Wieder her mit den Heckeneilzügen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Nicht pauschal, sondern nur zu 99%. Ein allgemeiner Topf wurde abgelehnt, aber wenn man FV-Bedarf nachweisen könnte, könnte man wieder beim Bund vorstellig werden ...218 466-1 @ 18 Jul 2018, 21:27 hat geschrieben: Der Bund hat vor kurzem aber bestellten FV erneut abgelehnt.
Sprich das Land / Der AT muss erstmal wieder ne teure Studie anleiern, wobei der Ausgang nach wie vor ungewiss ist. Reelle Chancen seh ich da höchstens in Bayern, solange der BVerkehrsminister noch von der CSU ist und gerade Wahl ist.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Genau, außerdem würde der Wechsel dank Regio-S-Bahnzügen barrierefrei und über viele Türen deutlich zügiger gehen, als bei nem Dosto. Völlig unproblematisch seh ich die Sache trotzdem nicht, aber man könnte es mal probierenTramBahnFreak @ 18 Jul 2018, 22:08 hat geschrieben: Der Fahrgastwechsel würde aber nicht mehr - wie heute - an nur einem Bahnhof stattfinden.

-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Hallo,146225 @ 18 Jul 2018, 06:23 hat geschrieben:
Was war noch? Ach ja, die Frage ob Mittel-, Ober-, Unterfranken nicht wie einst wieder direkter an München angebunden sein dürften. Mhm. Ist stellenweise halt eine Frage des Aufwandes, und auch der seit den 1980ern eingetretenen Veränderungen. Von Aschaffenburg, Würzburg, Coburg oder Bamberg nehmen die Leute vermutlich den Zeitvorteil der SFS Nürnberg-Ingolstadt gerne mit, da wäre schon die Frage, wie viele einen langsameren durchgebundenen Zug tatsächlich nutzen würden. Klar, man könnte den München-Nürnberg-Express mit dem "Frankenschnellzug" Nürnberg-Bamberg-SFS-Coburg durchbinden, kostet lediglich die Kleinigkeit der zusätzlichen Fahrzeugparks. J
eben nicht zusätzlich Garnituren oder Fahrplantrassen. Z.B. Sonneberg-Nürnberg wird teils mit DoSto gefahren, ebenso Nürnberg-Regensburg-Landshut-München oder auch Nürnberg-Treuchtlingen-München. Da bedeutet es doch keinen Mehraufwand wenn die Züge mit ähnlicher Sitzplatzzahl gefahren werden auch mal wechselnd durchzubinden.
Mit der Möglichkeit eben 2-mal täglich direkt von Kitzingen nach Neumarkt-Oberpfalz oder von Bad Staffelstein nach Donauwörth fahren zu können.
Eben OHNE zusätzlich Fahrplantrassen oder Achskilometer.
Gruß
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Sonneberg - Bamberg wird mit Dostos gefahren, aber derzeit auch mit zwei Vectrons im Sandwich wegen ETCS. Ich denke nicht, dass man diese teure Sonderlösung für die anderen RE-Linien benötigt. Und schau dir mal die Zeitlagen in Nürnberg an:Mühldorfer @ 18 Jul 2018, 23:06 hat geschrieben:eben nicht zusätzlich Garnituren oder Fahrplantrassen. Z.B. Sonneberg-Nürnberg wird teils mit DoSto gefahren, ebenso Nürnberg-Regensburg-Landshut-München oder auch Nürnberg-Treuchtlingen-München. Da bedeutet es doch keinen Mehraufwand wenn die Züge mit ähnlicher Sitzplatzzahl gefahren werden auch mal wechselnd durchzubinden.
- RE von Sonneberg an: g:48 (00er-Knoten)
- RE gen Sonneberg ab: u:10
- RE von München-Regensburg an: g:23 (30er-Knoten)
- RE gen Regensburg-München ab: u:36
Ergibt sich ein Aufenthalt von 47/48 min in Nürnberg Hbf. Für so eine Standzeit würde keiner im Zug sitzenbleiben, so bequem sind die Regionalzüge nicht. Und dann kann man auch gleich umsteigen.
Man könnte in Nürnberg Hbf durchbinden:
- Sonneberg - Coburg - Bamberg - Nürnberg (00er-Knoten u) Nürnberg - Ingolstadt - München (mit speziellem SFS-fähigem Material)
- (Leipzig?-) Jena - Saalf - Bamberg - Nürnberg (30er-Knoten 1) Nürnberg - Regensburg - Landshut - München (oder - Treuchtlingen - Ingolstadt - München)
- Würzburg / Sonneberg - Bamberg - Nürnberg (30er-Knoten 2) Nürnberg - Treuchtlingen - Augsburg (- München?) (oder - Treuchtlingen - Ingolstadt - München)
- Es sind aber derzeit verschiedene Fahrzeugtypen im Einsatz: Hamster, Möpse(?), Dostos und Dosto-ETs.
- Der RE Würzburg - Nürnberg liegt im 00er-Knoten. Man kann ihn höchstens wieder als RE Frankfurt - Nürnberg fahren.
- Die ganzen Oberpfalz-Linien (Nürnberg - Bayreuth / Hof / Weiden / Schwandorf) verkehren leider noch eine Weile lang mit VTs.
Gruß, naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1416
- Registriert: 17 Mai 2014, 13:07
Das stimmt nur für Weiden/Schwandorf.Naseweis @ 19 Jul 2018, 08:25 hat geschrieben: - Die ganzen Oberpfalz-Linien (Nürnberg - Bayreuth / Hof / Weiden / Schwandorf) verkehren leider noch eine Weile lang mit VTs.
Hof und Bayreuth liegen in Oberfranken.
Normalerweise müsste 2023 mit 612 dort Schluss sein oder wird das wieder verlängert? Weiß jemand mehr?
Ist glaube ich einer der wenigen Verkehre die noch aus dem großen Verkehrsvertrag sind und nie ausgeschrieben wurden.