Ruhr-Sieg-Netz geht an Abellio

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

sbahnfan @ 17 Dec 2005, 10:45 hat geschrieben: Komfort (Armlehnen, Beinfreiheit) bieten, wie man sie aus Doppelstockwagen kennt.
Da solltest du noch differenzieren: wie man sie aus DoStos der neuesten Generation kennt. Die etwas älteren haben nämlich keine wirklich tolle Beinfreiheit.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Zur Kapazität der Flirt...Abellio wird mit dem fahren, was der VRR bestellt hat. Das wird wohl auf einen 2-teiligen udn einen 3-teiligen Flirt in Traktion rauslaufen. Von der Kapazität entspricht dies einem 425. Wer schon mal zur HVZ mit einer 426-DT aufm RE16 gefahren ist, weiss, dass das nicht ausreichend ist. Nicht umsonst ist die DB bei 425-Einsatz meistens mit 2*425 gefahren. Das Problem ist in diesem Fall allerdings der Besteller, der nur solche geringen Kapazitäten bestellt.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich bin einmal mit dem 425 von Wuppertal-Elberfeld nach Witten-Annen Nord gefahren, und als ich ausgestiegen bin, dachte ich, ich könnte nicht mehr gerade gehen. Da sind mir die x-Wagen, die üblicherweise auf dieser Strecke (S8/S5 Mönchengladbach - Düsseldorf - Wuppertal - Hagen - Witten - Dortmund) eingesetzt werden, wesentlich lieber.

Zu ABR: Wir wissen natürlich nicht, wie die Bedingungen der Belegschaft da sind. Daß es den Leuten da aber so gut geht wie bei der Deutschen Bahn, kann ich mir kaum vorstellen. Und daß die Regionalbahn 40 nur noch drei statt vier Waggons hat, halte ich gerade zur HVZ für fatal. Am Dienstagmorgen gegen 7h30 war der Zug jedenfalls proppenvoll. Und die angekündigten Kaffee- und Zeitungsverkäufer waren weit und breit nicht zu sehen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Snoopye1970
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 27 Mär 2005, 21:22

Beitrag von Snoopye1970 »

Îch glaube, den Kaffee und die belegten Brötchen gibt es nur auf der Nokiabahn?

Lustig ist übrigens ihre Wagenzuammenstellung. Hier im Forum wird über den Verbleib von Silberlingen diskutiert - und dabei fährt hier ständig einer vorbei. Steht natürlich nicht mehr DB dran...
Eigentlich besteht der Zug nur aus 2,5 Wagen. Denn der Steuerwagen hat die 1.Klasse. Und wer schon, außer den Senioren, die über das Bärenticket verfügen, kann diese nutzen?
Soll hier schon wieder der Service so schlecht gemacht werden, bis immer mehr Fahrgäste ausbleiben und man nachher sagen kann, der Betrieb des RB40 lohnt sich nicht mehr? Ist doch eine gängige Masche gewesen..

Die suchen übrigens noch Triebfahrzeugführer, laut HP jedenfalls.


Mir ist übrigens mal in einer Regionalbahn mit Doppelstockwagen ein Kaffee- und Brötchenverkäufer aufgefallen. Schien aber eine Einzelerscheinung gewesen zu sein. Die Wagen mit Steh-Café scheinen immer ohne Kaffee herumzufahren...

Karsten
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Der Regionalexpreß 7 (Rhein-Münsterland-Expreß von Krefeld über Neuß, Köln, Wuppertal, Hagen, Hamm, Münster in Westfalen nach Rheine) verkehrt mit Doppelstockwagen, von denen einer ein Zug-Café ist. Selbst gefahren bin ich noch nicht, daher weiß ich nicht, was da verkauft wird. Ich fahre meist nur mit dem Regionalexpreß 4 (Wupper-Expreß von Dortmund über Witten, Hagen, Wuppertal, Düsseldorf, Mönchengladbach nach Aachen), der verkehrt nur nachmittags mit Doppelstockwagen (morgens mit Rot-, manchmal ist auch noch ein Mintling dabei), allerdings ohne Zug-Café.

Soweit ich gehört habe, fährt die Regionalbahn 40 auch mit "Versorgung", zumindest war es so geplant. Wie das im Nokia-Expreß ist, weiß ich nicht, mit dem fahr ich nie. Aber was die Ruhr-Lenne-Bahn betrifft, bin ich sehr enttäuscht. Aber wer mit der Qualität runtergeht, kann Ausschreibungen gewinnen. Wenn das die Zukunft der deutschen Eisenbahn ist, dann sehe ich wirklich schwarz. Da muß man sich nicht wundern, wenn viele Leute wieder aufs Auto umsteigen und die Linie irgendwann uneffektiv wird.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Simonski
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 01 Okt 2005, 14:53
Wohnort: Essen

Beitrag von Simonski »

Also die RE 7 weiss ich hat denn Dopeldecker mit nem Cafe mancher Park hat sogar zwei welche aber meines wissens immer dicht sind.Die einzige Linie mit Cafe das auch besetzt ist ist die RE2 Mönchengladbach-Münster.Und da ist auch immer was los da man da sogar rauchen darf :) Dieselbe Firma die das betreibt ist auch auf der RB42 unterwegs aber halt nur mit einem Caddy.Zumal diese Serviceperson auch Fahrkarten dabei kontrollieren muß.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ist möglich, daß das Zug-Café immer geschlossen ist. Ich sehe das auch nur im vorbeifahren, wie gesagt, ich bin noch nie mit dem Regionalexpreß 7 gefahren.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

Snoopye1970 @ 17 Dec 2005, 15:40 hat geschrieben: Die suchen übrigens noch Triebfahrzeugführer, laut HP jedenfalls.
Ich habe ja bereits meine SChulungsfahrten bestanden :D :rolleyes: Und werde dann heute auf der RB40 zu sehen sein als Fahrgast natürlich :rolleyes: :P
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

:o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o Wunder gibt es immer wieder.Da ich meinen Alten nick wieder habe könnte vllt. ein Admin den anderen Nick löschen? :P Back to Topic: Chris18 du wirst heute Abend deine Bilder bekommen okay? :)
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Snoopye1970
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 27 Mär 2005, 21:22

Beitrag von Snoopye1970 »

Hi Ihrs,

habe heute mal 'ne Testfahrt gemacht.
Hätte ja nicht gedacht, daß ich noch mal in einem Siberling sitze, ohne daß ich an einer Sonderfahrt teilnehmen mus. Der sah von Ihnen nicht anders aus, als die früher auch gewesen sind. Wenn der Zug abbremst, ist es in diesem Wagen ziemlich laut.
Interessant ist, daß kurz vor Essen eine Reinigungskraft durch den Zug ging, die die Mülleimer entleerte. Diese Reinigungskraft war natürlich nicht deutsch und war auch ohne Dienstkleidung. Später kam noch der Zugführer hinzu, der mit dem Reinigunsmenschen über ein übergelaufenes Klo sprach...
Die Lok mag ja vor einem halben Jahr noch in der Fabrik gestanden haben. Aber die Wagen sind eindeutig alt. Auf dem Steuerwagen stand was von Halberstatt drauf...

Nachdem ich mein Anliegen in Essen erledig hatte, dachte ich, jetzt testest Du noch den Nokia-Express. Also mit der RB 42 nach GE-Hbf. Schön war ich konnte gleich umsteigen. Und der Abelliozug, der die Nokiastrecke absofort bedient, war noch fabrikneu. Das Material roch noch nach Fabrik und das Fahrzeug fuhr auch sehr leise und sanft. Ganz das Gegenteil vom RB40. Wenn die mit einer solchen Garnitur demnächst von Essen bis nach Siegen fahren wollen - na dann gute Nacht.

Bin ja mal gespannt wie sich das entwickelt. Jedenfalls weiß ich noch nicht so genau, was ich von diesem Angebot halten soll.


Karsten
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Simonski @ 17 Dec 2005, 22:54 hat geschrieben:Die einzige Linie mit Cafe das auch besetzt ist ist die RE2 Mönchengladbach-Münster.Und da ist auch immer was los da man da sogar rauchen darf
Seit wann darf man nur im Zugcafe des RE2 rauchen? Oder hab ich was falsch verstanden?
Edit: Ich meine die ZugCafés auf anderen Linien
Simonski
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 01 Okt 2005, 14:53
Wohnort: Essen

Beitrag von Simonski »

Naja da gehts schon.Bin nichtraucher daher weiss ich nicht ob überall so ist aber auf der RE2 darfst schon.Sind extra auch so Absaugaparate für denn Qualm im Cafe.Der einzigste haken ist das man sich nur im Cafe aufhalten soll wenn man auch was kauft.Aber das Cafe-Personal nimmt das nicht immer so genau
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Simonski @ 19 Dec 2005, 16:54 hat geschrieben: Naja da gehts schon.Bin nichtraucher daher weiss ich nicht ob überall so ist aber auf der RE2 darfst schon.Sind extra auch so Absaugaparate für denn Qualm im Cafe.Der einzigste haken ist das man sich nur im Cafe aufhalten soll wenn man auch was kauft.Aber das Cafe-Personal nimmt das nicht immer so genau
Wo wir doch beim RE2 sind :D Warum ist am Samstag der RE2 in Essen HBF in Gleis 12 Eingefahren dort sind doch nur S-Bahn Gleise :o Kann mir das vllt. jemand erklären?
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

@ Karsten

Die Lokomotiven sind, soweit ich weiß, bei Siemens geleast. Und die Silberlinge sind wirklich uralt, da hat mir der S-Bahn-Betrieb der DB-Regio wesentlich besser gefallen. Insbesondere eben deswegen, weil ein Waggon mehr angehängt war. Gerade zur Hauptverkehrszeit ist das besonders wichtig.

Daß ein Klo verstopft ist, kann überall passieren. Aber daß es neben dem Triebfahrzeugführer einen gesonderten Zugführer gibt, anders als bei der DB Regio, und zusätzlich noch eine Reinigungskraft gefällt mir sehr gut. Aber wahrscheinlich verdienen Triebfahrzeug- und Zugführer bei ABR zusammen weniger als ein DB-Regio Angestellter (oft ja noch Beamter), der halt in Personalunion Zug- und Triebfahrzeugführer ist.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Was die Wagen anzahl auf der RB40 angeht wird es immer doller.Heute ein Umlauf mit Taurus+Bm+Stw heisst 2Wagen. :( :angry: :angry: :angry: :o
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Hmm Schlimmer gehts immer.Heute war auch eine VT Einheit auf der RB40
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, da werden sich einige noch umgucken, was "Privatbahn" in der Realität eigentlich bedeutet. Wenn Linien ausgeschrieben werden, kommt es auf gute Leistung zum guten Preis an, da ist die DB-Regio unschlagbar. Wenn es aber einfach nur billig sein muß, dann erlebt man sowas. Wie ich gehört habe, ist die Prignitzer Eisenbahn, die eine Linie vom Dortmunder Hauptbahnhof aus betreibt, auch nicht wesentlich besser.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Snoopye1970
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 27 Mär 2005, 21:22

Beitrag von Snoopye1970 »

Hmm Schlimmer gehts immer.Heute war auch eine VT Einheit auf der RB40
Ach, das war der RB40? Solch ein Fahrzeug kam heute hier vorbei. Aber ich dachte, das sei eine Leerfahrt gewesen. Von der DB fahren auch häufiger solche Fahrzeuge vorbei, obgleich die in Witten gar keine Linie bedienen. Oft lese ich da was von "Kassel-Wilhelmshöhe". Die scheinen sich da wohl ein wenig verirrt zu haben?
Aber nun gut, während der Besetzung des Ruhrgebietes nach dem 1. Weltkrieg ist man hier auch vielerorts auf Sicht gefahren...

Also - nach allem was ich so sehe, scheint Abellio nicht der Weisheit letzer Schluß zu sein, es sei denn, jemand möchte noch einmal einen echten Silberling planmäßig auf der Gleisen sehen, bzw. erleben.

Karsten
Snoopye1970
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 27 Mär 2005, 21:22

Beitrag von Snoopye1970 »

Hat jemand den Link zum Beitrag dieses Threads schon mal nach Abellio geschickt? Die sollte doch mal lesen, was so die gemeine Kundschaft denkt??

Karsten
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Larry Laffer @ 23 Dec 2005, 20:50 hat geschrieben: Ja, da werden sich einige noch umgucken, was "Privatbahn" in der Realität eigentlich bedeutet. Wenn Linien ausgeschrieben werden, kommt es auf gute Leistung zum guten Preis an, da ist die DB-Regio unschlagbar. Wenn es aber einfach nur billig sein muß, dann erlebt man sowas. Wie ich gehört habe, ist die Prignitzer Eisenbahn, die eine Linie vom Dortmunder Hauptbahnhof aus betreibt, auch nicht wesentlich besser.
Wie gut die EVU's empfunden wird, hängt vom Fahrgast ab, ob es besser oder schlechter ist, kann man als einzelner nicht so pauschal sagen. Eine EVU ist in der Tatsache nur dann schlecht, wenn die Mehrheit der Fahrgäste ein schlechtes Urteil über das EVU abgeben. Allein kann man das nicht.

Es gibt Situationen, wo ich z.T. einige Zugkonfigurationen für nicht gut halte, z.B.: Zu geringe Sitzplatzkapazität, zu hohe Platzkapazität (das führt zu Mehrkosten, weil die Mehrheit der Sitzplätze leer sind). An vielen Stellen ist die DBRegio nicht so arg gut.

Off Topic: Seit Dez. 2002 sind die IC's und ICE's etwas schlechter geworden, was auf die seltsame Fahrplankonstruktion zurückzuführen ist.

Und was nützen Eurer Meinung nach die gute Züge und EVU's, wenn die Anschlüsse fahrplantechn. nicht stimmen?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Snoopye1970 @ 23 Dec 2005, 22:31 hat geschrieben:
Von der DB fahren auch häufiger solche Fahrzeuge vorbei, obgleich die in Witten gar keine Linie bedienen. Oft lese ich da was von "Kassel-Wilhelmshöhe". Die scheinen sich da wohl ein wenig verirrt zu haben?
Nein das ist der RE von Hagen nach Kassel-Wihelmshöhe die Linie wird mit 612er befahren
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ABELLIO-RAIL PRESSEMITTEILUNGEN  29.12.2005

Abellio beschafft Stadler Flirt-Triebwagen für das Ruhr-Sieg-Netz - Mietvertrag mit CB Rail GmbH abgeschlossen.   


Ab Ende 2007 dürfen sich die Fahrgäste im Ruhr-Sieg-Netz auf neue moderne Fahrzeuge freuen. Die ABELLIO Rail NRW GmbH hat mit der CBRail GmbH einen Mietvertrag über 17 fabrikneue Elektrotriebwagen des Typs Stadler FLIRT abgeschlossen.


CBRail unterzeichnete zeitgleich einen Kaufvertrag mit der Stadler Pankow GmbH, welche die Fahrzeuge bis Ende 2007 fertigt. Das Auftragsvolumen an Stadler beträgt rund 60 Mio. €. Miete bzw. Leasing der Fahrzeuge waren zuvor von ABELLIO europaweit ausgeschrieben worden.


ABELLIO wird die Fahrzeuge ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 in Nordrhein-Westfalen auf den Linien RE 16 Essen - Hagen - Siegen, RB 40 Essen - Hagen, RB 56 Hagen - Iserlohn und RB 91 Hagen - Siegen einsetzen. Der Auftrag für das Ruhr-Sieg-Netz war nach einem Wettbewerbsverfahren von den Aufgabenträgern VRR, ZRL und ZWS im Juni diesen Jahres an die Essener ABELLIO vergeben worden. Der Verkehrsvertrag läuft zunächst über 12 Jahre bis Ende 2019. ABELLIO ist ein Gemeinschaftsunternehmen des britischen Investmentfonds Star Capital Partners Ltd, London (75,1%) und der kommunalen Essener Versorgungs- und Verkehrs GmbH (24,9 %). Die Unternehmensgruppe betreibt Nahverkehr mit Bus und Bahn u.a. im Ruhrgebiet, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Die nun bestellte Fahrzeugflotte für das Ruhr-Sieg-Netz besteht aus neun dreiteiligen und acht zweiteiligen Elektrotriebwagen, welche über jeweils 181 bzw. rund 120 Sitzplätze verfügen. In Mehrfachtraktion können Zugeinheiten mit bis zu 543 Sitzplätzen gebildet werden. Die Antriebsleistung der Triebwagen beträgt 2.600 bzw. 1.300 kW, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei bis zu 160 km/h. Für Komfort und Sicherheit der Fahrgäste sorgen ein heller freundlicher Innenraum mit stufenloser Durchgängigkeit und barrierefreier Gestaltung, bequeme Sitze mit Ablagemöglichkeiten und Klapptischen, eine Klimaanlage, ein modernes WC-System, Schiebetritte und Spaltüberbrückungen an den Einstiegstüren, großzügige Mehrzweckbereiche, Fahrkartenautomaten, Laptopsteckdosen, Handyrepeater und eine Videoschutzanlage. Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass auch unter widrigen Witterungsbedingungen im Herbst und Winter ein zuverlässiger Betrieb möglich ist.

Für die zur Stadler Rail Group mit Sitz in Bussnang (CH) gehörende Stadler Pankow GmbH bedeutet der Auftrag einen weiteren Erfolg ihrer neuen Fahrzeugfamilie FLIRT. Die Bezeichnung FLIRT steht für Flinker Leichter Innovativer Regionaltriebwagen. Insgesamt wurden bisher 180 FLIRT-Elektrotriebwagen in verschiedenen Ausführungen nach Deutschland und in die Schweiz verkauft. Die ersten rund 20 Triebwagen befinden sich bereits bei der Schweizer Bundesbahn erfolgreich im Betriebseinsatz. Der für das Ruhr-Sieg-Netz neu konzipierte zweiteilige Triebwagen ergänzt das bisherige Flottenbild des Flirts, der als Dreiteiler, Vierteiler und auch als Fünfteiler bereits in Deutschland bestellt wurde. Die Stadler-Gruppe beschäftigt derzeit ca. 1.400 Mitarbeiter, davon gut 300 in Deutschland.

Die CBRail GmbH ist Teil des Jointventures CBRail Limited, das von Babcock & Brown und der Bank of Scotland Corporate gegründet wurde, die aktiv an der Bereitstellung von Betriebsleasing für Fahrzeugparks im Personen- und Güterverkehr europäischer Betreiber beteiligt sind. Dieser Vertrag bedeutet für CBRail im Schienenpersonennahverkehr einen weiteren wichtigen Erfolg auf dem anhaltenden Entwicklungsweg.
Das habe ich heute zum Thema auf der Abellio-Homepage gefunden. Mir gefällt, was da über die FLIRTs geschrieben wird. Am besten gefällt mir das hier:
Für Komfort und Sicherheit der Fahrgäste sorgen ein heller freundlicher Innenraum mit stufenloser Durchgängigkeit und barrierefreier Gestaltung, bequeme Sitze mit Ablagemöglichkeiten und Klapptischen, eine Klimaanlage, ein modernes WC-System, Schiebetritte und Spaltüberbrückungen an den Einstiegstüren, großzügige Mehrzweckbereiche, Fahrkartenautomaten, Laptopsteckdosen, Handyrepeater und eine Videoschutzanlage. Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass auch unter widrigen Witterungsbedingungen im Herbst und Winter ein zuverlässiger Betrieb möglich ist.
Wenn Abellio hält, was sie da verspricht, wird das verglichen mit den heute dort eingesetzten DB-425 ein Qualitätssprung!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Na das sieht doch gut aus. Das was ich da auf der Strecke Witten Hbf - Essen Hbf erlebt habe, war jedenfalls nicht sehr gut. Aber wenn das nur übergangsmäßig ist, bis die Elektrotriebwagen kommen, scheint es ja gut auszusehen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Larry Laffer @ 30 Dec 2005, 20:26 hat geschrieben: Na das sieht doch gut aus. Das was ich da auf der Strecke Witten Hbf - Essen Hbf erlebt habe, war jedenfalls nicht sehr gut. Aber wenn das nur übergangsmäßig ist, bis die Elektrotriebwagen kommen, scheint es ja gut auszusehen.
Wenn bis dahin die Fahrgäste nicht das Abelliopersonal gelyncht haben, könnte das was werden...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ChristianMUC @ 30 Dec 2005, 20:43 hat geschrieben: ... gelyncht ...
Na, na, wer wird denn das unschöne Wort verwenden wollen!?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DT810 @ 30 Dec 2005, 20:53 hat geschrieben: Na, na, wer wird denn das unschöne Wort verwenden wollen!?
Hast wohl'n Monopol drauf, was? :lol:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

DT810 @ 30 Dec 2005, 20:53 hat geschrieben: Na, na, wer wird denn das unschöne Wort verwenden wollen!?
ich?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dave @ 30 Dec 2005, 20:58 hat geschrieben: Hast wohl'n Monopol drauf, was? :lol:
Nö! ;) Jedes positive Wort ist stärker und friedlicher als jedes negative Wort ... :rolleyes:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DT810 @ 30 Dec 2005, 21:07 hat geschrieben: Nö! ;) Jedes positive Wort ist stärker und friedlicher als jedes negative Wort ... :rolleyes:
Na gut, da hast du wirklich recht! :)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dave @ 30 Dec 2005, 21:15 hat geschrieben: Na gut, da hast du wirklich recht! :)
Man kann einen negativen Sachverhalt mit positiven Worten umschreiben, dann mag er besser klingen. Ändern kann man ihn aber nicht. ;)
Antworten