


Gruß Flo
Weiß jemand was los ist/war?Linie(n) U 3, U 6,: Betriebsstörung wegen Fremdpersonen im Gleisbereich
Liebe Fahrgäste,
bei den o.g. U-Bahnlinien kommt es derzeit zu Abweichungen im Fahrplan.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 19:15 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Zugzielanzeigen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Infoticker bei http://www.mvg-mobil.de/Verspätungen auf der Linie U 5
Wegen einer technischen Störung kommt es auf der Linie U5
zurzeit zu Verspätungen von bis zu 10 Minuten. Die Störung
wird voraussichtlich bis 09:00 Uhr dauern.
Bitte beachten Sie auch die Lautsprecherdurchsagen. Wir
sind bemüht, den Schaden so schnell als möglich zu
beheben. Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um
Entschuldigung.
Ihre MVG – U-Bahn, Bus und Tram für München
Quelle: SWM/MVG, 7.5.2004 09:30Linie(n) U3, U6: Betriebsstörung wegen Signalstörung ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o.g. U-Bahnlinien kommt es derzeit zu Abweichungen im Fahrplan.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 10:00 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Zugzielanzeigen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Quelle: http://www.mvg-mobil.deLinie(n) U 6: Betriebsstörung wegen Stellwerksstörung
Liebe Fahrgäste,
bei den o.g. U-Bahnlinien kommt es derzeit zu Abweichungen im Fahrplan.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 23:55 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Zugzielanzeigen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Um die Zeit schon, selbiges war aber am Tag davor (26. Mai) mittags auch schon.Boris Merath @ 27 May 2004, 23:03 hat geschrieben: Um die Uhrzeit sollte sich das Chaos aber in Grenzen halten
Da fällt mir ein, ich wurde mal vor etwas längerer Zeit (als es eine Störung bei der S-Bahn gab) von eine U-Bahnfahrer in Uniform blöde angemacht und das vor mehren Fahrgästen, die dadurch noch mehr angestachelt wurden.uferlos @ 28 May 2004, 12:56 hat geschrieben: Da will noch einer über die s-bahn schimpfen *gg*
Ja richtig. Genau wie bei der S-Bahn haben wir bei der U-Bahn die größten Baumaßnahmen in der Geschichte. Und weil wir die U-Bahn nur dann aus dem Verkehr ziehen wollen, wenn es sich wirklich nicht vermeiden läßt, werden der größte Teil der Arbeiten bei laufendem Zugverkehr ausgeführt ... da kann leider nicht immer alles glatt laufen.Will mal so eine Vermutung in den Raum werfen: Könnte es sein, daß die vermehrten U3/U6-Störungen auf die Bautätigkeiten zurückzuführen sind? Weiß nicht, ob es schon angesprochen wurde, aber es verwundert mich schon ein bißchen. Früher gabs da keine Probleme. :blink:
Das es "Springer" bei der Trambahn gibt habe ich noch nie gehört. Ich würde auch sagen dafür eignet sie sich nicht ( für Selbsmord) weil der Bahnsteig viel zu niedrig ist, und die Trambahn, wenn notwendig schnell zum Stehen kommen kann.Ich rede zwar hier von der U-Bahn betrifft aber S und Tram genauso.
*zustimm*profimaulwurf @ 9 Jun 2004, 00:49 hat geschrieben:
Ja richtig. Genau wie bei der S-Bahn haben wir bei der U-Bahn die größten Baumaßnahmen in der Geschichte.
Wuerde ich schon empfehlen, wobei da die Notbremse in der U-Bahn wohl geeigneter waere, da diese zum einen direkt auf den Zug wirkt, zum anderen in den meissten Faellen naeher ist und man ausserdem noch direkt mit dem Fahrer verbunden ist (dsofern die Anlage funktioniert...), der dann ohne Weitervermittlung durch die Leitstelle direkt ueber den Wagenkurzschliesser die Stromschiene erden kann. Wenn der Zug aber ueberfullt ist kann er natuerlich auch schwer sein zur Notbremse zu gelangen. Da aber in so einer ASituation wohl kaum jemand klar denken kann ist es wohl das sinnvollste den naechsten roten Griff zu ziehen den man siehtMatze-MUC @ 9 Jun 2004, 12:50 hat geschrieben:In so einem Fall zieht man doch die Notbremse am Bahnsteig, bzw. den Notruf in der U-Bahn, oder?
Meiner Meinung nach haste ein paar Aspekte vergessen, anzusprechen, darum will ich das mal fix nachtragen.Boris Merath @ 9 Jun 2004, 23:44 hat geschrieben:Ich hoffe ich habe hier jetzt nichts vergessen...
Auch bei der S-Bahn muß(te) die Bahnstromversorgung angepaßt werden. Will man, insgesamt gesehen, 30 statt 24 Züge pro Stunde und Richtung (nur HVZ) durch die Röhre schicken, braucht man schon ein paar Watt mehr. Das wird vor allem klar, wenn man bedenkt, daß schon jetzt doppelter Fahrdraht im Stamm hängt und die Unterwerke früher eh schon an der Grenze waren.Boris Merath @ 9 Jun 2004, 23:44 hat geschrieben:- Bei der S-Bahn mit nicht bekannt / Arbeiten bei der Stromversorgung
Naja, wenn man sich die Zugdichte anschaut, siehts wieder anders aus:ET 423 @ 10 Jun 2004, 02:43 hat geschrieben:
- Bei der S-Bahn sind von den Bauarbeiten sieben Linien betroffen (also alle, läßt man 20 & 27 weg), bei der U-Bahn zwei.
Das versteh ich jetzt ehrlich gesagt nicht...Pasing-Ostbahnhof (gut, nur ein Teil davonDaraus folgt, daß mehr Fahrgäste davon betroffen sind, was es natürlich nicht leichter macht, einen SEV einzurichten...Pasing - Ostbahnhof mit Bussen möchte ich nicht probieren, auch nicht am Abend; bei der U-Bahn Gang und Gebe und auch ausreichend.
Naja, ich hab daher in meinem Vergleich ja auch von der Stammstrecke gesprochen, dass auf den Aussenaesten auch noch einiges los ist ist klar, aber das laesst sich schlecht vergleichen, bei Stammstrecke S bzw.. U3/6 aber meiner Meinung nach durchaus-[*]Es sollte auch nicht vergessen werden, daß es noch andere Baustellen gab/gibt, die Verspätungen produzier(t)en.
Da waere ich mir jetzt nicht so sicher[*]Zu den LZB-Kabeln: Warum sie bei der U-Bahn ausgewechselt wurden, verstehe ich nicht genau (kenne die Hintergründe nicht), aber ich denke mal, daß es keinem kompletten Neubau gleichkommt. Und genau so ist es bei der Sause.
Es gab in der letzten Zeit des öfteren Vorfälle, wo man die Notbremse ziehen sollte - leider schauen die Leute oft weg und/oder wissen nicht, was sie tun sollen oder aber es ist ihnen einfach nur egalIn so einem Fall zieht man doch die Notbremse am Bahnsteig, bzw. den Notruf in der U-Bahn, oder?
ET 423 @ 10 Jun 2004, 02:43)
Bei der S-Bahn sind von den Bauarbeiten sieben Linien betroffen (also alle, läßt man 20 & 27 weg), bei der U-Bahn zwei.
Naja, wenn man sich die Zugdichte anschaut, siehts wieder anders aus:
Gehen wir mal von der Hauptverkehrszeit aus, da hat man auf U3 und U6 5min-Takt, macht 8 Zuege in 20 Minuten, also ebensoviele wie bei der S (und das auch noch ueberfuellt) Bei der S ist ein Kurzzug zwar laenger, dafuer verkehren haeufit Vollzuege. In der Nebenverkehrszeit faehrt die U zwar seltener, dafuer sind aber die S-Bahnen sicher auch deutlich weniger ausgelastet. Auch von den Zahlen her die ich im Kopf habe ist die U3/6-Stammstrecke mit der S-Bahn vergleichbar. Allerdings macht natuerlich der geringere Takt in der NVZ und auf dem reinen U6-Ast die Arbeiten im laufenden Betrieb sicherlich etwas einfacher
Siehe dazu das von mir dazu gestartete Thema:profimaulwurf @ 11 Jun 2004, 02:35 hat geschrieben: Es gab in der letzten Zeit des öfteren Vorfälle, wo man die Notbremse ziehen sollte - leider schauen die Leute oft weg und/oder wissen nicht, was sie tun sollen oder aber es ist ihnen einfach nur egal
Naja, davon bin ich schon fast ausgegangenDie Arbeiten sind ja nicht nur auf dem Nordast der U6 .... die LZB wird im laufe der Zeit auf dem gesamten Streckennetz digitalisiert ...
Wie das? Die Signale bleiben ja wohl bestehen, sonst wuerde ja auch z.B: nicht die U6N momentan mit Falschfahrsignalen ausgestattet werden.und damit viele Signale überflüssig.