Boris Merath @ 6 Jan 2008, 14:08 hat geschrieben:Also ich hätte Dir nicht angemerkt dass Deutsch scheinbar eine Fremdsprache für Dich ist?
Ich bin doch ein Moskowiter. Deutsch habe in der Schule gelernt. Das hilft manchmal

.
Die Signale sind ja nur das auffälligste Bauteil einer Stellwerksanlage - die interessantere Frage ist also was für Stellwerke verbaut sind. Habt ihr noch mechanische Stellwerke, oder nur noch elektrische?
Nur noch elektrische. Die meisten Strecken sind mit Vollautomatischer Blockierung ausgerüstet, die Nebenstrecken mit Halbautomatischer.
Ob jetzt ein Formsignal oder ein Lichtsignal dranhängt ist ja herzlich egal.
Egal ist es nicht. Bei hohen Geschwindigkeiten, wenn der Zug ohne automatische Führung fährt, werden die Formsignale nicht so gut erkannt. Das ist auch ein Sicherheitsaspekt.
Schnee dürfte dem denke ich eher weniger ausmachen - ob die Kabel mit extremer Kälte Probleme haben weiß ich aber nicht.
Genau dies könnte ein Problem sein. In Zentralrussland können die Temperaturen im Winter innerhalb von 2 Tage von 5 Grad Plus bis 30 Grad Minus schwanken. Das wäre eine enorme Belastung fürs Material.
Hm...wie passt das zusammen? man darf 35km noch 120 fahren, aber in 0 Metern nur noch 0?
D.h. dass der nächste Tempolimit wird nur dann angegeben, wenn der Zug losfährt. Jetzt hat er mit 120 die nächsten 35 km zu fahren.
Hm....was bedeutet Gelb/Grün denn? Und wird das Signal nicht in Vo mit eingearbeitet?
"Gelb/Grün" bedeutet: "Der Zug fährt auf dem Hauptgleis, der nächste Blockabschnitt ist offen, darf aber mit reduzierter Geschwindigkeit durchgefahren werden". Signal wird in Vo eingearbeitet aber nur während der Fahrt.
Und mal noch ne andere Frage - Firmenzug ist ein von einer privaten Firma betriebener Zug oder was muss man sich da drunter vorstellen?
Es gibt momentan zwei Firmenzüge die von einer privaten Firma betrieben werden:
"Grand Express" und
"Express". Die anderen werden von der RZD betrieben. Firmenzug heisst ein Zug mit besonderem Fahrpreis und erhöhtem Fahrkomfort.