Guckst Du hier.EasyDor @ 13 Mar 2004, 12:36 hat geschrieben:Wo wir schon beim Thema Mehrsystemfahrzeuge sind... Was ist eigentlich aus dem Stadtbahnprojekt geworden?
Gruß
Rathgeber

Guckst Du hier.EasyDor @ 13 Mar 2004, 12:36 hat geschrieben:Wo wir schon beim Thema Mehrsystemfahrzeuge sind... Was ist eigentlich aus dem Stadtbahnprojekt geworden?
Eigentlich ist die Stromschiene ausserhalb des Lichtraumprofils - sonst könnte die U-Bahn ja auch nicht DB-Güterwagen oder Gleisbaufahrzeuge einsetzen.EasyDor @ 13 Mar 2004, 12:36 hat geschrieben: Ich weiß nicht, in wieweit die Stromschiene in das Lichtraumprofil der DB hineinragt.
Nicht dass der erste hindurchfahrende Quitschie alles ein paar cm nach aussen drückt...![]()
Der Quietschie ja auch nicht, der hat eine Fussbodenhöhe von 102,5 cm über SOK. Deshalb müssen ja auch Bahnhöfe erhöht werden (z.B. auf der S8 West Gernlinden, Esting, Lochhausen, Langwied etc... siehe im Thema Ausbau der S-Bahnhöfe), da die neusten Gesetze für die mobilitätsbehinderten Menschen vorsehen, dass es einen höhengleichen Einstieg geben muss.EasyDor @ 13 Mar 2004, 12:36 hat geschrieben: Ein viel größeres Problem sehe ich in der Bahnsteighöhe, die U-Bahn hat doch keine 96 cm Flurhöhe, oder?
...wobei der Einstieg meines Wissens aber schon bei den "96 cm", bzw. bei 995 mm liegt.Smirne @ 13 Mar 2004, 15:05 hat geschrieben:Der Quietschie ja auch nicht, der hat eine Fussbodenhöhe von 102,5 cm über SOK.EasyDor @ 13 Mar 2004, 12:36 hat geschrieben: Ein viel größeres Problem sehe ich in der Bahnsteighöhe, die U-Bahn hat doch keine 96 cm Flurhöhe, oder?
Right.Smirne @ 13 Mar 2004, 15:05 hat geschrieben: Der Quietschie ja auch nicht, der hat eine Fussbodenhöhe von 102,5 cm über SOK.
Nein, ist mir noch nicht aufgefallen. Mir ist es eher andersrum aufgefallen, dass es von der Tür aus in die Wagenmitte bergab geht.EasyDor @ 14 Mar 2004, 02:26 hat geschrieben: Euch ist doch bestimmt aufgefallen, dass es von der Tür zur Wagenmitte hin ein bischen "bergauf" geht
Ich kann Dir mit Sicherheit sagen, dass die Bahnhöfe der S8 West nicht realisiert worden sind, und die haben 96 cm Bahnsteighöhe, sind schließlich auf einer Strecke, mit extra S-Bahn-Gleisen und Bahnsteigen, an denen ausschließlich die S-Bahn hält (mit Ausnahme Nannhofen).EasyDor @ 14 Mar 2004, 02:26 hat geschrieben:@Marcus: Die Liste ist schon ziemlich alt, ich denke dass die von dir angesprochenen Projekte einfach schon realisiert wurden.![]()
und zudem könnten s-bahnzüge, die durch den u-bahntunnel fahren nur noch als vollzüge verkehren.Cloakmaster @ 16 Mar 2004, 12:20 hat geschrieben: Da man ja eh neue Züge für die Zweisystem-Linien bauen müsste (Umrüsten alter Züge schliesse ich mal aus) wäre es ja vielleicht machbar, die Waggons so zu bauen, dass sie nicht zu breit/hoch/lang für die U-Bahnsteige wären. Damit müsste kein Meter bisher vorhandender Strecke aufwändig umgabaut werden - man passt einfach die Züge den vorhandenen Gegebenheiten an. prinzipiell finde ich die Idee gar nicht so schlecht. immerhin besser als der 2.Tunnel...
Nur als Vollzüge??? Ich bin da nicht sicher, der Bahnsteig ist noch zu eng für Vollzug.andreas @ 16 Mar 2004, 12:33 hat geschrieben: und zudem könnten s-bahnzüge, die durch den u-bahntunnel fahren nur noch als vollzüge verkehren.
Die Idee ist leider unbrauchbar. Dann müsste der ET 423 elektrisch umgebaut werden, um zum 426 zu passen. Das machste mal bei über 200 Fahrzeugen (von den Kosten ganz zu schweigen), und das alles über Nacht, da ansonsten die Flotte untereinander nicht mehr kompatibel ist. Von der unterschiedlichen Software und Ansteuerung (das fängt bei den Lautsprechern an, geht über die Türsteuerung und hört bei der Bremssoftware auf) mal ganz zu schweigen. Wenn du wiederrum 426er kompatibel zum 423 machen willst, geht das gleiche Prozedere los und dann kann der 426 auch nicht mehr zusammen mit dem 425 fahren... <_<Dol-Sbahn @ 16 Mar 2004, 16:33 hat geschrieben: @FloSch: Ich hatte eine Idee. Es müsste doch technischen Möglichkeiten geben, dass ET423 mit ET426 kumpelbar ist, das wäre die Problem gelöst... (Ich weiß wegen Fußbodenhöhe)![]()
´Auch die CSU hält die ¸¸City-Spange" für gut - nur die Pasing-Fortsetzung, für die spezielle Fahrzeuge benötigt würden, lehnt man ab. Dafür haben die Konservativen noch eine weitere U-Bahn ins Gespräch gebracht: eine Verlängerung der U 4 bis Johanneskirchen. Ein entsprechender Prüfantrag wurde im Planungsausschuss einstimmig befürwortet. dh
Da hat der Freistaat, und vor allem Die Bahn auch noch einiges mitzureden, nicht nur die SPD. Das wird so in der Form nicht passieren. Die Gründe sind einleuchtend. Dafür müßte entweder ein neuer Fahrzeugtyp gebaut werden, der Stromschiene und Panto hat, oder die Stammstrecke mit Stromschiene ausgerüstet werden. Und jedenfalls dabei wird die Bahn nein sagen.Boris Merath @ 17 Mar 2004, 13:44 hat geschrieben: die U in die Stammstrecke einzufaedeln, weiterhin fuer bescheuert halte.
zum Glueck, davon gehe ich auch aus...ET 423 @ 17 Mar 2004, 15:47 hat geschrieben: Da hat der Freistaat, und vor allem Die Bahn auch noch einiges mitzureden, nicht nur die SPD. Das wird so in der Form nicht passieren.
In der Logik der CSU ist eine U-Bahn nie zu teuer, wenn dadurch eine Tram eingespart werden kann. Ein anderes Beispiel dafür ist der Vorschlag der CSU, die Tram 23 einzusparen und dafür die neue Stadion-U-Bahn unter bzw. neben der Leopoldstraße fahren zu lassen.Jean @ 17 Mar 2004, 17:59 hat geschrieben: Wenn die U4 bis Englschalking nicht mal rentable ist, wie soll dann die U4 bis Johanneskirchen rentable sein. Da übernehme ich doch gerne die Worte der CSU die den Trambahnausbau als zu teuer ansieht und sage: wenn für diese Relation selbst die Trambahn zu teuer ist (die Strecke steht bereit, es fehlen "nur" der Unterbau und die Gleise, ist also wesentlich günstiger als z.B. die Westtangente) dann ist die U-Bahn erst recht zu teuer!!!!![]()
![]()
![]()
![]()
Naja, ich verstehe darunter eher die versucht angedachte Logik, den Verkehr unter die Erde zu bringen. Außerdem hat ne U-Bahn unumstritten mehr Kapazität. Von den Kosten will ich mal aber nicht anfangen zu reden :ph34r:VT 609 @ 17 Mar 2004, 20:37 hat geschrieben: In der Logik der CSU ist eine U-Bahn nie zu teuer, wenn dadurch eine Tram eingespart werden kann. Ein anderes Beispiel dafür ist der Vorschlag der CSU, die Tram 23 einzusparen und dafür die neue Stadion-U-Bahn unter bzw. neben der Leopoldstraße fahren zu lassen.
nur wenn die kapazität nicht gebraucht wird, dann ist sie halt einfach zu teuer.ET 423 @ 17 Mar 2004, 20:40 hat geschrieben: Naja, ich verstehe darunter eher die versucht angedachte Logik, den Verkehr unter die Erde zu bringen. Außerdem hat ne U-Bahn unumstritten mehr Kapazität. Von den Kosten will ich mal aber nicht anfangen zu reden :ph34r:
Schon alleine von den Baukosten her ist ne U-Bahn immer teurer wie ne Straßenbahn. Wer aber die Münchner Vergangenheit kennt (oder dementsprechende Bücher gelesen hat), der wird wissen, daß die Straßenbahn einst mal so gehaßt war wie es die S-Bahn nicht mal bei Großchaos erreicht.andreas @ 17 Mar 2004, 20:56 hat geschrieben: nur wenn die kapazität nicht gebraucht wird, dann ist sie halt einfach zu teuer.
Ich würde sagen, die U4 bis Johanniskirchen würde die Kapazität gut erreichen als S-Bahn, weil U-Bahn alle 10 Min-Takt abfahren als S-Bahn. Und wehe, wenn S-Bahn einige Minute später kommen, steigen fast alle Fahrgäste in der U-Bahn um...andreas @ 17 Mar 2004, 20:56 hat geschrieben: nur wenn die kapazität nicht gebraucht wird, dann ist sie halt einfach zu teuer.