Was ist mit der U5 Pasing?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Esay Dor,
EasyDor @ 13 Mar 2004, 12:36 hat geschrieben:Wo wir schon beim Thema Mehrsystemfahrzeuge sind... Was ist eigentlich aus dem Stadtbahnprojekt geworden?
Guckst Du hier.

Gruß

Rathgeber Bild
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7146
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

soweit ich weiß hat die u-bahn ne fußbodenhöhe von 110 cm
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

EasyDor @ 13 Mar 2004, 12:36 hat geschrieben: Ich weiß nicht, in wieweit die Stromschiene in das Lichtraumprofil der DB hineinragt.
Nicht dass der erste hindurchfahrende Quitschie alles ein paar cm nach aussen drückt... :lol:
Eigentlich ist die Stromschiene ausserhalb des Lichtraumprofils - sonst könnte die U-Bahn ja auch nicht DB-Güterwagen oder Gleisbaufahrzeuge einsetzen.
Das Problem ist, dass die 423 ihrerseits schon zu breit fürs DB-Lichtraumprofil sind (IIRC 12 cm breiter) und deshalb vielleicht doch klemmen könnten...

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Smirne

Beitrag von Smirne »

EasyDor @ 13 Mar 2004, 12:36 hat geschrieben: Ein viel größeres Problem sehe ich in der Bahnsteighöhe, die U-Bahn hat doch keine 96 cm Flurhöhe, oder?
Der Quietschie ja auch nicht, der hat eine Fussbodenhöhe von 102,5 cm über SOK. Deshalb müssen ja auch Bahnhöfe erhöht werden (z.B. auf der S8 West Gernlinden, Esting, Lochhausen, Langwied etc... siehe im Thema Ausbau der S-Bahnhöfe), da die neusten Gesetze für die mobilitätsbehinderten Menschen vorsehen, dass es einen höhengleichen Einstieg geben muss.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Smirne @ 13 Mar 2004, 15:05 hat geschrieben:
EasyDor @ 13 Mar 2004, 12:36 hat geschrieben: Ein viel größeres Problem sehe ich in der Bahnsteighöhe, die U-Bahn hat doch keine 96 cm Flurhöhe, oder?
Der Quietschie ja auch nicht, der hat eine Fussbodenhöhe von 102,5 cm über SOK.
...wobei der Einstieg meines Wissens aber schon bei den "96 cm", bzw. bei 995 mm liegt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Aber weshalb erhalten dann Bahnsteige, die jetzt schon 96 cm haben, eine Erhöhung???
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Smirne @ 13 Mar 2004, 18:14 hat geschrieben: Aber weshalb erhalten dann Bahnsteige, die jetzt schon 96 cm haben, eine Erhöhung???
Wo denn zum Beispiel? Davon hab' ich noch nix gehört :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Schau Dir doch mal hier diese Liste an. Da sind einige Bahnhöfe dabei, die eine Aufhöhung bekommen, trotz 96 cm Bahnsteighöhe.

Gruß,
Smirne - der wieder einmal das Gefühl hat, dass seine vorherigen Beiträge nur zur Hälfte gelesen werden. :angry:

PS: @Boris: Das mit dem Link für direkte Beiträge war eine super Idee!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Smirne @ 13 Mar 2004, 15:05 hat geschrieben: Der Quietschie ja auch nicht, der hat eine Fussbodenhöhe von 102,5 cm über SOK.
Right.
Allerdings ist die Einstiegshöhe 96cm, genauso wie beim 420.
Euch ist doch bestimmt aufgefallen, dass es von der Tür zur Wagenmitte hin ein bischen "bergauf" geht, das sind genau die restlichen 6,5cm. ;-)
Also gibts bestimmt keine Erhöhung von 96cm Bahnsteigen... ;)

@Marcus: Die Liste ist schon ziemlich alt, ich denke dass die von dir angesprochenen Projekte einfach schon realisiert wurden. :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Smirne

Beitrag von Smirne »

EasyDor @ 14 Mar 2004, 02:26 hat geschrieben: Euch ist doch bestimmt aufgefallen, dass es von der Tür zur Wagenmitte hin ein bischen "bergauf" geht
Nein, ist mir noch nicht aufgefallen. Mir ist es eher andersrum aufgefallen, dass es von der Tür aus in die Wagenmitte bergab geht.
EasyDor @ 14 Mar 2004, 02:26 hat geschrieben:@Marcus: Die Liste ist schon ziemlich alt, ich denke dass die von dir angesprochenen Projekte einfach schon realisiert wurden.  :)
Ich kann Dir mit Sicherheit sagen, dass die Bahnhöfe der S8 West nicht realisiert worden sind, und die haben 96 cm Bahnsteighöhe, sind schließlich auf einer Strecke, mit extra S-Bahn-Gleisen und Bahnsteigen, an denen ausschließlich die S-Bahn hält (mit Ausnahme Nannhofen).
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10275
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Da man ja eh neue Züge für die Zweisystem-Linien bauen müsste (Umrüsten alter Züge schliesse ich mal aus) wäre es ja vielleicht machbar, die Waggons so zu bauen, dass sie nicht zu breit/hoch/lang für die U-Bahnsteige wären. Damit müsste kein Meter bisher vorhandender Strecke aufwändig umgabaut werden - man passt einfach die Züge den vorhandenen Gegebenheiten an. prinzipiell finde ich die Idee gar nicht so schlecht. immerhin besser als der 2.Tunnel...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das halte ich schon deshalb nicht fuer sinnvoll, weil zweisystemfahrzeuge zum einen teurer sind als normale, zum anderen die Technik mehr Platz braucht, und ausserdem der ET423 dort nicht eingesetzt werden koennte. Ob das auf Dauer so viel billiger ist als ein neuer Tunnel? Vergiss auch nicht, dass in dem >TUnnel auch noch die U-Bahn faehrt, d.h. fuer alle Linien 10min-Takt (so er denn irgendwann kommt) koennte der TUnnel nicht aufnehmen. AUsserdem wuerden Verspaetungen der S-Bahn dyamit auch aufs U-Bahn-Netz uebertragen werden, was der Puenktlichkeit nicht gerade guttaete...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7146
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Cloakmaster @ 16 Mar 2004, 12:20 hat geschrieben: Da man ja eh neue Züge für die Zweisystem-Linien bauen müsste (Umrüsten alter Züge schliesse ich mal aus) wäre es ja vielleicht machbar, die Waggons so zu bauen, dass sie nicht zu breit/hoch/lang für die U-Bahnsteige wären. Damit müsste kein Meter bisher vorhandender Strecke aufwändig umgabaut werden - man passt einfach die Züge den vorhandenen Gegebenheiten an. prinzipiell finde ich die Idee gar nicht so schlecht. immerhin besser als der 2.Tunnel...
und zudem könnten s-bahnzüge, die durch den u-bahntunnel fahren nur noch als vollzüge verkehren.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

andreas @ 16 Mar 2004, 12:33 hat geschrieben: und zudem könnten s-bahnzüge, die durch den u-bahntunnel fahren nur noch als vollzüge verkehren.
Nur als Vollzüge??? Ich bin da nicht sicher, der Bahnsteig ist noch zu eng für Vollzug.
Kurzzug passt perfekt zu den U-Bahnsteig.

U-Wagenlänge

<###| |###><###| |###><###| |###>
H ----------------------------------------------------|
U-Bahnsteig

S-Wagenlänge (ET420)

<####| |####| |####>
H ----------------------------------------------------|
U-Bahnsteig
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Da muss ich Dol-Sbahn zustimmen, 2 * ET423 sind knapp 135m, 1 * C-Zug der U-Bahn sind etwa 115m.
Das macht 20 Meter Unterschied, so viel länger sind die Bahnsteige wirklich nicht. Mehr als ein S-Bahn Kurzzug würde also nicht an einen Bahnsteig gehen. Aber da das sowieso nicht funktioniert (erinnere: überbreite S-Bahnzüge), ist die Diskussion hinfällig.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@FloSch: Ich hatte eine Idee. Es müsste doch technischen Möglichkeiten geben, dass ET423 mit ET426 kumpelbar ist, das wäre die Problem gelöst... (Ich weiß wegen Fußbodenhöhe) :)

Oder:

Ganz hintere Teil, 20 Meter, könnte man die betroffene Türe abschließen ohne sie öffnen zu können... Wer Bequem und immer Frei finden will, muss ganz hinten laufen... Als wäre getarnte 1.Klasse :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dol-Sbahn @ 16 Mar 2004, 16:33 hat geschrieben: @FloSch: Ich hatte eine Idee. Es müsste doch technischen Möglichkeiten geben, dass ET423 mit ET426 kumpelbar ist, das wäre die Problem gelöst... (Ich weiß wegen Fußbodenhöhe) :)
Die Idee ist leider unbrauchbar. Dann müsste der ET 423 elektrisch umgebaut werden, um zum 426 zu passen. Das machste mal bei über 200 Fahrzeugen (von den Kosten ganz zu schweigen), und das alles über Nacht, da ansonsten die Flotte untereinander nicht mehr kompatibel ist. Von der unterschiedlichen Software und Ansteuerung (das fängt bei den Lautsprechern an, geht über die Türsteuerung und hört bei der Bremssoftware auf) mal ganz zu schweigen. Wenn du wiederrum 426er kompatibel zum 423 machen willst, geht das gleiche Prozedere los und dann kann der 426 auch nicht mehr zusammen mit dem 425 fahren... <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Ich denke, das Problem würde dadurch gelöst, dass man für den Einsatzfall "S-Bahn Verstärker über den Tunnel der U5" sowieso neue Fahrzeuge bräuchte, die dann entsprechend konstruiert und optimiert werden müssten.

Ich würde auch kein prinzipielles Problem darin sehen, dass keine Züge entsprechend der heutigen S-Bahn-Langzüge eingesetzt werden könnten, da bei den Verstärkern ja wohl sowieso nur Vollzüge geplant sind.

Aber ich denke, die Diskussion um diesen Einsatzfall ist zwar ein interessantes Gedankenspiel, das ich gerne durchspiele, aber eine Realisierung ist wohl genauso wie die Möglichkeit des Südring-Ausbaus vom Tisch. :( :(

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.

Man weiss also, daß man noch nix weiss...

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Flo
Kaiser
Beiträge: 1963
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Auch die CSU hält die ¸¸City-Spange" für gut - nur die Pasing-Fortsetzung, für die spezielle Fahrzeuge benötigt würden, lehnt man ab. Dafür haben die Konservativen noch eine weitere U-Bahn ins Gespräch gebracht: eine Verlängerung der U 4 bis Johanneskirchen. Ein entsprechender Prüfantrag wurde im Planungsausschuss einstimmig befürwortet. dh
´

Aha! Dann können wir die Tram nach St.Emmeran auch einsparen.... :angry:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Naja, zumindest ist die SPD jetzt auch fuer die City-Spange, auch wenn ich die Idee, die U in die Stammstrecke einzufaedeln, weiterhin fuer bescheuert halte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 17 Mar 2004, 13:44 hat geschrieben: die U in die Stammstrecke einzufaedeln, weiterhin fuer bescheuert halte.
Da hat der Freistaat, und vor allem Die Bahn auch noch einiges mitzureden, nicht nur die SPD. Das wird so in der Form nicht passieren. Die Gründe sind einleuchtend. Dafür müßte entweder ein neuer Fahrzeugtyp gebaut werden, der Stromschiene und Panto hat, oder die Stammstrecke mit Stromschiene ausgerüstet werden. Und jedenfalls dabei wird die Bahn nein sagen. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn die U4 bis Englschalking nicht mal rentable ist, wie soll dann die U4 bis Johanneskirchen rentable sein. Da übernehme ich doch gerne die Worte der CSU die den Trambahnausbau als zu teuer ansieht und sage: wenn für diese Relation selbst die Trambahn zu teuer ist (die Strecke steht bereit, es fehlen "nur" der Unterbau und die Gleise, ist also wesentlich günstiger als z.B. die Westtangente) dann ist die U-Bahn erst recht zu teuer!!!! :angry: :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 17 Mar 2004, 15:47 hat geschrieben: Da hat der Freistaat, und vor allem Die Bahn auch noch einiges mitzureden, nicht nur die SPD. Das wird so in der Form nicht passieren.
zum Glueck, davon gehe ich auch aus...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Jean @ 17 Mar 2004, 17:59 hat geschrieben: Wenn die U4 bis Englschalking nicht mal rentable ist, wie soll dann die U4 bis Johanneskirchen rentable sein. Da übernehme ich doch gerne die Worte der CSU die den Trambahnausbau als zu teuer ansieht und sage: wenn für diese Relation selbst die Trambahn zu teuer ist (die Strecke steht bereit, es fehlen "nur" der Unterbau und die Gleise, ist also wesentlich günstiger als z.B. die Westtangente) dann ist die U-Bahn erst recht zu teuer!!!! :angry: :angry: :angry: :angry:
In der Logik der CSU ist eine U-Bahn nie zu teuer, wenn dadurch eine Tram eingespart werden kann. Ein anderes Beispiel dafür ist der Vorschlag der CSU, die Tram 23 einzusparen und dafür die neue Stadion-U-Bahn unter bzw. neben der Leopoldstraße fahren zu lassen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 17 Mar 2004, 20:37 hat geschrieben: In der Logik der CSU ist eine U-Bahn nie zu teuer, wenn dadurch eine Tram eingespart werden kann. Ein anderes Beispiel dafür ist der Vorschlag der CSU, die Tram 23 einzusparen und dafür die neue Stadion-U-Bahn unter bzw. neben der Leopoldstraße fahren zu lassen.
Naja, ich verstehe darunter eher die versucht angedachte Logik, den Verkehr unter die Erde zu bringen. Außerdem hat ne U-Bahn unumstritten mehr Kapazität. Von den Kosten will ich mal aber nicht anfangen zu reden :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7146
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ET 423 @ 17 Mar 2004, 20:40 hat geschrieben: Naja, ich verstehe darunter eher die versucht angedachte Logik, den Verkehr unter die Erde zu bringen. Außerdem hat ne U-Bahn unumstritten mehr Kapazität. Von den Kosten will ich mal aber nicht anfangen zu reden :ph34r:
nur wenn die kapazität nicht gebraucht wird, dann ist sie halt einfach zu teuer.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

andreas @ 17 Mar 2004, 20:56 hat geschrieben: nur wenn die kapazität nicht gebraucht wird, dann ist sie halt einfach zu teuer.
Schon alleine von den Baukosten her ist ne U-Bahn immer teurer wie ne Straßenbahn. Wer aber die Münchner Vergangenheit kennt (oder dementsprechende Bücher gelesen hat), der wird wissen, daß die Straßenbahn einst mal so gehaßt war wie es die S-Bahn nicht mal bei Großchaos erreicht. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

andreas @ 17 Mar 2004, 20:56 hat geschrieben: nur wenn die kapazität nicht gebraucht wird, dann ist sie halt einfach zu teuer.
Ich würde sagen, die U4 bis Johanniskirchen würde die Kapazität gut erreichen als S-Bahn, weil U-Bahn alle 10 Min-Takt abfahren als S-Bahn. Und wehe, wenn S-Bahn einige Minute später kommen, steigen fast alle Fahrgäste in der U-Bahn um...

Die S8 bis Johanniskirchen sind gut ausgelast (sehr selten war fast leer) Ab Johanniskirchen, viel leere Sitze sind zu finden...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

schlechte Nachrichten für alle U-Bahn Gegner: Die U-Bahn soll doch kommen - und zwar bald.. Ab 2007 könnte sogar gebaut werden - glaubt man dem, was derzeit im BA verkündet wird. Am 29.4 gibts dann wohl Gewissheit, wie es weitergeht, da ist die nächste Einwohnerversammlung - unter anderem auch mit den Thema, wie geht es weiter mit der U-Bahn - gibt es vielleicht einen Bau zusammen mit der Nordumgehung Pasing...

Bei einem Baubeginn im Jahre 2007 könnte die Strecke 2012 vielleicht in Betrieb gehen - wohl eher später. Aber in 9 Tagen weiß ich mehr.
-
Antworten