[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

andreas @ 16 Dec 2004, 15:24 hat geschrieben: doch tun sie, schau dir z.b mal den nordabschnitt an zwischen olympiazentrum und schenkendorfstraße.
durch den petueltunnel wäre da locker platz, um eine trambahn mit eigener trasse zu schaffen
Platz wäre da schon, aber schau z.B. auf den Westabschnitt (Neuhausen - Luise-Kisselbachplatz) Da ist teilweise zwischen Strasse und Häusern grad noch Platz für den Bürgersteig! Wo willst du da denn bitte noch ne Tram unterbringen?? <_< <_< :unsure:
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9993
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

sind wir jetxt endgueltig bei den Ausbauplaenen fuer die Tram angekommen, oder geht es noch immer um die U-Bahn??? Wenn das Harlachinger KKH eine bessere Anbindung benoetigt, dann koennte man ja die (soweit ich weiss ohnehin mal geplanten) letzten beiden Haltestellen der U1 anfuegen, und damit die Attraktivitaet und Auslastung steigern...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Cloakmaster @ 16 Dec 2004, 21:32 hat geschrieben: sind wir jetxt endgueltig bei den Ausbauplaenen fuer die Tram angekommen, oder geht es noch immer um die U-Bahn??? Wenn das Harlachinger KKH eine bessere Anbindung benoetigt, dann koennte man ja die (soweit ich weiss ohnehin mal geplanten) letzten beiden Haltestellen der U1 anfuegen, und damit die Attraktivitaet und Auslastung steigern...
Wobei damit mal wieder die 27 Verlängerung in Frage gestellt ist - warum muss eine U-Bahn-Planung eigentlich immer eine Trambahn(planung) verdrängen oder zumindest (zeitweise) in Frage stellen?
-
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9993
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Weil U-Bahn UND Tram nach Harlaching wahrscheinlich etwas oversized waere. Die 27er Verlaengerung wuerde ich nicht Richtung Mangfallplatz/Harlaching schicken, sondern eher Richtung Perlach...
BG
Routinier
Beiträge: 472
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Cloakmaster @ 16 Dec 2004, 21:44 hat geschrieben: Die 27er Verlaengerung wuerde ich nicht Richtung Mangfallplatz/Harlaching schicken, sondern eher Richtung Perlach...
Oder halt Richtung Fasangarten, wie vor ca. 10 Jahren schonmal im Gespräch war...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5248
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hallo!
Dieses Thema beziehe ich in erster Linie auf München, andere Städte sind davon aber genauso betroffen. Ich schlage hiermit vor, die Nummern der Stra$enbahnlinien neu zu besetzen. die Liniennummern stammen doch aus einer Zeit, in der es noch keine U- Bahn und somit viel mehr Tramlinien gab. Warum haben wir in München eine 19er Tram obwohl es gar keine 19 Linien gibt?
Ich finde man sollte die Linien alle neu benennen: T1, T2, T3 usw. Das wäre dann ein einheitliches Konzept von U- Bahn, S- Bahn und Tram. Die Busse brauchen natürlich weiterhin so hohe, unübersichtliche Nummern. Schlie$lich gibt es ja viel mehr Buslinien.
Was haltet ihr von der Idee?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Die Liniennummern in München sind folgendermaßen aufgeteilt:

1 bis 8: S-Bahn und U-Bahn (Ausnahmen: S 27, S 20, Linie A)
11 bis 40(?): Trambahn (auch wenn derzeit nicht alle Nummern belegt sind)
ab 50: Bus

Ich persönlich halte nicht sehr viel von deinem Vorschlag, da z.B. die Tram 19 seit Ewigkeiten nach Pasing fährt und die Tram 25 nach Grünwald und jeder Münchner diese Linien diesen Strecken zuordnet.

Die Lücken in der Trambahn-Numerierung werden ja teilweise geschlossen, wenn hoffentlich Neubaustrecken gebaut werden. Dann gibt es wieder eine Tram 22 (Lorettoplatz - Cosimapark) und eine Tram 23 (Münchner Freiheit - Parkstadt Schwabing (- Kieferngarten) ).
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

VT 609 @ 22 Dec 2004, 21:35 hat geschrieben: Die Lücken in der Trambahn-Numerierung werden ja teilweise geschlossen, wenn hoffentlich Neubaustrecken gebaut werden. Dann gibt es wieder eine Tram 22 (Lorettoplatz - Cosimapark) und eine Tram 23 (Münchner Freiheit - Parkstadt Schwabing (- Kieferngarten) ).
Ok, ich werd den Beitrag irgendwo mal sicher archivieren und vielleicht in 20 Jahren wieder hervorholen...........mal sehen wie der Beitrag dann kommentiert wird. ;) ;) Mal im Ernst: Der 23 geb ich zumindest im 1. Abschnit ne Chance, die wird schon gebaut, bloss bis wann ? 2003 sollte sie fertigwerden,ich seh aber nirgendwo ;) , jetzt sagen sie 2006, aber ich schätz erst im "Jahr des Münchner Nahverkehrs" 2010 werden wir die fertig bewundern können. Die 22 werden wir erst bekommen, wenn der Liter Diesel mehr als 2 Euro kostet und die CSU tramfreundlich geworden ist (ersteres schätz ich mal auf 2020, zu zweitens wag ich keine Prognose...)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
vor der Einführung der MetroBusse hatte ich den Vorschlag gemacht, diese mit M1 bis M10 durchzunummerieren. Der Vorstoß stieß auf Kritik, da dann die Linienziffern innerhalb verschiedener MVG-Verkehrsmittel nicht mehr eindeutig zuordbar wären. M1 und U1 würden sich dann nur noch durch den Buchstaben unterscheiden, aber nicht mehr durch die Zahl. Zudem könnte man meinen, dass die Linie M1 irgendetwas mit der U1 zu tun hat (Ersatzverkehr, Anschlussverkehr usw.). Immerhin hat jede MVG-Linie eine eindeutige Nummer. Nur die S-Bahnen überschneiden sich, aber die gehören bekanntlich nicht zur MVG. So gibt es die S27 und die Tram 27.

Trotz dieser Argumente stehe ich weiterhin zu meinem Vorschlag mit den einstelligen MetroBus-Nummern, sie hätten die MetroBusse aufgewertet. Die Lösung mit dem 50er-Bereich ist meiner Meinung nach nicht die beste, sie führt auch dazu, dass die Stadtbuslinien alle eine führende „1“ haben, was ich für redundant halte.

Aber nun zu den Trambahnen: Hier trifft natürlich auch das Argument mit der Eindeutigkeit zu. T1 und U1 könnte man verwechseln.
Aber es kommt ein historischer Grund dazu. Viele Tramlinien haben traditionelle Nummern. Linien mit ähnlichem Streckenverlauf wurden in der Regel mit der gleichen Endziffer versehen, was sich beim 15er und 25er bis heute erhalten hat. Gerade die berühmten Linien 19 und 25 verbindet man mit etwas. Der Linienverlauf wurde schließlich über viele Jahrzehnte kaum verändert. Nicht wenige würden das als Frevel ansehen, wenn z.B. anstelle des 19ers auf einmal ein T3 oder wie auch immer München in West-Ost-Richtung durchquert.

Da die MetroBusse neu eingeführt wurden, hätte ein neues, einstelliges Nummerierungskonzept Sinn ergeben. Bei den Trambahnen dagegen steht m.E. die Historie im Vordergrund, sodass man bei der bewährten Nummerierung bleiben sollte.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
gmg @ 22 Dec 2004, 21:13 hat geschrieben:die Liniennummern stammen doch aus einer Zeit, in der es noch keine U- Bahn und somit viel mehr Tramlinien gab. Warum haben wir in München eine 19er Tram obwohl es gar keine 19 Linien gibt?
im Übrigen hatten die Trambahnlinien immer große Lücken. So gab es nie 44 Linien, obwohl einmal eine Tram 44 verkehrte (höchste, jemals vergebene Liniennummer).
Es gab übrigens niemals eine Linie 33, aber sehr wohl alle anderen Linien im 30er-Bereich. Im 40er-Bereich war die Linie 44 die einzige.
Aber auch in den unteren Bereichen zwischen 1 und 30 gab es zu jeder Zeit Lücken, selbst in der (guten alten?) Zeit, als das Trambahnnetz die höchste Ausdehnung erreicht hatte.
So war das Münchner Trambahnnetz nie aufsteigend durchgehend nummeriert, auch das hat gewissermaßen Tradition.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Warum sollte man ohne Not die Fahrgaeste verwirren und neue Nummern einfuehren, wenns die alten auch tun? Und ob die Nummern jetzt durchgaengig belegt sind oder nicht duerfte den meissten Fahrgaesten herzlich egal sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Warum sollte man ohne Not die Fahrgaeste verwirren und neue Nummern einfuehren, wenns die alten auch tun? Und ob die Nummern jetzt durchgaengig belegt sind oder nicht duerfte den meissten Fahrgaesten herzlich egal sein.
Die Leute haben schon Mühen zwischen Olympia Einkaufszentrum und Olympiazentrum zu unterscheiden.

Jetzt Stellt Euch mal vor

U1 zum OEZ und M1 zum OZ oder ähnliches ... die sind jedesmal ganz überrascht wenn wir dann irgendwann mal am OZ stehen - äh tschuldigung, aber das ist nicht das OEZ oder ?
Ich würde gerne Antworten - steht das hier irgendwo ? Aber man ist ja gut erzogen (snief)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
profimaulwurf @ 23 Dec 2004, 12:22 hat geschrieben:Die Leute haben schon Mühen zwischen Olympia Einkaufszentrum und Olympiazentrum zu unterscheiden.
Jetzt Stellt Euch mal vor
U1 zum OEZ und M1 zum OZ oder ähnliches ... die sind jedesmal ganz überrascht wenn wir dann irgendwann mal am OZ stehen - äh tschuldigung, aber das ist nicht das OEZ oder ?
Ich würde gerne Antworten - steht das hier irgendwo ? Aber man ist ja gut erzogen (snief)
egal wie einfach man es macht, die meisten Fahrgäste werden es nie verstehen, das ist leider meine Erfahrung. Frag mal ein paar Fahrgäste, da weiß so gut wie keiner, dass die MetroBusse den 50er-Bereich haben.

Dass M1 ein MetroBus ist, leuchtet mir noch eher ein, als wenn er 51 heißt.
Andere Städte machen es vor: In Hamburg haben die MetroBusse zum Großteil einstellige Liniennummern. Das verleiht den Bussen einen besonderen Status, den ein 50er-Bereich wie in München nicht bewirken kann.

Dass die StadtBusse in München jetzt alle dreistellig sind, ist auch nicht toll. Mit einem anderen Konzept hätte es vermieden werden können.
Eindeutigkeit ist schon wichtig, es darf z.B. keinen Bus 12 und eine Tram 12 geben, zumindest ein führender Buchstabe muss für Klarheit sorgen.
Wie oben geschrieben, bei der Tram bin ich aus historischen Gründen gegen eine Neunummerierung und ein führendes T. Aber die MetroBusse sind neu, da hätte man etwas wagen können.

Die M-Lösung bei den MetroBussen hat auch Nachteile, aber nach Abwägung aller Argumente spricht mehr für das M-Konzept als dagegen. Das ist zumindest meine persönliche Meinung.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
profimaulwurf @ 23 Dec 2004, 12:22 hat geschrieben:Die Leute haben schon Mühen zwischen Olympia Einkaufszentrum und Olympiazentrum zu unterscheiden.
das mit dem Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) und Olympiazentrum (OZ) ist natürlich schon etwas blöd. Zu allem Überfluss gibt es auch beim Olympiazentrum ein kleines Einkaufszentrum, quasi das Olympiazentrum-Einkaufszentrum (OZEZ). Mich würde mal interessieren, ob sich hierhin mal jemand verirrt hat und auch heute noch im Glauben ist, das wäre das Olympia-Einkaufszentrum gewesen :lol: :lol: :lol:.
Umbenennungsvorschläge für das "Olympiazentrum" gibt es ja mehrere:, z.B. "Olympiadorf" oder "Olympiapark Ost".
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 23 Dec 2004, 12:49 hat geschrieben:Umbenennungsvorschläge für das "Olympiazentrum" gibt es ja mehrere:, z.B. "Olympiadorf" oder "Olympiapark Ost".
- Olympiapark West :huh:
- Olympiaprk Nord :huh:
- Olympiapark Ost :huh:
- Olympic Spirit :P

Das ist ja fast schon so schlimm wie Kapuzinerplatz / Kapuzinerstraße oder Agnes-Bernauer-Platz / Agnes-Bernauer-Straße..... -_-
Und wieso war eigentlich Ende September gar kein Volksfest und kein Bierzelt dort, wo der nette Beamte von der Städtischen Trambahn gesagt hat, ma müsst irgendwas mit Theresien.... ;) aussteigen...?!
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
MVG-Wauwi @ 23 Dec 2004, 13:25 hat geschrieben:- Olympiapark West  :huh:
- Olympiaprk Nord   :huh:
- Olympiapark Ost :huh:
- Olympic Spirit :P Das ist ja fast schon so schlimm wie Kapuzinerplatz / Kapuzinerstraße oder Agnes-Bernauer-Platz / Agnes-Bernauer-Straße..... -_-
Und wieso war eigentlich Ende September gar kein Volksfest und kein Bierzelt dort, wo der nette Beamte von der Städtischen Trambahn gesagt hat, ma müsst irgendwas mit Theresien....  ;) aussteigen...?!
in Neuperlach ist bzw. war es auch nicht anders:

- Neuperlach Nord :huh: (früher Tram 24, ganz früher Tram 11 und 29).
- Neuperlach West :huh: (früher Endstation Bus 97)
- Neuperlach Ost :huh: (früher Endstation Bus 97)
- Neuperlach Süd :huh: (Bus, S-Bahn, U-Bahn)
- Neuperlach Zentrum* :huh: (U-Bahn, Bus, früher auch Tram 24)
- Neuperlach Subzentrum :P :P :P (U-Bahn). War aber nie ein Stationsname, sondern nur in Plänen so bezeichnet. Ging als "Therese-Giehse-Allee" in Betrieb.

Von den ganzen Neuperlachs sind nur

- Neuperlach Süd (Bus, S-Bahn, U-Bahn)

und

- Neuperlach Zentrum*

übriggeblieben.

- Neuperlach Nord: wurde ersatzlos aufgehoben
- Neuperlach West: dito
- Neuperlach Ost: heißt heute "Hugo-Lang-Bogen"

* Hier steht "Zentrum" tatsächlich auch für Einkaufszentrum, natürlich für das PEP (offizielle Abkürzung bei Eröffnung 1980 für "Perlacher Einkaufs-Passagen", heute gedeutet als "Perlacher Einkaufs-Paradies").

Warum heißt "Neuperlach Zentrum" eigentlich nicht "Neuperlach PEP" oder nur "PEP"?

Aber langsam wird's mal wieder :offtopic: Warum drifte ich eigentlich immer vom Thema ab :lol:?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
MVG-Wauwi @ 23 Dec 2004, 13:25 hat geschrieben:Und wieso war eigentlich Ende September gar kein Volksfest und kein Bierzelt dort, wo der nette Beamte von der Städtischen Trambahn gesagt hat, ma müsst irgendwas mit Theresien....  ;) aussteigen...?!
das wird aber tatsächlich oft verwechselt, sogar von Münchnern. Traurig, aber wahr.
Ich musste einmal schmunzeln, als ein Schulkamerad beim Halt in der Theresienstraße ankündigte, er werde hier jetzt 2 Wochen lang täglich aussteigen - zum Wiesn-Besuch :D.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Dass M1 ein MetroBus ist, leuchtet mir noch eher ein, als wenn er 51 heißt.
Andere Städte machen es vor: In Hamburg haben die MetroBusse zum Großteil einstellige Liniennummern. Das verleiht den Bussen einen besonderen Status, den ein 50er-Bereich wie in München nicht bewirken kann.
Volle Zustimmung, das sehe ich genauso. Weder die 50er-Nummern bei den Metrobussen noch die dreistelligen Stadtbus-Nummern dürften die Orientierung im System erleichtern. Und auch wenn's subjektiv ist - bei dreistelligen Liniennummern suggeriert mir mein Verstand unterschwellig irgendwie das Attribut: "kompliziert" :huh: :rolleyes: :rolleyes: .
- Neuperlach Nord :huh: (früher Tram 24, ganz früher Tram 11 und 29).
- Neuperlach West :huh: (früher Endstation Bus 97)
- Neuperlach Ost :huh: (früher Endstation Bus 97)
- Neuperlach Süd :huh: (Bus, S-Bahn, U-Bahn)
- Neuperlach Zentrum* :huh: (U-Bahn, Bus, früher auch Tram 24)
- Neuperlach Subzentrum  :P :P :P (U-Bahn). War aber nie ein Stationsname, sondern nur in Plänen so bezeichnet. Ging als "Therese-Giehse-Allee" in Betrieb.
Ja, ja wir haben' schon immer gewußt, dass München ein Dorf ist, wo man mangels Straßennamen schon mal den Kompass bei der Haltestellenfindung zur Hilfe nimmt :P
Aber Neuperlach Subzentrum ist wirklich gut. Da geht's dann nimmer tiefer..... :lol:

Was ist eigentlich aus dem überaus sinnvollen Vorschlag geworden, den im Bau befindlichen U-Bahnhof Garching als Garching Maibaum zu eröffnen? Da könnte die U-Bahn doch mal echte Heimatverbundenheit demonstrieren..... ;) ;)
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
MVG-Wauwi @ 23 Dec 2004, 15:00 hat geschrieben:Volle Zustimmung, das sehe ich genauso. Weder die 50er-Nummern bei den Metrobussen noch die dreistelligen Stadtbus-Nummern dürften die Orientierung im System erleichtern. Und auch wenn's subjektiv ist - bei dreistelligen Liniennummern suggeriert mir mein Verstand unterschwellig irgendwie das Attribut: "kompliziert" :huh: :rolleyes:  :rolleyes: .
endlich versteht mich mal jemand ;).
Kommen übrigens noch die Linien 130 bis 159 dazu, die als
"Tangential- und Innenstadtlinien"
(Quelle: Linie 8, Ausgabe 11/04, Seite 8)
fungieren und im ganzen Stadtgebiet verteilt sind. Aus der Linie 192, die man früher wie fast alle 90er- und 190er-Linien in den Südosten einordnen konnte, wurde der 146er. Warum eigentlich? Der 146 ist keine Tangentiallinie, sondern verbindet eher den Stadtrand auf relativ direktem (aber nicht schnellstem) Weg mit dem Ostbahnhof. Er ist daher eher das Gegenteil einer Tangentiallinie. Eine Innenstadtlinie ist es aber m.E. erst recht nicht, gerade mal der Ostbahnhof gehört vielleicht noch zur Innenstadt, die Endstation Iltisstraße liegt dagegen nur wenige Meter von der Stadtgrenze entfernt. Generell kann man bei allen 130er-, 140er- und 150er-Linien nicht schließen, wo sie verkehren. Besser gefallen mir Stadtviertelbereiche, die erfreulicherweise bei TopBus realisiert wurden, aber eben wie gesagt mit Ausnahme der Tangential- und Innenstadtlinien. Bei Linien, die über mehrere Stadtviertel führen, hätte man den Bereich nehmen können, der überwiegend durchfahren wird. Generell sind die TopBus-Nummernbereiche viel zu kompliziert, tut mir Leid, aber ich merke es, wenn ich mit Fahrgästen unterhalte. Zu Ehrenrettung von TopBus muss man sagen, dass man als Fahrgast nicht unbedingt das Nummernkonzept verstehen muss, so lange man seine Linie findet, ist alles in Ordnung.
MVG-Wauwi @ 23 Dec 2004, 15:00 hat geschrieben:Was ist eigentlich aus dem überaus sinnvollen Vorschlag geworden, den im Bau befindlichen U-Bahnhof Garching als Garching Maibaum zu eröffnen? Da könnte die U-Bahn doch mal echte Heimatverbundenheit demonstrieren..... ;)  ;)
Ernstgemeinter Vorschlag? Alternativen? Gibt’s eine Quelle, ich bin nicht auf dem neuesten Stand.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ernstgemeinter Vorschlag? Alternativen? Gibt’s eine Quelle, ich bin nicht auf dem neuesten Stand.
Nein, schriftlich gibt's das nicht :lol: .... Der Wunsch wurde mal bei einer öffentlichen Streckenbegehung des Garchinger Tunnels geäußert, und ich fand ihn irgendwie gut.... ;) :D
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
MVG-Wauwi @ 23 Dec 2004, 15:38 hat geschrieben:Nein, schriftlich gibt's das nicht  :lol: .... Der Wunsch wurde mal bei einer öffentlichen Streckenbegehung des Garchinger Tunnels geäußert, und ich fand ihn irgendwie gut.... ;)  :D
Wer hat ihn geäußert, ein Politiker? Oder "Fußvolk"?
Ich find's generell gut, die enge Verknüpfung in meiner Heimat Bayern: Landluft und Maibaum liegen so nahe an Hightech (Forschungsreaktor, U-Bahn). Teilweise meine ich es ehrlich, aber eine gewisse Ironie in meiner Aussage ist natürlich auch drin ;). Laptop und Lederhose eben.
"Nächster Halt Garching Maibaum" :D :D :D. "Next stop Garching ..." Nein, Schluss jetzt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 23 Dec 2004, 15:51 hat geschrieben: Mahlzeit,

Wer hat ihn geäußert, ein Politiker? Oder "Fußvolk"?
Ich find's generell gut, die enge Verknüpfung in meiner Heimat Bayern: Landluft und Maibaum liegen so nahe an Hightech (Forschungsreaktor, U-Bahn). Teilweise meine ich es ehrlich, aber eine gewisse Ironie in meiner Aussage ist natürlich auch drin ;). Laptop und Lederhose eben.
"Nächster Halt Garching Maibaum" :D :D :D. "Next stop Garching ..." Nein, Schluss jetzt.
Nein, das war durchaus ernst gemeint. Nur als es dann konkret um den Bahnhofsnamen ging, da kam der Garchinger Stadtrat auf die Idee, es klingt nicht besonders gut, wenn - kaum ist die U-Bahn aus der Stadt raus - schon an jedem Maibaum gehalten wird. Der Haltestellenname ist im Moment wirklich noch Garching Maibaum - zumindest die Bushaltestelle heißt halt so. Ich kenn zumindest noch keinen Bus, der das drin hat, aber vielleicht gibts die Ansage mit dem "Nächster Halt - Garching Maibaum" schon längst.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 22 Dec 2004, 21:58 hat geschrieben: Aber es kommt ein historischer Grund dazu. Viele Tramlinien haben traditionelle Nummern. Linien mit ähnlichem Streckenverlauf wurden in der Regel mit der gleichen Endziffer versehen, was sich beim 15er und 25er bis heute erhalten hat. Gerade die berühmten Linien 19 und 25 verbindet man mit etwas. Der Linienverlauf wurde schließlich über viele Jahrzehnte kaum verändert. Nicht wenige würden das als Frevel ansehen, wenn z.B. anstelle des 19ers auf einmal ein T3 oder wie auch immer München in West-Ost-Richtung durchquert.
Das traditionelle Nummernschema bliebe durch die Anwendung des ebenso traditionellen Konzepts mit der gleichen Endziffer erhalten, wenn man aus der Linie 15/25 eine T5 und aus dem 19er eine T9 machen würde.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Wildwechsel @ 25 Dec 2004, 22:29 hat geschrieben:Das traditionelle Nummernschema bliebe durch die Anwendung des ebenso traditionellen Konzepts mit der gleichen Endziffer erhalten, wenn man aus der Linie 15/25 eine T5 und aus dem 19er eine T9 machen würde.
hmmm, was machst Du aber mit dem 17er und 27er? Beides sind sehr traditionelle Linien. Hier muss bereits eine "7" geopfert werden. Frei ist nur noch die "4", sodass ich mal versuchsweise den 17er zum T4 gemacht habe:

Die Liniennummern würden dann so aussehen:

[font=Courier]alt neu Linienweg
20/. T1 (Moosach -) Westfriedhof - Karlsplatz/Stachus
21
12 . T2 Scheidplatz - Romanplatz
23 . T3 Münchner Freiheit - Funkkaserne West (geplant)
17 . T4 Amalienburgstraße - Effnerplatz
15/. T5 Max-Weber-Platz - Großhesseloher Brücke (- Grünwald)
25
16 . T6 Romanplatz - Sendlinger Tor
27 . T7 Petuelring - Schwanseestraße
18 . T8 Gondrellplatz - Effnerplatz
19 . T9 Pasing Marienplatz - St.-Veit-Straße[/font]

so hätten wir 9 Linien, T1 bis T9. Dabei habe ich dem 20/21 und 15/25 jeweils genau eine Nummer verpasst. Wenn der 25er stillgelegt wird :angry::angry::angry: braucht man tatsächlich nur noch eine Nummer. Beim 21er, dem 20er-Verstärker, kann man es auch durchaus vertreten, beide Linien unter einer Nummer zusammenzufassen. Allerdings habe ich beim 17er-Verstärker - dem 16er - eine Ausnahme gemacht und ihm die Nummer T6 verpasst, sonst habe ich eine Lücke in der Nummerierung.

Hmmmm, also, ehrlich gesagt bin ich nach wie vor nicht überzeugt. Das führende "T" passt einfach nicht zur Münchner Tram. Außerdem können nicht alle Linien eine historische Ziffer haben. Sollten neben dem 23er (jetzt T3) weitere Neubaustrecken kommen (was allerdings extrem unwahrscheinlich ist :angry::angry::angry:), gibt’s weitere Probleme. Man muss dann entgegen jeglicher Historie einfach mit T10, T11 usw. weitermachen oder andere Linien wieder umschmeißen. Das geht aber nie elegant auf.

Sollte nicht einmal die Neubaustrecke zur Funkkaserne West kommen (ich glaube erst an den Bau, wenn die Bagger anrollen!), haben wir wieder einmal eine Lücke. Man müsste diese mit der höchsten Nummer füllen, dann würde der 19er doch wie befürchtet zum T3.

Daher: Besser alles so lassen, wie es ist!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ja gut ...
S-Bahn S1 - S99
U-Bahn U1 - U99
Tram T1 - T99
Metrobus M1 - M99

Weil das "S" durch die S-Bahn belegt ist, werden die
Stadtbusse in Citybusse umbenannt so ergibt sich

Citybus C1 - C99
Taxibus R1 - R99 R wie Ruftaxi
Nachtbus N1 - N99

Ersatzlinien
S-Bahn SE 1- SE 99
U-Bahn UE 1 - UE 99

usw .... dann währe das Netz vielleicht wirklich durchorganisiert

Fahrplanauskunft: Fahrt von Obermenzing nach Moosacher Str. würde dann so aussehen:

Polkostr. 1003 M6(7)
Pasing 1007
1018 S6
Hbf 1027
1035 U2
Frankfurter Ring 1044
1046 M0(1)
Moosacher 1048



ob es das wirklich
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
profimaulwurf @ 26 Dec 2004, 01:00 hat geschrieben:Ja gut ...
S-Bahn    S1 -  S99
U-Bahn    U1 - U99
Tram        T1 - T99
Metrobus M1 - M99

Weil das "S" durch die S-Bahn belegt ist, werden die
Stadtbusse in Citybusse umbenannt so ergibt sich

Citybus    C1 - C99
Taxibus    R1 - R99 R wie Ruftaxi
Nachtbus  N1 - N99

Ersatzlinien
S-Bahn SE 1- SE 99
U-Bahn UE 1 - UE 99

usw .... dann währe das Netz vielleicht wirklich durchorganisiert

Fahrplanauskunft: Fahrt von Obermenzing nach Moosacher Str.  würde dann so aussehen:

Polkostr.              1003   M6(7)
Pasing                 1007
                            1018   S6
Hbf                       1027
                            1035   U2
Frankfurter Ring   1044
                             1046   M0(1)
Moosacher             1048
mit den Citybussen bin ich nicht glücklich, da man dann kaum mehr erkennen kann, was das höherwertigere "Produkt" ist, war es der Metrobus oder doch der Citybus? Beides klingt irgendwie fortschrittlich, gleichwertig. Daher für die Stadtbusse besser einfach "B" für "Bus". Dass wir dann einen Bus "B3" haben, den man mit "Bayern 3" verwechseln könnte, sehen wir mal darüber hinweg.

Was ist eigentlich mit der Nachttram? Diese kommt in der Auflistung nicht vor. Da die Linienwege tagsüber und nachts nicht gleich sind, bräuchte man noch das Präfix "NT" für "NachtTram" (und "NB" für "NachtBus"). Oder steht "NT" nicht für "New Tochnology"? :P

Bevor wir hier weiter experimentieren, schlage ich vor, wir lassen das Ganze. Auch wenn der Vorschlag mit dem "M" für die Metrobusse von mir selbst kam, das Gesamtkonzept wird glaub ich nix.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Solange mir ein M Bus nicht auf meinen Gleisenj entgegen kommt,
ist mir das egal .... und die Fahrgäste machen eh was sie wollen,
egal, wie man nummeriert . ISt also nur für unsere Diskussionen ...
oder Sammler gut.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ich bin eigentlich dagegen, die Trambahn sollte ihre jetzigen Liniennummern behalten. Bei dem vorgeschlagenen Nummernsystem würde eine traditionelle(re) Nummerierung aber wie folgt aussehen:

T1 Moosach/Westfriedhof - Karlsplatz
T2 Romanplatz - Scheidplatz
T3 Amalienburgstraße - Effnerplatz
T4 Romanplatz - Sendlinger Tor
T5 Max-Weber-Platz - Großhessellohe/Grünwald
T6 bleibt frei für Kasernenlinie
T7 Petuelring - Schwanseestraße
T8 bleibt zunächst frei für Verstärkung der Linie T7
T9 Effnerplatz - Gondrellplatz
T10 Pasing - St.Veit-Straße

Die Linien T1 und T3 fahren zur Hälfte auf den Strecken ihrer historischen Vorgänger und die Linien T7 und T9 haben die gleichen Anfangs-/Endpunkte wie ihre historischen Vorgänger, auch sind sie auf weiten Strecken tassenidentisch mit diesen, sie fahren nur in Abschnitten eine Art "Umleitung".
Traditionell passend nummeriert sind dann noch die Linien T2 und T5 und auch "T6" passt dort in die Gegend.

Nur die Nummern T4 und T10 hätten auf diesen Strecken keinen historischen Bezug.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Flo @ 28 Dec 2004, 17:41 hat geschrieben:Ich bin eigentlich dagegen, die Trambahn sollte ihre jetzigen Liniennummern behalten. Bei dem vorgeschlagenen Nummernsystem würde eine traditionelle(re) Nummerierung aber wie folgt aussehen:

T1 Moosach/Westfriedhof - Karlsplatz
T2 Romanplatz - Scheidplatz
T3 Amalienburgstraße - Effnerplatz
T4 Romanplatz - Sendlinger Tor
T5 Max-Weber-Platz - Großhessellohe/Grünwald
T6 bleibt frei für Kasernenlinie
T7 Petuelring - Schwanseestraße
T8 bleibt zunächst frei für Verstärkung der Linie T7
T9 Effnerplatz - Gondrellplatz
T10 Pasing - St.Veit-Straße
noch einen Tick besser wäre es, wenn man die Linien T4 und T10 tauscht. Denn immerhin fuhren mal über lange Zeit der 4er und 14er von der St.-Veit-Straße ab. Der 4er von 1968 bis 1980, zwar nicht direkt zum Ostbahnhof, aber immerhin über Haidenauplatz. Der 14er bediente von 1972 bis 1980 den Abschnitt St.-Veit-Straße - Ostbahnhof (von 1980 bis 1984 auch den Abschnitt Ostbahnhof - Max-Weber-Platz - Maxmonument - Lenbachplatz - Karlsplatz - Prielmayerstr. - Hauptbahnhof - Bayerstr.). Damit findet sich zum Teil der Linienweg des heutigen 19er. Ein Teil des historischen Bezugs wäre dann wieder da.
Ohne Bezug wäre weiterhin der 10er, der früher zum Isartalbahnhof fuhr.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Besser und übersichtlicher wäre es, wenn man bei einer Neunummerierung zum System "Liniengruppe" zurückkehrt:

T1 Mossach - Karlsplatz (Stachus)
T11 Westfriedhof - Karlsplatz (Stachus)

T2 Scheidplatz - Romanplatz
T12 -> Nummer für geplante Linie 22

T3 Amalienburgstraße - Effnerplatz
T13 Romanplatz - Sendlinger Tor

T4 Pasing - St.Veit-Straße

T5 Max-Weber-Platz - Grünwald
T15 Max-Weber-Platz - Großhesseloher Brücke

T6 künftig Münchner Freiheit - Funkkaserne West

T7 Petuelring - Schwanseestraße
T17 evtl. Verstärkungslinie

T8 bleibt vorerst frei

T9 Effnerplatz - Gondrellplatz

Der Tram würde damit der Nummernbereich 1-19 zur Verfügung stehen. Frei wären, abgesehen von den geplanten Linien, die Nummern T8, T10, T14, T16, T18 und T19.

Das die Nummer 4 besser zur Strecke des heutigen 19ers passt ist mir inzwischen auch schon aufgefallen ;) Nicht nur, das der 4er von 1968-1980 zur St.Veit-Straße fuhr, er war auch fast 80 Jahre die Stammlinie in der Maximillianstraße und wurde erst 1980 hier vom 19er abgelöst.

Den Nachtlinien gebe ich den Bereich N20-N29:
N21 Moosach - Karlsplatz (Stachus)
N23 Amalienburgstraße - Effnerplatz
N24 Pasing - St.Veit-Straße
N27 Petuelring - Großhesselloher Brücke
Antworten