheinlich nicht ausreicht, ist das sicher nicht zielführend, so bleibt man nicht in der Spur - weder real noch im übertragenen Sinne .
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

lsp @ 24 Jul 2010, 12:28 hat geschrieben: http://pnt.gov/public/sa/
Zusammenfassung für Leute, die keine Links mögen: Die USA haben 2007 beschlossen, die nächste Generation von GPS-Satelliten nicht mehr mit Selective Ability auszurüsten, das heißt, das Militär hat dann keine Möglichkeit mehr, das GPS-Signal gezielt abzuwürgen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hm...das habe ich zugegebenermaßen nicht mitbekommen - vermutlich ist das die Reaktion auf Galileo.

Trotzdem - das momentane GPS ist damit ausgestattet, und das Militär hat die Möglichkeit - und wird sie im Zweifelsfall auch nutzen. Dazu kommt das Problem von ungewollten Störungen z.B. in Form von ausgefallenen Satelliten, sowie von Abschattungen des Signals.

Interessanter wird das ganze, wenn auch Galileo mal funktioniert, zum einen weil Galileo deutlich exakter sein wird, zum anderen weil man dann doppelte Sicherheit hat.

Auch in dem Fall muss man aber mit einem Ausfall z.B. bedingt durch einen Störsender rechnen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Grundsätzlich muss man wissen, dass die Genauigkeit der Ortung von den verbauten SIRF-Chips abhängig ist. Die allgemein bekannten Chips in den Navigationsgeräten sind mehr oder weniger Ausschussware und für den Zweck auch ausreichend.

GPS wird aber auch bei der Landvermessung und in der Fliegerei eingesetzt, von den anderen kommerziellen und militärischen Anwendungen ganz zu schweigen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Mit Hilfe von EGNOS und Geräten die EGNOS unterstützen ist es auch noch genauer. Durch EGNOS wird auch Galileo genauer, nicht nur GPS oder GLONASS.
Antworten