S-Bahn Nürnberg

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Das dringendste wäre wohl Neustadt/Aisch, aber wie schon gesagt, leider erst nach entsprechendem Ausbau möglich. Äußerst sinnvoll natürlich auch Neukirchen.

Für Neuhaus-Pegnitz gibts wohl erst Hoffnung, wenn die Sachsen-Franken-Magistrale elektrifiziert wird, bekanntlich wegen der Pegnitzbrücken problematisch.

Markt Erlbach als Stadtbahn? Die Strecke würde ich eher zu einem Seitenast der Linie nach Neustadt/Aisch machen.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Äußerst sinnvoll natürlich auch Neukirchen.
Ich verstehe nicht woran das scheitert, denn Neukirchen ist der bessere Umsteigepunkt als Hartmannshof. An der Bezirksgrenze kanns ja auch nicht liegen, denn nach Neumarkt fährt die S-Bahn ja auch bald und auch im VGN ist Neukirchen.
Unverständlich, da will man nur wieder an der falschen Stelle sparen!
Für Neuhaus-Pegnitz gibts wohl erst Hoffnung, wenn die Sachsen-Franken-Magistrale elektrifiziert wird, bekanntlich wegen der Pegnitzbrücken problematisch.
Man könnte die Strecke ja bis Neuhaus elektrifizieren, für die S-Bahn. Denn die Sachsen-Nordbayern-Magistrale wird so schnell nicht elektrifiziert, da ist sicher vorher die Strecke Hof - Regensburg, zurecht wegen dem potenziellen Güterverkehr, dran, da es dort auch einfacher wird.
Markt Erlbach als Stadtbahn? Die Strecke würde ich eher zu einem Seitenast der Linie nach Neustadt/Aisch machen.
Auch gut, man kann dann ja flügeln, da für S-Bahnen eh nur Triebwagen sinnvoll sind.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

KBS 855 @ 6 Sep 2007, 19:53 hat geschrieben:An der Bezirksgrenze kanns ja auch nicht liegen, denn nach Neumarkt fährt die S-Bahn ja auch bald und auch im VGN ist Neukirchen.
Unverständlich, da will man nur wieder an der falschen Stelle sparen!
Man nehme sich ein Beispiel an der S1 der S-Bahn Rhein-Neckar. Von Osterburken bis Homburg werden vier Bundesländer berührt. So muss Abstimmung funktionieren.
KBS 855 @ 6 Sep 2007, 19:53 hat geschrieben:
Für Neuhaus-Pegnitz gibts wohl erst Hoffnung, wenn die Sachsen-Franken-Magistrale elektrifiziert wird, bekanntlich wegen der Pegnitzbrücken problematisch.
Man könnte die Strecke ja bis Neuhaus elektrifizieren, für die S-Bahn. Denn die Sachsen-Nordbayern-Magistrale wird so schnell nicht elektrifiziert, da ist sicher vorher die Strecke Hof - Regensburg, zurecht wegen dem potenziellen Güterverkehr, dran, da es dort auch einfacher wird.
Ist nicht der Abschnitt zwischen Nürnberg und Neuhaus der wegen der Tunnel und Brücken problematische?
Aber wieso kann man eigentlich die Strecke nicht übergangsweise als Diesel-S-Bahn betreiben. KLappt doch in NRW mit der Regiobahn auch. Neue Fahrzeuge kommen für das Dieselnetz ohnehin schon, müssten noch die Bahnsteige erhöht und der Takt verdichtet werden. Wenn dann Geld für die Elektrifizierung vorhanden ist und die Probleme mit den Tunnels/Brücken gelöst sind, könnte die Linie immer noch auf E-Betrieb umgestellt werden.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel-Würzburg @ 7 Sep 2007, 15:49 hat geschrieben:
Man nehme sich ein Beispiel an der S1 der S-Bahn Rhein-Neckar. Von Osterburken bis Homburg werden vier Bundesländer berührt. So muss Abstimmung funktionieren.
:offtopic: Sind nur 2, BW und RLP... und selbst due abstimmung hat schon um die 10 Jahre gedauert...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 7 Sep 2007, 16:52 hat geschrieben:
Daniel-Würzburg @ 7 Sep 2007, 15:49 hat geschrieben:
Man nehme sich ein Beispiel an der S1 der S-Bahn Rhein-Neckar. Von Osterburken bis Homburg werden vier Bundesländer berührt. So muss Abstimmung funktionieren.
:offtopic: Sind nur 2, BW und RLP... und selbst due abstimmung hat schon um die 10 Jahre gedauert...
Nein, es sind vier. Saarland, RLP, BW und Hessen (letzteres in der Gegend um Hirschhorn (Neckar)).
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Warum heißt der Halt denn Homburg(Saar)? Weil er im Saarland liegt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

luc @ 7 Sep 2007, 16:59 hat geschrieben:
JeDi @ 7 Sep 2007, 16:52 hat geschrieben:
Daniel-Würzburg @ 7 Sep 2007, 15:49 hat geschrieben:
Man nehme sich ein Beispiel an der S1 der S-Bahn Rhein-Neckar. Von Osterburken bis Homburg werden vier Bundesländer berührt. So muss Abstimmung funktionieren.
:offtopic: Sind nur 2, BW und RLP... und selbst due abstimmung hat schon um die 10 Jahre gedauert...
Nein, es sind vier. Saarland, RLP, BW und Hessen (letzteres in der Gegend um Hirschhorn (Neckar)).
Sicher? AFAIK fährt die Pseudo-S-Bahn doch nur bis Homburg statt nach Saarbrücken, weil das Saarland sich nicht beteiligt. Hessen ist klar - bei so kurzen Stücken wird das doch meist anders gelöst?!? (siehe Tannheim-Wangen etc...)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 7 Sep 2007, 17:12 hat geschrieben: Sicher? AFAIK fährt die Pseudo-S-Bahn doch nur bis Homburg statt nach Saarbrücken, weil das Saarland sich nicht beteiligt. Hessen ist klar - bei so kurzen Stücken wird das doch meist anders gelöst?!? (siehe Tannheim-Wangen etc...)
Zumindest bei der Ausschreibung der S-Bahn RheinNeckar saß Hessen mit BW und RLP in einem Boot. Und nicht umsonst tragen die :quietsch: auch ein Logo des Landes Hessen.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

JeDi @ 7 Sep 2007, 17:12 hat geschrieben: Sicher? AFAIK fährt die Pseudo-S-Bahn doch nur bis Homburg statt nach Saarbrücken, weil das Saarland sich nicht beteiligt. Hessen ist klar - bei so kurzen Stücken wird das doch meist anders gelöst?!? (siehe Tannheim-Wangen etc...)
Es wäre doch nicht normal diese S-Bahnen jetzt auch noch bis Saarbrücken fahren zu lassen. Mit S-Bahn hat das alles nichts mehr zu tun. Aber wenn schon weiter, dann doch bitte nach Zweibrücken.

Und jetzt zurück zur S-Bahn Nürnberg, darum gehts in diesem Thread nämlich. Und hier muss man nur Bezirksgrenzen (und die weiß-blau/rot-weiß-Grenze :) ) überwinden und hat nicht mehrere Bundesländer die sich nicht einigen können.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Laut Bahn TV sollen im S-Bahn Netz Nürnberg bald Triebzüge des Typs Talent 2 fahren. Es wurden 42 Triebwagen bei Bombardier bestellt. KLICK
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5612
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich bin jetzt etwas überrascht! Ich dachte immer, der Talent wäre ein VT. Gibt es ihn sowohl als Vt als auch als ET, oder habe ich mich einfach nur geirrt?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

gmg @ 2 Oct 2007, 15:34 hat geschrieben: Ich bin jetzt etwas überrascht! Ich dachte immer, der Talent wäre ein VT. Gibt es ihn sowohl als Vt als auch als ET, oder habe ich mich einfach nur geirrt?
Die ÖBB hat den Talent 1 als E-Version.

Müllhaufen, Qualitätstechnisch = 423.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

gmg @ 2 Oct 2007, 14:34 hat geschrieben: Ich bin jetzt etwas überrascht! Ich dachte immer, der Talent wäre ein VT. Gibt es ihn sowohl als Vt als auch als ET, oder habe ich mich einfach nur geirrt?
Der Talent ist ein modular aufgebauter Triebzug. Es gibt ihn als Diesel- oder Elektroversion, mit oder ohne Neigetechnik, als Zwei-, Drei- oder Vierteiler, mit zwei oder einer Ausstiegstür pro Fahrzeugsegment usw. Der Kunde kann dann wählen, welche Ausführung er haben will.

Am öftesten wurde die Dieselversion beschafft, die E-Variante fährt mW nur in Österreich, die Diesel-Neigetechnik-Variante nur in Norwegen.

Damit dürften die Spekulationen um die Fahrzeugfrage ein Ende haben. Beendet ist anscheinend auch der LIREX-Trip von DB Regio Bayern.

In der Bahn-TV-Meldung war die Rede von sechs Ausstiegstüren pro Fahrzeugseite. Soll das heißen, dass es Dreiteiler sein werden, denn für den S-Bahn-Verkehr sind zwei Türen pro Fahrzeugglied schon nötig.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5612
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Daniel-Würzburg @ 2 Oct 2007, 15:55 hat geschrieben: Der Talent ist ein modular aufgebauter Triebzug. Es gibt ihn als Diesel- oder Elektroversion, mit oder ohne Neigetechnik, als Zwei-, Drei- oder Vierteiler, mit zwei oder einer Ausstiegstür pro Fahrzeugsegment usw. Der Kunde kann dann wählen, welche Ausführung er haben will.

Am öftesten wurde die Dieselversion beschafft, die E-Variante fährt mW nur in Österreich, die Diesel-Neigetechnik-Variante nur in Norwegen.
Aha! Danke!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

elchris @ 2 Oct 2007, 15:35 hat geschrieben: Müllhaufen, ...
Tststs! ;)
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

ERSTER ABRUF VON 42 BOMBARDIER TALENT 2-ZÜGEN VON DB REGIO

Und schon gibts neue Infos. Es sind vierteilige Züge, heißt dann wohl, dass die beiden Endwagen nur eine Tür pro Seite haben. Im Dezember 2010 gehen die Züge in Betrieb, rechtzeitig zur Eröffnung der neuen S-Bahn-Strecken.

Wie sie allerdings darauf kommen, dass dies die erste Talent-2-Bestellung sei, ist mir schleierhaft. Schon vor einigen Wochen (Monaten?) wurden Talent-2-Züge für die Moselstrecke bestellt und schon damals sprach man großspurig von der ersten Bestellung dieser Baureihe.....
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Der Adler @ 2 Oct 2007, 16:08 hat geschrieben: Tststs! ;)
Es wäre schön wenn man mal die Beiträge von subjektiven Kommentaren zu Fahrzeugen frei halten könnte. Hier gehts um die S-Bahn-Nürnberg und wem die Fahrzeuge nicht passen, es gibt doch die Mecker-Ecke und was weiß ich was.

Wichtiger wäre es z. B. darüber zu diskutieren wieso die Laufer S-Bahn nur bis Hartmannshof verlängert wird usw...
Wie sie allerdings darauf kommen, dass dies die erste Talent-2-Bestellung sei, ist mir schleierhaft. Schon vor einigen Wochen (Monaten?) wurden Talent-2-Züge für die Moselstrecke bestellt und schon damals sprach man großspurig von der ersten Bestellung dieser Baureihe.....
Es ist die erste Talent2-Bestellung in Bayern. Wenn in Österreich schon Talent2 fahren würden, hätte man das auch nicht erwähnt. :rolleyes:
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die ÖBB hat den Talent 1 als E-Version.
Müllhaufen, Qualitätstechnisch = 423.
So schlecht ist der ÖBB E Talent garnicht. Als Dieselversion hatten sie auch nur in den ersten Monaten hier in NRW einige Kinderkrankheiten. Aber sonst laufen sie schon Jahrelang zuverlässig. Hier hab ich mal ein paar Bilder hochgeladen.

Bild
Innenraum
Bild
E-Talent in Brechtesgarden
Bild
Innenraum
Bild
E-Talent in Lindau
Bild
Dieselelektrischer VT 644 in Overrath
Bild
Innenraum VT 643
Bild
VT 643 in Düsseldorf
Ein Bild des Talent 2
Dann werden die X-Wagen ab 2011 komplett verschwinden sowohl in Nürnberg als auch in NRW.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

AFAIK fahren die S-Bahnen derzeit mit vier x-Wagen + BR 143. Die Mittelwagen bieten 80 Sitzplätze, die Steuerwagen 62, macht insgesamt 302 Sitzplätze. Demgegenüber hat ein Talent nur 225 Sitzplätze. Da stellt sich nun die Frage, ob es Doppeltraktionen geben wird (450 Sitzplätze, das entspräche einer Erweiterung von etwa 50%), oder Éinfachtraktionen (225 Sitzplätze, das entspräche einer Reduzierung von über 25%). Angesichts der bisherigen Entwicklung im Bezug auf Neufahrzeuge (E-Netze Augsburg, Würzburg, Donau-Isar-Express) befürchte ich, dass es eher auf Variante 2 hinausläuft....
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Heutzutage gibt es ja fast alle Fahrzeuge (zumindest theoretisch) in allen möglichen Varianten - den Desiro gibts (zumindest theoretisch) ja auch in elektrisch, Doppelstock, Neigetechnik und was weiß ich noch alles mit allen möglichen Geschwindigkeiten, den Integral genauso.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Die Einstiegshöhe würde mich mal interessieren. Die aktuellen S-Bahn-Lnien haben ja 96er bzw. 76er Bahnsteige und die vorbereiteten Bahsteige an den anderen Strecken sind 76 cm hoch...
LG
Konsti
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

konsti @ 3 Oct 2007, 11:08 hat geschrieben: Die Einstiegshöhe würde mich mal interessieren. Die aktuellen S-Bahn-Lnien haben ja 96er bzw. 76er Bahnsteige und die vorbereiteten Bahsteige an den anderen Strecken sind 76 cm hoch...
Die S2 und S3 bleiben weiterhin in der Hand von lokbespannten x-Wagen-Zügen, die zu den dort bereits bestehenden 96-cm-Bahnsteigen passen. Die neuen Strecken nach Neumarkt, Ansbach und Forchheim sowie Lauf-Hartmannshof erhalten 76-cm-Bahnsteige, die zu den neuen Talenten passen. Die Gleise an der bestehenden S1 zwischen Nürnberg und Lauf werden im Stationsbereich aufgeschottert, sodass die Bahnsteige auch dort eine Höhe von 76 cm ü.SOK haben. Soweit zumindest meine Informationen.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

VGN AKTUELL (Herbst/Winter 2007) >> Seite 4 "Quantensprung für S-Bahn"

Nun ist also die Netzstruktur geklärt:
* S1 Hartmannshof -- Nürnberg -- Erlangen -- Forchheim
* S2 Roth -- Nürnberg -- Feucht -- Altdorf
* S3 Nürnberg -- Feucht -- Neumarkt
* S4 Nürnberg -- Ansbach

Die S1 fährt einmal pro Stunde als RB weiter nach Bamberg. Zwischen Ansbach und Dombühl ist die Strecke auch gestrichelt eingezeichnet, das soll wohl heißen, dass die S4 auch als RB bis dorthin verlängert wird. Im Text steht davon allerdings nichts (oder hab ichs nur überlesen?)

Der große Negativpunkt bei der S4 ist natürlich weiterhin, dass sie von den hinteren Gleisen abfährt und deshalb weder mit der S3 verknüpft werden noch am Haltepunkt N-Steinbühl halten kann.

Und natürlich wird der dämliche 20/40-Minuten-Takt auch nicht beseitigt....
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Jede Stunde wird die Linie bis nach Bamberg verlängert, so dass die Haltestellen zwischen Forchheim und Bamberg auch weiterhin stündlich und umsteigefrei mit Nürnberg verbunden sind.
Nach Dombühl ist das gleiche geplant...
LG
Konsti
BG
Routinier
Beiträge: 486
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Die "Zeitkartenreform" ist ja wohl auch ein schlechter Witz. Schülerkarten gibts weiterhin nur kalendermonatsweise.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Heute wurde im Rahmen der Eröffnung der diesjährigen Innotrans der Talent 2 für die S-Bahn Nürnberg erstmals der Öffentlichkeit präsentiert:
WELTPREMIERE ZUM AUFTAKT DER INNOTRANS
Und noch ein Bild des neuen Bombardier-Flitzers
Positiv ist die Rückkehr zur Führerstandstür, die bei neuen Triebwagen meist eingespart wird.
Beim Design bleibt der Talent 2 aber leider sehr weit hinter seinem Vorgänger zurück.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ist der hässlich...
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ganz ehrlich... Bis auf dieses vorstehende Etwas um die SchaKu rum find ich den gelungener als die normalen Talenten... Mir gefiel halt dieses spitz zulaufende Ende nicht sonderlich - und ich find halt selber rausschauen besser als jede Kamera, und des kann ich mir bei dem Karren ned so gut vorstellen... Oder is des Fenster noch weit genug außen? :unsure:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ist der hässlich...
Immer noch besser als die Konkurrenten LIREX, DESIRO oder FLIRT.
Beim Design bleibt der Talent 2 aber leider sehr weit hinter seinem Vorgänger zurück.
Liegt an dieser EU-Crasch Norm.

Warum verlinkt ihr nur dieses kleine Bild wo man nichts drauf erkennt.
http://www.bombardier.com/files/de/support...uremberg-HR.jpg
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

BG @ 12 Nov 2007, 23:22 hat geschrieben:Die "Zeitkartenreform" ist ja wohl auch ein schlechter Witz. Schülerkarten gibts weiterhin nur kalendermonatsweise.
Vorsicht, fast OT:
Das ist in meinem "Heimatverbund" (dem VVS) bei Schüler-/Azubi- und Studentenmonatskarten (für die Studenten, die kein Semesterticket bekommen) auch so. Mir wurde erklärt, dass diese Karten vom Land bezuschusst werden. Deswegen sind sie auch billiger als normale Monatskarten. Jedenfalls rechnet das Land die Zuschüsse nur pro Kalendermonat ab. Wenn man nun eine Karte z.B. vom 15.01. bis 14.02. kauft, würde das Land praktisch den Zuschuss zwei Mal zahlen, weil man es nicht hinbekommt, die Zahlung der Zuschüsse pro Karte und von den Kalendermonaten komplett unabhängig zu machen. Das dürfte in Bayern sicher ähnlich sein. Man hatte aber die Hoffnung, dass es irgendwann mal geändert wird. :huh:
Antworten