In der kommenden Sitzung des Planungsausschusses am morgigen Mittwoch wird das Thema "Verkehrskonzept Münchner Norden" behandelt werden, jetzt ist die
Beschlußvorlage dazu online.
Nach erster Durchsicht des relativ "dicken Schinken" (Basisdokument hat schon 84 Seiten) sind ja ein paar interessante Details vorhanden:
S-Bahn:
- Hier enthält m.E. die Argumentation von DB/Bund/Land Bayern eine Widersprüchlichkeit - für die Verdichtung der S1 auf 15-Minuten-Takt nach Realisierung von Stamm2 wird angeblich kein viergleisiger Ausbau der Strecke benötigt; zur Verbesserung der Pünktlichkeit des Regionalverkehrs jedoch sehr wohl. Für die von der Stadt gewünschte (und auch
bezahlte) Beseitigung der Bahnübergänge wurde aber gemäß Auskunft der DB angenommen, dass kein viergleisiger Ausbau in absehbarer Zeit realisiert werde => nicht sehr nachhaltig.
Tram 23-Nord und 24:
- Die 23-Nord und die 24 sollen nach Vorschlag der Verwaltung endgültig in den Status "Planung/Im Bau" hochgehievt werden; es sollen die Voraussetzungen für den Trassierungsbeschluß geschaffen werden (was noch ein gutes Stück konkreter Planungs-Arbeit ist)
- Trassenfreihaltung durchs FIZ-Gelände westlich des U-Bf. Am Hart im Zuge der dortigen Hochspannungstrasse zur Erreichbarkeit der Schleißheimer Straße (dort ebenfalls Trassenfreihaltung)
- Vorschlag eines 24er-Vorlaufbetriebs mit einer Buslinie nach Metrobus-Standard; hierzu Neubau einer "Busschleuse" auf der Westseite der Kreuzung Heidemannstr./Ingolstädter Str. (Durchfahrt nur für Linienverkehr; ähnlich der Durchfahrt des M56 durchs Gelände des Klinikum Großhadern)
Thematik U26:
- Für die U26 gibts neue Zahlen - die Verdichtung der Bebauung im Bayernkaserne-Areal hebt die Fahrgastzahlen von knapp 11000 auf etwa 19000 pro Tag. Dummerweise hebt das den KNF günstigstenfalls nur von 0,2 auf 0,3 (siehe Seite 26). Nachdem dieser Wert immer noch kilometerweit von einer Förderfähigkeit entfernt ist und dessen Erreichbarkeit unwahrscheinlich erscheint, wird die Nicht-Weiterverfolgung empfohlen. Allerdings bleibt das Projekt bis zu einer Entscheidung über die U9 in der Schublade und soll als "Ersatz" bei Scheitern der U9 wieder in Betracht gezogen werden.
- Baukosten in der Größenordnung 320 bis 410 Millionen €
- Ungedeckte zusätzliche Betriebskosten von etwa 500000€/Jahr bei durchgängigem Betrieb mit Kursen der U2 bei einem 10-Minuten-Takt. Falls ein 5-Minuten-Takt gewünscht werde, müsse man mit ungedeckten Kosten von 2,7 Millionen/Jahr rechnen; dabei würde der Betrieb am Frankfurter Ring wg. Kapazitätsengpässen südlich davon gebrochen werden.
- Ansonsten wird der geplante Einsatz der "U10" (U3-Süd bis Scheidplatz und weiter bis Harthof) auf 2019 konkretisiert. Dieser 2-Minuten-Takt auf der U3/6 ist aber vermutlich nicht ohne Einlösung einer C2-Option und Verstärkung der Stromversorgung auf der U3/6 machbar.
Massnahmen im Busbereich:
- Kurzfristig Verlängerung Linie 172 bis Am Hart, mittelfristig bis Studentenstadt (!)
- Relativ kurzfristige Verlängerung der Linien 164/165 ab Westfriedhof über U-Bf. Petuelring und Am Hart weiter im Zuge der Linie 171 bis Kieferngarten (!); nach Klärung der Finanzierung und Fahrzeugbeschaffung
frühestens Ende 2015.
- Durchführung der M50-Beschleunigung, danach im Prinzip auch aller anderen Buslinien im Münchner Norden.
- Busspuren an kritischen Stellen im Zuge von Moosacher Straße, Frankfurter Ring und Föhringer Ring
Die Reaktionen der Bezirksausschüsse und die Anträge aus der Bürgerversammlung möge jeder selbst nachlesen - nach meiner Meinung viel hohles Geschrei nach der U26 ...
Eisenbahnmäßig noch interessant, um weitere Verlagerungen des Fahrzeugtransports aus dem BMW-Hauptwerks heraus auf der Schiene zu fördern, soll das Planungsreferat das Land Bayern bitten, den Wiederaufbau der "Feldmochinger Kurve" in den Bundesverkehrswegeplan aufzunehmen zu lassen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben