Tür-Warnleuchten und Piepser bei der U-Bahn
Irgendwie konnte ich die neue Türsicherung der A- und B-Wägen noch nie (korrekt) in Aktion erleben.
Vor kurzem warf sich ein Fahrgast in eine sich schließende Tür eines A-Wagens (mit piep&blink). Es passierte genau das, was die ganzen Jahre zuvor auch passierte, leicht eingeklemmt schiebte er die sich nachwievor schließen wollenden Türen ein Stück auf und befreite sich so in das Innere des Wagens, der Schließvorgang wurde also nicht unterbrochen, die Türen gingen nicht wieder auf. Der einzige Unterschied im Gegensatz zu früher war der, daß die ganze Action mit Licht und Ton begleitet wurde.
Ein Einzelfall, dachte ich, aber vorgestern passierte es wieder. Wieder bei einem nachgerüsteten A-Wagen. Ein älterer Fahrgast schob sein Rad in den Zug, währenddessen fertigte der TF schon ab. Dann aber blieb das Rad nur kurz an einer Haltestange im Türraum hängen, das Hinterrad blieb so im Schließbereich der Tür stecken. Auch hier, die Türen drückten gegen das eingeklemmte Hinterteil des Drahtesels und machten keine Anstalten, wieder aufzugehen oder zumindest stehenzubleiben. Erst nach gut zwanzig Sekunden gingen die Türen wieder auf (vermutlich vom TF manuell freigegeben). Die hintere Schutzblechhalterung war total verbogen. Kein gravierender Schaden, aber unter "sensibler Türkante" versteh ich was anderes.... :blink:
Funktionieren die Türkanten überhaupt richtig ?
Vor kurzem warf sich ein Fahrgast in eine sich schließende Tür eines A-Wagens (mit piep&blink). Es passierte genau das, was die ganzen Jahre zuvor auch passierte, leicht eingeklemmt schiebte er die sich nachwievor schließen wollenden Türen ein Stück auf und befreite sich so in das Innere des Wagens, der Schließvorgang wurde also nicht unterbrochen, die Türen gingen nicht wieder auf. Der einzige Unterschied im Gegensatz zu früher war der, daß die ganze Action mit Licht und Ton begleitet wurde.
Ein Einzelfall, dachte ich, aber vorgestern passierte es wieder. Wieder bei einem nachgerüsteten A-Wagen. Ein älterer Fahrgast schob sein Rad in den Zug, währenddessen fertigte der TF schon ab. Dann aber blieb das Rad nur kurz an einer Haltestange im Türraum hängen, das Hinterrad blieb so im Schließbereich der Tür stecken. Auch hier, die Türen drückten gegen das eingeklemmte Hinterteil des Drahtesels und machten keine Anstalten, wieder aufzugehen oder zumindest stehenzubleiben. Erst nach gut zwanzig Sekunden gingen die Türen wieder auf (vermutlich vom TF manuell freigegeben). Die hintere Schutzblechhalterung war total verbogen. Kein gravierender Schaden, aber unter "sensibler Türkante" versteh ich was anderes.... :blink:
Funktionieren die Türkanten überhaupt richtig ?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Natuerlich funktionieren die, manchmal sogar so gut dass der Wagen mit Tuerstoerung rausgezogen werden mussStep_3 @ 15 Apr 2005, 00:58 hat geschrieben: Funktionieren die Türkanten überhaupt richtig ?

Also: Sinn der Sache ist, ein Losfahren bei eingeklemmter Person zu verhindern, nicht jedoch, die Tuer bei Auftreffen einer Person wieder zu oeffnen. In wie weit sowas ohne groessere Aenderung an der Tuersteuerung ueberhaupt machbar waere, ist sowieso nochmal ne andere Sache. Ich halte automatisches Oeffnen schon allein deswegen fuer unguenstig, weil bei den Fahrgaesten dann wohl sehr schnell ein Lerneffekt einsetzt...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich denke mal, dass außen das dieser Tür zugeordnete weiße Licht geleuchtet haben müsste, und was genau sich im Fahrerstand in so einem Fall tut, kann uns sicher einer unserer U-Bahn-Fahrer hier erläutern.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ups, hab ich nicht gewußt. Ich dachte, das wäre so wie bei den M- oder P-Straßenbahnzügen, Druck aufs Gummi öffnet die Tür wieder. Aber die Gründe, weshalb das nicht der Fall ist, leuchten ein.Boris Merath @ 15 Apr 2005 @ 01:05 hat geschrieben: Sinn der Sache ist, ein Losfahren bei eingeklemmter Person zu verhindern, nicht jedoch, die Tuer bei Auftreffen einer Person wieder zu oeffnen
Auch wenns schon ein bisschen spät ist: Die Stuttgarter Stadtbahnen piepen nur, wenn auf auf den Klapptrittstufen steht und diese im Begriff sind sich auszufahren, sowie wenn man sich nach Verriegelung der Türen auf den Klapptrittstufen bzw. sich im Bereich der Lichtschranke aufhält. Das gilt für alle DT8 (außer Prototypen).DT810 @ 1 Apr 2004, 08:34 hat geschrieben:Zum Thema Türpiepser möchte ich noch etwas sagen, daß die Türe unserer Stuttgarter Stadtbahn nicht piepsen tun, außer, man steht der Lichtschranke, bevor sich die Türen öffnen und (Bei deaktivierter Türfreigabe) schließen, im Weg. Wie das bei den neuen Zügen (DT 8.1x) ist, ist mir noch nicht bekannt.
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
fkm @ 3 Jan 2004, 01:04 hat geschrieben:Der 360er hatte früher auch die "Kasterl", diese wurden jedoch im letzten Jahr abmontiert.Wildwechsel @ 2 Jan 2004, 09:19 hat geschrieben: Außerdem nicht mit Piepser und Blinklicht, aber mit Kasterl über der Tür:
361
362
Beim 360 war mir das bislang ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen. Aber heute konnte ich mich davon überzeugen, dass er, genauso wie 361 und 362, über der Tür an der Stelle, wo einst die optische Schließkantenüberwachung angebracht war, einige cm² Neulack hat. Aber wie ist das beim 363? Da habe ich derartiges bislang nicht bewusst gesehen. Habe ich das nur übersehen, oder hatte der sowas nicht, oder, oder,.... ??profimaulwurf @ 23 May 2004, 21:15 hat geschrieben:Die Wagen 361 und 362 waren mit einer Versuchsapparatur versehen (die Kästen über den Türen) ebenso auch der 363, Einklemmschut auf auf optischer Basis, ähnlich denen der Tram. Man hatte jedoch herausgefunden, daß die Einklemmweisen weit effektiver sind und so werden und wurden alle anderen Fahrzeuge mit dieser Technik versehen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Inzwischen wurden auch an einigen A-Wägen der zweiten oder ersten Bauserien die Blinkpiepser eingebaut. An konkrete Wagennummern kann ich mich leider nicht mehr erinnern, aber ich meine, gesehen zu haben, daß ein Wagen mit niedrigerer Nummer das Piep-Feature hatte, ein anderer mit höherer Nummer jedoch nicht. Ich weiß nur soviel, daß diese Wagennummern im 1xx-Bereich waren. Womöglich wird der Umbau nicht mehr nach Baujahr und -Serie, sondern nach Laufleistung vollzogen. So erkennt man wenigstens die Wägen, die die MVG demnächst abstoßen wird.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ist mir auch aufgefallen, dass es derzeit wieder eine größere Umrüstungswelle gibt. In jedem Fall sind diverse 6/7130er-Nummern dabei.
Bei der Gelegenheit: Am Wochenende ist mir aufgefallen, dass beim 6/7370 als mittlerer DT in einem P6 sowohl die Piepser als auch Innen- und Außenlautsprecher ausgefallen waren. Die anderen Wagen im Zugverband waren nicht betroffen.
Bei der Gelegenheit: Am Wochenende ist mir aufgefallen, dass beim 6/7370 als mittlerer DT in einem P6 sowohl die Piepser als auch Innen- und Außenlautsprecher ausgefallen waren. Die anderen Wagen im Zugverband waren nicht betroffen.
Gruß vom Wauwi
Was soll die Piepserei eigentlich bringen, wenn sie erst einsetzt, wenn die Türen sich schon schließen? Die Türen dürften ja wohl vor allem auch für Blinde laut genug sein. Mit der Zeit lässt die "Piepleistung" ja sogar nach. Manchmal hört man das gepiepse gar nicht mehr.
Ich würds mir so wünschen, wie's in berlin ist. Also ein durchgehender Pfeif-/Piepston zwei Sekunden vor dem Schließen. Dann würde es was bei den As und Bs bringen, und bei den Cs könnte man dieses wirklich nervenaufreibende Kurzpiepen in verscheidenen Tonlagen und Geschwindigkeiten durch einen wesentlich angenehmeren durchgehenden Ton ersetzen.
Ich würds mir so wünschen, wie's in berlin ist. Also ein durchgehender Pfeif-/Piepston zwei Sekunden vor dem Schließen. Dann würde es was bei den As und Bs bringen, und bei den Cs könnte man dieses wirklich nervenaufreibende Kurzpiepen in verscheidenen Tonlagen und Geschwindigkeiten durch einen wesentlich angenehmeren durchgehenden Ton ersetzen.
Vor knapp zwei Wochen bin ich in nem B-zug auf der U6 gefahren, der hatte ein interessantes für mich neues Feature:
Bei jedem Abfertigen der acht Haltestellen, die ich mitgefahren bin, hat die optisch-akkustische Türschließwarnung immer unterschiedlich lang VOR dem Türenschliessen eingesetzt. Es machte fast den Eindruck, der Fahrer konnte das beliebig steuern. Am Marienplatz und Odeonsplatz (wo viel los war) hat es bis zu viermal gepiept, ehe sich die Türen schließen, an anderen Haltestellen ein bis zweimal, aber niemals wie bisher gewohnt gleichzeitig mit dem Türenschliessen.
Ist das neu oder nur ein Bug des Zuges ?? Wäre zur Abwechslung mal ein sinnvoller..
Wagennummern habe ich leider keine mehr parat, jedenfalls hat sich der gesamte Langzug so verhalten, auf beiden Fahrzeugseiten.
Bei jedem Abfertigen der acht Haltestellen, die ich mitgefahren bin, hat die optisch-akkustische Türschließwarnung immer unterschiedlich lang VOR dem Türenschliessen eingesetzt. Es machte fast den Eindruck, der Fahrer konnte das beliebig steuern. Am Marienplatz und Odeonsplatz (wo viel los war) hat es bis zu viermal gepiept, ehe sich die Türen schließen, an anderen Haltestellen ein bis zweimal, aber niemals wie bisher gewohnt gleichzeitig mit dem Türenschliessen.
Ist das neu oder nur ein Bug des Zuges ?? Wäre zur Abwechslung mal ein sinnvoller..
Wagennummern habe ich leider keine mehr parat, jedenfalls hat sich der gesamte Langzug so verhalten, auf beiden Fahrzeugseiten.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 88
- Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Am Mikro musst aber sehr genau sein - das geht am Tisch viel einfacher. Erklärung des ganzen: Der Strom fürs Piepe ist ein kürzerer Kontakt als für die Auslösung der Drucktaste.metr0p0litain @ 1 May 2014, 23:41 hat geschrieben: Das passiert, wenn der Taster zum Schließen der Türen am Handmikrofon nur leicht oder sehr kurz gedrückt wird.
Danke für die Antworten..
Also doch irgendwie ein Bug, mit dem der Fahrer des Zuges aber ganz gut umgehen konnte. Klappt also mit jedem B ?
So machen die Warneinrichtungen auch Sinn, da sie im Normalzustand erst beim Schließen selbst warnen, wenn´s sowieso zu spät ist. Das Vorpiepen hilft bei der Räumung des Türbereichs (selbst gesehen, daß viele (nicht alle) nicht mehr reindrücken, obwohl die Türen noch nicht zugingen), die Last-Second-Fraktion hat keine Chance, sich dran zu gewöhnen, weil der Intervall immer anders ist und trotzdem bleibt ein gezieltes Schließen möglich.
Aber die MVG hat wohl wichtigeres zu tun, als zweistufige Türschließknöpfe zu installieren.
Also doch irgendwie ein Bug, mit dem der Fahrer des Zuges aber ganz gut umgehen konnte. Klappt also mit jedem B ?
So machen die Warneinrichtungen auch Sinn, da sie im Normalzustand erst beim Schließen selbst warnen, wenn´s sowieso zu spät ist. Das Vorpiepen hilft bei der Räumung des Türbereichs (selbst gesehen, daß viele (nicht alle) nicht mehr reindrücken, obwohl die Türen noch nicht zugingen), die Last-Second-Fraktion hat keine Chance, sich dran zu gewöhnen, weil der Intervall immer anders ist und trotzdem bleibt ein gezieltes Schließen möglich.
Aber die MVG hat wohl wichtigeres zu tun, als zweistufige Türschließknöpfe zu installieren.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mich wundert ja eher, dass das überhaupt geht... ich hätte nicht gedacht dass da eine weitere Leitung installiert. wurde.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
In der perfekten Welt... Ja, eindeutig..
In Unserer ist das ein brzlbrmpft..blafasel... Da machen eindeutige Licht und Piep-Zeichen wohl mehr Eindruck..
Ist ein großes Manko der MVG.. In vielen anderen Städten wird gänzlich auf Abfertigungsdurchsagen verzichtet, anstelle dessen dann Hup- oder Piepetöne treten, mit ggf. optischen Blinkmitteln.
Das klappt jedenfalls subjektiv weitaus besser als unsererorts am Marienplatz, wo der Fahrer sich nen Wolf franst, um endlich abfahren zu können...
Irgendwie ist die MVG weiterhin bemüht, den Fahrgast (als Einzelnen) irgendwie belehren zu wollen. Aber die Fahrgäste (Plural) sind eine unberechenbare Masse, die man mittels höflicher Anweisung einfach nicht mehr erreicht..., da helfen einfach nur prägnante Laute oder der Druck von Gummi von der Seite... Es ist halt einfach so...
In Unserer ist das ein brzlbrmpft..blafasel... Da machen eindeutige Licht und Piep-Zeichen wohl mehr Eindruck..
Ist ein großes Manko der MVG.. In vielen anderen Städten wird gänzlich auf Abfertigungsdurchsagen verzichtet, anstelle dessen dann Hup- oder Piepetöne treten, mit ggf. optischen Blinkmitteln.
Das klappt jedenfalls subjektiv weitaus besser als unsererorts am Marienplatz, wo der Fahrer sich nen Wolf franst, um endlich abfahren zu können...
Irgendwie ist die MVG weiterhin bemüht, den Fahrgast (als Einzelnen) irgendwie belehren zu wollen. Aber die Fahrgäste (Plural) sind eine unberechenbare Masse, die man mittels höflicher Anweisung einfach nicht mehr erreicht..., da helfen einfach nur prägnante Laute oder der Druck von Gummi von der Seite... Es ist halt einfach so...
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Es ist vermutlich keine eigene Leitung, aber das Türventil ist wohl zu träge, um bei sehr kurzem Impuls sofort zu schalten. Die Elektronik ist da schneller und fängt sofort zu piepen an.Boris Merath @ 3 May 2014, 19:19 hat geschrieben: ich hätte nicht gedacht dass da eine weitere Leitung installiert. wurde.
Ähnlichen Effekt kriegt man auch, wenn direkt hintereinander "Schließen" und sofort wieder "Freigeben" gedrückt wird.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!