[M] Trambahn-Neubeschaffung

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

andreas @ 9 Jul 2004, 16:14 hat geschrieben:man könnte das problem so lösen, daß man zwei p triebwagen heck an heck kuppelt und immer nur der vordere in fahrtrichtung fahrgäste aufnimmt ;)
Oder man holt die MGT-K Wagen,die zurzeit schon in Halle verkehren.2 Stück koppeln und los gehts.Sind flexible,aber auch sicher im Vergleich teure Fahrzeuge.Trotzdem würde ich diese Bahnen bestellen.2 Stück ergeben eine große Bahn,und in den nachfrageschwachen Zeiten verkehren diese als Solo-TW.Ausführliches über dieses Fahrzeug war im Straba-Magazin 12/04 zu lesen.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Ich hab da noch eine total kranke Idee. Ich weiß nicht ob, unsere R2 ohne Umbau (nochmal Kosten) überhaupt traktionsfähig ist, der gleiche Typ in Berlin kann das, womöglich hat man da bei der Münchner Version nicht daran gedacht.
Aber es gibt einen anderen Typ in München, der ohne Probleme Beiwagen ziehen kann: Der P-Zug. Da die MVG aber gerne niederflurig fährt, will sie diesen Zug nicht mehr so richtig einsetzen, außer, wenn´s sein muß (eben werktags mehrere Einheiten).
Die Lösung: Man konstruiert einen P-Niederflur-Beiwagen und hängt ihn statt den bisherigen Beiwagen an den P-Triebzug an. Das Problem der Kleinserie beim Herstellen ist dadurch nicht gelöst (weil sich denk ich mal kein anderer Verbund findet, der das gleiche Produkt will).
Aber da es sich um einen reinen Beiwagen ohne jeden Antrieb handelt, könnte sich das finanziell doch irgendwie lohnen. Gut, die bisherigen P-Beiwägen würden verschwinden, aber zumindest der Triebzug wird etwas länger in München rumfahren.
Bei den Tatras hat man das ja auch gemacht.
Optisch wäre das natürlich ne reine Katastrophe (man stelle sich vor, ein P-Triebwagen, der nen Niederflurwagen hinter sich herzieht), aber wenn´s Geld spart und man den P-Wagen Sound dadurch weiterhin hört.... warum nicht ?

Ok, ok... ich hör ja schon auf. Man wird ja wohl träumen dürfen...... :lol:
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

NF-Beiwagen gibt es schon. Gugst du Rostock und Leipzig
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

BR 146 @ 18 Dec 2004, 23:22 hat geschrieben: NF-Beiwagen gibt es schon. Gugst du Rostock und Leipzig
Wie auch in Bielefeld(MB 4) oder der SB 9 derHEAG(Hessische Elektrizitäts AG).Im übrigen hatten wir in Leipzig relativ viele Huddeleien mit dem NB4.Mittlerweile läufts aber.

Baut doch in München die alte Bahnen um.In Leipzig wird das schon zur Gewohnheit(siehe Leoliner,dem NGTW4 oder Fahhradbeiwagen).Aber nicht nur in Leipzig,auch in Gera wird das praktiziert.Hat den Vorteil,für uns Tramfreunde,mal was neues zu begutachten. :blink: :blink: :blink: :blink: :blink:
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jörg.L.E. @ 19 Dec 2004, 00:01 hat geschrieben: Wie auch in Bielefeld(MB 4) oder der SB 9 derHEAG(Hessische Elektrizitäts AG).Im übrigen hatten wir in Leipzig relativ viele Huddeleien mit dem NB4.Mittlerweile läufts aber.

Baut doch in München die alte Bahnen um.In Leipzig wird das schon zur Gewohnheit(siehe Leoliner,dem NGTW4 oder Fahhradbeiwagen).Aber nicht nur in Leipzig,auch in Gera wird das praktiziert.Hat den Vorteil,für uns Tramfreunde,mal was neues zu begutachten. :blink: :blink: :blink: :blink: :blink:
was macht bielefeld mit niederflurbeiwagen?
haben die jetzt wieder linien, die nicht durch den tunnel fahren?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Bielefeld hat keine Niederflur-Beiwägen. Das wäre bei Strecken mit Hochbahnsteigen auch ziemlich unsinnig Die MB4 sind nix anderes als vierachsige Fahrzeuge auf Basis des Stadtbahnwagens M/N.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Jörg.L.E. @ 19 Dec 2004, 00:01 hat geschrieben: Wie auch in Bielefeld(MB 4) oder der SB 9 derHEAG(Hessische Elektrizitäts AG).Im übrigen hatten wir in Leipzig relativ viele Huddeleien mit dem NB4.Mittlerweile läufts aber
Ja. Die Rostocker Fraktion hat sich sehr gewundert das die bei uns super von Anfang an liefen und bei euch solch kummer bereiteten. Aber wenn se jetzt laufen ist ja jut :)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

laut dem aktuellen straßenbahn magazin hat berlin interesse am wiener ulf - vielleicht können die ja für münchen dann ein paar fahrzeuge mitbestellen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der Ulf war ja 2001 schon mal zu Testfahrten in München unterwegs (im Rahmen des 125-jährigen Tram-Jubiläums). Es gab aber irgendwelche Gründe bei der MVG, sich grundsätzlich gegen den Ulf auszusprechen, ich glaub, die müssten ein paar Umbauten am Gleisnetz vornehmen...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Christian aus München @ 19 Dec 2004, 12:16 hat geschrieben: Der Ulf war ja 2001 schon mal zu Testfahrten in München unterwegs (im Rahmen des 125-jährigen Tram-Jubiläums). Es gab aber irgendwelche Gründe bei der MVG, sich grundsätzlich gegen den Ulf auszusprechen, ich glaub, die müssten ein paar Umbauten am Gleisnetz vornehmen...
was ja auch irgendwo sinnvoll wäre oder?
Die extrem engen Ecken, die es in München immer noch gibt machen ja die Fahrzeugbeschaffung so schwierig.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

andreas @ 19 Dec 2004, 08:49 hat geschrieben: was macht bielefeld mit niederflurbeiwagen?
haben die jetzt wieder linien, die nicht durch den tunnel fahren?
Hab ich gelesen im Taschenbuch "Straßenbahn-Fahrzeuge" von Martin Pabst.Im Band 2 auf Seite 68/69.
Wer darauf nicht zurückgreifen kann meldet sich per E-Mail mal bei mir.Ich schick euch das dann rüber.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

andreas @ 19 Dec 2004, 13:08 hat geschrieben: was ja auch irgendwo sinnvoll wäre oder?
Die extrem engen Ecken, die es in München immer noch gibt machen ja die Fahrzeugbeschaffung so schwierig.
Ja, versetzen wir einfach das Maxmonument um ein paar Meter, dann kann die 17 da problemlos schnurgerade durchfahren. Mal sehen was die CSU dazu sagt ;)
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Die Münchner sollten sich vielleicht mal in Düsseldorf umschauen.
HIer gibt es ein paar sehr interessante Fahrzeuge.

Bilder unter www.rheinbahn.de

Gebaut von Kiepe/Siemens

Nennen sich

NF10 hat ungefähr die Länge vom R3.3 - 7 Teilig 10 Achser
NF 8 den Vormodell gleich nur 5 Teilig ein 8 Achser

Allesamt Niederflur und funktionieren ohne Probleme

Und dann sind jetzt durch die Rheinbahn 2 Richtungsfahrzeuge bestellt worden,
für die sogenannte Wehrhahnlinie, eine Strabstrecke, die untertunnelt wird.

Diese Fahrzeuge sehen aus, wie der NF 10 nur halt mit Türen beidseitig und mit
2 Fahrerständen ... wobei man plant diese Fahrerstände weg zu rationalisieren,
denn man denkt daran, die Geräte Fahrerlos fahren zu lassen, hat nur noch Probleme
mit der Oberfläche.

In München hat man 2 Richtungsfahrzeuge bisher damit abgelehnt, daß man z.B. dadurch zu wenig Sitzplätze hat, die müssten den Türen geopfert werden - mein Gott dann muß man halt die Züge
etwas länger machen und man könnte sich so ein Nadelöhr wie den Pasinger Marienplatz sparen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Budapest will jetzt statt über 50 Meter lange Combinos kaufen, Fahrzeuge bestellen auf Basis des R3.3 (auch über 50 Meter lang) (stand im aktuellen Strassenbahnmagazin). Ein Hoffnungsschimmer für den R3.3 ??? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Was will München mit 50 meter langen R3.3. :lol: :lol: :D
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

BR 146@26 Dec 2004 @ 14:39 hat geschrieben: Was will München mit 50 meter langen R3.3.
Die Linie 20/21 auf einen 10-Minuten-Takt ausdünnen, um Personal zu sparen! :lol: :lol: :lol:
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

profimaulwurf @ 26 Dec 2004, 11:59 hat geschrieben: Die Münchner sollten sich vielleicht mal in Düsseldorf umschauen.
HIer gibt es ein paar sehr interessante Fahrzeuge.

Bilder unter www.rheinbahn.de

Gebaut von Kiepe/Siemens

Nennen sich

NF10 hat ungefähr die Länge vom R3.3 - 7 Teilig 10 Achser
NF 8 den Vormodell gleich nur 5 Teilig ein 8 Achser

Allesamt Niederflur und funktionieren ohne Probleme

Und dann sind jetzt durch die Rheinbahn 2 Richtungsfahrzeuge bestellt worden,
für die sogenannte Wehrhahnlinie, eine Strabstrecke, die untertunnelt wird.

Diese Fahrzeuge sehen aus, wie der NF 10 nur halt mit Türen beidseitig und mit
2 Fahrerständen ... wobei man plant diese Fahrerstände weg zu rationalisieren,
denn man denkt daran, die Geräte Fahrerlos fahren zu lassen, hat nur noch Probleme
mit der Oberfläche.

In München hat man 2 Richtungsfahrzeuge bisher damit abgelehnt, daß man z.B. dadurch zu wenig Sitzplätze hat, die müssten den Türen geopfert werden - mein Gott dann muß man halt die Züge
etwas länger machen und man könnte sich so ein Nadelöhr wie den Pasinger Marienplatz sparen.
wobei die ja auch auf dem Combino basieren, und ich als Verkehrsbetrieb würde eher nichts mehr aus der Combinofamilie haben wollen. Und zudem will ja die Rheinbahn selber diese Fahrzeuge nicht weiterbeschaffen soweit ich weiß.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

...umschauen könnten sich die Münchener ja auch mal in Dresden bei den dortigen Verkehrsbetrieben.
...sehr elegante,moderne NF-Trams die in bayerischen Farben sehr gut nach München passen würden(rein optisch zumindestens).

www.dvb.de :blink:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Eine Münchner Tram wurde bzw wird nach Potsdam zu Testzwecken überführt. Steht so zumindest hier.

Bitte erschlagt michnicht, wenn ich das falsche Thema rausgesucht habe, aber hier fand ich es sooo passend... :)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich dachte immer, das Fahrzeug soll nicht mehr gebaut werden... Aber vielleicht woll Potsdam mehr als nur drei Fahrzeuge bestellen, und der MVG öffnet sich ein Hintertürchen...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

GT6N? :blink: Was ist denn das wieder für ein Typ?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ET 423 @ 12 Mar 2005, 11:50 hat geschrieben: GT6N? :blink: Was ist denn das wieder für ein Typ?
gt6n ist der münchner r wagen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

andreas @ 12 Mar 2005, 13:11 hat geschrieben: gt6n ist der münchner r wagen.
Danke, aber das sagt mir (noch) nicht viel; welcher von beiden?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ET 423 @ 12 Mar 2005, 13:24 hat geschrieben:Danke, aber das sagt mir (noch) nicht viel; welcher von beiden?
GT6N = R2.2
GT8N = R3.3
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 12 Mar 2005, 13:37 hat geschrieben: Mahlzeit,

GT6N = R2.2
GT8N = R3.3
Merci dir, damit kann ich schon eher was anfangen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Rathgeber @ 12 Mar 2005, 11:42 hat geschrieben: Ich dachte immer, das Fahrzeug soll nicht mehr gebaut werden... Aber vielleicht woll Potsdam mehr als nur drei Fahrzeuge bestellen, und der MVG öffnet sich ein Hintertürchen...
Nun ja, wäre ein schöner traum, aber es werden keine neuen Fahrzeuge bestellt, solang keine neuen Strecken gebaut werden, wo sie gebraucht werden. Ich würde mich freuen über mehr R3.3s. Ich bin selbst groß und stehe in den r2.2 lieber, weil die abstände zu klein sind.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wie waers wenn man die R2.2 an Postdam verscherbelt und R3.3 anschafft? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Boris Merath @ 12 Mar 2005, 14:21 hat geschrieben:Wie waers wenn man die R2.2 an Postdam verscherbelt und R3.3 anschafft? :-)
gute Idee, aber dann bitte in richtigem Blau und nicht in MVG-Lila! Sonst haben wir nur noch lila Züge, von ein paar P-Wagen abgesehen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 12 Mar 2005, 14:21 hat geschrieben: Wie waers wenn man die R2.2 an Postdam verscherbelt und R3.3 anschafft? :-)
Da gehen die P-Wagen erstmal aufn Schrott oder werden verkauft; obwohl, halt!? Wer kauft die schon noch.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Da gehen die P-Wagen erstmal aufn Schrott oder werden verkauft; obwohl, halt!? Wer kauft die schon noch.
Ich

:D
Antworten