Egal wie die Zahlen sind, das kann man kaum an Hand der Größe der Stadt wirklich bewerten und vergleichen. Manche Städte sind wichtige Knoten, haben viele externe Ein- oder Auspendler oder Touristen und haben für ihre Einwohnerzahl daher sehr hohe Fahrgastzahlen, andere Städte nicht. Eine Stadt wie Dachau, die sehr nah mit München verknüpft ist und fast schon zum innermünchnerischen Stadtverkehr zählt, kommt ohne RE- oder ICE-Halt auf sehr hohe Fahrgastzahlen, während das ähnliche große Straubing durch seine Lage und Verkehrsanbindung erheblich weniger haben dürfte.DSG Speisewagen @ 7 Mar 2016, 18:06 hat geschrieben:Weiß jemand wie die Zahlen bei den etwa gleich großen Städten Regensburg und Würzburg aussehen?
Du wirst lachen, die Zahlen in dem Fall hab' ich sogar noch irgendwo da, da gab's zum Thema MVV-Erweiterung mal Untersuchungen. Manche Dinge im lokalen Bereich wie Verkehrszahlen auf gewissen Straßen hab' ich sogar schon selbst erhoben, um meine Schlüsse daraus ziehen zu können.218 466-1 @ 7 Mar 2016, 19:07 hat geschrieben:Ich könnte mich aber nun auch quer stellen und sagen: Wo sollen die 400 Fahräste herkommen und poste doch erstmal eine Studie über den PKW-Verkehr.
Untauglicher Vergleich. Zwischen "kein durchgehender Takt" und "Vernetzung mit Takt5-30" über eine ganze Stadt hinweg ist eine ganz andere Sprunghöhe als in Ingolstadt mit dem heutigen Takt10-15 zwischen Innenstadt und Hauptbahnhof und z.B. einem Takt5. Davon würden wie gesagt auch nicht mehr Züge am Ingolstädter Hbf abfahren ohne die keine Reisekette entsteht. Auf Deutsch: Einfach nur die Leute zum Bahnhof karrren, nutzt nix.218 466-1 @ 7 Mar 2016, 19:07 hat geschrieben:Auch in FN existierte bis 1999 kein durchgehender Takt mit dichter Vernetzung. Es gab halt die RAB-Busse die diese Funktion (mehr schlecht als recht) übernommen haben. Dann kamen die silbernen Stadbusse die nur innerhalb der Stadt und den Ortsteilen fahren und fast jede Ecke im Abstand zw. 5 und 30 Minuten (je nach überlagerung meherer Linien) anfahren und nicht selten gibt es nur Stehplätze. Dort sind wundersamerweise innerhalb weniger Jahre einige Tausend Fahrgäste pro Tag aufgetaucht.
Ich dachte, es sei eine Eigenschaft von dir, Gegebenheiten von DB Bahn nicht zu akzeptieren, wenn sie falsch sind?218 466-1 @ 7 Mar 2016, 19:07 hat geschrieben:In Donauwörth hat man aber keinen direkten Anschluss. (...) Einen IC über die Brenzbahn fahren zu lassen, wäre halt ohne Strom schwierig.
Die Markenstruktur mit "DB BAHN" gibt es übrigens seit einigen Tagen schon wieder mal nicht mehr.

Nein, weil sie über 100 km weit weg ist und das Donautal aus Heilbronn und Crailsheim eher nicht am Weg zur NIM liegt.218 466-1 @ 7 Mar 2016, 19:07 hat geschrieben:Die erwähnte A6 verschweigst du, weil es deine Argumente entkräftet.
Ich wehre mich nicht, wenn es sich trägt, gerne. Ich hab bisher nur nix gelesen, was aus meiner Sicht auf die Argumente und Zahlen mehr als nur einzelne Zugpaare rechtfertigen würde.218 466-1 @ 7 Mar 2016, 19:07 hat geschrieben:Ich weiß nicht warum du dich gegen Donautal-IC so sehr wehrst?
Auch das behauptest du jetzt einmal mal so locker... Aber sei's drum, wir sehen und dann bei der Eröffnung des Donautal-IC.218 466-1 @ 7 Mar 2016, 19:07 hat geschrieben:Fern und Regionalverkehr konkurrieren doch nicht, sondern beide haben ihre Berechtigung und ganz andere Fahrgäste.