firefly @ 16 Dec 2011, 00:35 hat geschrieben:Drittgrösster Waffenhersteller? Das glaubst du ja selbst nicht.
Doch, ist so.
Die schweizer Verkehrspolitik ist genauso egoistisch wie ihre Steuer- und Bankenpolitik. Den von ihnen verursachten Fluglärm wälzen sie einfach auf ihre Nachbarländer ab.
Willst du z.B. auf den Flughafen Zürich-Kloten oder den Euro Airport "Basel-Mulhouse-Freiburg" anspielen? Dann weißt du aber hoffentlich wie hoch der Anteil der Nichtschweizer ist, die diese Flughäfen nutzen... nämlich bei "ziemlich hoch", besonders über den Flughafen Zürich wird im Südschwarzwald gerne gemeckert, aber im Grunde fliegen Leute aus halb Baden-Württemberg ab Zürich, ist ja der nächstliegende Flughafen mit Interkontinentalflügen und Drehkreuz der Swiss, welche ja der Lufthansa gehört.
Egoistisch... ich weiß ja nicht, warum du hier so "helvetiphob" auftrittst, aber was ist an der Schweiz egoistischer als an Deutschland? Klar, die Schweiz ist nicht in der EU und hat keinen Euro. Hätte Deutschland aber auch nicht, wenn es nicht zu seinem egoistischen Geschäftsmodell gehören würde, die halbe Welt und vor allem Europa mit seinen Exporten zu beglücken
Dass man dann halt bei so Sachen wie Griechenland mit in einem sinkenden Boot sitzt, tja Pech. Man darf in dem Zusammenhang übrigens nicht vergessen, dass Griechenland unter anderem deswegen so viele Schulden hat, weil es bei den grad erwähnten deutschen Rüstungsexporten zusammen mit der Türkei ganz vorne mit dabei ist und sich U-Boote kauft, für die es kein Geld hat. Aber Deutschland ist das wurscht, Deutschland als Wirt schenkt hier quasi einem Alkoholiker mit schon 3 Promille immer weiter nach... In Sachen Egoismus darf Deutschland nichts sagen. Noch erbärmlicher finde ich ja die EU-Subventionen für z.B. Getreide (die wer genau mal durchgesetzt hat? ...), die zu einer Überproduktion führen und damit zu massiven Getreideexporten nach Afrika, die so billig sind, dass die dortigen Bauern keinen Markt mehr haben, verarmen und das Land nicht mehr bewirtschaften, was ziemlich schlecht ist in Gegenden. Och ja... und die Schweiz fragt halt nicht so genau, wo das Geld herkommt. In einem Staat wo es für Steuerhinterziehung höhere Strafen geben kann als für Vergewaltigung, mag man das egoistisch finden.
Übrigens ist gerade die Geldgeschichte so repräsentativ für die Schweiz wie wenn man Deutschland so darstellen würde, als würden wir alle in Rüstungsfabriken oder Brauereien arbeiten.
Und so wie ich es mitbekomme, sind es viel mehr die Schweizer, die die Deutschen egoistisch finden. Diese Erfahrungen beruhen vermutlich auf Leuten wie dir. Herzlichen Dank.
Nicht wenn dadurch die Reisegeschwindigkeit sinkt. Und das wird wohl allzu oft passieren, wenn mit einem Vollknoten alle 50 km ein Zwangspunkt gesetzt wird.
Die Reisegeschwindigkeit steigt, sobald du nur ein Mal umsteigen musst. Und das musst du in einem polyzentrischen Land wie Deutschland oft. 10 Minuten Verlust sind weniger schlimm als ggf. 50 Minuten Umsteigezeit. Mögliche, meist eh "virtuelle" Verzögerungen bei Direktverbindungen sind in der Regel nicht so gravierend, als dass man dafür den ITF aufgeben sollte. So wie in Frankreich, wo man in Null Komma nix 600 km gefahren ist, dann aber für die letzten 50 km nochmal doppelt so lang braucht, weil der Anschlusszug erst nach 45 Minuten fährt, wenn er nicht überhaupt nur drei Mal am Tag fährt und dann nur eine ziemlich abenteuerliche Trasse zur Verfügung hat.