[M] S-Bahnen auf dem (Güter-)Nordring?

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich würde definitiv weder bei der U2 noch bei der U6 eine Station hinzufügen. Kann man nicht die Distanz mit schnellen Rolltreppen überwinden? Anderorts sind 400 Meter nichts.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Jean @ 22 Apr 2016, 15:26 hat geschrieben:Ich würde definitiv weder bei der U2 noch bei der U6 eine Station hinzufügen. Kann man nicht die Distanz mit schnellen Rolltreppen überwinden? Anderorts sind 400 Meter nichts.
Schnelle Rolltreppen kannst du schon wegen der Barrierefreiheit nicht bringen. Kinder und alte Leute würde es da reihenweise niederraffen wie im Toboggan
Sieh es dir halt mal auf googlemaps an. (Leider finde ich bei der aktuellen Version die Link-Funktion nicht mehr :unsure: )
Vom Steigungswinkel her, wäre dann so ein Fliesband wie am flughafen besser. Aber das wäre alles etwas seltsam.
Oder man baut einen Sessellift vom Bf Frankfurter Ring zum Nordring und dann weiter nach Am Hart. :D
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Man könnte ja einen schnellen und einen langsamen Rollband bauen. Benutzung des schnellen Rollbandes auf eigene Gefahr.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Jean @ 22 Apr 2016, 15:59 hat geschrieben: Man könnte ja einen schnellen und einen langsamen Rollband bauen. Benutzung des schnellen Rollbandes auf eigene Gefahr.
Bevor man dazu übergegangen ist, schnelle Sessellifte in den Stationen vom Seil zu entkoppeln, hat man sie ja teilweise so gebaut, dass der Schifahrer erst auf ein Fließband hinauffährt und dann erst der Lift kommt. Das Band sorgt somit für eine gewisse Grundgeschwindigkeit, mit der einem der heranrasende Sessel die Kniekehlen nicht mehr kaputthauen kann.

Vielleicht könnte man eine ähnliche Konstruktion bei Fließbändern umsetzen, sodass man von einem langsamen Fließband auf ein schnelleres steigt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ganz ehrlich - nein das kann man nicht. Außerdem würden solche Spassanlagen keine Menschen mehr wegtransportieren. Dauert viel zu lange. Selbst mit Fünfersesselliften.

Dazu müsstest du dann immer noch Leute hinstellen die aufpassen. Schon allein dass niemand sitzenbleibt und damit die eh schon zu niedrige Kapazität noch weiter einschränkt. So ne Schulklasse belegt da schonmal 10 Reihen.

Da ist das Szenario Hochbahn jeweils zu den bestehenden U-Bahnhöfen zu bauen realistischer. Oder im Freimanner Abschnitt halt einen kurzen Tunnel nahe der Station Studentenstadt durch, dann entlang vom Isarring weiter. Oder man baut am FTZ-Gleis entlang und gräbt sich dann das relativ kurze Stück unter Freimann durch.
-
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Bezüglich solcher fliesbänder es gibt durch Varianten die zu begin und Ende langsam sind und in der Mitte an Fahrt aufnehmen an irgend eine Flughafen ist mir so ein Teil mal untergekommen. Das war auch durchgängig sprich es war ein Band ohne übergang
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Rev @ 22 Apr 2016, 16:42 hat geschrieben: Das war auch durchgängig sprich es war ein Band ohne übergang
Wie geht das dann, wenn über die ganze Länge Leute stehen? Die Geschwindigkeit kann sich ja nicht nach allen Leuten gleichzeitig richten.
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Was wäre denn das große Problem an einer zusätzlichen Station? Sicher ist der abstand ne runde kurz, aber so gesehen sind Hbf und Stachus - gerade für eine S-Bahn - auch ziemlich nah beieinander.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Cloakmaster @ 22 Apr 2016, 16:57 hat geschrieben: Was wäre denn das große Problem an einer zusätzlichen Station? Sicher ist der abstand ne runde kurz, aber so gesehen sind Hbf und Stachus - gerade für eine S-Bahn - auch ziemlich nah beieinander.
Am HBF und Stachus ist es ja auch nötig, beide Male zu halten. Aber Frankfurter Ring und Knorrstr. muss halt nicht unbedingt sein. Es würde sich ja die Fahrtzeit verlängern und zwei Stationen sind ein erhöhter Aufwand. hinzu kommt, dass der F'Ring schon nah am Harthof und der Nordring nah am Am Hart liegen. Das wäre dann von der Haltedichte mindestens so extrem wie Hackerbrücke <--> Marienplatz -- nur halt nicht in der Innenstadt.
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Nur ist der Aufwand mit Fahrwegen, Laufbändern etc eben auch kein zu unterschätzender - und der Erfolg dessen bzw. die Akzeptanz dieser "innovativen" Lösungen eher ungewiss.

Eine zusätzliche Station kostet Geld, sicher. Nur wo ist der grosse, massive Schaden, der dabei entsteht? Fahrzeitverlängerung sehe ich jetzt nicht als Killer an. Sollte durch zB Knorrstraße am Frankfurter Ring tote Hose entstehen, kann man die immer noch auflassen. Freimann Süd stelle ich mir zwar extrem aufwändig zu bauen vor, und ausser Umstieg eher kein echter Nutzen, aber die hier genannten Ideen sind auch nicht fürn Appl und n Ei zu haben.

Ich denke, entweder, man löässt es, wie es ist (und die Umsteiger müssen die paar Hundert Meter auf dem normalen Gehweg laufen), oder man macht das mit den zusätzlichen Stationen. Erfahrung im Nachrüsten hat man ja in München.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Hier muss man die einzelnen Situationen einzeln betrachten, denke ich.

An der Knorrstr. ist die U-Bahn Frankfurter Ring (Nordausgang) nicht einmal 300m von der S-Bahn entfernt. Hier wäre ein Rollsteig (ich denke am ehesten als Tunnel, aber auch ebenerdig oder aufgeständert möglich) aus meiner Sicht die beste Lösung. Die Strecke ist überschaubar, die Beförderung angemessen schnell, wer stehen bleibt kommt an, wer mitläuft kommt wirklich vorwärts. Muss man nur breit genug bauen, dass man gut aneinander vorbei kommt.

An der U6 ist das Problem größer. Der Abstand StuStadt - Freimann ist mit über 1 km (Luftlinie) schon recht weit auseinander. Von Freimann (Südausgang) wären es knapp 400m (gerade noch ok), von StuStadt (Nordende) etwa 550m.
Von Freimann könnte man durchaus auch einen aufgeständerten Rollsteig bis zu einem zukünftigen S-Bahnsteig ziehen. Würde die Problematik mit den ganzen Kreuzungspunkten lösen.
Eine weiterer U-Bahnhof wäre zwar möglich aber schon ziemlich nah beieinand. Vor allem, da das Einzugsgebiet wirklich sehr dürftig wäre.

Nur mal zum Vergleich, am Flughafen legt man von der S-Bahn bis zum letzten Gate auch gut 500m zurück. Und dabei ist nicht die ganze Strecke Rollsteig und der Rollsteig auch noch immer wieder unterbrochen.

Fazit:
An der Knorrstraße wäre ein Rollsteig, am ehesten unterirdisch, eine gute Lösung.
An der U6 schaut die Entscheidung schwieriger aus, aber aufgrund der Kosten und der möglichen Lösungen, scheint auch hier ein Rollsteig machbar und ausreichend sinnvoll (die übrigen Lösungen sind einfach schlechter).
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich glaube, du stellst dir das mit den unterirsicehn Rollsteig viel zu einfach vor. Bei der Länge wird dann auch schon zusätzliche Notaussitege, Absicherungen etc brauchen. Da geht auch sehr schnell in die Millionen-Kosten.

Gibt es eigentlich eine ungefähre, vage Kostenschätzung, was der Einbau einens zusätzlichern Haltes kosten würde?

Wie lang ist eigentlich der recht lange Gang am U-Bahnhof Schwanthalerhöhe - als es noch das Messegelände war? Mir kommt das ganze gerede von Fahrwegen/Rollsteigen etc ehrlich gesagt ziemlich abgehoben vor.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Das Problem dürfte in dem Fall noch nicht einmal das Geld sein. Die Frage ist wohl eher, wie baut man das ohne den gesamten Betrieb über Monate stillzulegen auf der U2.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Man hat schon einmal geschafft, eine Station nachzurücsten im Netz. Und die lag weit näher am Zentrum. Eingleis-Betrieb zwischen Milbertshofen und Harthof bedeutet natürlich ausgedünnten Takt, aber ein Weltuntergang wäre das wohl nicht.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Soviel ich weiß war die nachgebaute Station von Anfang an vorgesehen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 22 Apr 2016, 21:02 hat geschrieben: Soviel ich weiß war die nachgebaute Station von Anfang an vorgesehen...
sowiet ich weiss war an dieser Stelle ein Autobahn-Tunnel vorgesehen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Cloakmaster @ 22 Apr 2016, 21:03 hat geschrieben: sowiet ich weiss war an dieser Stelle ein Autobahn-Tunnel vorgesehen.
Jean hat aber recht. Die Station Poccistrasse war tatsächlich da vorgesehen. Der Autobahntunnel sollte die U-Bahn unterqueren. Also hat man damals schon von Anfang an entsprechende Bauvorleistungen vorgesehen, die es in Milbertshofen aber nicht gibt....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Das macht die Sache letztlich auch nur teuer, aber nicht unmöglich. Unterm Stich glaube ich, es wird beim öffentlicehn Fussweg bleiben. Und ein Beinbruch wäre das auch nicht. Wie weit ist der Umstieg Obersendling/Siemenswerke? Von Berlin will ich gar nicht erst anfangen, was da so alles als "Umsteigemöglichkeit" verkauft wird.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Wo wäre denn das Problem eine der alten Stationen aufzulassen? Bei dem geringen Unterschied wird der Bahnsteig ja quasi nur wenige Meter verschoben. Ich sehe da kein Problem, das haben andere Städte auch schon gemacht oder wo kommen die vielen aufgelassenen Bahnhöfe in den Metropolen dieser Welt her?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Obersendling / Siemenswerke wird halt nahezu nicht genutzt, hat am Harras aber eine sinnvolle Alternative.

Die Alternative zu einem weniger befahrenen Nordring mit langen umsteigewegen dürfte für viel zu viele halt eine innenstadtnahe Fahrroute sein.
-
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

gmg @ 22 Apr 2016, 16:55 hat geschrieben: Wie geht das dann, wenn über die ganze Länge Leute stehen? Die Geschwindigkeit kann sich ja nicht nach allen Leuten gleichzeitig richten.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fahrsteig#Technik ;)
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3064
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Lazarus @ 22 Apr 2016, 20:36 hat geschrieben: Jean hat aber recht. Die Station Poccistrasse war tatsächlich da vorgesehen. Der Autobahntunnel sollte die U-Bahn unterqueren. Also hat man damals schon von Anfang an entsprechende Bauvorleistungen vorgesehen, die es in Milbertshofen aber nicht gibt....
Wurde für die Poccistraße ursprünglich nicht der Haltestellenabstand als zu gering erachtet, so daß erst nach Protesten der Bau vorgesehen war? Aus welchen Grund sonst war die Station war zur U-Bahn-Eröffnung erst im Rohbau fertig und wurde erst während des laufenden U-Bahn-Verkehrs ausgebaut?

Die Stadtautobahn selber wurde zumindest 1963 mit kreuzender Abbiegespur zur Lindwurmstraße in 2 Ebenen unterirdisch geplant. War das so nicht mehr zum U-Bahn-Bau in Planung? Die Stadtautobahn hätte 1+2 Ebenen unter der U-Bahn mit einer Ausfahrt an der heutigen Schule neben der Unterführung liegen sollen? Zumindest die Ausfahrt Lindwurmstraße wäre äußerst steil geworden. Und dann wäre schon das Tunnelende der Autobahn an der Kreuzung zur Fleischerstraße gewesen, was auch eine lange steile Rampe gegeben hätte. Eine tief geplante Lage der U-Bahn würde dagegen Sinn ergeben, wenn darüber noch 2 Stockwerke Autotunnel ihren Platz hätten.

Bauvorleistungen als ausschließliche Möglichkeit werden überschätzt, schließlich plant man an auch einen 4gleisigen Ausbau von Gieselastraße und Theresienwiese. Sie helfen allerdings, Geld beim Bau zu sparen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3064
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

ralf.wiedenmann @ 22 Apr 2016, 12:55 hat geschrieben: „FREIE WÄHLER stellen neue Studie zum S-Bahn-Ausbau in München vor“, Pressemeldung vom 23.2.2016: Hier gibt es noch eine bessere Zeichnung mit Erläuterungen zu den Bahnhöfen: http://www.michael-piazolo.de/wp-content/u..._bahnho__fe.pdf. Sehe gerade, dass all die Infos ganz sm Anfang bereits verlinkt sind... Sorry
Tram Moosach ist vorhanden, Tramverlängerung St. Emmeran ist geplant - aber wo ist hier die Kasernentram 23? Die erschließende Verlängerung zur Bayern-Kaserne ist doch Vorraussetzung für die dichte Bebauung des Geländes.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

ropix @ 22 Apr 2016, 22:58 hat geschrieben: Obersendling / Siemenswerke wird halt nahezu nicht genutzt, hat am Harras aber eine sinnvolle Alternative.

Die Alternative zu einem weniger befahrenen Nordring mit langen umsteigewegen dürfte für viel zu viele halt eine innenstadtnahe Fahrroute sein.
Was ist denn "nahezu"? Als ich öfter mal dort war, hatte ich nie das Gefühl, der einzige Umsteiger zu sein. Am Harras fährt die U3 halt relativ selten, und sicher ist die U6 eh die mit dem höheren Fahrgast-potential.

Für die "Umsteige-faulen" glaube ich nicht, daß ein Fahrstieg ein ausreichender Ersatz wäre, welche sie davon abbringen würde, durch die Innenstadt zu fahren. Wenn das also das schlagende Argument sein soll, führt an einer neuen Station kein Weg vorbei.

Die Autobahn war soweit ich weiss oberhalb der U-Bahn geplant - und damit dem (aktuellen) Sperrengeschoss im Wege, so daß erst nach Aufgabe der Autobahn-Pläne wirklich Raum war für die Station. bzw. die heutigen Sperrengeschosse. Und weil es so viele Vorleistungen für den Halt "Zenettistraße" gab, waren auch so viele Säulen im Bahnsteig nötig, um die ziemlich niedrige Decke abzustützen. Sehr viel "Zenettistraße" aus den 60ern wird nicht in der "Poccistraße" von Ende der 70er nicht mehr stecken. Zeichnungen für die version mit BAB wirds kaum mehr welche geben...? Der FNP von 1967 lässt ja bestenfalls die BAB-Unterführung in Höhenlage -1 erahnen, erfasst aber nicht die zugehörige U-Bahn Lage.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Siemenswerke - Obersendling ist sogar n Stück weiter als Frankfurter Ring - Nordring. Wenn man jetzt einen vernünftigen Rollsteig (meinetwegen mit Beschleunigungsfunktion) einbaut ist das definitiv billiger als eine komplett neue Station. Und da reden wir wahrscheinlich um den Faktor 10.

Ein 300m Rollsteig würde bei den bei Wiki angegebenen 7,2km/h gerade mal 2,5 Minuten dauern. Wo ist da das Problem?
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Hot Doc @ 23 Apr 2016, 04:38 hat geschrieben: Siemenswerke - Obersendling ist sogar n Stück weiter als Frankfurter Ring - Nordring. Wenn man jetzt einen vernünftigen Rollsteig (meinetwegen mit Beschleunigungsfunktion) einbaut ist das definitiv billiger als eine komplett neue Station. Und da reden wir wahrscheinlich um den Faktor 10.

Ein 300m Rollsteig würde bei den bei Wiki angegebenen 7,2km/h gerade mal 2,5 Minuten dauern. Wo ist da das Problem?
Das es - gefühlt - trotzdem 2 Umstiege (S->Laufsteig, Laufsteig->U) wären, und in der Innenstadt nur einer. IMHO wird ein Umstige-williger dort auch ohne Rollstieg umsteigen, und ein Unwilliger auch mit nicht. Wozu also dann der Aufwand? Wie du selbst sagst, ist Obersendling noch weiter. Da hat es keinen ROllstieg, aber es hat Umsteiger. Wo ist das Problem, daß die kürzere Strecke unbedingt Rollstiege braucht?


Und nein, ich glaube nicht, daß 300 Meter unterirdischer Rollstieg um den Faktor 10 günstiger wären als rund 200 Meter unterirdischer Bahnsteig. Lange nicht. Und aufständern - nein, daran glaube ich erst recht nicht.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3064
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Cloakmaster @ 23 Apr 2016, 03:17 hat geschrieben:
ropix @ 22 Apr 2016, 22:58 hat geschrieben: Obersendling / Siemenswerke wird halt nahezu nicht genutzt, hat am Harras aber eine sinnvolle Alternative.

Die Alternative zu einem weniger befahrenen Nordring mit langen umsteigewegen dürfte für viel zu viele halt eine innenstadtnahe Fahrroute sein.
Was ist denn "nahezu"? Als ich öfter mal dort war, hatte ich nie das Gefühl, der einzige Umsteiger zu sein. Am Harras fährt die U3 halt relativ selten, und sicher ist die U6 eh die mit dem höheren Fahrgast-potential.

Für die "Umsteige-faulen" glaube ich nicht, daß ein Fahrstieg ein ausreichender Ersatz wäre, welche sie davon abbringen würde, durch die Innenstadt zu fahren. Wenn das also das schlagende Argument sein soll, führt an einer neuen Station kein Weg vorbei.

Die Autobahn war soweit ich weiss oberhalb der U-Bahn geplant - und damit dem (aktuellen) Sperrengeschoss im Wege, so daß erst nach Aufgabe der Autobahn-Pläne wirklich Raum war für die Station. bzw. die heutigen Sperrengeschosse. Und weil es so viele Vorleistungen für den Halt "Zenettistraße" gab, waren auch so viele Säulen im Bahnsteig nötig, um die ziemlich niedrige Decke abzustützen. Sehr viel "Zenettistraße" aus den 60ern wird nicht in der "Poccistraße" von Ende der 70er nicht mehr stecken. Zeichnungen für die version mit BAB wirds kaum mehr welche geben...? Der FNP von 1967 lässt ja bestenfalls die BAB-Unterführung in Höhenlage -1 erahnen, erfasst aber nicht die zugehörige U-Bahn Lage.
Für Fahrgäste, die von der S7 in die U3 umsteigen müssen, lohnt sich gerade außerhalb der HVZ der Umstieg allemal.


Die Haltestelle Poccistraße sollte noch stadtautobahnkompatibel gebaut worden sein. Der breiten Autobahn hätten in der Poccistraße und Ruppertstraße alle Gebäude mit geraden Hausnummer weichen müssen. Auf fehlt das Sperrengeschoß unter der Kreuzung mit der Lindwurmstraße. Eine Neuplanung ohne Stadtautobahn wäre wohl zu kurzfristig und teuer gekommen.

Die vielen Säulen und die Bahnsteighöhe der Station sind doch wie bei der Station Frauenhoferstraße bauweisebedingt? Vom fertigen Tunnel aus wurde über Querstollen der Bahnsteigbereich ausgeschachtet. Die daraus resultierenden, relativ schmalen, Querbögen mußten dann durch die relativ vielen Säulen abgefangen werden. Diese Bauweise würde auch für die Geschichte sprechen, daß der Beschluß für den Bahnhofsbau erst in letzter Sekunde erfolgte und die Station daher erst mit 1jähriger Verspätung eröffnet wurde. Bei einer gemeinsamen Planung wäre eine günstigere/parallele Ausführung möglich gewesen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Es waren sogar mehr als 1 Jahr. Die Strecke Goetheplatz - Harras wurde 1975 eröffnet. Poccistrasse erst 1978.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Cloakmaster @ 23 Apr 2016, 04:47 hat geschrieben:


Und nein, ich glaube nicht, daß 300 Meter unterirdischer Rollstieg um den Faktor 10 günstiger wären als rund 200 Meter unterirdischer Bahnsteig. Lange nicht.
Ein Bahnsteig braucht doch viel mehr Platz, der erst einmal ausgehoben werden muss.

Trotzdem stimme ich dir insgesamt zu, dass es wohl das Beste wäre, die Leute laufen zu lassen.

Auch heutzutage gibt es da jeden Morgen und jeden Nachmittag Völkerwanderungen zum FIZ und anderen BMW-&-Zulieferer-Gebäuden.

Hätte man den S-Bahnhof Knorrstr., würde die U2 ohnehin deutlich Fahrgäste verlieren, nämlich alle, die vom westlichen Umland aus zu BMW pendeln.

Das heißt, im Falle der Nordring-Bahn würden weniger BMWler den Marsch unternehmen aber dafür mehr Umsteiger.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ralf.wiedenmann @ 21 Apr 2016, 22:12 hat geschrieben: Hier gibt es eine gute Zeichnung mit all den Haltestellen des Nordrings
Super Sache. Schon wieder gibt es keine Verbindung zur S2 Nord/KBS 900.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Antworten