Das frage ich mich auch. Bisher dachte ich, daß Wenden (egal ob mit Wechsel der Zugnummer oder ohne Wechsel der Zugnummer) nur auf Bahnhöfen geht. Jetzt haben wir aber erfahren, daß Wenden mit Wechsel der Zugnummer auf auf einem Hp geht, da es in diesem Fall "nur" Beginnen und Enden ist. Allerdings habe ich es noch nie erlebt, daß ein Zug auf einem Hp "geendet und begonnen" hat. Das geschieht nur auf Bahnhöfen. Irgendwas muß es also noch geben, was das "Beginnen und Enden" auf einem Hp kompliziert macht.gmg @ 3 Nov 2005, 13:06 hat geschrieben: Warum ist sie weitergefahren wenn es doch kein Problem ist am Hp zu wenden? Langsam dreht sich das Thema im Kreis.
[M] Umleitung der S5
Nunmal zum wenden bzw. enden und beginnen:
Nehmen wir als Beispiel den Hauptbahnhof: Wenn hier ein IC aus Stuttgart beispielsweise ankommt und dann weiter nach Salzburg fährt (IC 2297 z.B.), ist das Wenden, da der Zug unter Beibehaltung seiner Zugnummer die Fahrtrichtung wechselt.
Enden und beginnen: Theoretisch dürfte eine S-Bahn z.B. am Hp Aubing enden (unter Aufgabe ihrer alten Zugnummer) und anschließend nach Erhalt einer neuen Zugnummer wieder zurückfahren dürfte. Pferdefuß an der Sache nur: Erstmal brauchts einen Befehl 4 für den Zug, da er ja auf dem Regelgleis ankam, aber bei Zurückfahren automatisch aufm Gegengleis fährt, daher: Befehl 4.
Pferdefuß 2: Die Stellwerkstechnik macht sowas nicht mit (wie oben schon angesprochen), daher wären komplizierte Eingriffe des Fdl notwendig.
Pferdefuß 3 (nicht ganz so schlimm): Der Zug müßte bis zum Erkennen der Stellung des nächsten Hauptsignals (höchstens jedoch 2000m) mit maximal 40km/h fahren ==> das hält auch auf, daher macht man das nur im Störungsfall. Aus diesem Grund wurde bei den Stammstreckensperrungen auch vorgezogen, die S5 am Heimeranplatz zu entleeren und als Lt nach Mittersendling fahren zu lassen, da man sich hier sowohl die Eingriffe des Fdl, wie auch das Rumgeschleiche des Zuges sparen konnte. Jetzt hat sich das ja erledigt, da ja der Heimeranplatz stellwerkstechnisch umgebaut wurde.
Nehmen wir als Beispiel den Hauptbahnhof: Wenn hier ein IC aus Stuttgart beispielsweise ankommt und dann weiter nach Salzburg fährt (IC 2297 z.B.), ist das Wenden, da der Zug unter Beibehaltung seiner Zugnummer die Fahrtrichtung wechselt.
Enden und beginnen: Theoretisch dürfte eine S-Bahn z.B. am Hp Aubing enden (unter Aufgabe ihrer alten Zugnummer) und anschließend nach Erhalt einer neuen Zugnummer wieder zurückfahren dürfte. Pferdefuß an der Sache nur: Erstmal brauchts einen Befehl 4 für den Zug, da er ja auf dem Regelgleis ankam, aber bei Zurückfahren automatisch aufm Gegengleis fährt, daher: Befehl 4.
Pferdefuß 2: Die Stellwerkstechnik macht sowas nicht mit (wie oben schon angesprochen), daher wären komplizierte Eingriffe des Fdl notwendig.
Pferdefuß 3 (nicht ganz so schlimm): Der Zug müßte bis zum Erkennen der Stellung des nächsten Hauptsignals (höchstens jedoch 2000m) mit maximal 40km/h fahren ==> das hält auch auf, daher macht man das nur im Störungsfall. Aus diesem Grund wurde bei den Stammstreckensperrungen auch vorgezogen, die S5 am Heimeranplatz zu entleeren und als Lt nach Mittersendling fahren zu lassen, da man sich hier sowohl die Eingriffe des Fdl, wie auch das Rumgeschleiche des Zuges sparen konnte. Jetzt hat sich das ja erledigt, da ja der Heimeranplatz stellwerkstechnisch umgebaut wurde.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich verstehe es immer noch nicht. Dieses S20- Gleis (so nenne ich es jetzt mal) ist doch nur ein einziges Gleis. Wieso sind da stellwerktechnische Änderungen erforderlich?ET 423 @ 3 Nov 2005, 23:41 hat geschrieben:Jetzt hat sich das ja erledigt, da ja der Heimeranplatz stellwerkstechnisch umgebaut wurde.
Warum nehmt ihr immer sop weit hergeholte Beipiele? Würde es hier nicht auch die S5 tun, die am Ostbhf wendet?Nehmen wir als Beispiel den Hauptbahnhof: Wenn hier ein IC aus Stuttgart beispielsweise ankommt und dann weiter nach Salzburg fährt (IC 2297 z.B.), ist das Wenden, da der Zug unter Beibehaltung seiner Zugnummer die Fahrtrichtung wechselt.
Die signaltechnische Änderung am Heimeranplatz (West) im Dezember letzten Jahres bestand darin, daß Einfahrsignale und Ausfahrsignale aufgestellt wurden und er somit zu einem Bahnhof wurde. Seither kann am Heimeranplatz eine Fahrstraße beginnen und enden, was das Wenden von Zügen ermöglicht und das Beginnen und Enden von Zügen erheblich vereinfacht (sie Beitrag von ET 423 weiter oben).gmg @ 4 Nov 2005, 13:56 hat geschrieben: Ich verstehe es immer noch nicht. Dieses S20- Gleis (so nenne ich es jetzt mal) ist doch nur ein einziges Gleis. Wieso sind da stellwerktechnische Änderungen erforderlich?
Ja, die würde es auch tun.gmg @ 4 Nov 2005, 13:56 hat geschrieben:Würde es hier nicht auch die S5 tun, die am Ostbhf wendet?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wieso, die S5 wendet doch gar nicht am Ostbahnhof, wenn sie über Solln - Heimeranplatz umgeleitet wird (siehe Titel des Themas).gmg @ 4 Nov 2005, 13:56 hat geschrieben: Würde es hier nicht auch die S5 tun, die am Ostbhf wendet?

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Weil du eine Fahrstraße grundsätzlich nur an Signalen beginnen und enden lassen kannst. Waren am Heimeranplatz vor dem Umbau Zielsignale? Nein, wohl eher nicht. Dies waren sozusagen die stellwerkstechnischen Änderungen, zumindest die für den Otto-Normalverbraucher sichtbaren.gmg @ 4 Nov 2005, 13:56 hat geschrieben: Ich verstehe es immer noch nicht. Dieses S20- Gleis (so nenne ich es jetzt mal) ist doch nur ein einziges Gleis. Wieso sind da stellwerktechnische Änderungen erforderlich?
Nur weil du mit dem Beispiel (offensichtlich) nichts anfangen kannst, isses noch lange nicht weit hergeholt. Das von mir Beschriebene passiert täglich einige Male am Hauptbahnhof (Haupthalle). Aber gut, falls es dir hilft: Ja, die Linien S5 und S6 wenden auch am Ostbahnhof.Warum nehmt ihr immer sop weit hergeholte Beipiele? Würde es hier nicht auch die S5 tun, die am Ostbhf wendet?

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.