146225 @ 8 Mar 2017, 20:10 hat geschrieben:Sollte es - zwar nicht in großen Stückzahlen - eigentlich gegeben haben.
Es gibt in der Tat "Bm" mit Steildach bei der Bayernbahn und Euro-Express. Allerdings sind das keine DB-Wagen und meist auch keine echten Bm. Das sind ein paar Wagen, die sind, soweit ich weiß, alle irgendwann zwischen 1984 und 1987 für das französische, britische oder/und amerikanische Militär gebaut worden. Viele müssten ursprünglich Liegewagen gewesen sein. Mindestens einer ist über die Tegernseebahn zur Bayernbahn gekommen, zu sehen
hier oder
hier.
Hier sieht man noch einige Acm und ADcm. Vorher gab es solche und andere, bei den IC-Wagen gab's die Steildächer recht früh schon in den 60ern, bei anderen Wagentypen eher selten, z.B. bei den Dm 905. Die ganz späten auf dem UIC-X aufbauenden Wagen nach etwa 1980 hatten dann aber alle die steilen Dachabschlüsse, u.a. auch die Gesellschaftswagen
WGmz 825 von 1981, die z.B. sogar MD52-Drehgestelle hatten.
Bei der DB sind mir allerdings keine normalen Am, ABm, Bm, BDm, Dm mit Steildächern bekannt, außer dem Dm 905.
AK1 @ 8 Mar 2017, 22:06 hat geschrieben:Mir scheint heute allerdings die Relation zwischen Fahrgästen und Fahrzeuglänge entscheidender. Ein leichter Zug hilft ja nicht, wenn der Bahnsteig zu kurz ist...
Wenn du den Wagen 30 Jahre lang fährst oder/und zusätzlich die Strecke recht steil ist oder/und du recht wenig Antriebsleistung hast, merkst du das Fahrzeuggewicht schon bei den Betriebskosten, dann sparst du mit 30-60 m weniger Bahnsteig wohl eher weniger. Blöd, dass heute EVU und EIU unterschiedliche Kostenrechnungen aufmachen. Das war die Idee, warum die DB den Bn eben viel leichter entwickeln hat lassen als einfach ein Nahverkehrslayout auf die vorhandene Bm-Konstruktion mit schweren MD-Drehgestellen zu bauen. Der Zug wird billiger und beschleunigt bei gleicher Zuglänge und Lok besser, wenn ein 7-Wagen-Zug statt 300t nur 210t wiegt. Klar, ein Taurus merkt das kaum, eine 218 aber durchaus. Was das Gewicht pro Platz angeht, ist der Silberling bis heute Spitze unter den Reisezugwagen und das wird wegen der heutigen Vorschriften warscheinlich auch so bleiben:
Bm 235 mit 39t und 72 Sitzplätzen: 542 kg/Platz
Tiefeinstieg-Dosto mit 48t und 128 Sitzplätzen: 375 kg/Platz
Hocheinstieg-Dosto mit 48t und 140 Sitzplätzen: 343 kg/Platz
Silberling mit 28t und 96 Sitzplätzen: 292 kg/Platz
AK1 @ 8 Mar 2017, 22:06 hat geschrieben:Aber ansonsten: es dürfte doch unstrittig sein, dass man mit Reihenbestuhlung mehr Sitze in den Silberling reingebracht hätte.
Es gab ja später Umbauten mit Reihensitzen. Enger waren die allerdings nicht, hältst du dich bei der Sitzteilung weiterhin an die Fensterteilung, hast du etwa 835 mm Sitzreihenabstand. Das wäre das Niveau eines 628. Willst du im kleinen Großraum noch eine Reihe mehr reinstellen, kommst du bei 715 mm raus, das wäre unter dem Mindestmaß von 740 mm und das ist schon beim Fugger-Express nicht so toll gewesen.
