Meiner Meinung nach überhaupt nicht. Genauso wie die MVG.ET 423 @ 7 Jan 2005, 01:51 hat geschrieben: Wo betreibt denn die S-Bahn Sabotage am eigenen Arm? :blink:
Außerdem ist der Begriff Sabotage am eigenen Arm schon sehr übertrieben.
Hmm, aber an den Liniennetzplänen steht doch schon nicht übersehbar drauf "MVV". :blink:423-Treiber @ 7 Jan 2005, 01:56 hat geschrieben: Naja vielleicht weil bei uns an den Zügen auch kein grosses MVV-Symbol klebt. Beim RMV ist das anders, da klebt an den Zügen ein Papperl von denen und auch Stuttgart dürfte doch mit dem 3-Löwen-Takt geschmückt sein.
Bei U-Bahn, Bus und Tram ist sie ja auch "die große Nummer". Genauso wie der S-Bahn, die S-Bahn München GmbH.Cloakmaster @ 7 Jan 2005, 04:30 hat geschrieben: Momentan klingt das mehr so, daß die MVG die grosse Nummer sein will, die zufällig auch noch Mitglied in einem weniger wichtigen Club namens MVV ist...
Ein bisschen ist das vielleicht schon so. Vor ein paar Jahren gab es in der VDV-Postille "Der Nahverkehr" einmal einen Artikel von H. König mit dem Titel "Verbünde - Wettbewerbsnachteil für Verkehrsunternehmen?"Momentan klingt das mehr so, daß die MVG die grosse Nummer sein will, die zufällig auch noch Mitglied in einem weniger wichtigen Club namens MVV ist...
Das sind sie ja auch.MVG-Wauwi @ 7 Jan 2005, 11:22 hat geschrieben: Ich sehe es schon ein wenig so, dass sich die alten SW//M-Verkehrsbetriebe zu sehr auf ihre Rolle als "Kutscher" festgelegt haben
Wo ist das nicht so? Aber nicht ausschließlich der MVV machte Werbung. Aber klar, größtenteils schon.MVG-Wauwi @ 7 Jan 2005, 11:22 hat geschrieben:Den Tarif und die Werbung machte der MVV, die U-Bahn übergab schlüsselfertig das Baureferat. Blieb etwas vereinfacht nur noch zu fahren.
Ob das sooo einfach ist, wage ich zu bezweifeln.MVG-Wauwi @ 7 Jan 2005, 11:22 hat geschrieben:Blieb etwas vereinfacht nur noch zu fahren.
Mei, jede Münze hat zwei Seiten...MVG-Wauwi @ 7 Jan 2005, 11:22 hat geschrieben:Insofern ist der grundsätzliche Ansatz, sich als ÖPNV-Komplettanbieter, der sich nicht ohne Weiteres nur über die Fahrerlöhne aus dem Markt drängen lässt, schon der richtige Weg - auch wenn es zugebenermaßen schon mal seltsame Blüten treibt.
Na, ja ich denke, dass wohl keiner anderen großen deutschen Stadt das städtische Verkehrsunternehmen so sehr unter Nichtbeachtung litt wie in München. Der ÖPNV wurde wohl fast ausschließlich mit dem MVV in Verbindung gebracht, die Stadtwerke München - Verkehrsbetriebe als eigentlicher Anbieter der Dienstleistung kam da so gut wie gar nicht vor. In Hamburg dagegen kannte jeder die Hamburger Hochbahn neben dem HVV, in Berlin steht die Be-Vau-Je für den ÖPNV (wobei wir hier das umgekehrte Phänomen wie in München haben, dass irgendwie kaum einer den Verkehrsverbund kennt...Wo ist das nicht so? Aber nicht ausschließlich der MVV machte Werbung. Aber klar, größtenteils schon.
Deswegen war ja es auch nur überspitzt so gemeint. Aber es zeigt das Dilemma, in dem das städtische Unternehmen steckt. Die Kernleistung der Verkehrsleistungserbringung ist grundsätzlich ersetzbar, was bei einer ungünstigen Kostenstruktur ein erhebliches Risiko für das Unternehmen darstellt. Und bei einem Verkehrsverbund, der als Regieebene munter Ausschreibungen von Verkehrsleistungen betreibt, prallen da natürlich unterschiedliche Interessen aufeinander.Ob das sooo einfach ist, wage ich zu bezweifeln.
Ja, weil es früher auch nicht so wichtig war.MVG-Wauwi @ 7 Jan 2005, 12:58 hat geschrieben:Na, ja ich denke, dass wohl keiner anderen großen deutschen Stadt das städtische Verkehrsunternehmen so sehr unter Nichtbeachtung litt wie in München. Der ÖPNV wurde wohl fast ausschließlich mit dem MVV in Verbindung gebracht, die Stadtwerke München - Verkehrsbetriebe als eigentlicher Anbieter der Dienstleistung kam da so gut wie gar nicht vor.
Ja, genau deswegen macht ja die MVG soviel Werbung, das sie der Betrieber von U-Bahn, Bus und Tram ist. Früher war das mit der Konkurrenz bei weitem nicht so schlimm wie heute.MVG-Wauwi @ 7 Jan 2005, 12:58 hat geschrieben:Deswegen war ja es auch nur überspitzt so gemeint. Aber es zeigt das Dilemma, in dem das städtische Unternehmen steckt. Die Kernleistung der Verkehrsleistungserbringung ist grundsätzlich ersetzbar, was bei einer ungünstigen Kostenstruktur ein erhebliches Risiko für das Unternehmen darstellt.
Nimms mir nicht übel, aber wieso soll ein anderer Betreiber eine städische Linie (zumindest Bus) nicht genauso gut betreiben können wie die MVG?schorsch @ 7 Jan 2005, 13:20 hat geschrieben: Ja, weil es früher auch nicht so wichtig war.
Ja, genau deswegen macht ja die MVG soviel Werbung, das sie der Betrieber von U-Bahn, Bus und Tram ist. Früher war das mit der Konkurrenz bei weitem nicht so schlimm wie heute.
Schau dir doch mal an wie die Privaten rumfahren. Dann weißt du die Antwort. Ich würde keinen Fuß mehr in einen Bus setzen wenn z.B. nur noch Autobus Oberbayern rumfährt!!!Elch @ 7 Jan 2005, 13:35 hat geschrieben: Nimms mir nicht übel, aber wieso soll ein anderer Betreiber eine städische Linie (zumindest Bus) nicht genauso gut betreiben können wie die MVG?
jaja... davon kann ich ein lied singen. Seit Fashrplanwechsel fahren ja hier auf 140/141 nur noch Autobus Oberbayern Schlenker. Einer schlimmer wie der andere! Man kann täglich zuschauen, wie die busse mehr und mehr verschandelt werden, aber das einer mal die schmierereinen wegmacht, nein auf die idee kommt keiner!z.B. nur noch Autobus Oberbayern rumfährt!!!
Es gibt aber auch Busse wo Busverkehr Südbayern draufsteht...uferlos @ 7 Jan 2005, 15:30 hat geschrieben:hmm.... das habe ich aber auch schon gehört....
allerdings steht an den Citaros hier immernoch Autobus Oberbayern dran.
Ja, da stimme ich dir vollkommen zu!uferlos @ 7 Jan 2005, 15:30 hat geschrieben: Ist ja eigentlich auch egal! Ich finde es aber eine frechheit was den Fahrgästen für Fahrzeuge vorgesetzt werden!
Doch, besser wuerde wohl schon gehen, nur dann wohl auch teurerschorsch @ 7 Jan 2005, 15:37 hat geschrieben: Billiger können sie vielleicht fahren, aber nicht besser!
Das sehe ich genauso. Allein schon die Displays bei den privaten Bussen sind eine Katastrophe: die FIS-Innendisplays fehlen oft völlig, z.T. wurden noch 1999 private Busse ohne ein solches angeschafft (bei den SWM-eigenen Bussen war das ab 1991 Standard). Und wenn ein FIS-Innendisplay vorhanden ist, darf man froh sein, wenn es funktioniert. Ähnlich die Matrix-Außenanzeigen an den privaten Bussen: ich seh jeden Tag 3 oder 4 Busse, bei denen ein Displayschorsch @ 7 Jan 2005, 15:37 hat geschrieben:Aber das manche dann schreiben, dass andere die Busse genauso gut Betreiben könnten, versteh´ ich nicht. Auf jeden Fall nicht diese die hier in München sonst noch rumfahren. Die Busse vom Watzinger, Baumann & Co. sehen ja auch nicht viel besser aus. Billiger können sie vielleicht fahren, aber nicht besser!
Klar generell geht das schon, aber ich bezog mich jetzt auf die "privaten Kooperationspartner" der MVG. Die arbeiten ja jetzt schon wie Sau und ich bezweifle, dass sie es besser machen würden, wenn sie alleiniger Betreiber wären.Boris Merath @ 7 Jan 2005, 17:11 hat geschrieben: Aber manche Leute scheinen nicht zu kapieren, dass der Preis nicht von privat/nicht privat abhaengt sondern von der Qualitaet und vom Ausbeutungsgrad der MItarbeiter.
Nachdem die sich vermutlich nicht mal auf ne gemeinsame Leitstelle einigen koennten waere das wohl Chaos pur...schorsch @ 7 Jan 2005, 17:48 hat geschrieben: Klar generell geht das schon, aber ich bezog mich jetzt auf die "privaten Kooperationspartner" der MVG. Die arbeiten ja jetzt schon wie Sau und ich bezweifle, dass sie es besser machen würden, wenn sie alleiniger Betreiber wären.
Hier gibt's Näheres dazu...schorsch @ 7 Jan 2005, 15:24 hat geschrieben:Ich hab´ mal gehört, das Autobus Oberbayern und Kraftverkehr Bayern jetzt eins sind oder so ähnlich. Und das heißt jetzt Busverkehr Südbayern?
Warum ist es denn heute wichtiger? Falls überhaupt ausgeschrieben wird, wird keinesfalls entscheidend sein, dass die Fahrgäste SWMVGVerkehrsbetriebsgesellschaftsspitzenfirma kennt...Ja, weil es früher auch nicht so wichtig war.
Netman @ 10 Jan 2005, 17:26 hat geschrieben:Warum ist es denn heute wichtiger? Falls überhaupt ausgeschrieben wird, wird keinesfalls entscheidend sein, dass die Fahrgäste SWMVGVerkehrsbetriebsgesellschaftsspitzenfirma kennt...
Na, ja, ein wenig steckt schon der Gedanke dahinter, dass die Fahrgäste den Begriff "MVG" als Synonym für einen attraktiven Nahverkehr wahrnehmen sollen. Es steckt da ein wenig der Markengedanke dahinter, bei dem die Fahrgäste idealerweise die Marke "MVG" nachfragen und das auch bei den Entscheidungsträgern vorbringen. In der Marketingsprache spricht man von einer sogenannten "Pull-Strategie", dass die Kunden ein Produkt von sich aus nachfragen, weil es etwa ein gutes Image hat oder einfach "in" ist. Und so hofft die MVG sich durch solche Marketinggeschichten ein Image zu verschaffen, dass die Kunden sagen: "Mit denen fahre ich lieber als mit irgendeinem Demmelhuber". Und das wird immer wichtiger, denn nur mit Qualität alleine kann sich die MVG auf Dauer nicht behaupten. So werden etwa saubere Fahrzeuge gewissermassen als "Grundleistung" vorausgesetzt, womit bei einem eventuellem Wettbewerb in diesem Punkt kaum eine Differenzierung gegenüber Mitbietern zu erwarten ist. Also wird halt das Image immer wichtiger, da es sonst immer weniger Abgrenzungskriterien gibt.
Volle Zustimmung, besonders zu dem, was ich mir fett hervorzuheben erlaubt habe. Mir kommt es vor, als ob sich der Werbeslogan einer bestimmten Elektronikmarkt-Kette inzwischen bis in die tiefsten Niederungen der Politik (gleich welcher Couleur) eingefressen hat.ET 423 @ 7 Jan 2005, 17:28 hat geschrieben: Der Ruf, die MVG zu zerschlagen und das Ganze europaweit auszuschreiben (wer hat diesen Scheiß mit der Ausschreiberei eigentlich angefangen??), ist der größte Unsinn, den ich seit längerem lesen mußte. Was ist wohl besser für den Kunden? Wenn alle Buslinien, Tramlinien und U-Bahnen unter einem Dach fahren, oder jeder Bereich oder besser noch jede Linie von jemand anderem betrieben wird? Jetzt isses so, daß wenn ein Busfahrer z.B. krank wird, die MVG einen Ersatzmann stellt und die Sache ist gegessen. Wird jede Linie seperat betrieben, könnte es schon sein, daß dann kein Busfahrer mehr da ist und die Leistung ausfällt. Warum sollte auch ein anderes Unternehmen einen Busfahrer ausleihen? Wenn nur gegen Kröten, die nicht wenig wären und das andere Busunternehmen könnte das vielleicht nicht zahlen. Dieses Gedankenspiel könnte man beliebig fortführen, aber ich hoffe, es ist ersichtlich geworden, was ich meine.
Englische Verhältnisse..... .jadefalcon @ 11 Jan 2005, 13:53 hat geschrieben:Am Ende kommt's noch soweit, dass irgendein genialer, natürlich niemals selbst den ÖV nutzender Ökonom vorschlägt, dass jeder Kurs einer Linie von einem anderen Betreiber gefahren werden sollte:ph34r: :blink: ...
Sehr lustig. Ich stelle mir gerade vor, wie MüllerMeierHuber bei der Vergabestelle (Freistaat?Regierung von Oberbayern? MVV?) anruft und vorspricht: "Ich will von Waldtrudering nach Unterföhring mit Bus XYZ fahren". Etwas arg realitätsfremd...Na, ja, ein wenig steckt schon der Gedanke dahinter, dass die Fahrgäste den Begriff "MVG" als Synonym für einen attraktiven Nahverkehr wahrnehmen sollen. Es steckt da ein wenig der Markengedanke dahinter, bei dem die Fahrgäste idealerweise die Marke "MVG" nachfragen und das auch bei den Entscheidungsträgern vorbringen. In der Marketingsprache spricht man von einer sogenannten "Pull-Strategie", dass die Kunden ein Produkt von sich aus nachfragen, weil es etwa ein gutes Image hat oder einfach "in" ist. Und so hofft die MVG sich durch solche Marketinggeschichten ein Image zu verschaffen, dass die Kunden sagen: "Mit denen fahre ich lieber als mit irgendeinem Demmelhuber". Und das wird immer wichtiger, denn nur mit Qualität alleine kann sich die MVG auf Dauer nicht behaupten. So werden etwa saubere Fahrzeuge gewissermassen als "Grundleistung" vorausgesetzt, womit bei einem eventuellem Wettbewerb in diesem Punkt kaum eine Differenzierung gegenüber Mitbietern zu erwarten ist. Also wird halt das Image immer wichtiger, da es sonst immer weniger Abgrenzungskriterien gibt.