Danke, ich denke damit dürfte es dann doch klar sein. Denn "komplett aufgefrischt" müsste wirklich die 8 Eurostar-Züge meinen, denn die wurde ja gerade - bis auf 3 - generalüberholt.Südostbayer @ 12 May 2021, 12:26 hat geschrieben: In https://www.francebleu.fr/infos/transports/...naux-1620803520 wird von gemieteten Zügen gesprochen: "Quant aux trains, ils seront loués. Sans doute des TGV simple niveau d'occasion, mais totalement reconditionnés" ("Was die Züge betrifft, sie werden gemietet. Ohne Zweifel einstöckige TGV aus zweiter Hand, aber komplett aufgefrischt"). Da aber "TGV" wohl auch als Generikum benutzt wird ("Tempo" und "Tesa" lassen grüßen), beantwortet das die Frage nicht so richtig.
Hochgeschwindigkeitszüge verschiedener Länder
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Im Gegensatz zu Flixtrain soll es dort sowas wie ein Taktfahrplan geben, und keine variablen Preise!Metropolenbahner @ 12 May 2021, 13:46 hat geschrieben: Danke, ich denke damit dürfte es dann doch klar sein. Denn "komplett aufgefrischt" müsste wirklich die 8 Eurostar-Züge meinen, denn die wurde ja gerade - bis auf 3 - generalüberholt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Alstom hat heute den Triebkopf seiner neuen TGV-Zuggeneration "TGV M" vorgestellt: https://www.alstom.com/press-releases-news/...tgv-m-power-car
Die drei Fotos zeigen das Fahrzeug nur frontal; im Video unten sieht man den Triebkopf auch seitlich. Optisch ähnlich zum "Avelia Liberty", den Alstom für Amtrak in den USA baut: https://railpictures.net/photo/768195/ . Wie anderswo festgestellt, bleibt zu hoffen, dass man den Übergang zwischen Triebkopf und Wagen beim TGV M besser hinbekommt.
Die drei Fotos zeigen das Fahrzeug nur frontal; im Video unten sieht man den Triebkopf auch seitlich. Optisch ähnlich zum "Avelia Liberty", den Alstom für Amtrak in den USA baut: https://railpictures.net/photo/768195/ . Wie anderswo festgestellt, bleibt zu hoffen, dass man den Übergang zwischen Triebkopf und Wagen beim TGV M besser hinbekommt.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Die ist bereits vorhanden: https://www.youtube.com/watch?v=LszS83euPsc . Aber dass Triebköpfe und Wagen auch ohne Neigung nicht in einer Flucht liegen, macht auf mich optisch den Eindruck, als habe man nicht passende Teile kombiniert.Balduin @ 26 May 2021, 20:00 hat geschrieben: Evtl. dem Umstand geschuldet, dass der Acela doch auch noch Neigetechnik bekommen sollte?
Man hat wahrscheinlich Quick und Dirty gearbeitet. Auch weil man sich gedacht hat, da die Züge eh eine komische Sonderkonstruktion sind, die in der Form nie wieder wo anders für was anderes kopiert werden. Und dass die Aerodynamik da bisl fehlerhaft ist: Mei, geschenkt, da die Züge sowieso größtenteils im Bereich 200km/h eingesetzt werden. Und da isses auch nicht kriegsentscheiden :ph34r:Südostbayer @ 28 May 2021, 08:39 hat geschrieben: Die ist bereits vorhanden: https://www.youtube.com/watch?v=LszS83euPsc . Aber dass Triebköpfe und Wagen auch ohne Neigung nicht in einer Flucht liegen, macht auf mich optisch den Eindruck, als habe man nicht passende Teile kombiniert.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Normal, die Passagierwagen sind halt ausgebuchtet (bombiert), um ca. auf Armhöhe eine bessere Wagenkastenbreite anbieten zu können. Da im Triebkopf nur einer sitzt, dort aber mittig zentriert, hat man sich das dort gespartSüdostbayer @ 28 May 2021, 08:39 hat geschrieben: Aber dass Triebköpfe und Wagen auch ohne Neigung nicht in einer Flucht liegen, macht auf mich optisch den Eindruck, als habe man nicht passende Teile kombiniert.

- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ja, die Form der Wagen kann ich nachvollziehen. Diese Form beim Triebkopf des "Avelia Liberty" nicht aufzunehmen, ist sicher etwas billiger, macht aber auch genau diesen Eindruck. Das halte ich bei einem Zug, der das Premiumprodukt des US-amerikanischen Bahnverkehrs sein soll, für unglücklich und bezeichnend. Aber vielleicht bin ich da auch besonders empfindlichMetropolenbahner @ 28 May 2021, 11:39 hat geschrieben:Normal, die Passagierwagen sind halt ausgebuchtet (bombiert), um ca. auf Armhöhe eine bessere Wagenkastenbreite anbieten zu können. Da im Triebkopf nur einer sitzt, dort aber mittig zentriert, hat man sich das dort gespart

Besser gelöst hatte man das übrigens beim schwedischen X2. Dort haben, genauso wie beim "Avelia Liberty", nur die Wagen aktive Neigetechnik. Trotzdem hat man auch dem Triebkopf die Form der Wagen gegeben: https://railpictures.net/photo/493611/ , https://railpictures.net/photo/196070/ . Damit ergibt sich nur dann ein zwangsläufig größerer Versatz, wenn die Wagen geneigt werden: https://railpictures.net/photo/137830/ , https://railpictures.net/photo/226959/
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ja, aber die derart gebildeten Züge sind eher im unteren Geschwindigkeitsbereich unterwegs.Galaxy @ 29 May 2021, 04:48 hat geschrieben: Amtrak kombiniert auch doppelstöckige mit einstöckigen Waggons, also scheinen die sich um Aerodynamic wenig zu scheren.
Der Einsatz des "Avelia Liberty" wird sich hingegen verzögern. Verschiedene US-Medien berichten, dass die Testphase bis ins Frühjahr 2022 verlängert wird: https://www.trains.com/trn/news-reviews/new...ayed-by-a-year/
CAF-Flytoget mittlerweile wieder außer BetriebBalduin @ 30 Apr 2021, 13:27 hat geschrieben: Heute auf 2 interessante Nachrichten gestoßen:
Die Flytogetzüge von CAF sollen dann jetzt bald mit 1,5 Jahren Verspätung in Betrieb gehen
Grund: Risse im Drehgestell, eine Krankheit, die CAF-Züge dieses Jahr schon in GB ereilt hat
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ach Du Sch...ande. Riss im DG ist mal kein Kindergeburtstag, erst recht bei nem HGV-Zug.Balduin @ 4 Jul 2021, 20:00 hat geschrieben: Grund: Risse im Drehgestell, eine Krankheit, die CAF-Züge dieses Jahr schon in GB ereilt hat
Mal schauen, ob die Schöhnbuchbahnzüge das auch haben, aber zum Glück fahren die nur Tempo 80-100
