Der Abschnitt Säulingstraße - Gondrellplatz dürfte mit dem Bus nur sehr schwer zu bedienen sein. Die Trambahn fährt hier parallel zur Autobahn auf eigenem Gleiskörper, während es für den Autoverkehr sehr viele Einbahnstraßen (wegen Verknüpfung mit der Autobahneinfahrt M-Laim) und Linksabbiegeverbote (durchgehende Fahrbahnteiler) gibt. Alle Haltestellen hier mit dem Bus anfahren zu wollen dürfte einer halben Weltreise gleichkommen.Cloakmaster @ 3 Jun 2004, 10:08 hat geschrieben: Nur den "Stummel" Gondrellpl-Trambahnmuseum (Man kann ja nicht mal bis zur eigentlichen U-Bahnhaltestelle fahren) finde ich irgendwie "Oversized" für ne Tram; da hätt man für das Stückchen dann auch noch einen Bus nehmen können.
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10295
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich kenne die Ecke. SEV wäre überhaupt kein Problem: Stadtauswärts fährt der Bus neben den Schienen bis zur Senftenauerstr. dann direkt vor der AB rechts über die gleise, Links in die Ludlstr. und immer geraddeaus zum Gondrellplatz.(H) Zurück gehts über : Alpenenveichen/Rudi-Seibolt/Schröpfelhof/Ludl/Senftenauer(H)/Josef-Schick/Saher zur Ammerseestr.(H), dann über die Brücke, links, links, und man ist wohlbehalten in der Westendstr. stadteinwärts.
Hat damals, als das Rasengleis entlang des Stegener Weg eingebaut wurde auch problemlos geklappt - zumindest habe ich als Fahrgast keine Schwierigkeiten gehabt...
Sicher ist mir ne Tram immer lieber als ein Bus. Aber auf derart kurzen Strecken halte ich die Tram für letztendlich teurer und aufwändiger. Zumal der Bus ja nicht an der Westendstr enden muss, aondern noch ein Stückchen weiter fahren könnte...
Hat damals, als das Rasengleis entlang des Stegener Weg eingebaut wurde auch problemlos geklappt - zumindest habe ich als Fahrgast keine Schwierigkeiten gehabt...
Sicher ist mir ne Tram immer lieber als ein Bus. Aber auf derart kurzen Strecken halte ich die Tram für letztendlich teurer und aufwändiger. Zumal der Bus ja nicht an der Westendstr enden muss, aondern noch ein Stückchen weiter fahren könnte...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo,
der 18er-SEV fuhr laut meiner Aufzeichnungen seinerzeit (Juli bis September 1996) so:
Westendstraße U > Westendstraße > Ammerseestraße > Senftenauerstraße > Kleinhaderner Straße > Langbehnstraße > Gondrellplatz – Alpenveilchenstraße > Senftenauerstraße > Guido-Schneble-Straße > Aindorferstraße > Fürstenrieder Straße > Ammerseestraße > Westendstraße > Barmer Straße > Hans-Thonauer-Straße > Zschokkestraße > Westendstraße U
Gruß
Rathgeber
der 18er-SEV fuhr laut meiner Aufzeichnungen seinerzeit (Juli bis September 1996) so:
Westendstraße U > Westendstraße > Ammerseestraße > Senftenauerstraße > Kleinhaderner Straße > Langbehnstraße > Gondrellplatz – Alpenveilchenstraße > Senftenauerstraße > Guido-Schneble-Straße > Aindorferstraße > Fürstenrieder Straße > Ammerseestraße > Westendstraße > Barmer Straße > Hans-Thonauer-Straße > Zschokkestraße > Westendstraße U
Gruß
Rathgeber

Es gab ja früher schon während Bauarbeiten in der Zschokkestr. Wendungen im Depot und zwar als damals noch die M Wagen vorhanden waren. Ein- und Ausstieg war im Depot (also nicht wie jetzt). Außerdem gibt es ein anderes Argument für den Beibehalt der 18er während der Bauarbeiten: kürzere Fahrzeit und nur einen 10 Minuten Takt bei dem SEV zwischen Westendstraße - Hbf. Währe der 18er komplet eingestellt (was passieren wird, wenn das Depot nicht mehr zur Verfügung steht), so währe der 118 die Strecke Gonrellplatz - Hbf gefahren und dies hätte mindestens doppelt so viele Busse für den SEV bedeutet (einziger Vorteil: auf dem Streckenabschnitt Westendtraße - Hbf würde es eine 5/10 Minuten Takt geben). :unsure: :unsure:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Was mich etwas wundert, die erneuerte Strecke verläuft ja doch zu großen Teilen an bewohnten Häusern vorbei. Gerade in solchen Bereichen dachte ich würde man bei der MVG auf Lärmschutz achten. Statt Holzschwellen hat man aber Betonschwellen verwendet.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
in der Landsberger Str.? Also viele bewohnte Wohnungen gibt es da nicht! Übrigens werden Betonschwellen standartmäßig verwendet sei es bei der U-Bahn (oberridisch, nicht unterirdisch) oder bei der DB.bewohnten Häusern
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Gerade im Bereich zwischen Holzapfel- und Barthstraße gibt es recht viele Wohnungen (z.b. auch in den Häusern die ans Zollamt anschließen). Nur dürfte das bißchen Lärm durch die Tram bei dem Autoverkehr auf der Landsberger auch nicht nehr ausmachen.Also viele bewohnte Wohnungen gibt es da nicht!
Ich finde es allerdings vom Gesamteindruck schade, dass die MVG kein Rasengleis verwendet hat. Kann es an den Kosten liegen oder war es der Termindruck? Es hieß doch irgendwann, dass möglichst viele Strecken durch Rasengleis aufgepeppt würden und gerade das Westend hat viel zu wenig grün.
Frizz
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Es lag am Termindruckfrizzos @ 16 Jun 2004, 17:45 hat geschrieben:Ich finde es allerdings vom Gesamteindruck schade, dass die MVG kein Rasengleis verwendet hat. Kann es an den Kosten liegen oder war es der Termindruck? Es hieß doch irgendwann, dass möglichst viele Strecken durch Rasengleis aufgepeppt würden und gerade das Westend hat viel zu wenig grün.

/EDIT:Tippexfehler
-
Ich bin auch der Meinung, dass Rasen zwischen den Gleisen die Landsberger Str. "verschönert" hätte. An die Trockungszeit des Beton kann es nicht liegen, denn es wurde ja fleißig betoniert. Vielleicht lag es ja auch an den Kosten. Wirklich schön gelungen finde ich die Siglstraße wo aber kein Gras wächst sondern Plänzen (fragt mich nicht wie es auf deutsch heißt). Solche Planzen mußen auch auf unserer Garage gesät werden... Braucht auch keine Pflege. Wenn ich so die Westendstraße sehen, frage ich mich ob da überhaupt Gras wechst, sieht mir eher aus wie Wildgräser... :unsure:
:unsure: :unsure:

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
In der Zschokkestraße brauchst Du ja langsam ein Buschmesser an der Trambahn montiert, jedenfalls hört man da inzwischen ein deutliches Kratzen am Fahrzeugboden.Rathgeber @ 16 Jun 2004, 18:03 hat geschrieben: ...mal ganz abgesehen davon, daß es in München (bis auf die Zschokkestraße) nicht gelungen Rasengleis zu bauen, daß auch wirklich wie Rasengleis aussieht...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Oder den süßen kleinen Rasenmäher, der dort ab und zu vorbeifährt (einachser). Der wird vom neuen Zweiwegefahrzeug gezogen und kam mir schon mal Nachts um eins am BW3 entgegen. Sein Einsatz ist aber wirklich schön langsam wieder nötig, man sieht ja (fast) die Schienen vor lauter Gras nicht mehr.Wildwechsel @ 17 Jun 2004, 13:43 hat geschrieben: In der Zschokkestraße brauchst Du ja langsam ein Buschmesser an der Trambahn montiert, jedenfalls hört man da inzwischen ein deutliches Kratzen am Fahrzeugboden.
-
Ich bin heute mit dem 18er gefahren und kann folgendes berichten:
- es fehlen noch etliche "Feinarbeiten" wie Bordsteinverlegung, oder Begrünung ehemaliger Haltestellen
- Haltestellenhäuser sind noch nicht verglasst so z.B. Trappentreustraße und Lautensackstr. Rchtung Innenstadt sowie Am Lokschuppen
- Die Haltestelle Am Lokschuppen ist Displaymäßig erfasst aber nicht tonbandmäßig.
B) B) B)
- es fehlen noch etliche "Feinarbeiten" wie Bordsteinverlegung, oder Begrünung ehemaliger Haltestellen
- Haltestellenhäuser sind noch nicht verglasst so z.B. Trappentreustraße und Lautensackstr. Rchtung Innenstadt sowie Am Lokschuppen
- Die Haltestelle Am Lokschuppen ist Displaymäßig erfasst aber nicht tonbandmäßig.
B) B) B)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Quelle: MVGÄnderungen im Betriebsablauf
Betrifft: 18 und N17
Bus statt Tram im Ost-Abschnitt
Beginn: Montag, 05. Juli 2004
Ende: Montag, 13. September 2004
Grund: Gleisbaumaßnahmen in der Inneren Wiener Straße
Liebe Fahrgäste und Anwohner der Tram 18 und N17,
eine umfassende Neugestaltung der Inneren Wiener Straße durch das Baureferat München sowie turnusmäßige Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen am Gleiskörper der Tram im Bereich der Ismaninger Straße stehen an. Deshalb muss vom 5. Juli bis einschließlich 13. September 2004 der Betrieb der Tramlinien 18 und N17 zwischen Isartor und Effnerplatz eingestellt werden. Damit Sie trotz Bauarbeiten optimalen Anschluss haben, werden wir für Sie Ersatzbuslinien einrichten. Nur den unmittelbaren Bereich der Inneren Wiener Straße können unsere Ersatzbusse während der Bauzeit leider nicht bedienen.
Ersatzbusse
(alle Fahrpläne siehe Infobroschüre Seiten 6 - 7)
Ihre Verbindung in die Innenstadt
Die Verbindung zwischen Effnerplatz und Isartor wird vom Ersatzbus 125 (Effnerplatz – Max-Weber-Platz), der Tram 15/25 (Max-Weber-Platz – Rosenheimer Platz) und dem Ersatzbus 118 (Rosenheimer Platz – Isartor) gewährleistet. Mit Ausnahme Wiener Platz werden alle Haltestellen bedient. Die Haltestelle Am Gasteig ist in die Rosenheimer Straße verlegt. Die Anschlüsse sind bestmöglich optimiert. Für schnellere Verbindungen in die City empfehlen wir Ihnen das Umsteigen auf U- oder S-Bahn. Wer aus dem Bereich Effner- oder Herkomerplatz direkt ins Stadtzentrum möchte, sollte die Tram 17 nutzen.
Max-Weber-Platz – Effnerplatz und zurück*
Umsteigemöglichkeiten:
Max-Weber-Platz: Tram 15/ 25, 19; U4/U5
Herkomerplatz: Tram 17
Isartor – Rosenheimer Platz und zurück
Umsteigemöglichkeiten:
Isartor: Tram 17; S-Bahn 1 – 8
Rosenheimer Platz: Tram 15/ 25; S-Bahn 1 – 8
Karlsplatz (Stachus) – Effnerplatz und zurück*
Umsteigemöglichkeiten:
Karlsplatz: Tram N17, N19, N20, N27; Bus N33
* In der Zeit zwischen 2. bis einschließlich 20. August 2004 gilt eine abweichende Streckenführung (siehe Plandarstellung und Seite 4 der Infobroschüre).
Änderungen
Für alle Fahrgäste: Die Tram 18 verkehrt nur zwischen Gondrellplatz und Sendlinger Tor. Die NachtTram N17 wird auf den Streckenabschnitt Amalienburgstraße – Sendlinger Tor verkürzt. Zur Weiterfahrt Richtung Isartor stehen Ihnen die Tram 17 bzw. nachts der Ersatzbus N117 zur Verfügung.
Aufgrund der Bauarbeiten in der Inneren Wiener Straße ist es leider nicht möglich, den Ersatzbus-verkehr exakt dem Verlauf der Trambahnlinie 18 folgend einzurichten. Deshalb bieten wir Ihnen verschiedene Ersatzbuslinien an, die Sie wenn möglich mit U- und S-Bahnumsteigemöglichkeiten kombinieren sollten. (U-Bahn: Max-Weber-Platz; S-Bahn: Isartor, Rosenheimer Platz).
Bitte rechnen Sie während der Baumaßnahmen generell mit längeren Fahr- und Umsteigezeiten. Beachten Sie die geänderten Abfahrtszeiten und stellen Sie sich außerdem auf zum Teil abweichende Haltestellensituationen ein.
Streckenführung und Ersatzverkehr für die Tram 18 während der Baumaßnahmen
Tram 18 – im Westen: Die Linie 18 verkehrt nur zwischen Gondrellplatz und Sendlinger Tor.
Tram 18 – im Osten: Zwischen Sendlinger Tor und Isartor steht Ihnen weiterhin die Linie 17 zur Verfügung. Zwischen Isartor und Rosenheimer Platz ist der Ersatzbus 118 eingerichtet, der die Haltestellen Deutsches Museum und Gasteig bedient. Am Rosenheimer Platz besteht Umsteigemöglichkeit in die Trambahnen der Linien 15 und 25 in Richtung Max-Weber-Platz. Zwischen Max-Weber-Platz und Effnerplatz verkehrt der Ersatzbus 125.
Wenn Sie vom Sendlinger Tor direkt zum Max-Weber-Platz oder weiter in Richtung Effnerplatz möchten, empfehlen wir Ihnen, die U-Bahn zu nutzen (Umsteigen am Hauptbahnhof oder Odeonsplatz in die U4/ U5). Genauso umgekehrt, in stadteinwärtiger Richtung.
Garantierter Anschluss für Nachtschwärmer
Tram N17 – im Westen: Die Linie N17 fährt nur zwischen Amalienburgstraße und Sendlinger Tor.
Tram N17 – im Osten: Zwischen Karlsplatz (Stachus) und Effnerplatz verkehrt der Ersatzbus
N117. Wichtig: Der Bus N117 umfährt den Bereich der Inneren Wiener Straße weiträumig via Thierschstraße, Maxmonument und Maximiliansbrücke. Zwischen Max-Weber-Platz und Effnerplatz fährt der Bus N117 auf dem Linienweg der Tram N17.
Abweichende Linienführung der Busse 125 und N 117 im Bereich Ismaninger Straße in der Zeit vom 2. biseinschließlich 20. August 2004: In den ersten 3 Augustwochen wird der Ersatzbusverkehr im Bereich Ismaninger Straße – zwischen Friedensengel und Herkomerplatz – über Parallelstraßen umgeleitet. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Plan auf Seite 3 des Infofolders. Der Fahrplan bleibt davon unberührt.
(...)
Warum leitet man die Linien 18 und N17 über Maxmonument und Tivolistr. (in beiden Richtungen) um?
/edit: Quelle als Zitat gekennzeichnet und Quelle angegeben.
Rathgeber
Moderator
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wo hast DU das her? Bitte Quelle angeben!
Boris
Admin
Boris
Admin
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4631
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich persönlich würde stark auf mvg-mobil.de tippen, jedenfalls stimmt der Wortlaut 1:1 und an den Stellen, wo im Original Bilder als Überschrift stehen, fehlt's da schlicht. Copy&Paste ohne Quellenangabe nennt man das wohl.Boris Merath @ 21 Jun 2004, 15:02 hat geschrieben: Wo hast DU das her? Bitte Quelle angeben
A: Steht da die Quelle drunter.FloSch @ 21 Jun 2004, 15:17 hat geschrieben: Ich persönlich würde stark auf mvg-mobil.de tippen, jedenfalls stimmt der Wortlaut 1:1 und an den Stellen, wo im Original Bilder als Überschrift stehen, fehlt's da schlicht. Copy&Paste ohne Quellenangabe nennt man das wohl.
B: Was ist mit der Frage die ich gestellt hab.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Chr17 @ 21 Jun 2004, 16:38 hat geschrieben: B: Was ist mit der Frage die ich gestellt hab.
Naja, da fährt ja weiterhin regulär die 17er, das sollte wohl ausreichen.Warum leitet man die Linien 18 und N17 über Maxmonument und Tivolistr. (in beiden Richtungen) um?
P.S.: Ich unterstelle jetzt mal, dass Du meintest: Warum leitet man die Linien 18 und N17 nicht über Maxmonument und ...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Moin Chr17,
Und zusätzlicher Nachtverkehr würde am Wochenende pro Nacht mindestens zwei zusätzliche Fahrer erfordern.
Und C: Der Ton macht manchmal die Musik...
Gruß
Rathgeber
Die steht da auch nur, weil ich sie nachträglich reingesetzt habe, und die Recherche in dem Fall ein Kinderspiel war. Andernfalls wäre der Beitrag gelöscht worden. (Siehe auch hier.)Chr17 @ 21 Jun 2004, 16:38 hat geschrieben:A: Steht da die Quelle drunter.
Wie Wildwechsel schon richtig bemerkt hat, wäre ein 5-Minuten-Takt im Lehel wohl etwas überdimensioniert. Diese Erfahrung hat man schon in den 80er Jahren, als die Ludwigsbrücke saniert wurde, gemacht.Chr17 @ 21 Jun 2004, 16:38 hat geschrieben:B: Was ist mit der Frage die ich gestellt hab.
Und zusätzlicher Nachtverkehr würde am Wochenende pro Nacht mindestens zwei zusätzliche Fahrer erfordern.
Und C: Der Ton macht manchmal die Musik...

Gruß
Rathgeber

Unter http://www.mvg-muenchen.info/images/Netzpl..._2004-07-05.gif findet man den Bauplan.
Theortisch müsste die Linie 18 doch am Isartor wenden können! Von da aus hätte man in der ersten Bauphase eine Buslinie 118 Isartor - Rosenheimer Platz - Max Weber Platz - Effnerplatz einrichten können. Nun müssen die Fahrgäste drei Mal umsteigen (wobei die meisten Fahrgäste dann auf U-Bahn oder S-Bahn ausweichen).
Die Gleise der Linie 18 wurden doch vor ein paar Jahren zeitgleich mit dem Austausch der Gleise in der Maximilianstraße (kurz vor dem Fest 125 Jahre Trambahn) erstetzt. Wieso muß dann wieder der Fahrbahnbelag erneuert werden? Wurde damals während der Bauarbeiten etwa geschlappt? Gibt es ähnliche Probleme wie in der Bayerstraße?
Für die zweite Bauphase wäre eine Verlängerung der Busverbindung Isator - Rosenheimer Platz zum Sendliger Tor wünschenswert gewesen. Der Bus wurde wahrscheinlich eh nur eingerichtet wegen dem Deutschen Museum, denn die Streckenführung ist vollständig parallel zur S-Bahn, wobei mir da was einfällt über parallelem Verkehr mit der S-Bahn: Hat die Stadtwerke in den 1960er Jahren nicht mit der DB einen Vertrag unterschrieben, dass Parallenverkehr auf der gleichen Axe mitder S-Bahn verbitet? :unsure: :unsure:
Die Gleise der Linie 18 wurden doch vor ein paar Jahren zeitgleich mit dem Austausch der Gleise in der Maximilianstraße (kurz vor dem Fest 125 Jahre Trambahn) erstetzt. Wieso muß dann wieder der Fahrbahnbelag erneuert werden? Wurde damals während der Bauarbeiten etwa geschlappt? Gibt es ähnliche Probleme wie in der Bayerstraße?
Für die zweite Bauphase wäre eine Verlängerung der Busverbindung Isator - Rosenheimer Platz zum Sendliger Tor wünschenswert gewesen. Der Bus wurde wahrscheinlich eh nur eingerichtet wegen dem Deutschen Museum, denn die Streckenführung ist vollständig parallel zur S-Bahn, wobei mir da was einfällt über parallelem Verkehr mit der S-Bahn: Hat die Stadtwerke in den 1960er Jahren nicht mit der DB einen Vertrag unterschrieben, dass Parallenverkehr auf der gleichen Axe mitder S-Bahn verbitet? :unsure: :unsure:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10295
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Dann kannst du sie gleich am Maxmonument (notfalls als Leerfahrt Isartor-Maxmonument) wenden lassen. Das geht schneller und einfacher als eine Dreiecks-Wende. Die jetztige Lösung ist halt kostengünstiger, würde ich sagen...Jean @ 23 Jun 2004, 13:26 hat geschrieben:Theortisch müsste die Linie 18 doch am Isartor wenden können! Von da aus hätte man in der ersten Bauphase eine Buslinie 118 Isartor - Rosenheimer Platz - Max Weber Platz - Effnerplatz einrichten können. Nun müssen die Fahrgäste drei Mal umsteigen (wobei die meisten Fahrgäste dann auf U-Bahn oder S-Bahn ausweichen).
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo Jean,
Eine Linie 118 über MWP macht weniger Sinn, da die Innere Wiener Straße teilweise auch für den Individualverkehr gesperrt ist. Und eine Führung über die Preysingstraße - Metzgerstraße (dazwischen befindet sich am Preysingplatz eine Fußgängerzone) ist wenig sinnvoll. Und die Fahrgäste würden so oder so auf die U-Bahn ausweichen...
Problem mit der DB bzw. S-Bahn- München GmBh wird es wohl weniger geben, da man wohl über ein Fahrgäste weniger nicht undankbar wäre.. Bei der Vertragsschließung ging man wesentlich geringeren Fahrgastzahlen auf der S-Bahn aus.
Gruß
Rathgeber
Theoretisch ja. Aber vor allem tagsüber wäre das Wenden (Gleisdreieck!) an dieser belebten Kreuzung eher ein gefundenes Fressen für CSU und Medien denn ein Gewinn für die Fahrgäste...Jean @ 23 Jun 2004, 13:26 hat geschrieben:Theortisch müsste die Linie 18 doch am Isartor wenden können! Von da aus hätte man in der ersten Bauphase eine Buslinie 118 Isartor - Rosenheimer Platz - Max Weber Platz - Effnerplatz einrichten können. Nun müssen die Fahrgäste drei Mal umsteigen (wobei die meisten Fahrgäste dann auf U-Bahn oder S-Bahn ausweichen).
Eine Linie 118 über MWP macht weniger Sinn, da die Innere Wiener Straße teilweise auch für den Individualverkehr gesperrt ist. Und eine Führung über die Preysingstraße - Metzgerstraße (dazwischen befindet sich am Preysingplatz eine Fußgängerzone) ist wenig sinnvoll. Und die Fahrgäste würden so oder so auf die U-Bahn ausweichen...
Das ist nur teilweise richtig. Es wurden vor einigen Jahren in der Ismaninger Straße die Gleise ausgetauscht. Aber wie bei der Rekonstruktion in der Frauenhoferstraße wurde vonseiten der Baufirma gepfuscht. In der Inneren Wiener Straße gab es in den letzten Jahren keine Rekonstruktion. Dafür hat man vor einem (oder war es vor zwei?) Jahren nach langem Gezeter den Wiener Platz neu gestaltet, aber die Fahrbahnsanierung (incl. Gleise) aus Wahlkampfgründen zurückgestellt...Jean @ 23 Jun 2004, 13:26 hat geschrieben:Die Gleise der Linie 18 wurden doch vor ein paar Jahren zeitgleich mit dem Austausch der Gleise in der Maximilianstraße (kurz vor dem Fest 125 Jahre Trambahn) erstetzt. Wieso muß dann wieder der Fahrbahnbelag erneuert werden? Wurde damals während der Bauarbeiten etwa geschlappt? Gibt es ähnliche Probleme wie in der Bayerstraße?
Die Busverbindung wird wohl wirklich nur wegen des Deutschen Museums eingerichtet. Icg vermute auch ganz stark, daß die Linie 118 ihr anvisiertes Ende nicht erleben wird (wer soll damit fahren?)...Jean @ 23 Jun 2004, 13:26 hat geschrieben:Für die zweite Bauphase wäre eine Verlängerung der Busverbindung Isator - Rosenheimer Platz zum Sendliger Tor wünschenswert gewesen. Der Bus wurde wahrscheinlich eh nur eingerichtet wegen dem Deutschen Museum, denn die Streckenführung ist vollständig parallel zur S-Bahn, wobei mir da was einfällt über parallelem Verkehr mit der S-Bahn: Hat die Stadtwerke in den 1960er Jahren nicht mit der DB einen Vertrag unterschrieben, dass Parallenverkehr auf der gleichen Axe mitder S-Bahn verbitet? :unsure: :unsure:
Problem mit der DB bzw. S-Bahn- München GmBh wird es wohl weniger geben, da man wohl über ein Fahrgäste weniger nicht undankbar wäre.. Bei der Vertragsschließung ging man wesentlich geringeren Fahrgastzahlen auf der S-Bahn aus.
Gruß
Rathgeber

Kleiner Fehler (ich nehme an, es ist versehentlich): Es heißt Fraunhoferstraße. (Bitte jetzt nicht böse sein, ich erwähne es nur, weil viele nicht wissen, daß dieser Name von einem Mann namens von Fraunhofer stammt.)Rathgeber @ 24 Jun 2004, 03:21 hat geschrieben: Aber wie bei der Rekonstruktion in der Frauenhoferstraße wurde vonseiten der Baufirma gepfuscht.
Seit Montag ist ja nun die Sperrung der Inneren Wiener Straße mit dem Ersatzverkehrskonzept in Kraft.
Die Ersatzlinie 118 Isartor - Rosenheimer Platz hat etwas tragi-komisches an sich. Äußerst kurzer Linienweg, alle Haltestellen im direkten Einzugsbereich der beiden S-Bahnhöfe.
Ich habe auch noch nie einen Fahrgast in diesem Bus gesehen.
Mein Vorschlag: Einstellen. B)
Viele Grüße,
Thomas
Die Ersatzlinie 118 Isartor - Rosenheimer Platz hat etwas tragi-komisches an sich. Äußerst kurzer Linienweg, alle Haltestellen im direkten Einzugsbereich der beiden S-Bahnhöfe.
Ich habe auch noch nie einen Fahrgast in diesem Bus gesehen.

Mein Vorschlag: Einstellen. B)
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Quelle MVGÄnderungen im Betriebsablauf
Betrifft: Line 16 und 27
Umleitung Tram 16, Verkürzung Tram 27,
Schienenersatzverkehr durch Buslinie 127
Zeitraum: Montag, 02.08.2004 mit Samstag, 21.08.2004
täglich von ca. 5:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Grund: Fugensanierung Fraunhofer-/Ohlmüllerstraße
Liebe Fahrgäste,
wegen Fugensanierungsarbeiten in der Fraunhoferstraße und Ohlmüllerstraße wird die Tram 27 im
o. g. Zeitraum zwischen Sendlinger Tor und Ostfriedhof eingestellt. Die Linie 16 wird ab Hauptbahnhof umgeleitet.
Das Wichtigste in Kürze:
Karlsplatz Richtung Sendlinger Tor:
Die Tram 27 wendet am Sendlinger Tor
Die Haltestellen Fraunhoferstraße und Giesing Bahnhof erreichen Sie mit der U2
Ab Sendlinger Tor verkehrt die Buslinie 127 über Mariahilfplatz und Ostfriedhof zum
St.-Martins-Platz
St.-Martins-Platz Richtung Wettersteinplatz:
Die Tram 27 fährt ab Ostfriedhof zum Wettersteinplatz
Die Haltestellen Fraunhoferstraße und Sendlinger Tor erreichen Sie ab Silberhornstraße mit
der U2
Ab St.-Martins-Platz verkehrt die Buslinie 127 über Mariahilfplatz zum Sendlinger Tor
Linienführung Straßenbahn:
Tram 16 verkehrt vom Hauptbahnhof über Bayerstraße ohne Halt zur Ottostraße und wendet am Karolinenplatz.
Tram 27 verkehrt nur zwischen Petuelring und Sendlinger Tor bzw. zwischen Wettersteinplatz und Schwanseestraße.
Schienenersatzverkehr durch Buslinie 127:
Zwischen Sendlinger Tor und St.-Martins-Platz wird ein Schienenersatzverkehr mit der Buslinie 127 eingerichtet.
Linienweg: Sendlinger Tor – Blumenstraße – Papa-Schmid-Straße - Fraunhoferstraße (U-Bahnhof) – Ohlmüllerstraße - Mariahilfplatz – Nockherberg – St.-Bonifatius-Straße - zum St.-Martins-Platz (Ausstieg).
Haltestellen Richtung Standort
Sendlinger Tor (Einstieg) St.-Martins-Platz Sonnenstraße 32 (bei Foto Sauter)
Müllerstraße St.-Martins-Platz Fraunhoferstraße 2-4
Fraunhoferstraße St.-Martins-Platz wie Originalhaltestelle
Mariahilfplatz St.-Martins-Platz auf Höhe der Originalhaltestelle
Ostfriedhof St.-Martins-Platz auf Höhe der Originalhaltestelle
St.-Martins-Platz (Ausstieg) St.-Bonifatius-Straße vor Einmündung St.-Martins-Platz
Haltestellen Richtung Standort
St.-Martins-Platz (Einstieg) Sendlinger Tor zwischen Einfahrt St.-Martins-Platz und
St.-Bonifatius-Straße
Ostfriedhof Sendlinger Tor wie Originalhaltestelle
Mariahilfplatz Sendlinger Tor Ohlmüllerstr. nach Einmündung Falkenstr.
Eduard-Schmid-Straße Sendlinger Tor wie Originalhaltestelle
Fraunhoferstraße Sendlinger Tor auf Höhe der Originalhaltestelle
Müllerstraße Sendlinger Tor Fraunhoferstraße 3
Sendlinger Tor (Ausstieg) Haltestelle N33 Richtung Keilberthstr.
Die MVG informiert auch über Durchsagen sowie mit Aushängen an den
betroffenen Haltestellen.
Bitte planen Sie etwas längere Reisezeiten in Ihre Fahrt mit ein!