[HH] U4 Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich habe das Gefühl, dass in Hamburg gar nichts mehr gebaut werden kann ohne Klagen. Sollten sich doch die Laufleute freuen wenn die U-Bahn fertig sein wird...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Jaja. wir Flachlandtiroler sind schon stur...

Ist immer so, alle wollen das haben, aber bloss nicht vor der eigenen Haustür...

MFG Dennis
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7146
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

DT4.6 @ 26 Oct 2004, 11:46 hat geschrieben: Jaja. wir Flachlandtiroler sind schon stur...

Ist immer so, alle wollen das haben, aber bloss nicht vor der eigenen Haustür...

MFG Dennis
das ist aber nicht nur in hamburg so..... (siehe a94)
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Naja irgendeiner muss ma mal zurückstecken. Das gleiche haben wir ja gerade auch bei Airbus. Nur weil da so 30 Obstbauern Klagen gegen die Verlängerung der Startbahn, wodurch es zu ca. 1000 neuen Arbeitsplätzen führen wird, wird die nicht Verlängerung und die Arbeitsplätze dort sind auch in Gefahr, da man nicht sicher ist ob Airbus bleibt. Genauso ist es ja bei der U-Bahn. Hinterher sind bestimmt viele froh drüber. Ich habe da letztens ein gutes Zitat gehört, weiß aber nicht mehr von wem:" Man kann eine U-Bahn halt nicht einfach so hinsetzten, dass dauert seine Zeit."Wobei ich glaube, dass einige Leute echt noch denken, dass das so ist:-))
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.

MFG Dennis
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

-Hamburger Abendblatt\ @ 26.10.2004 hat geschrieben:Jan Quast, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der SPD, sagte, lange Tunnelbauwerke unter der Innenstadt seien ohnehin schon teuer genug. Unbekannte Hindernisse unter der Vielzahl der zu unterquerenden bebauten Grundstücke und der feuchte Untergrund könnten darüber hinaus zu enormen Kostensteigerungen führen, so Quast.
Gerade die SPD hat sich in Sachen Stadtbahn über 10 Jahre mehr als zauderhaft verhalten. Insofern tue ich mich schwer, diese Aussage ernstzunehmen...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Jean,
Jean @ 26 Oct 2004, 10:38 hat geschrieben:Ich habe das Gefühl, dass in Hamburg gar nichts mehr gebaut werden kann ohne Klagen. Sollten sich doch die Laufleute freuen wenn die U-Bahn fertig sein wird...
Das ist in München nicht anders. Ich glaube, wir werden das noch sehr eindrucksvoll erleben, wenn die zweite S-Bahn-Röhre mit Bauzeiten konkret wird; denn: St. Florian ist überall zuhause...

Gruß vom
Rathgeber Bildi
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Seit wann hat eine Stadtbahn mangelne Leistungsfähigkeit? Vielleicht sollte man es andersrum formulieren: Ist die Kapazität einer U-Bahn wirklich notwendig???
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
MFG Dennis
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Hier gibt es die Hochbahninfo zur neuen U4

http://v130999.dd6830.kasserver.com/32-U4.pdf

Sie wird von Billstedt bis zur Hafencity fahren.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Habe mir das gerade eben angesehen. Diese Variante ist nach Abwägung sämtlicher Kriterien immer noch die sinnvollste. So muss die U4 (neu) nicht über die Strecke mit den kurzen Bahnsteigen fahren und die U4 (neu) kann somit die Erweiterung der alten U4-Ost werden.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ich persönlich halte das auch für die momentan sinnvollste Linie. So fährt sie bis Jungfernstieg als Ergänzung, so dass dann ein ganztägiger 3/3/4-Takt entstehen würde. Alle 6/4 Minuten nach Niendorf Markt / Nord, und die 6-Min-Lücke wird durch die U4 gefüllt.

Vorteil ist, das die U4 mit 8-Wagen-Zügen betrieben werden kann, bisher wären es nur 6-Wagen-Züge gewesen.

MFG Dennis
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 14 Dec 2004, 18:21 hat geschrieben:Vorteil ist, das die U4 mit 8-Wagen-Zügen betrieben werden kann, bisher wären es nur 6-Wagen-Züge gewesen.
So sehe ich das auch. Somit ist auch ein Fuß für den Ost-Abschnitt der alten U4 in der Tür. Nach neuestem Stand der Planungen würde ich jetzt sogar den Bau der alten U4-Ost gegenüber Steilshoop/Bramfeld vorziehen.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

ET 474 @ 14 Dec 2004, 18:35 hat geschrieben: So sehe ich das auch. Somit ist auch ein Fuß für den Ost-Abschnitt der alten U4 in der Tür. Nach neuestem Stand der Planungen würde ich jetzt sogar den Bau der alten U4-Ost gegenüber Steilshoop/Bramfeld vorziehen.
Du meinst die Strecke zum Flughafen? Da hätte ich aber ne ganz neue Variante anzubieten: Die U4 sollte dann über Jenfeld und Steilshoop zum Flughafen laufen, dann schlägt man 2 Fliegen mit einer Klappe: Erstens hat der Flughafen einen U-Bahn-Anschluss, und 2. Steilshoop auch.

Und über Verlängerungen nach Süden sollte man sich auch bald einigen - sonst ist alles verbaut.

MFG Dennis
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 14 Dec 2004, 18:43 hat geschrieben:Du meinst die Strecke zum Flughafen? Da hätte ich aber ne ganz neue Variante anzubieten: Die U4 sollte dann über Jenfeld und Steilshoop zum Flughafen laufen, dann schlägt man 2 Fliegen mit einer Klappe: Erstens hat der Flughafen einen U-Bahn-Anschluss, und 2. Steilshoop auch.
Jenfeld - Steilshoop - Flughafen? Das bringt überhaupt nichts, da die meisten Fahrgäste aus Steilshoop nach Barmbek und nicht zum Flughafen und City-Nord wollen. Eine Weiterführung der alten U4-Ost nach Steilshoop wäre für die Steilshooper nur ein Umweg und daher nicht sehr attraktiv. Deshalb neue Varianten:

U4: Ohlsdorf - Sengelmannstraße - alte U4-Ost - Hauptbahnhof-Nord - Jungfernstieg - Hafencity.

Steilshoop - Bramfeld durch eine Flügelung der Ringlinie in Barmbek nach Gartenstadt und Steilshoop.

S4: Ahrensburg - Hauptbahnhof - Altona - Lurup - Schenefeld
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Da muss ich dir allerdings recht geben. Aber mir gefällt die paraelle Führung der U4 zur U3 nicht, aber was solls, wenn man direkt fahren willl?

Ich denke, erstmal sollte man sich Gedanken um eine Verlängerung nach Süden machen. Und ich bin mir sicher, Billstedt wird auch nur vorübergehend Endpunkt sein.

MFG Dennis
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 14 Dec 2004, 19:12 hat geschrieben:Da muss ich dir allerdings recht geben. Aber mir gefällt die paraelle Führung der U4 zur U3 nicht, aber was solls, wenn man direkt fahren willl?

Ich denke, erstmal sollte man sich Gedanken um eine Verlängerung nach Süden machen. Und ich bin mir sicher, Billstedt wird auch nur vorübergehend Endpunkt sein.
Wie meinst du das, U4 parallel zur U3? Die U4 würde über Mühlenkamp - Hofweg - Goldbekplatz fahren und somit völlig anderes Gebiet als die U3 über Mundsburg - Hamburger Straße erschließen. Natürlich wird Billstedt nur vorrüberhgehend Endpunkt sein. So wie jetzt geplant wird, könnte dieses eine gute Chance sein, die alte U4-Ost wiederzubeleben.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ach so, sorry, mein Fehler. Damit wird ja die M6 ersetzt, wo ja ursprünglich ne Stadtbahn angedacht gewesen ist (die aber vmtl. nie gekommen wäre). Da bin ich deiner Meinung, und wie du schon gechrieben hast, nach Ohlsdorf reichts. Dann kann man mit der S-Bahn zum Flughafen fahren. Evtl. bastel ich mal einenNetzplan mit den Änderungen, wo ich auch noch andere Sachen mit einbaue.

MFG Dennis
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 14 Dec 2004, 19:43 hat geschrieben:Evtl. bastel ich mal einenNetzplan mit den Änderungen, wo ich auch noch andere Sachen mit einbaue.
Mach das. Schick den an http://www.u4-hamburg.de. Ich habe diesbezüglich schon hingeschrieben.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.

MFG Dennis
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Nachdem auch die Jungfernstieg-Lösung in die Kritik geraten ist, gibt es bereits neue Pläne, wobei auch die Möglichkeit der Anbindung durch die U1 bzw. S-Bahn ins Auge gefasst wurden. Die U1 würde demnach einen etwas größeren Bogen zwischen Hauptbahnhof-Süd und Jungfernstieg machen, wobei die geplante Hst. Lohsepark bedient werden würde. Im Gegenzug fällt die Hst. Messberg weg.

MFG Dennis
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 4 Feb 2005, 21:14 hat geschrieben:Nachdem auch die Jungfernstieg-Lösung in die Kritik geraten ist, gibt es bereits neue Pläne, wobei auch die Möglichkeit der Anbindung durch die U1 bzw. S-Bahn ins Auge gefasst wurden. Die U1 würde demnach einen etwas größeren Bogen zwischen Hauptbahnhof-Süd und Jungfernstieg machen, wobei die geplante Hst. Lohsepark bedient werden würde. Im Gegenzug fällt die Hst. Messberg weg.
Von der Messberg-Lösung halte ich überhaupt nichts. Da wäre die Jungfernstieg-Lösung schon sinnvoller. Zumal durch die Jungfernstieg-Lösung auch wieder die alte U4-Ost in die City-Nord wieder ins Gespräch gebracht werden könnte. Auch die Möglichkeit mit der S-Bahn über Stadthausbrücke wäre nicht schlecht, da diese Altona entlasten könnte.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sieht so aus als würde das Projekt langsam tot diskutiert :huh: :huh: :huh: :huh:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Jean @ 5 Feb 2005, 07:19 hat geschrieben:Sieht so aus als würde das Projekt langsam tot diskutiert  :huh:  :huh:  :huh:  :huh:
Sag das nicht. Die S-Bahnvariante ist von Mehdorn ins Gespräch gebracht worden. Der Grund dafür ist, dass vom Hauptbahnhof 3 Linien nach Osten gehen, aber nur 2 Linien nach Westen gehen. Wenn eines Tages die S4 kommen sollte, gehen vom Hauptbahnhof 4 Linien nach Westen, aber nur 3 Linien nach Osten. Damit vom Hauptbahnhof 4 Linien gleichmäßig in Ost-West-Richtung abgehen können, hat Mehdorn jetzt die Variante einer S-Bahn von Stadthausbrücke in die Hafencity ins Gespräch gebracht. Dieser Vorschlag mag angesichts der gleichmäßigen Ost-West-Verteilung der S-Bahn sinnvoll sein, aber die U4 von City-Nord über Uhlenhorst und Jungfernstieg in die Hafencity ist eindeutig besser.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ET 474 @ 5 Feb 2005, 13:25 hat geschrieben:Dieser Vorschlag mag angesichts der gleichmäßigen Ost-West-Verteilung der S-Bahn sinnvoll sein, aber die U4 von City-Nord über Uhlenhorst und Jungfernstieg in die Hafencity ist eindeutig besser.
Wie man ja an der negativen Bewertung der U-Bahn sehen kann :blink: :blink: :unsure:
Benutzeravatar
DT5
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 08 Mai 2005, 21:29
Wohnort: Hamburg - Little Summerville

Beitrag von DT5 »

luc @ 22 Mar 2005, 17:04 hat geschrieben:Wie man ja an der negativen Bewertung der U-Bahn sehen kann  :blink:  :blink:  :unsure:
Das Bewertungssystem ist von der jetzigen Bundesregierung geändert worden.
Zum Nachteil von U-Bahnsystemen in Großstädten !!!
Damit werden alle künftigen Strecke in punkto Bundeszuschüssen de facto durchfallen.

Es sei denn Städte ohne U-Bahn wollen eine.

Und warum Hamburg KEINE Tram hat oder wieder bekommt ist ganz einfach ;)

Hamburg ist DIE wichtigste Wirtschaftsverkehrsstadt Deutschlands.
Schon jetzt erreichen die Hamburger Strassenverhältnisse nahezu Infaktstatus.
Eine Strasse noch zusätzlich dicht durch Demos oder Baustellen und der Kollaps ist da.

Wenn jetzt noch eine schöne Tram bimmeln würde . Dann würde der Export bald über Rotterdamm abgewickelt werden . Womit Hamburg vom Geber zum Nehmerland werden würde.

Aber anscheinend ist es manchen egal wieviel Steuern und Abgaben jemand zahlt. Hauptsache fordern fordern fordern ohne denken , nachdenken , überdenken.


Folgende Stadtteile sollen wie folgt angebunden werden : Steilshoop über Alter Teichweg , Jenfeld über Horner Rennbahn, Hafencity über Jungfernstieg , Lokstedt über Stephansplatz, Bergedorf /Lohbrügge über Mümmeltown und S-Bahn Lurup über Altona sowie Elmshorn über Pinneberg und Bad Oldesloe über Hasselbrook

Die Linien wären wie folgt :

U1 : Großhansdorf - Norderstedt Mitte
U2 : Bergedorf(8) - Niendorf
U3 : Barmbek - Ring - Barmbek - Ohlstedt
U4 : (Harburg) (7) - Hafencity (3) - Horn - Jenfeld (6)
U5 : (Sasel ) (12)- Steilshoop (5) - Wandsbek - Hbf Süd - Stephansplatz - Lokstedt (11) -(Gross Borstel) (13)

S1 : Wedel -CS- Poppenbüttel
S2 : Aumühle - VB - Pinneberg
S3 : Stade (1) - Neugraben - CS - Eidelstedt - Burgwedel (9)
S4 : Bad Oldesloe (4) - VB - Altona
S5 : Airport (2) - CS - Lurup (10)

Gerade Strecken über den die verbindungsbahn (VB) und Ungerade über den City Tunnel (CS) !!

Dieses ist zwar nicht der Grösste Wurf aber die ungefähre noch soeben vorstellbare Planung

offiziell :

(1) = bis 2007 in BAU
(2) = bis 2008 in BAU

(3) = bis 2006 In Panung bis 2011 feritig
(4) = bis 2013 fertig
(5) = bis 2015 fertig
(6) = bis 2017 fertig
(7) = bis 2020 fertig
(8) = bis 2021 fertig
(9) = bis 2023 fertig
(10) = bis 2025 fertig
(11) = bis 2027 fertig
(12) = bis 2030 fertig
(13) = bis 2032 fertig
Tokyo baut eine NEUE U-Bahn für 3 Milliarden Dollar und hat über 7 Millionenen Fahgäste täglich.
London baut eine NEUE U-Bahn für 2,5 Milliarden Dollar und hat über 2,5 Millionen Fahrgäste täglich
NYC baut eine NEUE U-Bahn für 35 Milliarden Dollar und hat über 5 Millionen Fahrgäste täglich.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT5 @ 11 May 2005, 14:11 hat geschrieben:Folgende Stadtteile sollen wie folgt angebunden werden : Steilshoop über Alter Teichweg , Jenfeld über Horner Rennbahn, Hafencity über Jungfernstieg , Lokstedt über Stephansplatz, Bergedorf /Lohbrügge über Mümmeltown und S-Bahn Lurup über Altona sowie Elmshorn über Pinneberg  und Bad Oldesloe über Hasselbrook
Steilshoop über Alter Teichweg? Das ist doch nicht dein ernst! Steilshoop sollte schon von Barmbek angeschlossen werden, weil die Verkehrsströme von Steilshoop auf Barmbek ausgerichtet sind. Schau dir das doch genau an: Wie viele fahren von Steilshoop nach Alter Teichweg, wie viele fahren mit dem 118 nach Rübenkamp und wie viele fahren mit M7 und 277 nach Barmbek? Wenn du genau hinsiehst, wirst du wirst sehen, dass die meisten Fahrgäste von Steilshoop mit M7 und 277 fahren. Und dann willst du eine U-Bahn Steilshoop - Alter Teichweg bauen? Das schlag dir aus dem Kopf. Für Jenfeld würde eine Gleichstrom-S4 ausreichen, da dann viele nicht mehr mit M10 und 263 nach Wandsbek-Markt zur U1, sondern mit M27 nach Tonndorf zur S4 fahren werden.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Hm, so schlecht ist die Planung nicht.

Die U4 nach Harburg wird wohl eh langfristig kommen, aber ob die je nach Jenfeld verlängert wird, steht in den Sternen. Weil dann die Fahrt zum Hbf länger dauert (Schlenker ü. Steilshopp) nehmen die Fahrgäste eh weiterhin M10 und 263 zum U-Bhf. Wandsbek-Markt und dannn die U1.

Aber die Verbindung nach Bergedorf (U2) ist was vernünftiges, da hier die M12 nach Bergedorf zurückgezogen werden kann und die Feinbedienung dort von einer neuen Buslinie übernommen werden kann.

Und auch sonst ist das eine gute Planung, ich bin eh kein Freund von Flügelungen.

MFG Dennis
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 11 May 2005, 17:59 hat geschrieben:Die U4 nach Harburg wird wohl eh langfristig kommen, aber ob die je nach Jenfeld verlängert wird, steht in den Sternen.
Die U4 wird bestimmt nicht nach Jenfeld verlängert werden. Eher wird da die alte U4-Ost gebaut werden und dann mit der neuen U4 in die Hafencity durchgebunden werden. Sollte irgendwann die Gleichstrom-S4 gebaut werden, werden bestimmt etliche Fahrgäste von M10 und 263 dorthin abwandern.
Benutzeravatar
DT5
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 08 Mai 2005, 21:29
Wohnort: Hamburg - Little Summerville

Beitrag von DT5 »

ET 474 @ 11 May 2005, 15:52 hat geschrieben:Steilshoop über Alter Teichweg? Das ist doch nicht dein ernst! Steilshoop sollte schon von Barmbek angeschlossen werden, weil die Verkehrsströme von Steilshoop auf Barmbek ausgerichtet sind. Schau dir das doch genau an: Wie viele fahren von Steilshoop nach Alter Teichweg, wie viele fahren mit dem 118 nach Rübenkamp und wie viele fahren mit M7 und 277 nach Barmbek? Wenn du genau hinsiehst, wirst du wirst sehen, dass die meisten Fahrgäste von Steilshoop mit M7 und 277 fahren. Und dann willst du eine U-Bahn Steilshoop -  Alter Teichweg bauen? Das schlag dir aus dem Kopf. Für Jenfeld würde eine Gleichstrom-S4 ausreichen, da dann viele nicht mehr mit M10 und 263 nach Wandsbek-Markt zur U1, sondern mit M27 nach Tonndorf zur S4 fahren werden.
Warum soll das nicht ernst werden ?


1) Die Fahrgäste haben in Habichtsstrasse die Möglichkeit um zu steigen um nach Barmbek zu gelangen .

2) Die NBS nach Wandsbek Markt / Gartenstadt ist schneller befahrbar als der Ostring über Mundsburg womit kürzere Fahrezeiten zu den Stadteilzentrum und der City möglich sind

3) Die jetzigen Taktverstärker ab Wandsbek Markt entfallen durch die neue U5

4) Die Strecke ist schneller realisierbar

5) In Barmbek steigen die Fahrgäste sowiso um in die Bahn , insofern ist es egal ob die nun über Barmbek oder Wandsbek in die City gelangen


und zu Jenfeld :

Eine direkte U-Bahn wird eher genutzt als eine S-Bahn die über eine Busverbindung erreichbar ist, siehe München OEZ U1 <-> S-Bahn Moosach, hier fahren die Fahrgsäste auch nicht mehr nach Moosach um in die Stadt zu gelangen , sondern nutzen gleich die U1.
Obwohl die fast gleich schnell ist.

Im übrigen sind Paralellverbidnungen in Hamburg keine Seltenheit
U1 /S1 Ohlsdorf
U2/S3/21 Stellingen

Und was macht dich so sicher das eine Gleichstrom - S4 gebaut werden soll , in Moment hörte ich nur von einer Zweisystem S-Bahn ?
Tokyo baut eine NEUE U-Bahn für 3 Milliarden Dollar und hat über 7 Millionenen Fahgäste täglich.
London baut eine NEUE U-Bahn für 2,5 Milliarden Dollar und hat über 2,5 Millionen Fahrgäste täglich
NYC baut eine NEUE U-Bahn für 35 Milliarden Dollar und hat über 5 Millionen Fahrgäste täglich.
Antworten