Der Rangierbahnhof München-Nord
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6837
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mal ein paar Fragen zum Rangierbahnhof München-Nord:
1. Wann ist dort am meisten los (Wochentag und Tageszeit)? Ist auch mitten in der Nacht Betrieb, oder gibt es eine Art "Betriebsruhe"?
2. Wie viele Züge kann man zu dieser "Rush-hour" stündlich ein- und ausfahren sehen? Ca. 5? 10? 20?
3. Wo fahren die meisten Züge ein und aus? Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, auf dem Nordring aus und in Ri. Westen und Osten und auch auf Höhe der Ingolstäder und Landshuter Hauptstrecken.
4. Wo postiert man sich am besten, um den Gütverkehr am Rbf zu beobachten (möglichst guter Blick, möglichst viele Sichtungen in kurzer Zeit)?
1. Wann ist dort am meisten los (Wochentag und Tageszeit)? Ist auch mitten in der Nacht Betrieb, oder gibt es eine Art "Betriebsruhe"?
2. Wie viele Züge kann man zu dieser "Rush-hour" stündlich ein- und ausfahren sehen? Ca. 5? 10? 20?
3. Wo fahren die meisten Züge ein und aus? Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, auf dem Nordring aus und in Ri. Westen und Osten und auch auf Höhe der Ingolstäder und Landshuter Hauptstrecken.
4. Wo postiert man sich am besten, um den Gütverkehr am Rbf zu beobachten (möglichst guter Blick, möglichst viele Sichtungen in kurzer Zeit)?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Von Montag abend bis Samstag früh herrscht dort durchgehend normaler Betrieb. Der meiste Verkehr findet, wie üblicherweise im Güterverkehr, in der Nacht statt.1. Wann ist dort am meisten los (Wochentag und Tageszeit)? Ist auch mitten in der Nacht Betrieb, oder gibt es eine Art "Betriebsruhe"?
Betriebsruhen im Ablaufbetrieb gibt es von Samstag abend bis Sonntag Nachmittag und von Sonntag abend bis Montag mittag. Züge können während dieser Zeit dem Rbf trotzdem befahren.
Ob es eine "Rush-hour" gibt, ist mir nicht bekannt. Vielleicht abends um 20.00 Uhr. Vormittags ist in München Nord weniger los, zu dieser Zeit ist in und um München Ost Rbf mehr los.2. Wie viele Züge kann man zu dieser "Rush-hour" stündlich ein- und ausfahren sehen? Ca. 5? 10? 20?
Grob gesagt, verläuft der Verkehr in Nord-Süd und Süd-Nord Richtung und in diesem Sinne auch halbwegs symmetrisch.3. Wo fahren die meisten Züge ein und aus? Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, auf dem Nordring aus und in Ri. Westen und Osten und auch auf Höhe der Ingolstäder und Landshuter Hauptstrecken.
Am besten postiert man sich auf den Fußgängerbrücken in Höhe des Ablaufberges. Dieser Weg ist öffentlich zugänglich.4. Wo postiert man sich am besten, um den Gütverkehr am Rbf zu beobachten (möglichst guter Blick, möglichst viele Sichtungen in kurzer Zeit)?
Dort sieht man durchfahrende Züge und Züge die aus der Ausfahrgruppe den Rangierbahnhof verlassen. Hier werden in der Regel die beiden äußeren Streckengleise benutzt.
Desweiteren sieht man die in der Einfahrgruppe einfahrenden Züge, die Zuglokomotiven, die von und zu den Zügen rangieren und man sieht den Ablaufbetrieb mit unseren "Tigerenten".
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Heute stand in München Nord ein mit ausgedienten 110ern zusammengestellter "Lokzug" abgestellt. Die 110er dürften bald zu ihrer letzten Ruhestätte überführt werden.
Hier die Loks in der Reihenfolge von West nach Ost:
110.229; 110.315; 110.182; 110.187; 110.188; 110.189; 110.197 und 110.233
.... und Tschüß.
Hier die Loks in der Reihenfolge von West nach Ost:
110.229; 110.315; 110.182; 110.187; 110.188; 110.189; 110.197 und 110.233
.... und Tschüß.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Genau, 23:20 mit dem 51536 und 189 037 und noch einigen Güterwagen schätze ich mal Richtung Gremberg.Matthias1044 @ 13 Jan 2006, 01:43 hat geschrieben: Heute stand in München Nord ein mit ausgedienten 110ern zusammengestellter "Lokzug" abgestellt. Die 110er dürften bald zu ihrer letzten Ruhestätte überführt werden.
Hier die Loks in der Reihenfolge von West nach Ost:
110.229; 110.315; 110.182; 110.187; 110.188; 110.189; 110.197 und 110.233
.... und Tschüß.
Am meisten ist Montag Abend/Nacht, Freitag Nacht und Sonntag Nacht, da dort entweder die Firmen alle arbeiten oder die Wagen vor dem Wochenende bzw Wochenbeginn Richtung Empfänger zu senden. Betriebsruhe gibt es auch noch über mehrere Feiertage. Betriebsruhe ist aber eher selten, wenn, dann ist das Schwachlast.1. Wann ist dort am meisten los (Wochentag und Tageszeit)? Ist auch mitten in der Nacht Betrieb, oder gibt es eine Art "Betriebsruhe"?
Hab es zwar noch nicht so ganz genau beobachtet, jedoch würde ich sagen, dass durchschnittlich 2 Züge pro Stunde an- bzw abfahren.2. Wie viele Züge kann man zu dieser "Rush-hour" stündlich ein- und ausfahren sehen? Ca. 5? 10? 20?
Eigentlich auf den gesamten Brücken, außer Dachauer Straße. Es läuft sich natürlich auch sehr schön den Bahnhof entlang und man kann, wenn man über den Hang schaut, den Rangierbetrieb mal von jeder Seite sehen.4. Wo postiert man sich am besten, um den Gütverkehr am Rbf zu beobachten (möglichst guter Blick, möglichst viele Sichtungen in kurzer Zeit)?
Einige von denen standen mindestens 1-2 Jahre im Pasinger Güterbahnhof abgestellt, müsten imho die ersten vier deiner Aufzählung sein, die konnte man recht gut sehen, wenn man mim EC ins Allgäu hinten übern Kanal gefahren ist.Matthias1044 @ 13 Jan 2006, 01:43 hat geschrieben: Heute stand in München Nord ein mit ausgedienten 110ern zusammengestellter "Lokzug" abgestellt. Die 110er dürften bald zu ihrer letzten Ruhestätte überführt werden.
Hier die Loks in der Reihenfolge von West nach Ost:
110.229; 110.315; 110.182; 110.187; 110.188; 110.189; 110.197 und 110.233
.... und Tschüß.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Die wurden am Dienstag Abend aus Pasing Gbf geholt.ChristianMUC @ 13 Jan 2006, 15:46 hat geschrieben:Einige von denen standen mindestens 1-2 Jahre im Pasinger Güterbahnhof abgestellt, müsten imho die ersten vier deiner Aufzählung sein, die konnte man recht gut sehen, wenn man mim EC ins Allgäu hinten übern Kanal gefahren ist.Matthias1044 @ 13 Jan 2006, 01:43 hat geschrieben: Heute stand in München Nord ein mit ausgedienten 110ern zusammengestellter "Lokzug" abgestellt. Die 110er dürften bald zu ihrer letzten Ruhestätte überführt werden.
Hier die Loks in der Reihenfolge von West nach Ost:
110.229; 110.315; 110.182; 110.187; 110.188; 110.189; 110.197 und 110.233
.... und Tschüß.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Die Lok ist noch in Cottbus und genießt grad eine komplette Reinigung, Umbau und Neulackierung. Zudem wird sie eine der ersten 90er mit "RAILION [DB] Logistics"-Babberle sein. Sie wird vermutlich ohne Streifen wiederkommen, da es den vollautomatischen Betrieb in München Nord nie geben wird. Deshalb wurden bzw werden die Rundumleuchten, die Streifen und die Stachel an den Ecken der Tigerenten entfernt.
Die 290 625 wird man von außen dann an den neuen Umlaufgriffen erkennen.
Leider merkt man, dass eine "Automatik-Lok" fehlt. Zwar werden die Wolfratshausener ab und zu schon mit 294(.5) fahren, aber gestern war wieder ein gutes Beispiel, dass eine Tigerente fehlt. Die Wolfratshausener hatten eine Tigerente, dann zwei zum Abdrücken in Nord und die 4. war zur Frist im Bw. Nun war eine Tigerente in Nord defekt und das Chaos war perfekt. Das zum Montag, wo der Betrieb gegen Abends richtig stark wird.
Die 290 625 wird man von außen dann an den neuen Umlaufgriffen erkennen.
Leider merkt man, dass eine "Automatik-Lok" fehlt. Zwar werden die Wolfratshausener ab und zu schon mit 294(.5) fahren, aber gestern war wieder ein gutes Beispiel, dass eine Tigerente fehlt. Die Wolfratshausener hatten eine Tigerente, dann zwei zum Abdrücken in Nord und die 4. war zur Frist im Bw. Nun war eine Tigerente in Nord defekt und das Chaos war perfekt. Das zum Montag, wo der Betrieb gegen Abends richtig stark wird.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
So langsam...
Es ist bisher nur eine.
Aber nochmal ein Aufruf an alle Fotokünstler: Macht Bilder von den Tigerenten (beispielsweise Wolfratshausen - z.Zt. die 188), aber bitte nicht nur vom Heimeranplatz
Ich kann leider nichts mehr fotografieren, seitdem ich bei Raynair (oder so ähnlich) mitgeflogen bin <_<

Aber nochmal ein Aufruf an alle Fotokünstler: Macht Bilder von den Tigerenten (beispielsweise Wolfratshausen - z.Zt. die 188), aber bitte nicht nur vom Heimeranplatz

Ich kann leider nichts mehr fotografieren, seitdem ich bei Raynair (oder so ähnlich) mitgeflogen bin <_<
Die 10er-Versammlung ist mittlerweile am Ende ihrer Reise angekommen und steht vorm Werkstor der allseits geschätzten Firma Bender am Güterbahnhof Opladen...nur 110 229 (or) fehlt, die könnte im Bw MH stehen.Matthias1044 @ 13 Jan 2006, 01:43 hat geschrieben: Heute stand in München Nord ein mit ausgedienten 110ern zusammengestellter "Lokzug" abgestellt. Die 110er dürften bald zu ihrer letzten Ruhestätte überführt werden.
Hier die Loks in der Reihenfolge von West nach Ost:
110.229; 110.315; 110.182; 110.187; 110.188; 110.189; 110.197 und 110.233
.... und Tschüß.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Und wiedermal hat es eine 294, sogar Remot, erwischt...
Guggst du alder
Bloß gut, dass die ein Geländer am Umlauf hat, sonst wäre die Motorhaube auch noch runtergefallen
Schade aber, dass in letzter Zeit so viel mit den 90ern passiert...
Guggst du alder
Bloß gut, dass die ein Geländer am Umlauf hat, sonst wäre die Motorhaube auch noch runtergefallen

Schade aber, dass in letzter Zeit so viel mit den 90ern passiert...

- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Angeblich lag der tolle MTU-Motor Meter weit von der Lok entfernt im Dreck
An die (ex) 284 hab ich gute Erinnerung - bei dieser Lok gab es ständig ein beänstigendes "Brummen", wenn man mit dieser Lok "rückwärts" (also hinterer Vorbau voraus) fuhr.
Hier ein Bild aus besseren Tagen:


An die (ex) 284 hab ich gute Erinnerung - bei dieser Lok gab es ständig ein beänstigendes "Brummen", wenn man mit dieser Lok "rückwärts" (also hinterer Vorbau voraus) fuhr.
Hier ein Bild aus besseren Tagen:

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Und die PZB war sicher ausnahmsweise mit dem Hauptschalter ausgeschaltet ?Tigerente @ 14 Feb 2006, 21:34 hat geschrieben: SOLLEN laut Aussagen eines dort arbeitenden Lrf nur um die 20 km/h gewesen sein...

(Früher wäre die Indusirolle verschwunden gewesen)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich habe in der Fotocommunity noch weitere Bilder zu der verunfallten Lok gefunden.
Link zur FC von Thomas Stemmer
Ich habe in der Fotocommunity noch weitere Bilder zu der verunfallten Lok gefunden.
Link zur FC von Thomas Stemmer
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
... wenigstens geht es euch genausoTigerente @ 25 Feb 2006, 13:06 hat geschrieben:
Waren es nur 2? Gestern sagte der Fdl, dass noch ein Schnellzug kommt und dann gehts, letztendlich kam dann noch ein RE aus Ri Landshut, dann noch ne S-Bahn aus München und noch eine nach München, hinter der ich schön hinterher tuckern durfte.![]()

Am liebsten höre ich "In Kürze"

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"